Fertigungstechnik in kleinen Häppchen zum Aneignen, Nachholen und Genießen
Zuletzt aktualisiert: 09.04.2025
Weitere Informationen zum Podcast "fertigungstechnisch.hamburg"
Ein Podcast über Lasermaterialbearbeitung und Laser im Allgemeinen. Für Studierende in der Vorlesung „Lasermaterialbearbeitung“ und einfach alle die das Thema interessiert.
Zuletzt aktualisiert: 24.06.2024
Technik und Wissenschaft im und für das All
Im Podcast “Auf Distanz” geht es um Astronomie und Raumfahrt. Thematisch bewegt sich der Podcast meist im Weltraum, aber auch irdische Themen kommen vor: Auf Distanz besucht Einrichtungen der Raumfahrt, aber auch Sternwarten, Planetarien, Produktionsstätten und Veranstaltungen zu Forschung und Wissenschaft. Es gibt viele Interviews und Eindrücke aus erster Hand!
Zuletzt aktualisiert: 29.03.2025
Weitere Informationen zum Podcast "Auf Distanz - Podcast für Astronomie und Raumfahrt"
Der Podcast Astrein beschäftigt sich mit dem Werkstoff Holz und wird von Studierenden und Mitarbeitern des IBW produziert. Mit vielen Alltagsbezügen und Beispielen werden wissenschaftliche Hintergründe der Holztechnik so vermittelt, dass kaum Vorwissen benötigt wird. Der Podcast richtet sich an Studierende des Fachs Holztechnik, aber auch Handwerker und jeden, der mehr über die Eigenschaften des Werkstoffs Holz erfahren möchte.
Zuletzt aktualisiert: 28.03.2024
Patrick Rosen und Daniel Messling sprechen mit Forscher*innen über Batteriethemen, Elektromobilität und Energiewende. Der Podcast wird produziert vom Helmholtz-Institut Ulm (HIU), dem Exzellenzcluster POLiS, CELEST und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Zuletzt aktualisiert: 20.04.2025
Weitere Informationen zum Podcast "Geladen - der Batteriepodcast"
Risikozone ist ein regelmäßig erscheinender Podcast über die Sicherheit und Zuverlässigkeit moderner Technologien. In den Episoden diskutieren Viktor Garske und Prof. Dr. Andreas Noack teils mit Gästen Hintergründe und Gefahren zu aktuellen Themen der IT-Sicherheit.
Zuletzt aktualisiert: 09.04.2025
Besonders in Business- und Hacker:innen-Kreisen trifft man sie häufig an - ThinkPads. Dieser Podcast beschäftigt sich mit der Geschichte und Gegenwart der Geräte. So sprechen wir über denkwürdige Modelle, revolutionäre Techniken und spannende Persönlichkeiten aus dem ThinkPad-Kosmos.
Zuletzt aktualisiert: 13.04.2025
Willkommen bei "Technik-Tales: Kuriose Technikgeschichten" – dem Podcast, der sich auf die spannendsten und skurrilsten Geschichten aus der Welt der Technik konzentriert! In jeder Episode treffen sich unsere beiden Technik-Enthusiasten, Kai und Paddy, um sich gegenseitig mit den ungewöhnlichsten und faszinierendsten Anekdoten aus der Welt der Innovation und Ingenieurskunst zu überraschen.Von den kuriosen Pannen bei der Raumfahrt bis hin zu den witzigsten Missgeschicken in der Softwareentwicklung – "Technik-Tales" bietet euch jede Menge Unterhaltung, Wissenswertes und natürlich viele Lacher. Erfahrt, wie ein kleiner Fehler in einem Algorithmus zu einem weltweiten Chaos führen kann, oder hört, welche verrückten Erfindungen einmal im Hype waren und dann in der Versenkung verschwanden.Ob ihr Technik-Fans, Nerds oder einfach nur neugierig auf die lustigen Seiten der High-Tech-Welt seid – dieser Podcast bringt euch die spannenden Geschichten, die man nicht im Lehrbuch findet. Schaltet ein, lehnt euch zurück und lasst euch von uns auf eine aufregende Reise durch die kurvenreiche Welt der Technik entführen!Abonnieren und nichts verpassen!
