Podcast "Forschungsquartett"

detektor.fm

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter. Das Forschungsquartett wird durch die Kooperationspartner Max-Planck-Gesellschaft und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ ermöglicht.

Von

Mike Sattler

Konstantin Kumpfmüller

Podcast-Episoden

Tag des Waldes: Was sollte im Bundeswaldgesetz stehen?

Das Bundeswaldgesetz regelt, wie der Wald aussehen, genutzt und bewirtschaftet werden soll. Eine Novellierung des Gesetzes ist durch neue Herausforderungen für den Wald dringend notwendig, das sieht …

Das Bundeswaldgesetz regelt, wie der Wald aussehen, genutzt und bewirtschaftet werden soll. Eine Novellierung des Gesetzes ist durch neue Herausforderungen für den Wald dringend notwendig, das sieht auch die Ampel-Regierung so. Aber was muss rein in das neue Bundeswaldgesetz? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bundeswaldgesetz

Erschienen: 16.03.2023
Dauer: 00:20:21

Weitere Informationen zur Episode "Tag des Waldes: Was sollte im Bundeswaldgesetz stehen?"


Kernfusion: Die Zukunft der Energieversorgung?

Im Dezember ist in den USA ein Durchbruch in der Kernfusion gelungen. Schaffen wir die Energiewende mit dieser Technologie? >> Artikel zum Nachlesen:…

Im Dezember ist in den USA ein Durchbruch in der Kernfusion gelungen. Schaffen wir die Energiewende mit dieser Technologie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kernfusion-wendelstein

Erschienen: 09.03.2023
Dauer: 00:12:45

Weitere Informationen zur Episode "Kernfusion: Die Zukunft der Energieversorgung?"


Warum wissen wir so wenig über die Ukraine?

Auch wenn die Ukraine seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges im vergangenen Jahr medial so präsent ist wie selten zuvor, ist fundiertes Wissen über das Land, seine Geschichte und Kultur in d…

Auch wenn die Ukraine seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges im vergangenen Jahr medial so präsent ist wie selten zuvor, ist fundiertes Wissen über das Land, seine Geschichte und Kultur in der deutschen Gesellschaft noch immer rar. Ein digitales Bildungsangebot der Leibniz-Gemeinschaft möchte das ändern. Den E-Learning-Kurs: „Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Staates“ findet ihr ab Mitte März kostenlos unter: https://www.copernico.eu >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ukraine

Erschienen: 02.03.2023
Dauer: 00:18:55

Weitere Informationen zur Episode "Warum wissen wir so wenig über die Ukraine?"


Gefährliche Himmelskörper — Sind wir jetzt vor dem Himmel sicher?

Sind wir durch den Beschuss von Asteroiden nun vor Einschlägen sicher? Die DART-Mission beantwortet einige Fragen und wirft neue Fragen auf. >> Artikel zum Nachlesen: …

Sind wir durch den Beschuss von Asteroiden nun vor Einschlägen sicher? Die DART-Mission beantwortet einige Fragen und wirft neue Fragen auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/gefaehrliche-himmelskoerper

Erschienen: 23.02.2023
Dauer: 00:15:47

Weitere Informationen zur Episode "Gefährliche Himmelskörper — Sind wir jetzt vor dem Himmel sicher?"


Forschungsquartett | Lebensfreundliche Exoplaneten - Exoplanet Wolf 1069 b - gibt es hier Leben?

Existiert in den tiefen Weiten des Weltalls anderes Leben? Der neu entdeckte Exoplanet Wolf 1069b scheint jedenfalls einige vielversprechende Voraussetzungen dafür zu haben.   >> Artikel zum N…

Existiert in den tiefen Weiten des Weltalls anderes Leben? Der neu entdeckte Exoplanet Wolf 1069b scheint jedenfalls einige vielversprechende Voraussetzungen dafür zu haben.   >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lebensfreundliche-exoplaneten

Erschienen: 16.02.2023
Dauer: 00:16:23

Weitere Informationen zur Episode "Forschungsquartett | Lebensfreundliche Exoplaneten - Exoplanet Wolf 1069 b - gibt es hier Leben?"


