Podcast "#ForscherinnenFreitag"

High Five für all das, was du diese Woche erreicht hast. Jetzt ist deine Zeit, um ein wenig abzuschalten, etwas Neues zu lernen und dich mit Inspiration und Motivation ins Wochenende fallen zu lassen. Willkommen zum #ForscherinnenFreitag, dem Interviewpodcast mit innovativen Frauen aus der Wissenschaft. Studentinnen, Professorinnen, Preisträgerinnen, Pionierinnen, Entwicklerinnen, Gründerinnen und Tüftlerinnen sprechen hier über das, was sie an ihrer Arbeit begeistert, wie sie dahin gekommen sind, wo sie jetzt sind und wohin ihr Weg einmal führen soll. Forscherinnen sind für uns nicht nur Frauen, die einen bestimmten akademischen Titel tragen und an einer Universität arbeiten, sondern alle, die sich intensiv mit technischen oder gesellschaftlichen Problemen beschäftigen und kreative Lösungen entwickeln. Warum solltet ihr unseren Podcast hören? Euch erwarten: ...kurze Deep Dives in konkrete und aktuelle wissenschaftliche Themen ...Einblicke in Karrierewege zwischen Wissenschaft und Praxis ...authentische Vorbilder, die den einen oder anderen Tipp für euch haben ...spannende Anknüpfungspunkte für eure eigene Arbeit, wenn ihr Journalist*in, Influencer*in oder Veranstalter*in seid – unsere Interviewgäste freuen sich über Anfragen! Der Podcast #ForscherinnenFreitag gehört zur Plattform #InnovativeFrauen, alle Gesprächspartnerinnen sind mit einem Profil in der Expertinnen-Datenbank vertreten. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderrichtlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“) unter dem Förderkennzeichen 01FP21070 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

Podcast-Episoden

Big Brain: Ein 3D-Atlas vom Gehirn mit Katrin Amunts

Über ein Gehirn-Google-Maps, Deep Learning und Vereinbarkeit von Familie und Forschung

Prof'in Dr'in med. Katrin Amunts widmet sich seit 30 Jahren einem Thema, das zu den großen wissenschaftlichen Fragen unserer Zeit gehört. Wie funktioniert unser Gehirn? Ihre Innovation ist ein digitaler Gehirn-Atlas, der Informationen zu den verschiedenen Arealen und ihren Aufgaben enthält.

Erschienen: 12.04.2024
Dauer: 00:29:21

Weitere Informationen zur Episode "Big Brain: Ein 3D-Atlas vom Gehirn mit Katrin Amunts"


Erfolgreich promovieren: Über ein Mentoring-Programm für FLINTA* mit Carla Schriever

Über Machtmissbrauch in der Wissenschaft und Mentoring-Programme für FLINTA*

Prof’in Dr’in Carla Schriever hat einen sehr herausfordernden Promotionsweg hinter sich. Sie fühlte sich als lesbische Frau in einem patriarchal geprägten System wie den Geisteswissenschaften benachteiligt und hätte sich Unterstützung durch ein Mentoring-Programm gewünscht.

Erschienen: 29.09.2023
Dauer: 00:28:45

Weitere Informationen zur Episode "Erfolgreich promovieren: Über ein Mentoring-Programm für FLINTA* mit Carla Schriever"


Fliegender Müll: Wie kommt gefährlicher Weltraumschrott wieder runter? Mit Charlotte Bewick

Über die Faszination Weltraum, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und das Imposter-Syndrom

In der heutigen Folge #ForscherinnenFreitag geht es hoch hinaus: Dr’in Charlotte Bewick ist Projektleiterin für wissenschaftliche Satellitenmissionen bei OHB und leitet außerdem das Kompetenzzentrum Weltraumschrott. Sie hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem Müll im All mithilfe von Solardruck umweltschonend aus dem Weltraum entfernt werden kann. Das Ziel des Solardruck-augmentierten passiven Deorbiting ist es, den Weltraumschrott in minimierter Form zurück zur Erde zu holen, um Kollisionen und die Bildung von Trümmerwolken zu verhindern.

Erschienen: 22.09.2023
Dauer: 00:34:09

Weitere Informationen zur Episode "Fliegender Müll: Wie kommt gefährlicher Weltraumschrott wieder runter? Mit Charlotte Bewick"


Biophysik: Die kleinste Zelle und der Sinn des Lebens mit Petra Schwille

„Der Sinn des Lebens ist den Sinn des Lebens herauszufinden“

In der heutigen Folge #ForscherinnenFreitag geht es auch ein bisschen philosophisch zu: Unsere Interviewgästin Prof'in Dr'in Petra Schwille hat sich schon als Kind mit den großen Fragen des Lebens beschäftigt und sich gefragt: Warum leben wir, was machen wir hier auf der Welt und haben wir eigentlich einen Sinn? Deswegen hat sie sich entschieden, neben der Physik auch noch Philosophie zu studieren und ist heute Direktorin der Forschungsabteilung „Zelluläre und molekulare Biophysik“ des Max-Planck-Instituts für Biochemie. Sie forscht an der Konstruktion minimaler Zellen und hat es sich mit ihrer Forschungsabteilung zum Ziel gesetzt, ein Modell der allerersten Zelle zu bauen.

