His2Go - der Geschichts-Podcast für zuhause und unterwegs! Auf der Grundlage von Fragen und Hypothesen führen wir euch abwechselnd durch spannende, einzigartige und manchmal auch skurrile Momente der Weltgeschichte. Wir, das sind David und Victor, zwei Geschichtsstudenten aus Freiburg, die während dem Genuss eines Getränks die Eigentümlichkeiten der Menschen über Epochen hinweg zur Schau stellen. Dabei überraschen wir immer die ahnungslosen Zuhörenden wie auch den jeweils anderen, dessen Vorwissen einer knallharten Prüfung unterzogen wird.
Am 09. September 1922 zieht Atatürks Nationalarmee in Smyrna (Izmir) ein; eine kosmopolitische Stadt, die von der griechisch-orthodoxen Bevölkerung dominiert wird. Als die Menschen in Smyrna die türkischen Soldaten und Irregulären erblicken, erschaudern sie. Sie habe große Angst Opfer eines Racheakts zu werden, denn sie wissen nur zu gut, dass die griechische Armee drei Jahre lang die muslimische Bevölkerung in Westanatolien terrorisiert hat. Doch 21 europäische Kriegsschiffe und die Augen der Weltöffentlichkeit, die permanent auf die Stadt gerichtet sind, geben der Bevölkerung ein Gefühl von Sicherheit - zumindest so lange, bis der erste Schuss fällt... ........Das Folgenbild zeigt den Großbrand in Smyrna. Die Fotographie wurde von einem italienischen Schiff aus geschossen.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURKlevemann, Lutz C.: Smyrna in Flammen. Der Untergang der osmanischen Metropole 1922 und seine Folgen für Europa, 2022.Milton, Giles: Das Inferno von Smyrna. Wie der Traum einer Vielvölkerstaat in Flammen aufging, 2022..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erschienen: 20.03.2023
Dauer: 1:01:50
Mitten in der peruanischen Pampa erschaffen Menschen vor über tausend Jahren riesige rätselhafte Linien, Formen und Bilder im staubigen Wüstenboden. Doch nachdem die Kulturen, die sie konstruiert haben, untergehen, scheint die Welt auch die Existenz der sogenannten Nazca-Linien vergessen zu haben. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ändert sich das allerdings und die Nazca-Linien werden weltberühmt. Überall wird nun gerätselt, wer die Linien erbaute, wie sie das bewerkstelligten und vor allem, welcher Zweck dahinter steckte. Doch auch wenn es dazu dutzende Theorien gibt ist eins sicher: Der Grund dafür, dass die Linien bald in aller Munde sind und dass sie bis heute hervorragend erhalten sind, ist eine deutsche Forscherin namens Maria Reiche...........Das Folgendbild zeigt eine Luftaufnahme des ca. 80m großen "Affen", die Maria Reiche 1953 selbst geschossen hat.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURLasaparona, Rosa; Masini, Nicola; Orefici, Giuseppe (Hrsg.): The Ancient Nasca World. New Insights from Science and Archaeology, Cham 2016.Silverman, Helaine; Proulx, Donald A.: The Nasca, Malden/Oxford 2002.Aveni, Anthony F.: Das Rätsel von Nasca. Die gigantischen Bodenzeichnungen in der Wüste Perus, München 2000.Schulze, Dietrich; Zetsche, Viola: Bilderbuch der Wüste: Maria Reiche und die Bodenzeichnungen von Nasca, Halle (Saale) 2005.Zu Maria Reiche in der Sächsischen Biografie: Link.........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erschienen: 10.03.2023
Dauer: 1:08:53
Am 13. Juni 1782 wird die Schweizerin Anna Göldi hingerichtet. Es ist der Schlusspunkt der 300-jährigen Hexenverfolgung, bei der tausende Frauen dem religiösen Fanatismus zum Opfer fallen. In Europa sorgt der Prozess und die Hinrichtung für großes Aufsehen, da mit den aufklärerischen Ideen der Hexenglaube längst zurückgedrängt wurde. Doch ein Exorzist sorgt Ende des 18. Jahrhunderts für eine letze Welle der Hexenverfolgung, die im Kanton Glarus ihren Höhepunkt fand...........Das Folgenbild zeigt ein nachempfundenes Porträt Anna Göldis von Patrick Lo Giudice. Das Bild im Anna-Göldi-Museum im Hänggiturm in Glarus/Ennenda ist orientiert an der Titelfigur des Films Anna Göldin – Letzte Hexe von 1991.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURBehringer, Wolfgang: Hexen: Glaube, Verfolgung, Vermarktung, 7. Auflage, München 2020.Hauser, Walter: Anna Göldi - geliebt, verteufelt, enthauptet, Zürich 2021..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erschienen: 20.02.2023
Dauer: 59:23
Weitere Informationen zur Episode "His2Go#111 - Anna Göldi: der letzte große Hexenprozess in Europa"