Zuletzt aktualisiert: 20.04.2025
In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
Zuletzt aktualisiert: 25.03.2025
ein Podcast über mechanical Keyboards
Ein Podcast über den nahezu unendlich tiefen Kaninchenbau der mechanischen Tastaturen. Ich erzähle euch was es neues im Hobby der mechanical Keyboards gibt, Groupbuys, Interestchecks, Neue Keyboards, Keycaps und Switches und noch viel viel mehr.
Zuletzt aktualisiert: 20.02.2023
Segfault.fm ist ein wissenschaftsorientierter Podcast über IT-Sicherheit.
Segfault.fm ist ein wissenschaftsorientierter Podcast über IT-Sicherheit. Wir versuchen in diesem Podcast eine Brücke zwischen Praxis und Akademia zu schlagen.
Zuletzt aktualisiert: 06.04.2024
Everything that is thrilling, controversial, and fun about science and technology
ETH Zurich – Where the future begins! Our university for science and technology dates back to the year 1855, when the founders of modern-day Switzerland created it as a centre of innovation and knowledge. At ETH Zurich, students discover an ideal environment for independent thinking, researchers a climate which inspires top performance. Situated in the heart of Europe, yet forging connections all over the world, ETH Zurich is pioneering effective solutions to the global challenges of today and tomorrow. ETH Zurich has an excellent reputation in scientific circles: 21 Nobel laureates have studied, taught or researched here, and ETH regularly ranks as one of the world’s top universities.
Zuletzt aktualisiert: 17.01.2023
Wissenschaft kurz und knackig erklärt, immer ein anderes Thema: Hat Musik Farben? Was machen Forschende in polaren Regionen? Seit wann gibt es Roboter? Wir holen Fachleute vor das Mikrofon und fragen los, was das Zeug hält.
Zuletzt aktualisiert: 10.04.2025
Weitere Informationen zum Podcast "Fragwürdig - der Podcast mit Antworten"
Gerrit und Martin – Lesen und Mehr
Wir lesen! Aber nicht nur das. Denn interessant ist der Gedankenaustausch. Inzwischen sind wir in der zweiten Staffel angekommen: Ab Episode 25 lesen und sprechen wir über Artikel aus dem Magazin “Spektrum der Wissenschaft”. Für die Folgen 1 bis 24 haben wir “Jagd auf den Geisterrechner” gelesen.
Zuletzt aktualisiert: 30.03.2025
The first podcast on control theory and related topics, including feedback, decision making, artificial intelligence, robotics and much more. The podcast is supported by the National Centre of Competence in Research on «Dependable, ubiquitous automation» at ETH Zürich, which you can check at the following link: https://nccr-automation.ch/nccr-automation
Zuletzt aktualisiert: 15.04.2025
Der Technikpodcast von und mit Chris und Pati. Wir bringen euch regelmäßig neue Infos zu aktuellen technologischen- und dazugehörigen wissenschaftlichen Themen kombiniert mit der einen oder anderen unterhaltsamen Spaßrubrik. ;)
Zuletzt aktualisiert: 17.12.2024
Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In monatlichen Folgen von 20 bis 30 Minuten Länge greifen renommierte Radiojournalisten und Podcaster ein aktuell drängendes Forschungsthema auf und erkunden, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT dazu beitragen. Dabei ist es unser Anspruch, das Forschungsgeschehen nicht nur verständlich zu machen, sondern auch – mit den Mitteln eines Audiopodcasts – auf neue Weise interessant.
