Podcast "Epochentrotter - erzählte Geschichte"

Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.

Podcast-Episoden

Das Goldene Vlies. Eine Sage und ihre historischen Hintergründe

Eine böse Stiefmutter, ein böser Onkel, ein triumphaler Raub und jede Menge Rache. Die Sage um das Goldene Vlies und die Argonauten stammt zwar aus der griechischen Antike, ist aber alles andere als verstaubt. Von Hermes gesandt, wird der Widder Chrysomeles erst zum Retter gefährdeter Kinder, um schließlich im heiligen Hain als Schafsfell darauf zu warten, von einem rachelüsternen Griechen gestohlen zu werden. Die Rede ist natürlich von Jason, dem furchtlosen Argonauten, der der zauberkundigen Königstochter, Medea von Kolchis, den Kopf verdrehte. Kommt mit uns auf die Spuren des Vlieses – im antiken Griechenland und am Schwarzen Meer. Wir erzählen euch nicht nur, wie das Goldene Vlies golden wurde und warum die Argonauten etwas mit dem Trojanischen Krieg zu tun haben. Wir zeigen euch auch die historischen Hintergründe und diesmal gleich für zwei verschiedene Perioden! Warum? Hört rein! Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Troja und die Abenteuer von Heinrich Schliemann Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens #europa #asien #südeuropa #kleinasien #schwarzmeer #kaukasus #griechenland #georgien #altertum #antike #vorgeschichte #urUndFrühgeschichte #griechischemythologie Bild: CC BY-NC-SA / Rheinisches Landesmuseum Trier/Thomas Zühmer

Erschienen: 20.09.2023
Dauer: 00:57:54

Weitere Informationen zur Episode "Das Goldene Vlies. Eine Sage und ihre historischen Hintergründe"


Der Ausbruch des Vesuvs und die Zerstörung von Pompeji

Die Erde bebt. Asche verfinstert die Sonne. Auf den Dächern und Straßen türmt sich Zentimeter hoch Bimsstein. Ein beißender Geruch erfüllt die Luft. Der Vesuvausbruch im Oktober 79 n.Chr. ging dank Plinius dem Älteren sowie seinem Neffen und Ziehsohn, Plinius dem Jüngeren, in die Geschichte ein. Eindrucksvoll schildert der Jüngere die Erlebnisse seines Onkels und seine eigene Erfahrung mit dem Vesuv in zwei Briefen. In dieser Folge nehmen wir euch mit ins antike Misenum und Stabiae und begleiten beide Gelehrte in ihren ganz eigenen Momenten vor und nach dem Ausbruch. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Geologie und nach Pompeji, das zweifellos die bekannteste leidtragende Stadt der Machtdemonstration des vermeintlich schlafenden Feuerberges wurde. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: ⁠Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin⁠ ⁠Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!⁠ ⁠Gladiatorinnen. Frauen in der Arena⁠ #antike #altertum #plinius #europa #südeuropa #italien #rom #römischesreich #römischesimperium #wissenschaft #pompeji #vesuv #neapel

Erschienen: 06.09.2023
Dauer: 00:54:42

Weitere Informationen zur Episode "Der Ausbruch des Vesuvs und die Zerstörung von Pompeji"


Plinius der Ältere. Wissenschaft im Römischen Reich

Militärsmann, Anwalt, Gelehrter. Gaius Plinius Secundus, besser bekannt als Plinius der Ältere, galt schon seinen Zeitgenossen als fleißiger Sammler. Nicht von wertvollen Artefakten, sondern von nicht weniger wertvollem Wissen. Seine heimische Bibliothek war so reich an zeitgenössischen und alten Schriften, dass man ihm eine stattliche Summe für seine Notizensammlung bot. Dass er das Angebot ausschlug, zeigt, wie wichtig ihm seine Aufgabe war. Ihm verdanken wir eine breite Abhandlung über verschiedene Naturphänomene, ihre Beschreibung und Interpretation, die den Wissensstand des 1. Jahrhunderts bis heute konserviert hat. Kommt mit uns ins Römische Reich von Nero, Titus und Vespasian und lernt den kauzigen Plinius näher kennen, der sich zwar sogar beim Baden und Essen nicht vom Studium abhalten ließ, dabei aber auch gerne hin und wieder einnickte. Wir erzählen euch, wie er es so weit bringen konnte. Taucht mit uns ein in die spannenden Etappen seines Lebens, von seiner Zeit in Germanien, über seinen Unmut gegenüber Nero, bis hin zu seiner letzten Schaffensphase, der Vollendung der Naturalis Historia. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik! Gladiatorinnen. Frauen in der Arena Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens Flache Erde im Mittelalter. Ein Irrglaube #antike #altertum #plinius #europa #südeuropa #italien #rom #römischesreich #römischesimperium #wissenschaft

