Podcast "Epochentrotter - erzählte Geschichte"

Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.

Podcast-Episoden

Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?

Welche Taten Werden Bilder? – Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten. Unter diesem Titel findet vom 28. April bis 8. Oktober 2023 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg eine Ausstellung zu Ehren Ottos I. statt. Nur zu Ottos Ehren? Nein! Denn was wäre Otto ohne die Frauen an seiner Seite gewesen. In dieser Folge sprechen wir mit den beiden Experten Orszola Szender und Sascha Bütow, die an der Ausstellungskonzeption beteiligt waren, über das 10. Jahrhundert, Ottos große Taten und die Beteiligung der ihn umgebenden Frauen wie seinen beiden Ehefrauen, seiner Mutter, Schwester und Schwiegertochter, der aus Byzanz stammenden Theophanu, die ihm einige Schwierigkeiten machte. In typischer Epochentrotter-Manier diskutieren wir natürlich auch Ottos Wirkung sowohl auf seine Zeitgenossen wie auch spätere Zeiten. So könnt ihr in der Folge erfahren, wie Widukund von Corvey zwar Ottos Titel als totius orbis caput (Haupt der ganzen Welt) festigte, doch auch in der Überlieferung seiner Taten und Wirkung eine Frau ihre Finger im Spiel hatte: Roswitha von Gandersheim, eine Kanonisse, die die ‚Gesta Ottonis‘ niederschrieb. Und wo Otto und mit ihm sein Nachruhm noch heute sein Unwesen treiben, nämlich beispielsweise in den Romanen von Bestsellerautorin Rebecca Gablé. Unterstützt Epochentrotter beim Deutschen Podcastpreis! Einfach abstimmen unter: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/epochentrotter-2/ Alle Infos zur Ausstellung im KHM Magdeburg findet ihr hier: Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten #europa #westeuropa #mitteleuropa #mittelalter #otto #kaiser #magdeburg #ausstellung Bild: Albert Baur, Kaiser Otto an der Leiche seines Bruders Thankmar, aus „The Gossips‘ Bowl“, The Illustrated sporting and dramatic news, London 15. Dezember 1877, S. 312–313. © Magdeburg, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Foto: Charlen Christoph

Erschienen: 24.05.2023
Dauer: 01:01:23

Weitere Informationen zur Episode "Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?"


Herrschaft durch Blut. Genealogie unter Kaiser Maximilian I.

Ahnenforschung, die sogenannte Genealogie, ist ein Feld, das nicht nur heute Menschen begeistert. Die Suche nach Vorfahren war für den Adel im Mittelalter sogar essentiell, um beispielsweise seine Herrschaft zu legitimieren und seine privilegierte Stellung zu behaupten. Gerade für Regenten bedeutete eine gute Abkunft aber auch Prestige. Kein Wunder also, dass man sich auf einen herausragenden und nur in den wenigsten Fällen real existierenden Spitzenahn berufen hat. Von Eneas über Priamus aus dem Sagenkreis um Troja, über den biblischen Noah bis hin zu Karl dem Großen finden sich allerhand Stammväter namhafter Adelshäuser, die ihre Linien zudem mit berühmten Zwischenahnen weiter ausschmückten und so individualisierten. Anhand von Kaiser Maximilian I. zeigen wir euch, wie diese Praxis funktionierte, warum sie am Wechsel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit so populär war, warum es in Ordnung war, zu flunkern, und wieso es Maximilian sehr viel Aufwand wert war, die Habsburger mit den Babenbergern, den Burgundern und Merowingern in genealogische Verbindung zu setzen. Unterstützt Epochentrotter beim Deutschen Podcastpreis unter: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/epochentrotter-2/ Shownotes: Maximilian I. – Ein Kaiser und sein Geschichtsbild Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii Albrecht Dürer und seine Welt #mittelalter #früheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #europa #westeuropa #mitteleuropa #deutschland #österreich #frankreich #burgund #kaiser #hrr #heiligesrömischesreich #genealogie #ahnenforschung Bild: wikicommons, Uoaei1

Erschienen: 10.05.2023
Dauer: 00:55:37

Weitere Informationen zur Episode "Herrschaft durch Blut. Genealogie unter Kaiser Maximilian I."


