Das Clearing House Unterricht versteht sich als Schnittstelle zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis und richtet sich an Lehrerbildner in allen Phasen der Lehrerausbildung.
Unser Ziel ist es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu effektivem MINT-Unterricht zusammenzufassen und für die Lehrerbildung zielgruppengerecht aufzubereiten. Damit leistet das Clearing House Unterricht einen wichtigen Beitrag, um die wissenschaftliche Grundlage für die Lehrerbildung und das evidenzbasierte Handeln von Lehrkräften zu verbessern und kontinuierlich auszubauen.
Clearing House Unterricht - Kurzreview 26
Den Unterrichtsstoff Zuhause erarbeiten und im Klassenzimmer üben: »Flipped Classroom« dreht die klassische Abfolge von Unterricht wortwörtlich um. Diese innovative Methode erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Lehrkräften und SchülerInnen. Ihre Lernwirksamkeit wird seit einigen Jahren auch vermehrt wissenschaftlich untersucht. In dieser Podcastfolge geht es um »Flipped Classroom« und die Frage, ob und wie sich diese beliebte Unterrichtsmethode auf den Lernerfolg auswirkt. Das untersuchen Wagner, Gegenfurtner und Urhane in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2020, die wir Ihnen hier vorstellen.
Erschienen: 28.11.2022
Dauer: 00:11:26
Weitere Informationen zur Episode "Flipped Classroom: Wie wirksam ist die beliebte Methode?"
Clearing House Unterricht - Kurzreview 24
Die sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schüler zu fördern, gehört genauso zum Auftrag der Schule wie die Vermittlung von Wissen. In diesem Podcast geht es um die Frage, ob und wie sich die Leistung von Schülerinnen und Schülern verbessern kann, wenn soziale und emotionale Fähigkeiten speziell gefördert werden. Das untersuchen Corcoran, Cheung, Kim und Xie in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2018.
Erschienen: 31.08.2022
Dauer: 00:09:53
Clearing House Unterricht - Kurzreview 22
Zahlreiche Studien zeigen, dass Schülerinnen und Schüler mit der Verarbeitung der Lerninhalte besser klarkommen, wenn relevante Informationen im Unterrichtsmaterial hervorgehoben werden. In dieser Episode geht es um verschiedene Arten von Hervorhebungen bei der Gestaltung von Lernmaterialien. Welchen Einfluss haben beispielsweise farbige Markierungen, Pfeile oder Animationen? Und welche andere Faktoren spielen womöglich eine Rolle?
Erschienen: 08.08.2022
Dauer: 00:09:11
Clearing House Unterricht - Kurzreview 25
Sich im Unterricht etwas selbst zu erklären, ist eine oft angewandte Lernstrategie, um neue Begriffe, Sachverhalte und Zusammenhänge zu verstehen. In dieser Podcastfolge geht es darum, wie wirksam Impulse zum Selbsterklären sind und wie Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen können. Die Lehr-Lernforschung geht davon aus, dass Schülerinnen und Schüler deutlich wirksamer lernen und bessere Leistungen erbringen, wenn sie sich Inhalte selbst erklären und ihr Lernverständnis regelmäßig selbst überprüfen. Ob dies tatsächlich so ist, untersuchen Bisra, Kolleginnen und Kollegen in ihrer Metaanalyse, die wir Ihnen hier vorstellen.
Erschienen: 14.06.2022
Dauer: 00:08:35
Clearing House Unterricht - Kurzreview 27
Digitalisierung in Schule und Unterricht: Dieses Thema steht immer wieder auf der Agenda und löst unterschiedliche Assoziationen und Reaktionen aus. Derweil schreitet die Entwicklung digitaler Tools zur Lernunterstützung rasant voran. Und damit wächst auch das Bedürfnis von Lehrkräften nach Orientierung in einem unübersichtlichen Feld. In dieser Episode geht es um verschiedene Arten von digitalen Tools, die im Unterricht eingesetzt werden können, welche davon aus wissenschaftlicher Sicht das Potenzial haben, Lernprozesse in der Schule effektiv zu unterstützen und unter welchen Bedingungen ihr Potenzial ausgeschöpft werden kann.