Erschienen: 15.09.2023
Dauer: 00:29:52

Weitere Informationen zur Episode "Biophysik: Die kleinste Zelle und der Sinn des Lebens mit Petra Schwille"


ADHS: Die Gefahr von Fehldiagnosen und neue Testverfahren mit Alexandra Lenhard

Über ein neues innovatives Testverfahren, das ADHS-Flasch-Positiv-Diagnosen minimiert.

Dr’in Alexandra Lenhard ist Diplom-Psychologin und Unternehmerin und hat ADHS-Fehldiagnosen den Kampf angesagt. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie der Universität Würzburg hat sie ein neues, innovatives Diagnoseverfahren entwickelt, mit dem die Falsch-Positiv-Rate einer ADHS-Testung nahezu halbiert werden kann. Wie sie auf die Idee gekommen ist und welchen Herausforderungen sie bei der Einführung als Frau begegnet ist, erzählt sie in dieser Folge #ForscherinnenFreitag.

Erschienen: 08.09.2023
Dauer: 00:33:03

Weitere Informationen zur Episode "ADHS: Die Gefahr von Fehldiagnosen und neue Testverfahren mit Alexandra Lenhard"


Sondermaschinenbau: Wie Tabletten in die Packung kommen und promovieren mit Familie mit Sabine Jeromin

Über die Vorteile der Digitalisierung, Frauen in technischen Berufen und die Vereinbarkeit von Familie und Karriere.

Mit dieser Folge #ForscherinnenFreitag starten wir in die viertel Staffel und haben wieder spannende Forscherinnen für euch im Gepäck!

Erschienen: 01.09.2023
Dauer: 00:29:12

Weitere Informationen zur Episode "Sondermaschinenbau: Wie Tabletten in die Packung kommen und promovieren mit Familie mit Sabine Jeromin"


Carmen Faust-Ellsässer: Was sind datenbasierte Steuergeräte?

Über wissenschaftliches Rechnen, Bewerbungsgespräche und Führung in Teilzeit

Wie passen eigentlich Mathematik und Autos zusammen? Carmen Faust-Elsässer war schon als junges Mädchen mathematikbegeistert und hat sich nach ihrer Promotion für eine Karriere in der Industrie entschieden. Bei Robert Bosch hat sie als Ingenieurin datenbasierte Steuergeräte entwickelt, ist Führungskraft und arbeitet seit der Geburt ihrer Kinder in Teilzeit.

Erschienen: 26.05.2023
Dauer: 00:26:55

Weitere Informationen zur Episode "Carmen Faust-Ellsässer: Was sind datenbasierte Steuergeräte?"


Isabel Rink: Was ist Leichte Sprache

Über den Hildeheimer Barriereindex, barrierefreies Gaming und Herausforderungen im Hochschulaparat

Wie muss Sprache gestaltet sein, damit möglichst viele Menschen sie verstehen? Darüber sprechen wir mit der Geschäftsführerin der Forschungsstelle Leichte Sprache an der Universität Hildesheim, Dr‘in Isabel Rink.

Erschienen: 19.05.2023
Dauer: 00:26:12

Weitere Informationen zur Episode "Isabel Rink: Was ist Leichte Sprache"


Heike Kundisch: Welche Weiterbildungsformate braucht pädagogisches Fachpersonal?

Über kollegiale Weiterbildung und stärkenorientierte, inklusive Bildung

Lehrer*innen sind keine Teamplayer - dieses Vorurteil haben Lehrkräfte oft selbst. Aus diesem Denken möchte Dr'in Heike Kundisch raus, hin zu einem kollegialen Miteinander, in dem pädagogisches Fachpersonal voneinander und miteinander stärkenorientiert lernen kann.

Erschienen: 12.05.2023
Dauer: 00:29:56

Weitere Informationen zur Episode "Heike Kundisch: Welche Weiterbildungsformate braucht pädagogisches Fachpersonal?"


Marília Jöhnk: Hat die Übersetzung von Literatur ein Geschlecht?

Über mehrsprachige Autorinnen im 18. Jahrhundert, Gender Studies und Muttersprache

Wie haben Autorinnen des 18. Jahrhunderts das Mittel der Übersetzung als Strategie genutzt, um sich an Debatten der Aufklärung zu beteiligen? Darüber sprechen wir heute mit unserer Interviewgästing Dr.’in Marília Jöhnk.

Erschienen: 05.05.2023
Dauer: 00:27:02

Weitere Informationen zur Episode "Marília Jöhnk: Hat die Übersetzung von Literatur ein Geschlecht?"


Podcast "#ForscherinnenFreitag"
Merken
QR-Code