Podcast "Einfach Forschung"

Wir bringen dir die Welt der Forschung einfach ins Ohr. Dich erwarten spannende Gespräche über Themen, die deinen Alltag betreffen: Vom digitalisierten Brötchen über herausfordernde Lebenssituationen bis hin zu Ideen für eine bessere Nachbarschaft. Unsere Mission? Dich für Forschung zu begeistern, dir den Alltagsnutzen aufzuzeigen und die unglaubliche Vielfalt der Ostfalia-Forschung zu entdecken. Ein Podcast der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Für Feedback und Fragen kannst du dich per E-Mail an einfachforschung@ostfalia.de melden.

Podcast-Episoden

EF019: Sicher unterwegs – Fahrzeugsicherheit auf Straße und in der Luft (mit Prof. Dr.-Ing. Harald K. Bachem)

Prof. Dr.-Ing. Harald Bachem forscht an der Ostfalia in Wolfsburg zur Fahrzeugsicherheit – sowohl am Boden als auch in der Luft. In dieser Folge von Einfach Forschung erklärt er, wie moderne Sicherheitskonzepte Unfälle verhindern oder ihre Folgen abmildern sollen. Ob Auto oder Flugzeug: Sicherheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis präziser Forschung und aufwendiger Crashversuche.Kontakt mit unserem GastE-Mail: h.bachem@ostfalia.deWeb: https://www.ostfalia.de/cms/de/f/lff/prof.-dr.-ing.-harald-k.-bachem/Kontakt mit Einfach ForschungE-Mail: einfachforschung@ostfalia.de

Erschienen: 09.07.2025
Dauer: 00:42:12

Weitere Informationen zur Episode "EF019: Sicher unterwegs – Fahrzeugsicherheit auf Straße und in der Luft (mit Prof. Dr.-Ing. Harald K. Bachem)"


EF018: Wasser sichern, Zukunft gestalten – Forschung für nachhaltige Verfügbarkeit (mit Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher)

In dieser Folge von Einfach Forschung spricht Heinz-Dieter Quack mit Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher vom Ostfalia-Standort Suderburg über seine Arbeit rund ums Wasser. Wie können wir mit den Herausforderungen von Klimawandel, Dürre und wachsendem Wasserbedarf umgehen? Klaus Röttcher gibt spannende Einblicke in seine Forschung, die zeigt, wie Technik, Daten und nachhaltige Planung helfen können, die Wasserverfügbarkeit langfristig zu sichern. Kontakt mit unserem GastE-Mail: k.roettcher@ostfalia.deWeb: https://wasser-suderburg.de/Kontakt mit Einfach ForschungE-Mail: einfachforschung@ostfalia.de

Erschienen: 25.06.2025
Dauer: 00:53:05

Weitere Informationen zur Episode "EF018: Wasser sichern, Zukunft gestalten – Forschung für nachhaltige Verfügbarkeit (mit Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher)"


EF017: IT-Sicherheit für Gesundheit und Umwelt (mit Prof. Dr. Ina Schiering)

Gesundheitsdaten und Waldinformationen – was haben sie gemeinsam? In dieser Folge von Einfach Forschung zeigt Prof. Dr. Ina Schiering, wie wichtig IT-Sicherheit und Datenschutz in ganz unterschiedlichen Bereichen sind: von der digitalen Patientenakte bis zur nachhaltigen Forstwirtschaft. Im Gespräch mit Heinz-Dieter Quack erklärt sie, wie Organisationen und Bürger:innen verantwortungsvoll mit sensiblen Daten umgehen können, welche technologischen Lösungen es gibt – und warum der Mensch dabei nie aus dem Fokus geraten darf. Eine spannende Reise durch zwei Welten, die digitaler werden und Vertrauen brauchen.Kontakt mit unserem GastE-Mail: i.schiering@ostfalia.deWeb: ostfalia.de/cms/de/pws/schiering/Privacy Awareness Cards: privacyawarenesscards.euWorkshops: digit-research.de/workshops-events/workshopsKontakt mit Einfach ForschungE-Mail: einfachforschung@ostfalia.de

Erschienen: 11.06.2025
Dauer: 00:38:26

Weitere Informationen zur Episode "EF017: IT-Sicherheit für Gesundheit und Umwelt (mit Prof. Dr. Ina Schiering)"


EF016: Warum reisen wir? (mit Prof. Dr. Stefan Küblböck)

In dieser Folge von Einfach Forschung sprechen wir mit dem Professor für Tourismus- und Freizeitmanagement Prof. Dr. Stefan Küblböck über seine Forschung zu spirituellen Reisen. Wir werfen einen Blick auf Reisen zu balinesischen Tempelanlagen, Pilgerbewegungen und stellen uns die Frage: Warum zieht es Menschen überhaupt in die Ferne? Neben den positiven Aspekten beleuchten wir auch die Schattenseiten des Tourismus und sprechen über Dark Tourism.Kontakt mit unserem GastE-Mail: s.kueblboeck@ostfalia.deWeb: https://www.ostfalia.de/cms/de/iftr/team/kueblboeck/Kontakt mit Einfach ForschungE-Mail: einfachforschung@ostfalia.de

Erschienen: 28.05.2025
Dauer: 00:34:50

Weitere Informationen zur Episode "EF016: Warum reisen wir? (mit Prof. Dr. Stefan Küblböck)"


EF015: Wasserströme & Datenflüsse (mit Prof. Dr.-Ing. Markus Wallner)