Zuletzt aktualisiert: 30.06.2022
Die geschüttelt und nicht gerührte Wissenschafts-Kombo. 50% Technik, 50% Medizin, 100% Süß-Sauer aber nicht immer biologisch abbaubar... Benedikt Staneczek, seines Zeichens Maschinenbau-Student für Kraftfahrzeugtechnik an der RWTH Aachen, und Sebastian Deutsch, Medizinstudent an der TU München, kennen sich bereits seit der 1. Klasse. Daraus ergibt sich eine Freundschaft, die zwei unterschiedliche Studiengänge und wissenschaftliche Zweige vereint. Humorvoll und leicht verdaulich arbeiten sie aktuelle und interessante Themen aus ihren jeweiligen Fachgebieten auf, um sie mit ihren Zuhörern zu Teilen.
Zuletzt aktualisiert: 26.11.2024
Wissenschaft und Technik
Ausführliche Interviews und Vor-Ort Reportagen zu Wissenschaft (Physik, Astronomie oder Biologie) und Technik (Fliegerei, Schifffahrt oder Eisenbahn). Englische und deutsche Episoden.
Zuletzt aktualisiert: 26.01.2024
Der Podcast über Material-und Energierohstoffe
Dieser Podcast bietet einen Einstieg in die Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenstrategie und Ressourceneffizienz. Er beschreibt außerdem unterschiedliche Materialien, Rohstoffe und Ressourcen entlang ihres Lebensweges vom Bergbau bis zur Deponie. Dabei werden möglichst umfassend die Aspekte Technologie, Ökonomie, Ökologie, Soziales, Politik, Kultur usw. beleuchtet. Nach dem hören wisst ihr besser Bescheid was unsere Welt zusammenhält.
Zuletzt aktualisiert: 14.08.2024
Im Skillbyte-Podcast besprechen wir aktuelle Entwicklungen und Technologien aus den Bereichen Enterprise Software, Big Data, Machine Learning, AI / Artificial Intelligence und DevOps.
Zuletzt aktualisiert: 27.09.2023
Weitere Informationen zum Podcast "Skillbyte Technologie Podcast"
Wir träumen von einer Welt, in der Energie effizient genutzt wird und aus erneuerbaren Quellen stammt. Deshalb produzieren wir diesen Podcast zur deutschen Energiewende, um einen Teil dazu beizutragen, damit dieser Traum in Erfüllung geht. Wir wollen jungen Menschen und allen Interessierten die Möglichkeit geben sich zu informieren und inspirieren zu lassen. Wir verbringen alle zwei Wochen eine Stunde Zeit mit spannenden Persönlichkeiten und geben euch einen Einblick in die Welt der Energiewende.
Zuletzt aktualisiert: 06.04.2025
Weitere Informationen zum Podcast "enPower - Der Energiewende Podcast"
Nature is fascinating and so is physics let alone quantum physics! Join us as we delve into the lives of scientists and the complexity of their research topics. Grab a drink, hop on a bus or go for a walk and listen to the many different stories about being a scientist and basically doing something for a living only a few can understand. Our guests are all involved in the research mission of ML4Q, a German consortium dedicated to develop the best hardware platform for quantum information technology, and provide comprehensive blueprints for a functional quantum information network. #ML4QnA
Zuletzt aktualisiert: 20.01.2025
Weitere Informationen zum Podcast "ML4Q&A - from the lives of quantum physicists"
Komm mit auf Klima-Expedition! Begleite das Forschungsschiff POLARSTERN in die Arktis und erlebe im Klima-Podcast die größte Forschungsreise aller Zeiten: die MOSAiC-Expedition! Ein ganzes Jahr lang forschen Wissenschaftlicher*innen bei eisiger Kälte mit nur einem Ziel: die Rolle der Arktis im globalen Klimasystem zu entschlüsseln. In diesem Kinderpodcast erwarten dich faszinierende Geschichten, spannende Forschung zum Klimawandel, die dunkle Polarnacht und neugierige Eisbären - hier erlebst du das Abenteuer Arktis hautnah! Auf Dünnem Eis ist ein Podcast des Deutschen Technikmuseums, produziert von studiodrei.
