Unsere Welt ist biologisch. Da gibt es sehr viel zu entdecken, zu diskutieren und zu lernen. In „Down the Rabbit Hole“ treffen sich Lenin und Cosi (Biologiemaster-Studentinnen) mit Olli (einem ihrer Zoologieprofessoren), um kopfüber in die Biologie einzutauchen. Macht euch bereit, Antworten zu bekommen auf Fragen, die ihr euch schon lange gestellt habt, und noch besser, auf Fragen, auf die ihr noch gar nicht gekommen seid. Fact checks und Links zu Quellen, auf die wir uns teilweise beziehen, findet ihr auf unserer Homepage.
Krabben waren schon öfter kurz Thema bei uns, und vor allem warum sie dauernd neu entstehen. Diese Aussage ist natürlich etwas überspitzt, aber immerhin gibt es einen eigenen Begriff dafür: Karzinisierung. Was es damit auf sich hat, was es heute so für Krabben gibt und was die so können, erfahrt ihr in dieser (etwas albernen) Folge!
Erschienen: 07.04.2025
Dauer: 01:27:49
Weitere Informationen zur Episode "How to Become a Crab - (Echte und Falsche) Krabben"
Diabetes - jede*r kennts, jede*r hat davon gehört, jede*r weiß, dass es irgendwie, irgendwas mit Zucker oder Ernährung oder so zu tun hat. Aber was ist es eigentlich genau? Und wieso ist es so wichtig, dass es richtig behandelt wird? Wir haben die Ehre, Dr. Alexander Pablik mit dabei zu haben, der sich mit Diabetes ziemlich gut auskennt. Sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch am eigenen Leib. Mit seiner Hilfe versuchen wir also, die Grundlagen einer der weit verbreitetsten Krankheiten der modernen Gesellschaft zu erklären.
Erschienen: 24.03.2025
Dauer: 01:59:21
Weitere Informationen zur Episode "Ein kleiner "Sweet Treat" für zwischendurch - Diabetes mit Alex"
Heute ist internationaler Frauentag! Das ist natürlich sehr wichtig, und zu diesem Anlass wollten wir mal bei einem sehr stigmatisierten Thema ein bisschen aufräumen: der Menstruation! Und natürlich allen anderen Phasen des weiblichen Zyklus’. Welche Hormone spielen eine Rolle, was passiert im Körper, was ist “normal” und wann sollte man eine*n Ärzt*in zu Rat ziehen und vieles mehr findet ihr in dieser Folge. Ob ihr heute also nun auf die Straße geht oder den Flinta*-Personen in eurem Leben auf andere Art eure Wertschätzung zeigt, Weiterbildung zu weiblich gelesenen Körpern ist immer wichtig und wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!
Erschienen: 08.03.2025
Dauer: 01:41:24
Not a plant, not an animal, but a secret third thing. Heute geht's um Pilze! Ein faszinierendes, jedoch erstaunlich junges Forschungsfeld. Erst seit kurzer Zeit wird der Menschheit bewusst, was für einen integralen Teil die Pilze in unserer Entstehungsgeschichte gespielt haben, wie essentiell sie für unsere Ökosysteme sind und wie viele vielfältige Arten und Formen von ihnen existieren. Also gesellt euch zu uns, während wir uns auf eine kleine Reise in die abgelegensten Ecken der Welt begeben.
Erschienen: 24.02.2025
Dauer: 01:43:49
Die meisten von uns wissen, dass zumindest wir Menschen 5 Sinne haben. Mit diesen können wir verschiedene Signale unserer Umwelt in unserem Hirn in für uns verwendbare Informationen umwandeln. Zwei davon beschäftigen sich aber eigentlich mit derselben Art von Signal: nämlich chemische. Wie funktioniert das also? Und warum zwei verschiedene Sinne für dasselbe Signal? Und wie ist das bei anderen Tieren? Entspannt euch während wir euch das Thema schmackhaft machen!
Erschienen: 10.02.2025
Dauer: 01:38:53
Weitere Informationen zur Episode "Chemie der Sinne - Geruch und Geschmack"
Frauen waren lange - und sind es auch immer noch - in vielen Feldern unterrepräsentiert. Die Biologie ist da keine Ausnahme: auch wenn in vielen Fällen ein Großteil der Studierenden weiblich sind, gibt es immer weniger Frauen, je höher man die Karriereleiter hinaufwandert. Deshalb beschäftigen wir uns heute mit drei Pionierinnen ihrer Zeit: Dian Fossey, Jane Goodall und Birute Galdikas. Ihre bahnbrechende Arbeit in der Feldforschung über Menschenaffen hat Geschichte geschrieben und den Weg für viele Menschen jeden Geschlechts geebnet.
Erschienen: 27.01.2025
Dauer: 01:51:58
Wer Krimis liebt, ist bei dieser Folge genau richtig. Heute beschäftigen wir uns nämlich damit, was Forensik ist und wie sie funktioniert. Das Feld der Forensik ist nämlich um einiges größer als nur Fingerabdrücke und Blutspuren, auch wenn das ein wichtiger Teil ist. Also kommt mit auf Spurensuche!
Erschienen: 13.01.2025
Dauer: 01:47:41
Weitere Informationen zur Episode "Sherlock auf der Spur - Grundlagen der Forensik"
Es ist die waberige Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, wo die meisten von uns ein bisschen den Kontakt zur Realität verlieren und im Nirvana herumalbern, bevor im Januar wieder der Ernst des Lebens losgeht. Deshalb reden wir heute mal über das äußerst passende Theme Winterschlaf! Wie funktioniert der, warum existiert er und warum dürfen wir ihn nicht machen? Und warum ist das vielleicht auch ganz gut so? Holt euch ein paar Plätzchen, Überreste vom Weihnachtsessen und lehnt euch zurück, es wird schläfrig! Guten Rutsch!
Erschienen: 30.12.2024
Dauer: 01:27:30
Weitere Informationen zur Episode "Keinen Bock auf kalt und dunkel - Winterschlaf"
Was sind Themen, die biologisch sind, und auch noch weihnachtlich? Hmmm… Richtig, Rentiere! Die sind nämlich ein sogar für uns erstaunlich ergiebiges und interessantes Thema! Und weil es Weihnachten ist und wir uns alle auf ein bisschen Freizeit freuen, sind wir heute nochmal besonders faselig drauf, also werden neben Rentieren auch viele andere tolle Themen angeschnitten. Frohes Fest an alle, die es feiern und viel Wärme und Liebe an alle generell, wir haben euch lieb!
Erschienen: 16.12.2024
Dauer: 01:33:37
Weitere Informationen zur Episode "Frohes Fest! - unsere Rentierige Weihnachtsfolge"
Der ver-Meme-teste Teil der Evolution! Heute reden wir über Darwin Awards. Was sie sind und natürlich welche die absurdesten Darwin Awards sind, die in letzter Zeit verliehen wurden.
Erschienen: 02.12.2024
Dauer: 01:32:27
Weitere Informationen zur Episode "Selection at its best - Darwin Awards"