Unsere Welt ist biologisch. Da gibt es sehr viel zu entdecken, zu diskutieren und zu lernen. In „Down the Rabbit Hole“ treffen sich Lenin und Cosi (Biologiemaster-Studentinnen) mit Olli (einem ihrer Zoologieprofessoren), um kopfüber in die Biologie einzutauchen. Macht euch bereit, Antworten zu bekommen auf Fragen, die ihr euch schon lange gestellt habt, und noch besser, auf Fragen, auf die ihr noch gar nicht gekommen seid. Fact checks und Links zu Quellen, auf die wir uns teilweise beziehen, findet ihr auf unserer Homepage.
“Survival of the fittest” - den Satz kennen die meisten und es ist das erste, woran sie beim Thema Evolution denken. Darunter wird sich oft vorgestellt, wie um knappe Ressourcen konkurriert wird, und eben nur die Fittesten - also die Stärksten - überleben lange genug, um ihre Gene weiterzugeben. Schon Darwin, der diesen Satz ursprünglich geschrieben hat, meinte mit “fittest” aber nicht die Stärksten, sondern die Angepasstesten. Und zum Anpassen gehört auch Kooperation mit anderen. Unser heutiger Gast Prof. Dirk Brockmann hat zu diesem Thema ein Buch geschrieben, das dieser Folge auch ihren Titel verpasst hat. Heute reden wir mit ihm darüber, wie es zu dem Buch "Survival of the Nettest: Wie die Natur durch Kooperation unsere Welt gestaltet" kam, und wie wichtig es für das Überleben ist, sich mit anderen zusammenzutun.
Erschienen: 14.07.2025
Dauer: 01:22:14
Der Schrecken der Meere, Könige der See, schwimmende Killer: Haie haben einen Ruf weg, und der ist zwar beeindruckend, aber sehr negativ und vor allem so auch gar nicht richtig. In Medien werden sie als gefährlich, blutrünstig und skrupellos dargestellt. Eigentlich sind Haie aber in den meisten Fällen unbedenklich und haben von uns sehr viel mehr zu befürchten als wir von ihnen. Deshalb haben wir heute unseren Lieblingsschnittmensch und Hai-Enthusiast Konrad eingeladen, um darüber zu reden, was es mit dieser vielfältigen Tierfamilie auf sich hat.
Erschienen: 30.06.2025
Dauer: 01:36:31
Weitere Informationen zur Episode "Vorsicht, bissig! - Haie mit Konrad"
Der Schrecken der Meere, Könige der See, schwimmende Killer: Haie haben einen Ruf weg, und der ist zwar beeindruckend, aber sehr negativ und vor allem so auch gar nicht richtig. In Medien werden sie als gefährlich, blutrünstig und skrupellos dargestellt. Eigentlich sind Haie aber in den meisten Fällen unbedenklich und haben von uns sehr viel mehr zu befürchten als wir von ihnen. Deshalb haben wir heute unseren Lieblingsschnittmensch und Hai-Enthusiast Konrad eingeladen, um darüber zu reden, was es mit dieser vielfältigen Tierfamilie auf sich hat.
Erschienen: 30.06.2025
Dauer: 01:36:31
Weitere Informationen zur Episode "Vorsicht, bissig! - Haie mit Konrad"
Zoos sind eine der wenigen Kultureinrichtungen, wo Menschen aus allen Schichten, allen Ethnien, allen Religionen und allen Lebensabschnitten zusammentreffen. Sie treffen aber zunehmend - und zum Teil berechtigt - auf Kritik. Wir haben heute den lieben Thomas zu Besuch, der im Zoo Dresden für wissenschaftliche und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, und beschäftigen uns mit der Diskussion um Zoos. Wie funktionieren sie eigentlich und wie wird das Wohl der Tiere sichergestellt? Ist es Tierquälerei, Tiere in Zoos zu halten? Und welchen Beitrag leisten Zoos zu Artenschutz und Forschung? All das und mehr heute!DISCLAIMER: Es ist eine völlig legitime Meinung, Zoos kategorisch abzulehnen. Diese Meinung vertreten wir jedoch nicht. Wir beleuchten Zoos zwar kritisch, sind aber dennoch der Meinung, dass sie eine Daseinsberechtigung haben. Wenn ihr findet, nichts gibt uns das Recht, Tiere in Zoos zu halten, werdet ihr in dieser Folge dementsprechend nicht glücklich werden. In diesem Fall hören wir uns in der nächsten Folge! Küsse gehen raus!