Vor vermutlich mehr als 60.000 Jahren muss eine Gruppe moderner Menschen als erste ihrer Art australischen Boden betreten haben. Sie erschlossen damit einen neuen Kontinent, auf dem ihre Nachfahren noch heute leben. In ihrer einzigartigen, uralten Geschichte gelang es den Vorfahren der heutigen Aborigines und der Torres-Strait-Islander, sich hier anzusiedeln und eine einzigartige Kultur zu entwickeln, deren Zeugnisse ebenso wie ihre Sprachen und Religionen bis heute überdauern. Die Forschung entschlüsselt heute, wie den ersten Menschen diese Reise gelang, was sie bei ihrer Ankunft vorfanden und wie sich Mensch und Natur über Jahrtausende gegenseitig veränderten...........Das Folgenbild zeigt die Gwion-Gwion Felsmalerei in den Kimberleys in Western Australia.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURLeitner, Gerhard: Geschichte Australiens, Stuttgart 2016.Leitner, Gerhard: Die Aborigines Australiens, München 2019.Bashford/Macintyre: The Cambridge History of Australia, Cambridge 2013.Cane, Scott First: Footprints: The Epic Story of the First Australians, Sydney u. a. 2013. Mückler, Hermann: Australien, Ozeanien, Neuseeland. (Reihe Neue Fischer Weltgeschichte Bd. 15).........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erschienen: 10.02.2023
Dauer: 1:01:31
Im Jahr 1499 macht sich Amerigo Vespucci auf den Weg "Las Indias" in Asien zu erkunden. Für den fast 50-jährigen unscheinbaren Buchhalter der Medicis geht damit ein Traum in Erfüllung. Als Amateurkartograph vermisst und skizziert der Florentiner auf mehrere Fahrten die Landmassen bis ihm auffällt, das irgendetwas nicht stimmt...Wenige Jahre später flattert ein Flugblatt in die großen Städte Europas ein, das die Leserschaft in helle Aufruhr versetzt. Der Titel des Traktats lautet "Mundus Novus". Der Autor ist ein mysteriöser Entdecker mit dem Namen "Albericus Vespucius"...........FOLGENBILDDas Folgenbild die Waldseemüller-Karte von 1507, auf der sich die Bezeichnung „America“ zum ersten Mal findet.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURSchwamborn, Ingrid: Amerigo Vespucci & Stefan Zweig: "Für 32 Seiten Unsterblichkeit". Die Entstehung des Namen America, 2022. Vespucci, Amerigo: Mundus Novus. Neue Welt und die vier Seefahrten, hrsg. v. Uwe Schwarz, Wiesbaden 2014. Zweig, Stefan: Amerigo Vespucci. Die Geschichte eines historischen Irrtums, Düsseldorf 2020. .........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erschienen: 30.01.2023
Dauer: 50:42
Manchen gelten sie als tragisches, rebellisches Liebespaar, anderen als eiskalte Kriminelle - zumindest letzteres waren sie zweifellos. Bonnie und Clyde sind durch ihre Serie von Überfällen und Morden Anfang der 30er-Jahre weltberühmt geworden; durch die Medien wurden sie zu Stars und ihre Geschichte fasziniert und polarisiert bis heute. Beide hatten seit ihrer Kindheit ein turbulentes Leben hinter sich, geprägt durch persönliches Leid und die harten Lebensumstände ihrer Zeit. Beide waren erst Anfang 20 und schon seit zwei Jahen auf der Flucht, als sie im Mai 1934 ihren Verfolgern in die Falle tappten...........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt Bonnie und Clyde, die für ein Foto posieren. Es wurde nach ihrem Tod in ihrem Unterschlupf gefunden wurde.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURKarl, Michaela: „Ladies and Gentleman, das ist ein Überfall!“ Die Geschichte von Bonnie & Clyde, St. Pölten; Salzburg; Wien 2013. James R. Knight: Bonnie and Clyde. A Twenty-first-century update, Fort Worth 2003. Devekiran, Engin: Bonnie und Clyde. Eine blutige Liebesgeschichte, in: Frey, Dieter (Hrsg.): Psychologie des Guten und Bösen: Licht- und Schattenfiguren der Menschheitsgeschichte - Biografien wissenschaftlich beleuchtet, Berlin 2019, S. 409-421..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erschienen: 20.01.2023
Dauer: 1:05:13
Am 10. September 1898 hält sich die Kaiserin Österreichs Elizabeth, genannt "Sisi", am Genfer See auf. Inzwischen ist sie 60 Jahre alt und von dem Leben so sehr gezeichnet, dass sie sich nach dem Tod sehnt. Doch in Genf kommt sie wieder auf die Beine und verbringt bei Freunden schöne Sommertage, bis sie eines Nachmittags auf dem Weg zum Kai eine tragische Begegnung macht...........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt die Ermordung Sisis in Genf.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURHamann, Brigitte: Elisabeth. Kaiserin wider Willen, 10. Auflage, München 2022..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erschienen: 10.01.2023
Dauer: 50:20