Die drei Musketiere in Film, Roman und Wirklichkeit

Einer für alle und alle für einen – Sowohl das Credo der drei Musketiere als auch ihre Geschichte ist aus der Popkultur nicht wegzudenken. D’Artagnan, Athos, Porthos und Aramis treiben in unzähligen Adaptionen ihr Unwesen. In diesen Tagen nimmt sich Constantin Film mit Eva Green erneut dem Stoff an, nachdem schon 2011 ein namhaft besetzter Blockbuster in den Kinos lief. Wir haben den neuen Streifen, der sich auf D’Artagnans Aufnahme in die Garde der Musketiere konzentriert, zum Anlass genommen, euch sowohl die Zeit des 30-jährigen Kriegs und die politischen Machenschaften in Frankreich zu präsentieren, als auch die Wahrheit hinter dem Film aufzuzeigen. Dabei erfahrt ihr wer hinter dem hitzköpfigen D’Artagnan steckt, wie intrigant der echte Kardinal Richelieu wirklich war und ob es die Diamentenaffaire um den Duke of Buckingham und Königin Anna von Österreich nicht vielleicht tatsächlich gegeben hat und mir ihr die gewiefte Spionin Lady de Winter. Natürlich sprechen wir auch über die Filmausstattung und darüber, was Musketiere eigentlich waren, wer Musketier werden konnte, wie sie aussahen und in der politischen wie militärischen Hackordnung gestellt waren. Kommt also mit in die Jahre ab 1625 und hört außerdem, wie intrigant es beim Verfassen der Filmvorlage, dem berühmten Roman von Alexandre Dumas ‚Les Trois Mousquetaires‘ von 1844 zuging! Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Webseite des History International Filmfestival Austria Podcast: Die Bartholomäusnacht 1572. Eine Bluthochzeit in Paris #europa #westeuropa #frankreich #england #NeuereUndNeuesteGeschichte #FrüheNeuzeit #Vormoderne #Musketiere #DreißigjährigerKrieg Bild: 2023 - CHAPTER2 - PATHE FILMS - M6 FILMS - Constantin Film Verleih GmbH/Ben King

Erschienen: 26.04.2023
Dauer: 01:12:13

Weitere Informationen zur Episode "Die drei Musketiere in Film, Roman und Wirklichkeit"


Angeln, Sachsen und Dänen. Kulturkontakte im England des Mittelalters

Die englischen Midlands Ende des 9. Jahrhunderts: ‚Die Dänen‘ bringen nach und nach Teile der angelsächsischen Königreiche Northumbria, East Anglia und Mercia in ihre Gewalt und fangen an, sich dort niederzulassen. Die Angeln und Sachsen nennen diese Gebiete später das Danelag, da dort nicht länger das englische bzw. sächsische Recht gilt, sondern das dänische. Um nicht dasselbe Schicksal zu erfahren, schließt König Alfred von Wessex mit dem Wikingerführer Guthrum einen Friedensvertrag im Austausch für dessen Taufe. Soweit, so historisch. Bestes Material für historische Romane dachte sich der Autor Bernard Cornwell und schrieb in den 2000ern 13 Bände seiner Uthred-Saga (The Saxon Stories), die seit 2015 als Serie “The Last Kingdom” verfilmt wurde. Krönenden Abschluss soll letztere im Film Seven Kings Must Die (April 2023) finden. Das haben wir zum Anlass genommen, uns mit den historischen Ereignissen rund um die Serie zu beschäftigen. Da die Hauptfigur Uthred als Sohn eines englischen Ealdorman geboren wird, aber bei den dänischen Eroberern aufwächst, um dann schließlich in und für das Königreich Wessex (West Saxon) zu kämpfen, haben wir uns außerdem gefragt, wann und wie sich damals die Menschen einer Kulturgemeinschaft zugehörig gefühlt haben. Um diese knifflige Frage zu beantworten, geben wir Euch Einblicke in die Sprachgeschichte des Englischen, in archäologische Funde und Befunde sowie in die Rechtsgeschichte. Doch am Ende müsst ihr Euch selbst fragen, für wessen Seite Eurer Meinung nach das Herz des fiktiven Uthred schlägt. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠Instagram⁠⁠ und ⁠⁠Facebook⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Zur Crowdfunding-Kampagne von Ralf: Zwischen den Grenzen Wie viel Geschichte steckt in Assassin's Creed Valhalla? Fluch oder Segen? Gene und die Geschichte Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr. Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – Christ #wikinger #england #westeuropa #nordeuropa #netflix #serie #film #mittelalter #europa Bild: Netflix Inc., 2023

