Podcast "Einfach Forschung"

Wir bringen dir die Welt der Forschung einfach ins Ohr. Dich erwarten spannende Gespräche über Themen, die deinen Alltag betreffen: Vom digitalisierten Brötchen über herausfordernde Lebenssituationen bis hin zu Ideen für eine bessere Nachbarschaft. Unsere Mission? Dich für Forschung zu begeistern, dir den Alltagsnutzen aufzuzeigen und die unglaubliche Vielfalt der Ostfalia-Forschung zu entdecken. Ein Podcast der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Für Feedback und Fragen kannst du dich per E-Mail an einfachforschung@ostfalia.de melden.

Podcast-Episoden

EF011: Möglichkeiten des 3D-Drucks (mit Prof. Dr. rer. nat. Marcus Menzel)

In dieser Episode von Einfach Forschung sprechen wir mit Prof. Dr. Marcus Menzel über die Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Drucks. Von individualisiertem Zahnersatz bis hin zu ganzen Häusern – additive Fertigung verändert die Produktionslandschaft. Welche Herausforderungen es gibt und wie die Zukunft dieser Technologie aussieht, erfahrt ihr hier.Mehr über Prof. Dr. rer. nat. Marcus Menzel findest du hier oder per E-Mail an ma.menzel@ostfalia.de.Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.

Erschienen: 19.03.2025
Dauer: 00:34:47

Weitere Informationen zur Episode "EF011: Möglichkeiten des 3D-Drucks (mit Prof. Dr. rer. nat. Marcus Menzel)"


EF010: Biotechnologie als Ausweg aus der Öl-Abhängigkeit (mit Prof. Dr. rer. nat. Elke Wilharm)

Wie können Mikroorganismen helfen, unsere Abhängigkeit von Erdöl zu beenden? In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Biotechnologie ein und zeigen, wie Hefen, Bakterien und Schimmelpilze wertvolle Rohstoffe aus nachwachsenden Quellen herstellen. Statt fossile Ressourcen zu verbrennen, setzen wir auf biologische Kreisläufe – von der CO₂-Fixierung durch Photosynthese bis hin zu nachhaltigen Materialien. Ein Blick in die Bioökonomie von morgen: sozial, wirtschaftlich und ökologisch vertretbar!Mehr über Prof. Dr. rer. nat. Elke Wilharm findest du hier oder per E-Mail an e.wilharm@ostfalia.de.Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.

Erschienen: 05.03.2025
Dauer: 00:34:14

Weitere Informationen zur Episode "EF010: Biotechnologie als Ausweg aus der Öl-Abhängigkeit (mit Prof. Dr. rer. nat. Elke Wilharm)"


EF009: Mit KI animierte Figuren zum Leben erwecken (mit Prof. Melanie Beisswenger)

Wie entstehen realistische 3D-Animationen, die Emotionen vermitteln und Geschichten erzählen? Prof. Melanie Beisswenger gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit an Filmen wie Happy Feet und Iron Man 3 und erklärt, wie Künstliche Intelligenz die Animation revolutioniert.  Mehr über Prof. Melanie Beisswenger findest duhier oder per E-Mail an m.beisswenger@ostfalia.de. Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.

Erschienen: 19.02.2025
Dauer: 00:33:58

Weitere Informationen zur Episode "EF009: Mit KI animierte Figuren zum Leben erwecken (mit Prof. Melanie Beisswenger)"


EF008: Unsichtbare Helfer und ihre Rolle in der Verbrechensbekämpfung (mit Prof. Dr.-Ing. Felix Büsching)

In dieser Episode von „Einfach Forschung“ spricht Heinz-Dieter Quack mit Prof. Dr. Felix Büsching von der Ostfalia Hochschule. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt der eingebetteten Systeme – Technologien, die oft unsichtbar bleiben, aber unseren Alltag prägen. Erfahre, wie diese Systeme Verbrechensbekämpfung unterstützen und warum es Felix wichtig ist, Wissenschaft auf unkonventionellen Wegen erlebbar zu machen. Mehr über Professor Dr.-Ing. Felix Büsching findest du hier oder per E-Mail an f.buesching@ostfalia.de. Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.

Erschienen: 05.02.2025
Dauer: 00:38:09

Weitere Informationen zur Episode "EF008: Unsichtbare Helfer und ihre Rolle in der Verbrechensbekämpfung (mit Prof. Dr.-Ing. Felix Büsching)"


EF007: Wie TikTok & Co. unsere Gesellschaft prägen (mit Prof. Dr. Denise Sommer )

Wie formen soziale Medien und Nachrichten unser Denken, Fühlen und Handeln? In dieser Episode spricht Heinz-Dieter Quack mit Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Denise Sommer über den Einfluss von TikTok, Instagram und Co. Ein spannender Einblick in die Auswirkungen moderner Medien auf unsere Gesellschaft!   Mehr über Prof. Dr. Denise Sommer findest du hier oder per E-Mail an de.sommer@ostfalia.de. Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.

