Podcast "Forsch!"

Der Wissenschaftspodcast der Braunschweiger Zeitung und der ForschungRegion Braunschweig

Die Region Braunschweig ist ein Hotspot der Forschung. Doch wer erforscht hier was – und warum? In „Forsch! - Wissenschaft im Interview" kommen Forscherinnen und Forscher zu Wort und berichten über ihren Antrieb, ihre Arbeit und wie diese ihren Blick auf die Welt verändert. Wissenswert, direkt, unterhaltsam. Jeden Monat eine neue Folge.

Podcast-Episoden

Episode 16: Pflanzengesundheit im Fokus - Wie Risikoanalysen heimische Pflanzen schützen

In der neuen Folge des Podcast “Forsch- Wissenschaft im Interview” widmen wir uns ganz dem 12. Mai: dem internationalen Tag der Pflanzengesundheit. Wir sprechen mit Dr. Gritta Schrader vom Julius Kühn-Institut in Braunschweig. Sie arbeitet in einem Fachgebiet, das sich mit invasiven Arten beschäftigt. Dabei analysiert sie Schadorganismen, von denen eine Gefahr für heimische Ökosysteme wie Felder, Wälder, Parks und Gärten ausgehen kann. Was mit diesen Schädlingen passiert, erfahren Sie im Podcast!

Erschienen: 11.05.2023
Dauer: 00:21:51

Weitere Informationen zur Episode "Episode 16: Pflanzengesundheit im Fokus - Wie Risikoanalysen heimische Pflanzen schützen"


Episode 15: Die Pille gegen Krebs

Davon träumt die Menschheit: Die Pille gegen Krebs. Aber ist das möglich? In der neuen Episode informiert Prof. Dr. Wolfgang Hofmann, Chefarzt der Strahlentherapie & Radioonkologie des Städtischen Klinikums Braunschweig und Sprecher des Cancer Centers über die aktuelle Versorgungs- und Therapielage, erklärt wie eine klinische Studie abläuft und was es mit der Immuntherapie bzw. “der Pille gegen Krebs” auf sich hat.

Erschienen: 06.04.2023
Dauer: 00:27:47

Weitere Informationen zur Episode "Episode 15: Die Pille gegen Krebs"


Tatort Satzbau - Den Tätern auf der Spur

Sei es der Enkel, der ans Erbe will und die Oma würgt, oder der Chef, der seinen Mitarbeiter rausekeln will: Isabelle Thormann entlarvt Täter - anhand von Textvergleichen. Die Braunschweigerin ist die einzige öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für forensische Linguistik in Deutschland.

Erschienen: 23.02.2023
Dauer: 00:38:58

Weitere Informationen zur Episode "Tatort Satzbau - Den Tätern auf der Spur"


Episode 13: Wie Moore von Klimakillern wieder zu CO2-Senken werden

Die Braunschweiger Moorforscherin Bärbel Tiemeyer erklärt, warum wir uns um die Feuchtgebiete kümmern müssen – und weshalb nicht allein die Landwirtschaft gefragt ist.

Lange galt für den Umgang mit Mooren nur eins: Trockenlegen! Erst allmählich setzt sich die Erkenntnis durch, dass dies ein großer Fehler war, erklärt Moorforscherin Bärbel Tiemeyer im „Forsch!“-Podcast. Die Urbarmachung der artenreichen Landschaften hat fatale Folgen fürs Klima. Denn trockengelegte Moore stoßen riesige Mengen CO2 aus. Wie das Wiedervernässen von Moorböden beitragen kann, den Ausstoß zu stoppen, erforscht die Wissenschaftlerin im Braunschweiger Thünen-Institut. Im Podcast gibt sie außerdem Tipps für Moor-Ausflüge in der Region Braunschweig.

Erschienen: 03.02.2023
Dauer: 00:35:44

Weitere Informationen zur Episode "Episode 13: Wie Moore von Klimakillern wieder zu CO2-Senken werden"


Mission: Als erste deutsche Frau ins All fliegen

Insa Thiele-Eich trainiert als angehende Astronautin für einen Flug zur Internationalen Raumstation ISS. Im Gespräch erzählt sie, welche Rolle dabei eine mehrtägige Höhlenwanderung spielte, warum Durchschnitt besser für so eine Mission qualifiziert als Inseltalent und ob es auch etwas gäbe, das sie von diesem historischen Flug abbringen könnte.

