Achtung, jetzt gibt's auf die Ohren! Christoph, Simon und Stefan lassen tief blicken. Und zwar in unseren Mathematikunterricht! Ab sofort versorgen wir euch regelmäßig in unserem neuen Podcast mit Einblicken in unseren Unterrichtsalltag. KI, thinking classroom, alternative Prüfungsformate und vieles mehr...
Alle Jahre wieder … kommt die mündliche Abiturprüfung. Im Fach Mathematik sollte es dabei weniger um die Versprachlichung von Rechnungen und Algorithmen gehen. Aber was sind dann Merkmale von guten mündlichen Abiturprüfungen in Mathematik? Das besprechen Simon und Christoph in der aktuellen Folge - und sparen dabei nicht an konkreten Beispielen. Viel Spaß beim Hören!Link zur Taskcard: https://l.fobizz.com/mathcastLink zum SINUS-Projekt: https://www.schulentwicklung.nrw.de/sinus/front_content.php?idcat=5923&lang=9
Erschienen: 13.03.2025
Dauer: 00:43:50
Weitere Informationen zur Episode "Folge 18 - Ideenschmiede mündliches Abitur in Mathematik"
Welche alternativen Möglichkeiten zur Differenzierung gibt es im Mathematikunterricht, fernab von Hilfekarten und Sprinteraufgaben? Über diese Frage sprechen Stefan und Christoph in Folge 17. Mit dabei haben sie einige praktische Beispiele, zu denen ihr Material ihr in der Taskcard findet.Link zur Taskcard: https://l.fobizz.com/mathcast
Erschienen: 16.02.2025
Dauer: 00:44:55
Weitere Informationen zur Episode "Folge 17 - Wie gelingt Differenzierung im Mathematikunterricht?"
Bei Mathematiklehrer Sebastian Schmidt lernen die Schüler*innen eigenverantwortlich. Dazu greift er auf das Konzept des Flipped Classroom zurück. In dieser Folge Dreisatz spricht er mit Simon über Chancen und mögliche Hürden eines Lernens, bei dem individuelle und Kooperative Phasen eng miteinander verzahnt sind. Viel Spaß beim Hören!
Erschienen: 22.01.2025
Dauer: 00:43:37
Die Rückgabe von Klassenarbeiten aufbauend auf einer positiven Fehlerkultur kognitiv aktivierend gestalten? In dieser Folge besprechen Stefan und Simon verschiedene Möglichkeiten, um dies zu erreichen.Viel Spaß beim Hören von Teil 2 der Doppelfolge zum Thema "Klassenarbeiten".
Erschienen: 18.12.2024
Dauer: 00:35:15
Klassenarbeiten oder Klausuren gehören noch immer zu den am häufigsten eingesetzten Prüfungsformaten im Mathematikunterricht. In dieser Folge sprechen Simon und Christoph darüber, was es bei der Konzeption zu beachten gibt. Viel Spaß beim Hören von Teil 1 der Doppelfolge zum Thema "Klassenarbeiten". Link zur Taskcard: https://l.fobizz.com/mathcast
Erschienen: 18.12.2024
Dauer: 00:34:02
Zeitgemäß prüfen? Und das auch noch in Mathematik? Wir haben mit David Tepaße vom Institut für zeitgemäße Prüfungskultur in einem Mix aus Theorie und Praxis auf das Fach Mathematik und seine Prüfungsformate geschaut. Wie können zeitgemäße Prüfungsformate in unserem Fach aussehen und was muss beachtet werden, wenn man im eigenen Mathematikunterricht eine zeitgemäße Prüfungskultur etablieren möchte? Taskcard zum Podcast: https://l.fobizz.com/mathcast Institut für zeitgemäße Prüfungskultur: https://pruefungskultur.de/
Erschienen: 15.11.2024
Dauer: 00:42:47
Als Ergänzung zur Folge „Ist der Merksatz überhaupt noch zeitgemäß?“ stellen Stefan, Christoph und Simon jeweils eine kognitiv aktivierende Sicherungsmethode vor: Aneignungshandlungen mit ChatGPT, eine Strukturlegetechnik mit Vertonung und eine reflexive Methode zur Sicherung von Aufgaben. Viel Spaß beim Hören! Link zur Taskcard: https://l.fobizz.com/mathcast
Erschienen: 25.10.2024
Dauer: 00:40:50
Weitere Informationen zur Episode "Folge 12 - Sicherungsgeballer"
In dieser Folge sprechen Stefan und Christoph darüber, was ein Modulares Mathematiksystem (MMS) alles kann und wie es altbewährte Überzeugungen im Mathematikunterricht verändert. Geht es am Ende nur darum, Mathematik durch Technik zu vereinfachen oder steckt mehr hinter diesem Werkzeug? Viel Spaß bei Folge 11!
Erschienen: 12.10.2024
Dauer: 00:43:33
Weitere Informationen zur Episode "Folge 11 - Warum verändern MMS den Mathematikunterricht?"
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Janina Brüggemann über die First steps im Umgang mit KI im Mathematikunterricht, aber auch über mögliche Unterrichtsgänge und Knackpunkte.
Erschienen: 23.09.2024
Dauer: 00:37:53
In der aktuellen Folge nehmen wir uns einer Frage an, die so alt ist wie der Mathematikunterricht selbst. Dabei diskutieren wir ausgehend von der h-Methode, in welchem Umfang und wie Beweise eingesetzt werden können. Taugen Beweise etwa nur zur Differenzierung, sollten Sie exemplarisch für alle eingesetzt oder gar vollkommen außen vor gelassen werden? Und wenn man sich doch für das Beweisen entscheidet, wie kann ein Zugang gelingen, der nicht nur die Leistungsspitze erreicht?
Erschienen: 09.09.2024
Dauer: 00:32:11
Weitere Informationen zur Episode "Folge 9 - Wie viel Beweisen verträgt der Mathematikunterricht?"