Erschienen: 23.08.2023
Dauer: 00:50:09

Weitere Informationen zur Episode "Plinius der Ältere. Wissenschaft im Römischen Reich"


Hildegard von Bingen. Prophetin – Äbtissin – Gelehrte

Hildegard von Bingen ist mehr als nur ein Name, mit dem sich Kräuter- und Ernährungsbücher oder Edelsteine besser vermarkten lassen. Die Autorin zweier natur- und heilkundlicher Werke war auch Äbtissin, Seherin, Autorin theologisch-philosophischer Schriften, Komponistin. Hildegard hat in ihren 81 Jahren viel erlebt und viel bewirkt. Nicht umsonst gilt sie als eine der wichtigsten Frauen des Hochmittelalters, deren Standing innerhalb der männerdominierten Welt für ihre Zeit absolut beeindruckend ist. Ihr weitreichendes Netzwerk bis nach England und Frankreich verschaffte ihr eine Position, aus der heraus sie nicht nur zur Äbtissin und Klostergründerin aufsteigen konnte. Sie erlaubte es ihr sogar, den Kaiser und Klerus zu kritisieren und ungestraft als Prophetin, als Posaune Gottes, aufzutreten. Etwas, wofür andere, weniger Glückliche sich dem Vorwurf der Ketzerei ausgesetzt sahen. Kommt mit uns auf Hildegards Spuren von ihrer Kindheit bis hin zur Zeit als mächtige Klerikerin, die es wagen konnte, Reformen für die Geistlichkeit zu fordern, als ‚ungebildete‘ Frau eigene theologische Schriften zu verfassen und Barbarossa vor den Folgen seiner Politik zu warnen. Verlosung: Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zusammen mit der @wbg_wissenverbindet drei Exemplare des Buches „Das Geheimnis der Bilder. Hildegard von Bingen und ihre Visionen“. Mitmachen ist ganz einfach: Liked entweder unseren Beitrag auf Instagram oder Facebook (Links in den Shownotes) und markiert in den Kommentaren einen Freund / eine Freundin, die unbedingt mehr über Hildegard erfahren sollte! Stellt außerdem sicher, dass ihr uns (@epochentrotter ) folgt, wenn ihr zukünftig keine Geschichtspodcasts und Verlosungen verpassen wollt. Die Aktion läuft vom 09.08.-23.08. Shownotes: Link zur Verlosung auf Instagram Link zur Verlosung auf Facebook #mittelalter #hildegardvonbingen #kloster #europa #westeuropa #deutschland #mitteleuropa Bild: wikicommons

Erschienen: 09.08.2023
Dauer: 00:55:37

Weitere Informationen zur Episode "Hildegard von Bingen. Prophetin – Äbtissin – Gelehrte"


Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part II

Auf nach Rouen! Nach dem ersten Teil unserer Reise von Metz bis nach Jumièges geht es im zweiten Teil weiter ins Herz der Normandie. Wir nehmen euch auch diesmal mit auf die Spuren des Wikingers Rollo, der 911 der erste Herzog der Normandie wurde. Dabei stoßen wir auf alte Bekannte wie Richard Löwenherz und Heinrich den Jüngeren, zwei der Protagonisten im Englisch-Französischen Krieg, ebenso wie auf ihren Bruder Johann Ohneland. Ihm hat es die Normandie zu verdanken, dass zahlreiche ihrer bollwerkartigen Burgen, die man noch heute besichtigen kann, abgeschliffen wurden. Wir begegnen aber auch immer wieder Jeanne d’Arc, der Jungfrau von Orléans, die 1429 mutig in den Hunderjährigen Krieg eingriff und wenig später in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Folgt uns auf einer mittelalterlichen Tour weiter durch die Normandie. Wir lassen Metz, Reims, Amiens und die Alabasterküste hinter uns, tauchen ein in das pulsierende Rouen und reisen weiter nach Château Gaillard und in winzige Dörfchen voll mittelalterlicher Magie. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Den ersten Teil unserer Normandie-Reise könnt ihr unter dem folgenden Link und auf allen gängigen Podcast-Plattformen anhören: Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part I Shownotes: ⁠Normandie-Karte: alle Orte im Überblick⁠ ⁠Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England⁠ ⁠Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4⁠ #mittelalter #england #frankreich #normandie #westeuropa #reise #burg #kloster #kirche #kathedrale #löwenherz #rollo #wilhelmdereroberer #johannavonorleans #jeannedarc