Erschienen: 12.04.2023
Dauer: 01:02:52

Weitere Informationen zur Episode "Angeln, Sachsen und Dänen. Kulturkontakte im England des Mittelalters"


Maximilian I. - Ein Kaiser und sein Geschichtsbild

König, Kaiser, Kunstkenner, Traditionalist und Innovator. Maximilian I. ist besonders als ‚der letzte Ritter‘ in die Geschichte eingegangen. Auch wenn dieses Geschichtsbild erst im 19. Jahrhundert auf ihn gekommen ist, ist er selbst daran nicht ganz unschuldig. Schon früh war er darauf bedacht, seine historischen Taten aufschreiben zu lassen. Aus diesem Bedürfnis resultierten schließlich drei autobiographische Romane, die in verschlüsselter Weise Maximilians Leben unter verschiedenen Blickwinkeln wiedergeben und vor allem reich illustrieren. Da er an der Schwelle zur Frühen Neuzeit stand, konnte er auf eine reiche mittelalterliche Tradition von Ritterromanen zurückgreifen und sie im neuen Medium, dem Buchdruck, in auflagenstarken Drucken verbreiten. Sich und sein Erbe für die Nachwelt konservieren, aber auch zu Lebzeiten seinen Gefolgsleuten stets präsent sein, diese Bestrebungen bildeten die Eckpfeiler von Maximilians Propaganda. Wir stellen euch in dieser Folge nicht nur Maximilians bewegtes Leben vor, sondern nehmen euch auch mit in die fiktionale und bilderreiche Inszenierung, die der römisch-deutsche König und spätere Kaiser zu Lebzeiten anregte und mit der er sein ganz eigenes Geschichtsbild prägte. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠Instagram⁠ und ⁠Facebook⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠epochentrotter. de⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Albrecht Dürer. Wanderjahre eines Genies Das finstere Mittelalter - die größte Lüge der Geschichte? #hrr #europa #westeuropa #mitteleuropa #deutschland #österreich #burgund #kaiser #mittelalter #früheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte

Erschienen: 29.03.2023
Dauer: 01:07:17

Weitere Informationen zur Episode "Maximilian I. - Ein Kaiser und sein Geschichtsbild"


Lug und Trug? Urkundenfälschung im Mittelalter

Fälschungen waren im Mittelalter ein durchaus verbreitetes Phänomen. Doch Halt! Bevor ihr den verschiedenen Fälschern einen bösen Willen und Täuschungsabsichten unterstellt, hört unbedingt unsere Podcastfolge! Denn es wäre nur allzu einfach, unseren modernen Fälschungsbegriff auch auf das Mittelalter anzuwenden und damit letztlich die historischen Kontexte zu verdrehen. Folgt uns auf eine Reise durch Jahrhunderte, auf der wir euch zeigen, wie im Mittelalter Urkunden gefälscht wurden, welche gesellschaftlichen Entwicklungen vor allem Klöster zu Fälschungen zwangen und warum die Mönche besonders geeignete Fälscher waren. Wir stellen euch verschiedene Beispiele von der Klosterinsel Reichenau, aus dem schweizerischen Einsiedeln und aus Österreich vor, um euch dann am Ende entscheiden zu lassen: Versündigten sich die mittelalterlichen Fälscher oder versuchten sie lediglich einem sich wandelnden Rechts- und Standessystem hinterher zu eilen? Ihr ahnt es schon: Die Antwort wird womöglich nicht so deutlich ausfallen. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – Herrschertreue Intrigante Kirche? Die Konstantinische Schenkung im Mittelalter Der falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser Der Ritter. Gotteskrieger und Bürohengst Tugenden des Rittertums. Wie wurde man ein idealer Ritter? #deutschland #westeuropa #mitteleuropa #europa #mittelalter #hrr #heiligesrömischesreich #kaiser #karolinger #kloster #mönch #bischof #reichenau #einsiedeln #habsburger #ritter #vogt #urkunde Bild: wikicommons