Prof. Dr.-Ing. Markus Wallner erläutert im Gespräch mit Heinz‑Dieter Quack, wie hydrologische Modelle und präzise Messdaten das Verständnis urbaner Gewässer und Entwässerungssysteme verbessern. Die Episode bietet Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und zeigt, welche Rolle diese Arbeiten für Hochwasserschutz, Infrastrukturplanung und nachhaltige Stadtentwicklung spielen.Kontakt mit unserem GastE-Mail: m.wallner@ostfalia.deWeb: https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/wallner/Kontakt mit Einfach ForschungE-Mail: einfachforschung@ostfalia.de

Erschienen: 14.05.2025
Dauer: 00:32:46

Weitere Informationen zur Episode "EF015: Wasserströme & Datenflüsse (mit Prof. Dr.-Ing. Markus Wallner)"


EF014: Wie Gamification Lernen und Arbeit verändert (mit Prof. Dr. Denis Royer)

In dieser Folge von „Einfach Forschung“spricht Heinz-Dieter Quack mit Prof.Dr. Denis Royer über das faszinierende Konzept derGamification. Warum motivieren uns Punkte, Badges und Ranglisten mehr als klassische Methoden? Denis Royer gibt spannende Einblicke in aktuelle Forschung, konkrete Anwendungsbeispiele und erklärt, warum Gamification mehrist als nur Spielerei.  Kontakt mit unserem GastE-Mail: d.royer@ostfalia.deWeb: https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/royer/ Kontakt mit Einfach ForschungE-Mail: einfachforschung@ostfalia.de

Erschienen: 30.04.2025
Dauer: 00:40:54

Weitere Informationen zur Episode "EF014: Wie Gamification Lernen und Arbeit verändert (mit Prof. Dr. Denis Royer)"


EF013: Smart, vernetzt und nachhaltig mit 3D-Druck (mit Professor Dr.-Ing. Andreas Ligocki)

In dieser Folge von Einfach Forschung trifft Heinz-Dieter Quack auf Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki, der an der Ostfalia Hochschule mit 3D-Druck, KI und smarter Sensorik an der Zukunft des Maschinenbaus arbeitet. Einblicke gibt’s auch in die Zusammenarbeit mit Schulenund Studierenden. Kontakt mit unserem GastE-Mail: a.ligocki@ostfalia.deWeb: https://www.ostfalia.de/cms/de/ikam/personal/professoren/lig/index.html Kontakt mit Einfach ForschungE-Mail: einfachforschung@ostfalia.de

Erschienen: 16.04.2025
Dauer: 00:42:05

Weitere Informationen zur Episode "EF013: Smart, vernetzt und nachhaltig mit 3D-Druck (mit Professor Dr.-Ing. Andreas Ligocki)"


EF012: Nachbarschaft im Fokus (mit Prof. Dr. Holger Wunderlich & Prof. Dr. Olaf Lobermeier)

In dieser Folge von Einfach Forschung sprechen wir mit Holger Wunderlich und Olaf Lobermeier über ihre spannende Studie zur Wahrnehmung von Nachbarschaft in Braunschweig. Moderiert von Heinz-Dieter Quack. Mehr über Holger Wunderlich und Olaf Lobermeier findest du hier und hier. Kontakt mit den Gästen:Holger Wunderlich: h.wunderlich@ostfalia.deOlaf Lobermeier: o.lobermeier@ostfalia.de Kontakt mit Einfach Forschung:Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.

Erschienen: 02.04.2025
Dauer: 00:51:53

Weitere Informationen zur Episode "EF012: Nachbarschaft im Fokus (mit Prof. Dr. Holger Wunderlich & Prof. Dr. Olaf Lobermeier)"


EF011: Möglichkeiten des 3D-Drucks (mit Prof. Dr. rer. nat. Marcus Menzel)

In dieser Episode von Einfach Forschung sprechen wir mit Prof. Dr. Marcus Menzel über die Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Drucks. Von individualisiertem Zahnersatz bis hin zu ganzen Häusern – additive Fertigung verändert die Produktionslandschaft. Welche Herausforderungen es gibt und wie die Zukunft dieser Technologie aussieht, erfahrt ihr hier.Mehr über Prof. Dr. rer. nat. Marcus Menzel findest du hier oder per E-Mail an ma.menzel@ostfalia.de.Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.

Erschienen: 19.03.2025
Dauer: 00:34:47

Weitere Informationen zur Episode "EF011: Möglichkeiten des 3D-Drucks (mit Prof. Dr. rer. nat. Marcus Menzel)"


EF010: Biotechnologie als Ausweg aus der Öl-Abhängigkeit (mit Prof. Dr. rer. nat. Elke Wilharm)

Wie können Mikroorganismen helfen, unsere Abhängigkeit von Erdöl zu beenden? In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Biotechnologie ein und zeigen, wie Hefen, Bakterien und Schimmelpilze wertvolle Rohstoffe aus nachwachsenden Quellen herstellen. Statt fossile Ressourcen zu verbrennen, setzen wir auf biologische Kreisläufe – von der CO₂-Fixierung durch Photosynthese bis hin zu nachhaltigen Materialien. Ein Blick in die Bioökonomie von morgen: sozial, wirtschaftlich und ökologisch vertretbar!Mehr über Prof. Dr. rer. nat. Elke Wilharm findest du hier oder per E-Mail an e.wilharm@ostfalia.de.Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.

Erschienen: 05.03.2025
Dauer: 00:34:14

Weitere Informationen zur Episode "EF010: Biotechnologie als Ausweg aus der Öl-Abhängigkeit (mit Prof. Dr. rer. nat. Elke Wilharm)"


Podcast "Einfach Forschung"
Merken
QR-Code