Erschienen: 26.07.2023
Dauer: 00:48:44

Weitere Informationen zur Episode "Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part II"


Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part I

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Ganz getreu dem Motto von Matthias Claudius aus dem 18. Jahrhundert berichten wir euch in dieser Folge über unsere Normandie-Reise. Wir nehmen euch mit auf die Spuren des Wikingers Rollo, der 911 der erste Herzog der Normandie wurde. Dabei stoßen wir auf alte Bekannte wie Richard Löwenherz und Heinrich den Jüngeren, zwei der Protagonisten im Englisch-Französischen Krieg, ebenso wie auf ihren Bruder Johann Ohneland. Ihm hat es die Normandie zu verdanken, dass zahlreiche ihrer bollwerkartigen Burgen, die man noch heute besichtigen kann, abgeschliffen wurden. Wir begegnen aber auch immer wieder Jeanne d’Arc, der Jungfrau von Orléans, die 1429 mutig in den Hunderjährigen Krieg eingriff und wenig später in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Folgt uns auf einer mittelalterlichen Tour in und durch die Normandie, angefangen mit Metz und Reims, über Amiens, die Alabasterküste entlang, bis nach Rouen, ins Herz der Normandie und in winzige Dörfchen voller mittelalterlicher Magie. Der zweite Teil unserer Reise durch die Normandie erscheint bereits in sieben Tagen. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Normandie-Karte: alle Orte im Überblick Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4 #mittelalter #england #frankreich #normandie #westeuropa #reise #burg #kloster #kirche #kathedrale #löwenherz #rollo #wilhelmdereroberer #johannavonorleans #jeannedarc

Erschienen: 19.07.2023
Dauer: 00:47:08

Weitere Informationen zur Episode "Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part I"


Geschichte abseits von Hollywood. Historienfilme aus Europa

Ob Russel Crowe als Gladiator oder Kevin Costner als Robin Hood, Hollywood prägt unser Bild der Geschichte maßgeblich. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, nur diese Blockbuster-Produktionen in den Blick zu nehmen. Schließlich gibt es in Europa und weltweit eine vitale Szene von unabhängigen Filmemachern, die sich voller Herzblut mit dem Thema Geschichte befassen. Das History International Filmfestival gibt diesen unbekannteren Produktionen nun die verdiente Bühne. Wir haben die Organisatoren Roman Schett und Martin Zillner eingeladen und sprechen mit ihnen über die Geschichtsbilder abseits von Hollywood. Thematisiert werden entsprechend einige der bereits beim Festival eingereichten Filme, warum Geschichtsproduktionen eigentlich uninteressant für Filmemacher sind und wie die beiden Experten Filme mit historischen Inhalten vor SocialMedia-Shitstorms bewahren möchten. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: mehr Infos zum History International Film Festival #europa #mitteleuropa #österreich #antike #altertum #steinzeit #urgeschichte #UrUndFrühgeschichte #Frühgeschichte #mittelalter #moderne #NeuereUndNeusteGeschichte #geschichteInMedien

Erschienen: 05.07.2023
Dauer: 01:04:56

Weitere Informationen zur Episode "Geschichte abseits von Hollywood. Historienfilme aus Europa"


Die Templer. Gründung eines Ritterordens

Die Templer faszinieren bis heute! Kaum ein Orden des Mittelalters ist bis heute so präsent in der Popkultur und dem allgemeinen Geschichtsbild – sei es nun als Geheimbund bei Dan Brown, als Bösewichte im Film-Klassiker "Königreich der Himmel" oder einem der zahlreichen Geschichtsmagazine. Doch was wissen wir wirklich über die Anfänge dieser ritterlichen und zugleich mönchischen Gemeinschaft? Zusammen mit dem Historiker Joey von Hamilkar History, der genau zu diesem Thema seine Doktorarbeit geschrieben hat, sprechen wir über die Gründe der Kreuzzüge und der Gründung des Templerordens: Wer waren die ersten Tempelritter? Wie war der Orden strukturiert und welche Ziele verfolgte er? Dabei bewegen wir uns nah an den Quellen und können so zahlreiche Mythen über die ersten Jahre des Ordens entkräften. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: hAmilkarHistory auf YouTube hAmilkar History auf Twitch #europa #naherorient #frankreich #westeuropa #asien #kreuzzug #mittelalter