Erschienen: 15.03.2023
Dauer: 01:04:23

Weitere Informationen zur Episode "Lug und Trug? Urkundenfälschung im Mittelalter"


Gladiatorinnen. Frauen in der Arena

Schwerter sind nichts für Frauen? Weit gefehlt. Schon im antiken Rom gab es Frauen, die das Handwerk der Gladiatur erlernten. Dass wir heute trotzdem zuerst an Figuren wie Maximus, verkörpert von Russel Crowe, denken, mag auch daran liegen, dass die Quellen rar gesät sind. Juvenal, Tacitus und Sueton etwa berichten von professionellen Kämpfen in den Arenen des Römischen Reichs zwischen weiblichen Gladiatoren. Doch was machte eine Gladiatorin aus? Gab es wirklich barbusige, amazonengleiche Kämpferinnen oder gehört das endgültig in das Land der Mythen? Wie verbreitet waren die Frauen in der Männerdomäne? Wie standen die Römer zu diesem Phänomen? Und wie stellt man heute eine Gladiatorin dar? Gemeinsam mit der Living Historian Svenja alias Medusa Gladiatrix, die sich seit vielen Jahren aktiv mit dem Thema auseinandersetzt und selbst die Ausrüstung erprobt, haben wir uns diesem Thema genauer gewidmet. Also: Auf geht’s in die spannende Welt der Antike! Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Svenja auf Instagram: @medusagladiatrix Svenja auf Facebook: @medusa.gladiatrix Die Gladiatorenschule von Svenja Svenjas Publikationen zu Gladiatorinnen #rom #antike #altertum #gladiator #gladiatorin #europa #westeuropa #südeuropa #italien #deutschland Bild: Marko Ryll @mory1210

Erschienen: 01.03.2023
Dauer: 01:04:52

Weitere Informationen zur Episode "Gladiatorinnen. Frauen in der Arena"


Die Tudors. Eine schrecklich populäre Familie

Herrscher, Frauenschwarm, Ketzer. Heinrich VIII. ging vor allem durch seine spektakuläre Scheidung von Katharina von Aragon in die Geschichte ein. Auch die Hinrichtung seiner zweiten Frau Anne Boleyn sowie einer weiteren einige Jahre später tat ihr übriges. Zudem dürfte sicher auch das Zerwürfnis mit dem Papst wegen der ungenehmigten Annullierung seiner ersten Ehe, die mit der Abspaltung der anglikanischen Kirche von Rom einherging, für seine Bekanntheit gesorgt haben. Dabei ist Heinrich nur einer von vielen Tudors, die mit ihrem Leben und ihren Taten genug Stoff weit über die Geschichtsbücher hinaus lieferten. Nicht umsonst sind die Tudors die wohl am häufigsten in Filmen, Serien und Romanen porträtierte Familie der Historie. Sogar George R. R. Martin inspirierten die Rosenkriege nur wenige Jahre vor Heinrichs Geburt zu ‚A Song of Ice and Fire‘ alias ‚Game of Thrones‘. Gerade die in den 2000ern erschiene Blockbuster-Serie ‚Tudors‘ vom berüchtigten Michael Hirst (der u.a. auch die Elizabeth-Filme mit Cate Blanchett und ‚Vikings‘ produzierte) stellt einen Meilenstein darin dar, die Geschehnisse um Heinrich VIII. auf die Bildschirme zu bringen. Doch auch wenn 4 Staffeln viel Platz bieten, um alles abzudecken, hält das weder Filmindustrie noch Autoren und Autorinnen davon ab, das Thema weiter zu bearbeiten – nicht zuletzt in der Serie ‚The Spanish Princess‘. Wir haben uns daher gefragt, was diese Familie hat, was andere nicht haben und warum ihre Beliebtheit eher wächst als abnimmt. Da wir dabei natürlich auch die Historie mit in den Blick nehmen, haben wir uns mit Lea von ‚Geschichte in Geschichten‘ eine echte Kennerin mit ins Boot geholt, die uns und euch durch die Abgründe der Familie der Tudors schifft. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Lea und ihr Projekt 'Geschichte in Geschichten' auf Instagram Podcast: Wer war König Artus? Mythos und Wahrheit #artus #england #heinrichviii #europa #westeuropa #mittelalter #früheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #tudor #tudors