Erschienen: 22.01.2025
Dauer: 00:35:21

Weitere Informationen zur Episode "EF007: Wie TikTok & Co. unsere Gesellschaft prägen (mit Prof. Dr. Denise Sommer )"


EF006: Daten sichtbar machen (mit Prof. Dr. Dirk Lehmann)

Prof. Dr. Dirk Lehmann erklärt, wie Visual Computing und verteilte Datenanalyse riesige Datenmengen in verständliche und nutzerfreundliche Visualisierungen verwandeln – und wie diese Technologie unser tägliches Leben beeinflusst.   Mehr über Prof. Dr. Dirk Lehmann findest du hier https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/lehmann oder per E-Mail an di.lehmann@ostfalia.de.   Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.

Erschienen: 08.01.2025
Dauer: 00:41:17

Weitere Informationen zur Episode "EF006: Daten sichtbar machen (mit Prof. Dr. Dirk Lehmann)"


EF005 Special: Hinter den Kulissen (mit dem EF-Team)

In dieser Folge von Einfach Forschung geben wir euch exklusive Einblicke hinter die Kulissen unseres Podcasts! Gemeinsam sprechen wir über unsere kreative Arbeit, spannende Momente während der Aufnahmen und was uns antreibt, Wissenschaft zugänglicher und spannender zu machen. Natürlich gibt es auch die ein oder andere Anekdote aus unserem Podcast-Alltag. Hört rein, lernt das Team besser kennen und erfahrt, was hinter den Mikrofonen wirklich passiert. Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.

Erschienen: 20.12.2024
Dauer: 00:18:42

Weitere Informationen zur Episode "EF005 Special: Hinter den Kulissen (mit dem EF-Team)"


EF004: Digitale Bildungsdokumentation in Kitas (mit Maria Pfützner)

In dieser Episode spricht Maria Pfützner, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät Gesundheitswesen in Wolfsburg, über digitale Bildungsdokumentationen in Kitas. Sie erklärt, wie digitale Tools die Dokumentation kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse unterstützen und berichtet von ihrer Mitwirkung an der Entwicklung des Studiengangs „Kindheitspädagogik und Gesundheit“. Ein spannender Blick auf die Zukunft der frühkindlichen Bildung und digitale Innovationen in der Frühpädagogik.   Bei Fragen an Maria Pfützner kannst du dich per E-Mail an m.pfuetzner@ostfalia.de wenden.   Erfahre hier https://www.ostfalia.de/cms/de/g/studium/studienangebot/kindheitspaedagogik-und-gesundheit-b.a./ mehr über den Studiengang.   Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.

Erschienen: 04.12.2024
Dauer: 00:31:03

Weitere Informationen zur Episode "EF004: Digitale Bildungsdokumentation in Kitas (mit Maria Pfützner)"


EF003: Fahrrad statt Auto (mit Prof. Dr. rer. pol. Jana Kühl)

Prof. Dr. rer. pol. Jana Kühl ist die erste Radverkehrsprofessorin in Deutschland. Sie ist Expertin der nachhaltigen Mobilität und Verkehrstransformation und forscht sowie lehrt am Campus der Ostfalia Hochschule in Salzgitter. In unserer neuen Folge gibt sie Einblicke in einen Alltag ohne Auto und zeigt Lösungsansätze für unsere Gesellschaft auf. Mehr über Prof. Dr. rer. pol. Jana Kühl findest du hier https://www.ostfalia.de/cms/de/ifvm/Team/Professoren/pro.-dr.-jana-kuehl/ oder per E-Mail an ja.kuehl@ostfalia.de. Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.

Erschienen: 06.11.2024
Dauer: 00:39:27

Weitere Informationen zur Episode "EF003: Fahrrad statt Auto (mit Prof. Dr. rer. pol. Jana Kühl)"


EF002: Systemsprenger:innen - Neue Wege in der Jugendhilfe (mit Prof. Dr. Timo Schreiner)

Prof. Dr. Timo Schreiner forscht und lehrt im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel. In seinem Projekt „Dynamite“ begleitet er ein Wohnangebot für junge Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Mehr über Prof. Dr. Timo Schreiner findest du hier https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/schreiner/ oder per E-Mail an ti.schreiner@ostfalia.de. Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.

Erschienen: 02.10.2024
Dauer: 00:30:17

Weitere Informationen zur Episode "EF002: Systemsprenger:innen - Neue Wege in der Jugendhilfe (mit Prof. Dr. Timo Schreiner)"


Podcast "Einfach Forschung"
Merken
QR-Code