Vor rund 1500 Jahren bietet sich in einer kleinen Siedlung vor der Küste Ölands im Osten Schwedens ein schauriges Bild. Im eisenzeitlichen Sandby Borg liegen hunderte Menschen tot in ihren Häusern und auf den Straßen. Sie wurden ermordet von Angreifern, die ihnen trotz der hohen Mauer keine Chance zur Verteidigung ließen und die anschließend ebenso schnell verschwanden, wie sie gekommen waren. Die Leichen ließen sie einfach liegen und - noch merkwürdiger - weder die Tiere noch die Wertgegenstände der Opfer nahmen sie mit sich. Niemand wagte es, den Ort danach wieder zu betreten und mit den Jahren begruben die Mauern und Häuser ihre Bewohner unter sich - bis 2010 ein archäologisches Team die Überreste wieder freilegte. Seitdem wird mit modernsten Methoden versucht, diesem antiken Cold-Case auf die Spur zu kommen…........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt die Überreste der Ringmauer von Sandby Borg.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURCurry, Andrew: Öland, Sweden. Spring, A.D. 480, “Archaeology.org”, 2016. Hier kostenlos zu lesen.Alfsdotter, C., Papmehl-Dufay, L., & Victor, H. (2018). A moment frozen in time: Evidence of a late fifth-century massacre at Sandby borg. Antiquity, 92(362), 421-436. Hier kostenlos zu lesen.Carolina Jonsson Malm, Gustav Wollentz & Bodil Petersson (2022). The difficult heritage of Sandby borg – exploring memories, ideas and narratives of a 1500 year old massacre, International Journal of Heritage Studies. Hier kostenlos zu lesen.Alfsdotter, Clara & Kjellström, Anna. (2020). A Taphonomic Interpretation of the Postmortem Fate of the Victims Following the Massacre at Sandby Borg, Sweden. Bioarchaeology International. 3. 262-282. DOI: 10.5744/bi.2019.1016. Nur mit Registrierung downloadbar. Achtung: Enthält reale Abbildungen eines menschlichen Verwesungsprozesses..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erschienen: 30.12.2022
Dauer: 54:27
An Allerheiligen, am 01. November 1755 wird Lissabon von einem ungeheuren Erdbeben nahezu vollständig zerstört. Tausende sterben in den ersten Sekunden und Minuten des Erbebens, bevor mit einem Großbrand und einem Tsunami gleich zwei weitere Katastrophen das Leid der Menschen ins Unermessliche steigern. Als das Drama vorbei ist, suchen die Zeitgenoss*innen Erklärungen für dieses Ereignis, die anschließend in religiösen Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Anglikanern, wie auch in theologisch-philosophischen Auseinandersetzungen um die Theodizee-Frage münden. Doch nicht nur deshalb wird eine der verheerendsten Naturkatastrophen der europäischen Geschichte Einzug in das kulturelle Gedächtnis Europas erhalten...........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt einen zeitgenössischen Kupferstich (Lissabon steht in Flammen, im Hafen kentern Schiffe in den Wellen des Tsunami).........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURFriedrich, Dirk: Das Erdbeben von Lissabon, Quellen und historische Texte, 2. Auflage, Bonn 2015. .Günther, Horst: Das Erdbeben von Lissabon, wie die Natur die Welt ins Wanken brachte - von Religion, Kommerz, Optimismus, der Stimme Gottes und der sanften Empfindung des Daseins, Wiesbaden 2016.Schäfer, Christina: Das Erdbeben von Lissabon 1755, unter dem Aspekt der medialen Rezeption, Bonn 2013..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erschienen: 20.12.2022
Dauer: 54:03
Im Jahr 73 v.u.Z. wagt eine Gruppe Gladiatoren den Aufstand. Aus ihrer Gladiatorenschule ausgebrochen, werden sie in wenigen Monaten von einem lokalen Ärgernis zu einer großen Bedrohung für das gesamte römische Reich. Zehntausende Sklaven schließen sich der Rebellion an, die bald zu einem echten Krieg wird. Der dritte sogenannte Sklavenrkrieg verdeutlicht bis heute die ungleichen Verhältnisse der späten römischen Republik, die bald in eine Systemkrise mündeten, das Joch der Sklaven und Besitzlosen in der Antike und nicht zuletzt den rasanten Aufstieg eines Mannes, der seitdem vielen als Held gilt: Spartacus.........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt eine Zeichnung Hermann Vogels (1882).........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURBrodersen, Kai: Ich bin Spartacus. Aufstand der Sklaven gegen Rom, Darmstadt 2010.Schiavone, Aldo: Spartacus, Harvard/ London 2013.Urbaincz, Theresa: Slave Revolts in Antiquity, Stocksfield 2008..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erschienen: 10.12.2022
Dauer: 1:04:32
Weitere Informationen zur Episode "His2Go#104 - Spartacus gegen Rom: Die Sklavenkriege"