Erschienen: 20.12.2022
Dauer: 00:51:39

Weitere Informationen zur Episode "Mission: Als erste deutsche Frau ins All fliegen"


Episode 11: “Ärgernis Bahn: Lösungsansätze aus der Forschung”

In der neuesten Folge des Wissenschaftspodcasts “Forsch!” ist Martin Scheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung zu Gast. Im Gespräch mit Moderator Dr. Jeremias Othman spricht er über das Staats- und Marktversagen rund um die Deutsche Bahn, erörtert, welche Lösungen die Forschung bereithält und gibt Anregungen, wie wir trotz Verspätungen und Zugausfällen unsere privaten Reisen entspannt angehen können.

Erschienen: 07.12.2022
Dauer: 00:32:57

Weitere Informationen zur Episode "Episode 11: “Ärgernis Bahn: Lösungsansätze aus der Forschung”"


Episode 10: Bildung und (digitale) Medien - wie Schulen durch Kulturwandel resilient werden

Dr. Andreas Weich räumt mit Vorurteilen gegenüber unserem Bildungssystem und dem Lernerfolg von Kindern auf

Digitale Medien - für viele ein Begriff, der selbsterklärend ist und Fortschritt symbolisiert. Dr. Andreas Weich zeigt am Beispiel seiner Projektschulen, wie vielseitig der Begriff sein kann und welche Seiten häufig vergessen werden. In der aktuellen Folge des “Forsch!”- Podcast räumt er mit Vorurteilen gegenüber unserem Bildungssystem und dem Lernerfolg von Kindern auf. Er verrät, warum wir öfter über den Einsatz von digitalen Medien reflektieren sollten, wie sinnvolles partizipatives Lernen im digitalen Zeitalter aussehen kann und was das alles mit dem Begriff der Resilienz, mit Google, Microsoft, Apple und adaptiven Lehrsystemen zu tun hat. Unser Schulsystem steht vor Herausforderungen, ist im Wahlkampf längst angekommen und befindet sich im Wandel. Gut so, oder?

Erschienen: 30.09.2022
Dauer: 00:36:13

Weitere Informationen zur Episode "Episode 10: Bildung und (digitale) Medien - wie Schulen durch Kulturwandel resilient werden"


Das Patientenzimmer der Zukunft

Krankenhauskeime zählen zu den großen Herausforderungen im Klinik-Alltag. In Braunschweig entsteht das Patientenzimmer der Zukunft.

In Deutschland kommt es bei bis zu 600.000 Patienten im Jahr während des Krankenhausaufenthalts zu weiteren Infektionen, 15.000 von ihnen sterben. Wissenschaftler, Mediziner und Vertreter aus der Wirtschaft erproben in einem neuartigen Patientenzimmer in Braunschweig, wie solche Infektionen durch Architektur, Abläufe und neue Desinfektionsmethoden verhindert werden können.

Erschienen: 01.09.2022
Dauer: 00:31:09

Weitere Informationen zur Episode "Das Patientenzimmer der Zukunft"


Episode 8: Abschied vom Auto - aber wie?

Verkehrspsychologe Mark Vollrath erklärt, was eine fahrradfreundliche Stadt ausmacht und warum er das 9-Euro-Ticket mit einer Studie begleitet.

Die Verkehrswende – für Mark Vollrath bedeutet das vor allem: weniger Autoverkehr. Da er als Verkehrspsychologe immer den Faktor Mensch im Blick hat, sucht er Antworten auf die Frage: Wie bewegt man die Leute, umzusteigen? Im „Forsch!“-Podcast erklärt der Professor der TU Braunschweig, weshalb das 9-Euro-Ticket der „Traum jedes Verkehrspsychologen“ ist, was Städte tun müssen, damit mehr Menschen das Auto stehenlassen und weshalb er selbst am liebsten mit dem Rad fährt.

Erschienen: 06.07.2022
Dauer: 00:33:50

Weitere Informationen zur Episode "Episode 8: Abschied vom Auto - aber wie?"


Episode 7: Noch alles fit im Kopf?

Hinforscher Martin Korte verrät, was unser Gehirn WIRKLICH braucht.

Hirnforscher Martin Korte von der TU Braunschweig erklärt, was das Gehirn auf Trab hält, warum man sich keine Sorgen machen muss, wenn man sich nicht mehr an den Namen eines ehemaligen Klassenkameraden erinnert und warum man das Kreuzworträtsel gegen ein Reiseticket tauschen sollte.

Erschienen: 01.06.2022
Dauer: 00:36:13

Weitere Informationen zur Episode "Episode 7: Noch alles fit im Kopf?"


Podcast "Forsch!"
Merken
QR-Code