Erschienen: 15.02.2023
Dauer: 01:03:11

Weitere Informationen zur Episode "Die Tudors. Eine schrecklich populäre Familie"


Wie funktioniert ein Museum? Von Vitrinenstars und Depothütern

Sammeln, bewahren, konservieren oder wegschmeißen? Wenn man an ein Museum denkt, dann fällt wohl vor allem die Ausstellung ein. Das ist aber nur ein kleiner Teil der Fläche und vor allem der Schätze, die sich in den Depots verstecken. Und damit nicht genug, denn ein Museum steht vor ganz vielfältigen Aufgaben. Anlässlich der Ausstellung ‚Museumshelden. Von Vitrinenstars und Depothütern‘ fragen wir: „Wie funktioniert eigentlich ein Museum?“ und nehmen euch mit in die Untiefen des Museumsdepots. Wir stellen von Vitrinenstars über Museums-Altmeister bis hin zu Sammlungsneulingen vor, welche Objekte es ins Museum schaffen, wer das entscheidet und nach welchen Kriterien auch mal ausgemistet wird. Museen stehen dabei vor großen Herausforderungen, wenn Objekte und damit Kultur/Geschichte zugänglich gemacht und gleichzeitig gesichert werden soll. Hinter die Kulissen tauchen wir allerdings nicht alleine ab, sondern haben uns Verstärkung an die Seite geholt: Zusammen mit den Museumsmitarbeiterinnen Lisa Sommer und Ortrun Vödisch unternehmen wir eine Objektreise durch das Badische Landesmuseum und führen euch durch die Aufgabenbereiche und Schwierigkeiten, mit denen sich ein Museum damals und heute konfrontiert sah bzw. sieht. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Infos zur Ausstellung 'Museumshelden' Digitale Museen – Kultur in Zeiten von Corona Ein weiteres Projekt aus dem Badischen Landesmuseum: Jugendstil – Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900 Tutanchamun. Die Entdeckung seines Grabes Digitaler Katalog des Badischen Landesmuseums #europa #deutschland #museum #ausstellung #karlsruhe #kultur Bild: ARTIS - @uli.deck

Erschienen: 01.02.2023
Dauer: 01:12:07

Weitere Informationen zur Episode "Wie funktioniert ein Museum? Von Vitrinenstars und Depothütern"


Merlin. Anfänge einer Kultfigur

Ein langer, grauer Bart, magische Fähigkeiten und ein prophetischer Blick in die Zukunft – mit einem Wort: Merlin. Der Magier mit keltisch-walisischem Ursprung ist aus unserer heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Egal ob als weiser Druide in einer Nebenrolle in einem Doctor Strange-Comic oder als junger Zauberlehrling mit eigener Serie, in Comics, Romanen, Film und Fernsehen taucht er immer wieder in unterschiedlicher Gestalt auf und ist doch stets als ‚Merlin‘ zu erkennen. Selbst die Indiana Jones-Romane machen vor Merlin nicht halt. Doch wo hat diese berühmte Figur eigentlich ihre Wurzeln? Und wie sah sie einst aus? Handelt es sich gar um eine historische Person, die schließlich zur Fantasygestalt wurde? Wir haben uns auf Merlins Spuren begeben und einiges zu Tage gefördert über den Propheten, den Zauberer, den Feldherrn und Berater der Tafelrunde. Taucht mit uns ein in die sagenhafte Welt um alte Bekannte wie König Artus, Vortigern und Morgan le Fae und erfahrt, warum schon das Hoch- und Spätmittelalter ein Faible für Prequels hatte. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Podcast: Wer war König Artus? Mythos und Wahrheit Podcast: Stonehenge. Alte Steine, neue Erkenntnisse Podcast: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England #artus #merlin #england #europa #westeuropa #wales #schottland #mittelalter #ritter Bild: gallica.bnf.fr / BnF

Erschienen: 18.01.2023
Dauer: 00:56:45

Weitere Informationen zur Episode "Merlin. Anfänge einer Kultfigur"


Podcast "Epochentrotter - erzählte Geschichte"
Merken
QR-Code