Patrick Rosen und Daniel Messling sprechen mit Forscher*innen über Batteriethemen, Elektromobilität und Energiewende. Der Podcast wird produziert vom Helmholtz-Institut Ulm (HIU), dem Exzellenzcluster POLiS, CELEST und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung
POLiS - Exzellenzcluster für Batterieforschung Post Lithium Storage
400V- vs. 800V-Batteriearchitekturen
Als Porsche im Jahre 2019 erstmals seinen "Taycan" präsentierte, prophezeiten viele Branchen-Experten den 800-Volt-Elektroautos eine rosige Zukunft. Durch das ultraschnelle DC-Laden würden sich bald nur noch 800-Volt-Elektroautos verkaufen. "Die könnten ja dann", so wurde gefachsimpelt, "innerhalb ca. 20 Minuten ihre kompletten Batterien vollladen". Und dann... kam doch alles ganz anders!
Erschienen: 24.09.2023
Dauer: 00:21:31
Weitere Informationen zur Episode "800-Volt-Elektroautos - Boom oder Flop?"
Podcast über geheime Batterie-Rezepturen
Es ist die bestgehütete Materialrezeptur einer Batterie: Der Elektrolyt. Bestehend aus Lösungsmitteln, Leitsalzen und Additiven ermöglicht er die Ionenmobilität zwischen Plus- und Minuspol innerhalb einer Batterie. Ohne ihn gäbe es keinen Ionenfluss - also auch keine Batterie! Der Elektrolyt ist DIE Schlüsselkomponente für herausragende Batterieleistung, viel Lebensdauer und ausreichende Sicherheit in einer Zelle.
Erschienen: 17.09.2023
Dauer: 00:38:45
Podcast über Batterietrends
Wir präsentieren fünf Batterieentwicklungen, die im Jahr 2023 auf den Markt gekommen sind oder richtig Fahrt aufgenommen haben. Diese Zellinnovationen oder Batterietrends werden definitiv in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle in der Elektromobilität spielen.
Erschienen: 10.09.2023
Dauer: 00:08:05
Weitere Informationen zur Episode "5 wichtige Batterie-Durchbrüche im Jahr 2023"
Podcast über den Einsatz von H2 für Strom, Wärme und Verkehr
"Die deutsche Wasserstoffwirtschaft kommt!" - so lauten viele News-Meldungen, die oftmals große Hoffnungen erwecken, dass H2-Technologien schon bald in der Lage sein werden, 100% klimaneutrale Energiesysteme zu ermöglichen. In der Tat sehen viele Forschende die Rolle des klimafreundlichen Gases in vielen Sektoren als alternativlos: In der heutigen heutigen Episode diskutieren wir, ob der Nahverkehr wirklich dazu gehört.
Erschienen: 27.08.2023
Dauer: 00:46:13
Podcast über Megawatt-Charging
Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs ist in vollem Gange: Vereinzelt sind bereits elektrisch angetriebene Lastkraftwagen auf Europas Straßen unterwegs, die - nur mit Batterien ausgestattet - bis zu 600 km am Stück mit Nutzlast fahren, bevor sie wieder aufladen.
Erschienen: 20.08.2023
Dauer: 00:35:08
Weitere Informationen zur Episode "Schnellladen von E-Lkw - Markus Erdmann (Designwerk)"
Podcast über Batterien für Elektroautos
Für die Energiewende und die Elektromobilität werden Batterien benötigt mit hohen Energiedichten. In dieser Folge besprechen wir mit Prof. Maximilian Fichtner einen Durchbruch bei den Energiedichten, der von der Chinese Academy of Sciences erzielt wurde.
Erschienen: 13.08.2023
Dauer: 00:25:56
Podcast über Plug-in-Hybrid-Autos, SUVs & Elektromotoren
Wie nachhaltig werden Hybrid-Autos in Deutschland gefahren? Sind Plug-in-Hybridantriebe ein deutsches Phänomen? Welche Antriebssysteme werden sich in Zukunft durchsetzen? Und was macht den Elektromotor eigentlich so attraktiv?
Erschienen: 30.07.2023
Dauer: 00:46:15
Weitere Informationen zur Episode "Wie nachhaltig sind Hybrid-SUV? - Prof. Martin Doppelbauer"
Podcast über Elektrobusse
Prof. Sauer (RWTH Aachen) erklärt in dieser Folge die besondere Rolle von E-Bussen in der Energiewende, wie eine Elektrifizierung der Busflotten gelingen kann und wie sich der Busverkehr verändern wird.
Erschienen: 23.07.2023
Dauer: 00:57:14
Podcast über elektrische Trucks
Unser heutiger Podcast-Gast Jürgen Wagner erklärt die Elektrifizierungsstrategie seines Unternehmens. Tatsächlich fahren die Münchener dreigleisig: Der Hersteller von Nutz- und Lastkraftwagen entwickelt sowohl Wasserstoff-Trucks als auch batteriebetriebene Lkw. Bisher ist das Geschäft mit Diesel-betriebenen Trucks noch Hauptbestandteil des Fahrzeugherstellers.
Erschienen: 16.07.2023
Dauer: 00:46:04
Weitere Informationen zur Episode "Batterie-Lkw vs. Wasserstoff-Lkw - Dr. Jürgen Wagner (MAN)"
Podcast über bidirektionalen Laden bei Elektroautos
Vehicle-to-Grid (V2G) ist ein System, das es Elektrofahrzeugen ermöglicht, mit dem öffentlichen Stromnetz zu kommunizieren - und sogar Strom in das Netz zurückzuspeisen, um den Energiebedarf zu decken.
Erschienen: 02.07.2023
Dauer: 00:53:39