Zuletzt aktualisiert: 22.11.2024
Der Podcast von der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik
Digitalisierung der Medizin ist eine Podcastreihe, die Einblicke in innovative Konzepte und Projekte an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik für alle bietet, die an den Themen Gesundheit und Digitalisierung interessiert sind. Unsere Gesprächspartnerinnen und Expertinnen geben Einblick in ihre Forschung und Arbeit und bieten neue Denkanstöße sowie Ideen für die Medizin von Morgen.
Zuletzt aktualisiert: 26.03.2025
Weitere Informationen zum Podcast "Digitalisierung der Medizin"
Ein Podcast über SciFi und die Wirklichkeit
Raoul und Benjamin sprechen über Science Fiction Literatur. Dabei überlassen sie die Literaturkritik denen die Ahnung davon haben und stürzen sich direkt auf den wissenschaftlichen Background. Was ist Fiction, was ist wissenschaftlich haltbar?
Zuletzt aktualisiert: 05.03.2025
Doppelhelix ist der Technologiepodcast für Biotech und Life Science. Jede Episode präsentiert spannende Interviews mit Gründern, CEOs und CTOs der Branche. Entdecke die Geschichten hinter innovativen Durchbrüchen und gewinne Einblicke in die neuesten Trends und Technologien. Ideal für Branchenkenner, aufstrebende Wissenschaftler und alle, die mehr über die treibenden Kräfte dieser zukunftsweisenden Industrie erfahren wollen.
Zuletzt aktualisiert: 03.04.2025
Der Podcast, in dem @DasTeutelbier euch Sachen erklärt. Kurz und knapp. In einer Nussschale.
In der Wissenschaft gibt’s viele komplizierte Begriffe. Namen, unter denen man sich nichts vorstellen kann. Und in der Technik gibt’s viele Neuerungen, die in aller Munde sind — meistens weiß man aber gar nicht so genau, was dahinter steckt. Das ändert sich jetzt! Ich erklär’s euch nämlich. Kurz und knapp, einfach und verständlich.
Zuletzt aktualisiert: 21.02.2022
Kann Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln? Wie könnte das überhaupt funktionieren, und was würde das für uns bedeuten? 12 Folgen, 12 Gespräche mit Expertinnen und Experten und eine gemeinsame Abschlussrunde. Autor: Karsten Wendland, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zuletzt aktualisiert: 27.11.2023
Naturwissenschaft zum Zuhören
Gespräche, Reportagen und Erzählungen. Frisch, stromsparend und elektrisierend. Themen: Naturwissenschaft, Gesellschaft, Technik. Produziert in Wien. Ausgestrahlt jeden ersten Montag im Monat im ORF Österreich 1 Campus Radio und ständig verfügbar als Podcast.
Zuletzt aktualisiert: 12.03.2025
Weitere Informationen zum Podcast "Die Physikalische Soiree"
Geschichten von Computern und Katastrophen
Hier geht es um die kleinen und großen Fehlschläge in der Geschichte der Technik. Computer, die falsch rechnen, automatische Finanzsysteme, die Millionen von Dollar vernichten oder abstürzende Raketen: Hinter jedem Fehler steckt eine spannende und oftmals verblüffende Geschichte. Bei all den Fakten kommen ausschweifende Anekdoten, Witz und Bezüge zum aktuellen Zeitgeschehen nicht zu kurz.
Zuletzt aktualisiert: 20.04.2025
einfach hören – vielfach denken
radiomono.net ist ein Experimentalkanal.
Zuletzt aktualisiert: 20.08.2024
Weitere Informationen zum Podcast "radiomono.net – Kanal RMN"
Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde
Im AstroGeo Podcast erzählen sich die Wissenschaftsjournalisten Franziskia Konitzer und Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingeflüstert – oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgestöbert haben.
Zuletzt aktualisiert: 16.04.2025
Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Die Technische Universität Chemnitz präsentiert im Podcast „TUCscicast“ aktuelle Forschung an der TU Chemnitz. Zu Wort kommen in diesem Langformat Forscherpersönlichkeiten aus der Universität, die in lockerer Atmosphäre alltagssprachlich, mal humorvoll, mal anschaulich, aber immer fachlich tiefgreifend über ihre Forschungsschwerpunkte berichten.