Wie kann künstliche Intelligenz Wale schützen?

Weltweit sterben Wale, weil sie mit Schiffen kollidieren. Ein fataler Umstand, besonders weil einige Arten vom Aussterben bedroht sind. Eine neue KI-basierte Technologie soll dabei helfen, die Wale…

Weltweit sterben Wale, weil sie mit Schiffen kollidieren. Ein fataler Umstand, besonders weil einige Arten vom Aussterben bedroht sind. Eine neue KI-basierte Technologie soll dabei helfen, die Wale zu schützen. (00:02:39) Wale in Gefahr (00:12:19) WhaleSafe (00:19:09) Outro >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wale-schuetzen-mit-ki

Erschienen: 09.02.2023
Dauer: 00:21:27

Weitere Informationen zur Episode "Wie kann künstliche Intelligenz Wale schützen?"


Wieso diskriminieren künstliche Intelligenzen?

Immer mehr Entscheidungen werden nicht mehr von uns Menschen, sondern von künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen getroffen. Allerdings gibt es dabei ein großes Problem: Auch KI ist nicht frei v…

Immer mehr Entscheidungen werden nicht mehr von uns Menschen, sondern von künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen getroffen. Allerdings gibt es dabei ein großes Problem: Auch KI ist nicht frei von Vorurteilen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-diskriminierende-ki

Erschienen: 02.02.2023
Dauer: 00:14:48

Weitere Informationen zur Episode "Wieso diskriminieren künstliche Intelligenzen?"


„Zombieviren“ im Permafrost

Durch den Klimawandel taut der Permafrostboden an den kältesten Orten der Welt langsam aber sicher auf. Ein Forscherteam von der Universität Marseille hat sich den Boden im Labor genauer angeschaut u…

Durch den Klimawandel taut der Permafrostboden an den kältesten Orten der Welt langsam aber sicher auf. Ein Forscherteam von der Universität Marseille hat sich den Boden im Labor genauer angeschaut und konnte bislang unbekannte Viren aus dem Winterschlaf wecken. Wie gefährlich sind diese Erreger für den Menschen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zombieviren-im-permafrost

Erschienen: 26.01.2023
Dauer: 00:16:50

Weitere Informationen zur Episode "„Zombieviren“ im Permafrost"


Sinne – Wie wir die Welt wahrnehmen

Unsere Sinne sind der Draht zur Welt. Durch sie nehmen wir unsere Umgebung wahr. Welche neuen Erkenntnisse gibt es dazu aus der Forschung? (00:00:00:000) Begrüßung (00:01:14.6129) Graumulle und ihr …

Unsere Sinne sind der Draht zur Welt. Durch sie nehmen wir unsere Umgebung wahr. Welche neuen Erkenntnisse gibt es dazu aus der Forschung? (00:00:00:000) Begrüßung (00:01:14.6129) Graumulle und ihr Magnetsinn (00:11:50.953) Cochlea-Implantate (00:25:16.140) Musikwahrnehmung und Kultur (00:39:06.667) Verabschiedung   Die begleitenden Artikel aus der Zeitschrift „Max Planck Forschung“ zu den Interviews gibt es auch auf der Website der Max-Planck-Gesellschaft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sinne

Erschienen: 18.01.2023
Dauer: 00:40:13

Weitere Informationen zur Episode "Sinne – Wie wir die Welt wahrnehmen"


Wie wird Geschichte in den sozialen Medien erzählt?

Geschichte ist ein Thema in den sozialen Medien. Aber wie wird sie erzählt? Und welche Spuren hinterlassen wir heute, die für Forschende in der Zukunft interessant sein könnten? >> Artikel zu…

Geschichte ist ein Thema in den sozialen Medien. Aber wie wird sie erzählt? Und welche Spuren hinterlassen wir heute, die für Forschende in der Zukunft interessant sein könnten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-medien

Erschienen: 12.01.2023
Dauer: 00:17:12

Weitere Informationen zur Episode "Wie wird Geschichte in den sozialen Medien erzählt?"


Podcast "Forschungsquartett"
Merken
QR-Code