Der Informations-Podcast auf Zeit
Vier Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft. Innerhalb von 10 Minuten bringen wir's auf den Punkt, den Blick immer auf das Wichtigste gerichtet.
Einziges Kriterium für die Themenwahl: Der richtige Anfangsbuchstabe.
Zuletzt aktualisiert: 02.04.2019
detektor.fm
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter. Das Forschungsquartett wird durch die Kooperationspartner Max-Planck-Gesellschaft und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ ermöglicht.
Zuletzt aktualisiert: 05.12.2019
Gerrit und Martin – Lesen und Mehr
Wir lesen! Aber nicht nur das. Denn interessant ist der Gedankenaustausch. Inzwischen sind wir in der zweiten Staffel angekommen: Ab Episode 25 lesen und sprechen wir über Artikel aus dem Magazin “Spektrum der Wissenschaft”. Für die Folgen 1 bis 24 haben wir “Jagd auf den Geisterrechner” gelesen.
Zuletzt aktualisiert: 18.11.2019
Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Zuletzt aktualisiert: 07.10.2019
Der Wissenschaftspodcast aus Konstanz
Wir stellen für euch Neuigkeiten und Themen aus den Wissenschaften vor, wie man sie in und aus Konstanz sieht.
Zuletzt aktualisiert: 26.03.2017
Wissenschaft, und wie sie Wissen schafft
Wir diskutieren miteinander und mit verschiedenen Gästen Themen rund um die Wissenschaft. Unsere Expertise liegt in den Bereichen Psychologie, Physik und Biologie, wir wollen uns aber nicht auf diese beschränken.
Insbesondere versuchen wir Aspekte des kritischen Denkens auf verschiedenste Themen anzuwenden. Unser Ziel ist es dabei immer, Interesse hierfür zu wecken und unsere Zuhörer/innen in die Lage zu versetzen, sich selbst kritisch mit den besprochenen Themen auseinander zu setzen.
Zuletzt aktualisiert: 25.11.2019
Wissenschaft und Technik
Ausführliche Interviews und Vor-Ort Reportagen zu Wissenschaft (Physik, Astronomie oder Biologie) und Technik (Fliegerei, Schifffahrt oder Eisenbahn). Englische und deutsche Episoden.
Zuletzt aktualisiert: 12.12.2019
Hier ist proton. In unserem Podcast geht es zum großen Teil um Wissenschaft, Technik und den Dunstkreis drumherum. Da es auch „pro-TON“ heisst, gibt es auch Plattenempfehlungen und Musik von unserem Barden.
Zuletzt aktualisiert: 20.10.2019
Bildung, Forschung, Entwicklung
Ob Lamazucht in den Anden, ökologischer Landbau in Ostafrika, Wasserkraft in Nepal oder Meilensteine in der Internationalisierung von Bildung in Europa. Welt im Ohr führt seine Hörer/innen in die Weiten entwicklungspolitischer Fragestellungen, hin zu Forschung und Bildung in den armen und ärmsten Regionen der Welt genauso wie in Österreich. Bei uns im Studio kommen engagierte Menschen zu Wort, die arbeiten und forschen um gemeinsam die Welt ein wenig besser zu machen – partnerschaftlich in Bildung, Forschung und Entwicklung.
Zuletzt aktualisiert: 09.12.2019
Mathematik und ihre Anwendungen
Bei genauem Hinsehen finden wir die Naturwissenschaft und besonders Mathematik überall in unserem Leben, vom Wasserhahn über die automatischen Temporegelungen an Autobahnen, in der Medizintechnik bis hin zum Mobiltelefon. Woran die Forscher, Absolventen und Lehrenden in Karlsruhe gerade tüfteln, erfahren wir hier aus erster Hand.
Zuletzt aktualisiert: 30.11.2019
Der Podcast, in dem @DasTeutelbier euch Sachen erklärt. Kurz und knapp. In einer Nussschale.
In der Wissenschaft gibt’s viele komplizierte Begriffe. Namen, unter denen man sich nichts vorstellen kann. Und in der Technik gibt’s viele Neuerungen, die in aller Munde sind — meistens weiß man aber gar nicht so genau, was dahinter steckt. Das ändert sich jetzt! Ich erklär’s euch nämlich. Kurz und knapp, einfach und verständlich.
Zuletzt aktualisiert: 11.12.2019
Für Neugierige und die, die es bleiben wollen.
Herzlich Willkommen bei Aha!, einem Podcast für Neugierige und die, die es bleiben wollen. Marco & Böhmi liefern Antworten auf viele neugierige Fragen aus allen Lebensbereichen, die sie sich abwechselnd gegenseitig stellen.
Zuletzt aktualisiert: 21.02.2019
Naturwissenschaft zum Zuhören
Gespräche, Reportagen und Erzählungen. Frisch, stromsparend und elektrisierend. Themen: Naturwissenschaft, Gesellschaft, Technik. Produziert in Wien. Ausgestrahlt jeden ersten Montag im Monat im ORF Österreich 1 Campus Radio und ständig verfügbar als Podcast.
Zuletzt aktualisiert: 04.04.2019
Ein Podcast über die wirklich wichtigen Fragen des Lebens
Alle spannenden Fragen beginnen mit "Was wäre, wenn...?" Wir, das sind Elli Sporer und Nicole Thöni, versuchen, einige davon auf möglichst kreative & gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Art zu beantworten.
Zuletzt aktualisiert: 21.10.2019
Der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Alle zwei Wochen treffen sich Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort um über interessante aktuelle Forschung, Experimente und ihrem wissenschaftlichen Alltag im allgemeinen zu reden. Fachübergreifend, abwechslungsreich, unstrukturiert, hoffnungslos subjektiv und immer garantiert methodisch inkorrekt.
Zuletzt aktualisiert: 19.11.2019
einfach hören – vielfach denken
radiomono.net ist ein Experimentalkanal.
Zuletzt aktualisiert: 08.12.2019
Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft
Eine Sammlung von Gesprächen über Wissenschaft, Wissenschaftler und Forschung.
Zuletzt aktualisiert: 25.11.2019
Physik, Geschichte, Literatur: Wir berichten über alles, was Wissenschaft ist.
Ein Podcast über Geschichte, Physik und Literatur – aufbereitet und produziert im amerikanischen Stil von zwei Podcastnerds, einer Studentin der Geschichte und Germanistik und einem Studenten der Physik.
Zuletzt aktualisiert: 15.10.2017
Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen.
Zuletzt aktualisiert: 08.12.2019
Der Podcast für Neugierige
Ein Podcast für Kinder von 7 – 99.
Zuletzt aktualisiert: 11.12.2019
Zur Anwendung im Ohr
Wir führen Gespräche und diskutieren über das vielfältige und multi-disziplinäre Feld der Wirkstoffe und der Wirkstoffforschung.
Zuletzt aktualisiert: 24.11.2019