Zuletzt aktualisiert: 15.11.2023
Herzlich Willkommen zum WoodCAST. Mein Name ist Max. Ich bin Universitätsassistent am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe an der Universität für Bodenkultur in Wien. Der WoodCAST beschäftigt sich mit dem Studium der Holz- und Naturfasertechnologie. Gemeinsam mit AbsolventInnen plaudere ich über das Studium sowie die beruflichen Aussichten. Zusammen mit ThemenführerInnen präsentiere ich euch aktuelle Foschungsschwerpunkte sowie Grundlagen aus dem Bereich der Holz- und Naturfasertechnologie. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören und freue mich über jede Unterstützung: https://www.buzzsprout.com/1735369/supporters/new
Zuletzt aktualisiert: 28.03.2025
Weitere Informationen zum Podcast "WoodCAST - Es geht um Holz"
Wie schlau ist künstliche Intelligenz? Wie fair sind die Forschungsbedingungen in Berlin? Und wie herausfordernd ist der Klimawandel für die Stadt? Fragen wie diesen geht der Podcast „Berlin Research – Forschung in Berlin“ nach. Der BR50-Podcast bietet ein wissenschaftspolitisches Diskussionsformat und beleuchtet pro Folge ein spannendes Thema, zu dem zwei bis drei Wissenschaftler*innen ein kontroverses Gespräch führen. Moderiert werden die Gespräche abwechselnd von Nancy Fischer und Thomas Prinzler. Die Redaktionsleitung für den Podcast liegt bei Dr. Anja Sommerfeld (BR50-Geschäftsstelle am FVB Berlin) und Dr. Gregor Hofmann (BR50-Geschäftsstelle am WZB Berlin). Die einzelnen Folgen werden jeweils zusammen mit den Einrichtungen der beteiligten Gäste ko-koordiniert. (Titel-Illustration von Henning Wagenbreth)
Zuletzt aktualisiert: 06.10.2022
Weitere Informationen zum Podcast "Berlin Research – Forschung in Berlin. Der BR50-Podcast"
Doktopus – der Wissenspodcast! Wir lieben die Welt der Wissenschaft und Technologie und nehmen euch in faszinierenden Geschichten dorthin mit. Es wird spannend, es wird lustig, manchmal vielleicht ein bisschen gruselig oder eklig, aber sicher nie langweilig. KI-Diktaturen, Solarschnecken, Geheimcodes und mikroskopischer Extremsport – all das und noch viel mehr erwartet euch bei Dora und Dominic, den Laber-Nerds eures Vertrauens. Also gleich reinhören!
Zuletzt aktualisiert: 20.03.2025
Weitere Informationen zum Podcast "Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic"
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen: Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern? Was werden die nächsten großen Innovationen? Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?
Zuletzt aktualisiert: 17.04.2025
Weitere Informationen zum Podcast "Bild der Wissenschaft PODCAST"
Academia
Archäologie
Architektur / Stadtplanung
Astronomie / Raumfahrt
Bildung / Pädagogik
Biologie
Chemie
Forschung
Geisteswissenschaft
Geographie
Geologie
Gerontologie
Geschichte
Gesellschaft
Gesundheit / Medizin
Informatik
Interdisziplinäre Forschung
Klima / Umwelt
Kommunikation / Kommunikationswissenschaft
Kulturelles Erbe / Kulturgut / Denkmalpflege
Kulturwissenschaft
Kunst / Kunstgeschichte
Künstliche Intelligenz (KI)
Land- und Agrarwirtschaft
Linguistik
Literaturwissenschaft
Mathematik
Mediävistik
Medien
Migration
Museen
Naturwissenschaft
Philosophie
Physik
Politik
Psychologie
Realienkunde
Sozialwissenschaft
Soziologie
Sport
Technik
Unterhaltung / Edutainment
Verschiedenes
Wirtschaftswissenschaft
Wissenschaftskommunikation
Zoologie