Erschienen: 06.05.2022
Dauer: 00:11:08
Clearing House Unterricht - Kurzreview 18
Was bedeutet es eigentlich, kritisch zu denken und wie lässt sich kritisches Denken in der Schule vermitteln und fördern? Mit diesen Fragen beschäftigt sich auch die Bildungsforschung seit Jahrzehnten. Diese Podcastfolge fasst eine Metaanalyse zusammen, die einerseits eine konsensfähige Definition von kritischem Denken vorstellt und auf der Basis vieler Studien ermittelt, wie Schülerinnen und Schüler am besten beim kritischen Denken unterstützt werden können.
Erschienen: 10.03.2020
Dauer: 00:10:20
Weitere Informationen zur Episode "Kritisches Denken unterrichten: Wie geht das?"
Clearing House Unterricht - Kurzreview 13
In dieser Folge geht es um sogenannte Science Programs. Science Programs ist ein Sammelbegriff für Komplett-Pakete für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Sie liefern nicht nur vollständig ausgearbeitetes Material, sondern umfassen auch begleitende Schulungen für die Lehrkräfte. Können solche umfassenden Programme den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern steigern? Eignen sie sich als Alternative zum regulären Unterricht? Eine Metaanalyse hat dazu 21 verschiedene solcher Science Programme getestet. Die Ergebnisse werden in dieser Episode vorgestellt.
Erschienen: 12.02.2020
Dauer: 00:11:55
Clearing House Unterricht - Kurzreview 16
Wissenschaftliches Denken zu fördern ist eine zentrale Aufgabe für den schulischen MINT-Unterricht. Die Fähigkeit, wissenschaftlich zu denken, unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, ein breites Spektrum von Problemen zu lösen – sowohl in wissenschaftlichen als auch in alltäglichen Kontexten. Doch Schülerinnen und Schüler entwickeln diese Kompetenz nicht von selbst. Sie müssen dazu angeleitet werden und diese Fähigkeit üben. Eine hilfreiche Strategie, um wissenschaftliches Denken zu vermitteln – und überhaupt eine der wichtigsten Methoden, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen – ist die sogenannte Variablenkontrollstrategie. Wie sie funktioniert und wie Lehrkräfte sie wirksam im Unterricht vermitteln, ist Thema dieser Podcastfolge.
Erschienen: 09.01.2020
Dauer: 00:14:17
Weitere Informationen zur Episode "Wie fördert man wissenschaftliches Denken im Unterricht?"
Clearing House Unterricht - Kurzreview 21
In dieser Folge geht es um adaptive Lernsoftware, die Schülerinnen und Schüler individuell nach ihren Fähigkeiten und ihrem Vorwissen unterstützt. Ist sie eine Antwort auf die Schülerdiversität, also auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern? In welchen Kontexten kann adaptive Lernsoftware die Lernergebnisse verbessern? Wie wirksam adaptive Lernsoftware ist und in welchen Situationen sie mehr oder weniger hilfreich ist, stellen wir Ihnen in dieser Podcastfolge vor.
Erschienen: 04.12.2019
Dauer: 00:11:14
Clearing House Unterricht - Kurzreview 5
Forschendes Lernen ist gerade in den MINT-Fächern ein sehr effektiver Unterrichtsansatz. Dass es wirksamer sein kann als traditioneller MINT-Unterricht, hat die Unterrichtsforschung in den vergangenen Jahren wiederholt bestätigt. Doch dabei kommt es auch darauf an, die Lernenden optimal zu unterstützen. In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie SchülerInnen beim Forschenden Lernen effektiv unterstützt werden können.
Erschienen: 04.11.2019
Dauer: 00:11:22
Weitere Informationen zur Episode "Forschendes Lernen: Auf die Unterstützung kommt es an!"