Erschienen: 16.06.2025
Dauer: 02:10:00
Vögel, die nicht fliegen können? Was können sie denn dann? Sehr viel! Pinguine sind nicht nur mega süß, sondern extrem gut angepasst an ihren aquatischen Lebensstil, was sie unter den Vögeln zu einer Besonderheit macht. Das und noch viele andere interessante Fakten und Alleinstellungsmerkmale über die niedlichen Watschler gibts in der heutigen Folge!
Erschienen: 02.06.2025
Dauer: 01:55:19
Weitere Informationen zur Episode "Lächeln und Winken - Pinguine"
Die Evolutionstheorie ist wohl einer der wichtigsten Meilensteine der Biologie und die Grundlage für eine Menge an biologischen Forschungsfeldern. Es gab bis jetzt auch nur wenige Folgen von uns, in denen wir nicht zumindest kurz über Evolution gesprochen haben. Deshalb dachten wir, dass es mal an der Zeit ist, eine Basis an Wissen für uns alle zu schaffen. Was Evolution ist, wie sie funktioniert, welche Begriffe man sich merken könnte und warum sie so fundamental wichtig ist, lernt ihr also heute!
Erschienen: 19.05.2025
Dauer: 01:51:48
Weitere Informationen zur Episode "Darwin for Dummies - Grundlagen der Evolution"
Die heutige Folge ist wohl etwas nischig, aber das ist ok. Es geht nämlich ums Tauchen! “Was hat das denn mit Biologie zu tun” fragt ihr euch jetzt sicherlich. Tauchen ist eine sehr beliebte Art und Weise, der Natur unter Wasser näher zu kommen. Jedoch sind unsere Körper eigentlich nicht so gut daran angepasst, lange tief unter Wasser zu sein. Was also mit dem menschlichen Körper passiert, worauf man achten muss, und was wir bei unserer Tauchexkursion letztes Jahr an Unterwasserwelt erleben durften erfahrt ihr heute!
Erschienen: 05.05.2025
Dauer: 01:53:08
Seit wir klein sind hören wir Geschichten von Mammuts, Dinos und vielen anderen Tieren, die vor unserer Zeit existiert haben. Nun dachten wir auch, dass es ein Fakt ist, dass wir sie nie zu Gesicht bekommen werden. Aber haben wir den Schattenwolf nicht auch zurückgebracht (Spoiler: nicht wirklich)? Und wenn das klappt, dann doch bestimmt auch bald der ganze Rest an coolen ausgestorbenen Tieren? Was es mit "de-extinction" und allem drum und dran auf sich hat, erfahrt ihr in unserer neuen Folge!
Erschienen: 21.04.2025
Dauer: 01:54:17
Weitere Informationen zur Episode ""De-extinction" - Zurück von den Toten"
Krabben waren schon öfter kurz Thema bei uns, und vor allem warum sie dauernd neu entstehen. Diese Aussage ist natürlich etwas überspitzt, aber immerhin gibt es einen eigenen Begriff dafür: Karzinisierung. Was es damit auf sich hat, was es heute so für Krabben gibt und was die so können, erfahrt ihr in dieser (etwas albernen) Folge!
Erschienen: 07.04.2025
Dauer: 01:27:49
Weitere Informationen zur Episode "How to Become a Crab - (Echte und Falsche) Krabben"
Diabetes - jede*r kennts, jede*r hat davon gehört, jede*r weiß, dass es irgendwie, irgendwas mit Zucker oder Ernährung oder so zu tun hat. Aber was ist es eigentlich genau? Und wieso ist es so wichtig, dass es richtig behandelt wird? Wir haben die Ehre, Dr. Alexander Pablik mit dabei zu haben, der sich mit Diabetes ziemlich gut auskennt. Sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch am eigenen Leib. Mit seiner Hilfe versuchen wir also, die Grundlagen einer der weit verbreitetsten Krankheiten der modernen Gesellschaft zu erklären.
Erschienen: 24.03.2025
Dauer: 01:59:21
Weitere Informationen zur Episode "Ein kleiner "Sweet Treat" für zwischendurch - Diabetes mit Alex"