detektor.fm
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter. Das Forschungsquartett wird durch die Kooperationspartner Max-Planck-Gesellschaft und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ ermöglicht.
Autismus ist ursprünglich als psychische Störung beschrieben worden. Heute sind Menschen mit Asperger-Autismus stolz auf ihre Besonderheit – und haben, wenn auch als Klischee, die Popkultur erobert. …
Autismus ist ursprünglich als psychische Störung beschrieben worden. Heute sind Menschen mit Asperger-Autismus stolz auf ihre Besonderheit – und haben, wenn auch als Klischee, die Popkultur erobert. Wie sich das Bild von autistischen Menschen verändert hat, erzählt die Diskursgeschichte des Autismus.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-diskursgeschichte-des-autismus
Erschienen: 21.01.2021
Dauer: 00:13:09
Warum ist unsere Kultur so divers? Warum haben Blätter unterschiedliche Formen und warum sieht jede Galaxie anders aus? Wir haben uns im Forschungsquartett mit dem Thema „Vielfalt“ ause…
Warum ist unsere Kultur so divers? Warum haben Blätter unterschiedliche Formen und warum sieht jede Galaxie anders aus? Wir haben uns im Forschungsquartett mit dem Thema „Vielfalt“ auseinandergesetzt und mit drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Max-Planck-Gesellschaft über ihre Forschung gesprochen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-vielfalt
Erschienen: 14.01.2021
Dauer: 00:32:25
Podcast-Webseite: Episode "Vielfalt in der Kultur, Galaxie und bei Blättern"
Impfen was das Zeug hält. So lautet das Credo. Aber was, wenn wir parallel auch noch gute Medikamente gegen Covid-19 hätten? COR-101 könnte so eins sein. Der Artikel zum Nachlesen: ht…
Impfen was das Zeug hält. So lautet das Credo. Aber was, wenn wir parallel auch noch gute Medikamente gegen Covid-19 hätten? COR-101 könnte so eins sein. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-cor-101
Erschienen: 07.01.2021
Dauer: 00:15:05
Warum eignet sich Wasabi als Rauchmelder? Wie lebt es sich als Ziege und gibt es das Monster von Loch Ness wirklich? Wer hat sich diese Fragen noch nicht gestellt? Wir verabschieden uns vom ernsten…
Warum eignet sich Wasabi als Rauchmelder? Wie lebt es sich als Ziege und gibt es das Monster von Loch Ness wirklich? Wer hat sich diese Fragen noch nicht gestellt? Wir verabschieden uns vom ernsten Jahr 2020 mit einer Reihe verrückter Forschung. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-verrueckte-forschung
Erschienen: 31.12.2020
Dauer: 00:36:36
Podcast-Webseite: Episode "Verrückte Forschung im Silvesterspecial"
Eine Depression sieht man einem Menschen nicht an. Oder? Eine Studie zeigt, dass die Pupillen depressiver Menschen anders aussehen als die gesunder Menschen. Der Artikel zum Nachlesen:…
Eine Depression sieht man einem Menschen nicht an. Oder? Eine Studie zeigt, dass die Pupillen depressiver Menschen anders aussehen als die gesunder Menschen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-depressionen-im-blick
Erschienen: 17.12.2020
Dauer: 00:13:52
Wer mit der Hand schreibt, der lernt besser. Diese Annahme hält sich hartnäckig in Klassenräumen und Hörsälen. Aber stimmt das überhaupt? Eine neue Studie bezweifelt das.Der Artikel zum Nachlesen: ht…
Wer mit der Hand schreibt, der lernt besser. Diese Annahme hält sich hartnäckig in Klassenräumen und Hörsälen. Aber stimmt das überhaupt? Eine neue Studie bezweifelt das.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitale-notizen
Erschienen: 10.12.2020
Dauer: 00:17:55
Diabetes, Krebs, Depressionen, Demenz – immer mehr Menschen erkranken an Volkskrankheiten. Die Forschung steht vor großen Herausforderungen und oft gibt es kein Heilmittel. Aber wie funktioniert Fo…
Diabetes, Krebs, Depressionen, Demenz – immer mehr Menschen erkranken an Volkskrankheiten. Die Forschung steht vor großen Herausforderungen und oft gibt es kein Heilmittel. Aber wie funktioniert Forschung an Volkskrankheiten in Zeiten von Corona? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-corona-und-volkskrankheiten
Erschienen: 03.12.2020
Dauer: 00:22:40
Podcast-Webseite: Episode "Wie funktioniert aktuell Forschung an Volkskrankheiten?"
Seit diesem Frühling forscht eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an einer neuen Methode, das tatsächliche Corona-Infektionsgeschehen zu ermitteln. Sie folgen dem Virus in das A…
Seit diesem Frühling forscht eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an einer neuen Methode, das tatsächliche Corona-Infektionsgeschehen zu ermitteln. Sie folgen dem Virus in das Abwasser.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-abwassermonitoring
Erschienen: 26.11.2020
Dauer: 00:23:57
Wie hat eigentlich alles angefangen? Mit einem großen Knall, dem Big Bang? Die Big Bounce Theory hält dagegen. Sie sagt, dass sich das Universum regelmäßig selbst recycelt. Es hat keinen Anfang und k…
Wie hat eigentlich alles angefangen? Mit einem großen Knall, dem Big Bang? Die Big Bounce Theory hält dagegen. Sie sagt, dass sich das Universum regelmäßig selbst recycelt. Es hat keinen Anfang und kein Ende. Wie funktioniert das? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-big-bang-theory-vs-big-bounce-theory
Erschienen: 19.11.2020
Dauer: 00:19:57
Es gibt im Moment viele Gründe, um wütend zu sein. Und so schlecht sie sich auch anfühlt: Wut kann auch helfen, persönliche Grenzen aufzuzeigen.Der Artikel zum Nachlesen: htt…
Es gibt im Moment viele Gründe, um wütend zu sein. Und so schlecht sie sich auch anfühlt: Wut kann auch helfen, persönliche Grenzen aufzuzeigen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wut
Erschienen: 12.11.2020
Dauer: 00:27:03