Erschienen: 21.06.2023
Dauer: 01:00:37

Weitere Informationen zur Episode "Die Templer. Gründung eines Ritterordens"


Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin

Arminius, Vercingetorix, Boudicca. Nicht nur die Germanen und Gallier widersetzten sich der römischen Eroberung, auch die Kelten versetzten den Römern unter ihrem Statthalter und Feldherrn Suetonius Paulinus einen herben Schlag. Und dies angeführt von einer Frau mit dem klingenden Namen ‚die Siegreiche‘. Um 60 n. Chr. entlädt sich die aufgeheizte Stimmung im Großraum des heutigen London. Drei römische Siedlungen, darunter Londinium, werden dem Erdboden gleichgemacht. Die claudische Politik, die eine Eroberung von Britannien vorsah, hatte zwar einige Fürsten der keltischen Stämme von den Vorzügen der römischen Lebensart überzeugen können. Dennoch beharrten diese auf ihrer Autonomie, die sie unter Boudicca bis aufs Blut zu verteidigen suchten. Wie es zum Aufstand unter Boudiccas Führung kam, warum sich einige britannische Stämme der Midlands gegen die Römer stellten, wie das Ganze ausging und wer eigentlich Boudicca war, erfahrt ihr in der Folge. Hört außerdem, warum man Tacitus und Cassius Dio, auch wenn sie sehr gut im Geschichten Erzählen sind, nicht trauen sollte! Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: ⁠Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik! #europa #westeuropa #england #rom #antike #altertum #frauengeschichte #römischesimperium

Erschienen: 07.06.2023
Dauer: 00:52:22

Weitere Informationen zur Episode "Boudicca. Britanniens Freiheitskämpferin"


Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?

Welche Taten Werden Bilder? – Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten. Unter diesem Titel findet vom 28. April bis 8. Oktober 2023 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg eine Ausstellung zu Ehren Ottos I. statt. Nur zu Ottos Ehren? Nein! Denn was wäre Otto ohne die Frauen an seiner Seite gewesen. In dieser Folge sprechen wir mit den beiden Experten Orszola Szender und Sascha Bütow, die an der Ausstellungskonzeption beteiligt waren, über das 10. Jahrhundert, Ottos große Taten und die Beteiligung der ihn umgebenden Frauen wie seinen beiden Ehefrauen, seiner Mutter, Schwester und Schwiegertochter, der aus Byzanz stammenden Theophanu, die ihm einige Schwierigkeiten machte. In typischer Epochentrotter-Manier diskutieren wir natürlich auch Ottos Wirkung sowohl auf seine Zeitgenossen wie auch spätere Zeiten. So könnt ihr in der Folge erfahren, wie Widukund von Corvey zwar Ottos Titel als totius orbis caput (Haupt der ganzen Welt) festigte, doch auch in der Überlieferung seiner Taten und Wirkung eine Frau ihre Finger im Spiel hatte: Roswitha von Gandersheim, eine Kanonisse, die die ‚Gesta Ottonis‘ niederschrieb. Und wo Otto und mit ihm sein Nachruhm noch heute sein Unwesen treiben, nämlich beispielsweise in den Romanen von Bestsellerautorin Rebecca Gablé. Unterstützt Epochentrotter beim Deutschen Podcastpreis! Einfach abstimmen unter: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/epochentrotter-2/ Alle Infos zur Ausstellung im KHM Magdeburg findet ihr hier: Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten #europa #westeuropa #mitteleuropa #mittelalter #otto #kaiser #magdeburg #ausstellung Bild: Albert Baur, Kaiser Otto an der Leiche seines Bruders Thankmar, aus „The Gossips‘ Bowl“, The Illustrated sporting and dramatic news, London 15. Dezember 1877, S. 312–313. © Magdeburg, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Foto: Charlen Christoph

Erschienen: 24.05.2023
Dauer: 01:01:23

Weitere Informationen zur Episode "Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?"


Podcast "Epochentrotter - erzählte Geschichte"
Merken
QR-Code