Podcast "Historia Universalis"

Der Geschichtspodcast

Tucholsky sagte einmal: »Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte.« In diesem Podcast wandeln drei Männer durch die selbe.

Von

Elias Harth

X / Twitter

Karol Kosmonaut

X / Twitter

Oliver Glasner

X / Twitter

Podcast-Episoden

HU312 – Die Reise der Exodus (Jüdische Geschichte Teil 1)

Karol erzählt in Folge 312 die Geschichte des Schiffes »Exodus from Europe 1947«, das als Symbol des jüdischen Widerstands gegen die britische Einwanderungspolitik steht. Im Bemühen, Juden nach Palästina zu bringen und die britische Überwachung zu umgehen, wären im besten Fall über 4.000 Menschen nach Palästina gelangt, im schlimmsten Fall hätte es unzählige Märtyrer gegeben, denn die Reise der «Exodus 1947« war ebenso ein Kampf um die öffentliche Meinung in Europa und den USA.

Erschienen: 17.09.2023
Dauer: 00:58:37

Weitere Informationen zur Episode "HU312 – Die Reise der Exodus (Jüdische Geschichte Teil 1)"


HU311 – Historische Fanfiction (Plauderstunde)

Tauche mit uns in eine faszinierende Welt der Fantasie, Geschichte und literarischen Kreativität ein. Wir plaudern heute über eine Fanfiction über uns selbst, auf die wir aufmerksam gemacht wurden. Mit einem Hauch von Humor durchleuchten wir die ab 1933 angesiedelte Fanfiction und die dort eingebrachten Begebenheiten und historischen Ereignisse. Egal, ob du selbst ein Fan von Fanfiction oder Geschichtsliebhaber*in bist, diese Folge könnte dich in ihren Bann ziehen. Begib dich auf eine fesselnde Reise durch die Zeit, in der die Grenzen zwischen Geschichte und Fantasie verschwimmen. Die besprochene Fanfiction findest du in Gänze hier: https://archiveofourown.org/works/47605549

Erschienen: 03.09.2023
Dauer: 01:49:37

Weitere Informationen zur Episode "HU311 – Historische Fanfiction (Plauderstunde)"


HU310 – Die Schlacht von La Forbie (Schlachten der Weltgeschichte 25)

Das Ende vom Anfang vom Ende

Es gibt ein Thema, das wir trotz seiner Bekanntheit nur selten behandelt haben: Die Kreuzzüge bzw. das Kreuzfahrerreich. In den fast 200 Jahren seines Bestehens hat das lateinische Königreich Jerusalem einige bemerkenswerte Schlachten erlebt. Zum Beispiel 1099, als Jerusalem am Ende des ersten Kreuzzugs erobert wurde. Oder die Schlacht von Hattin, die 1187 über das Schicksal des ersten Königreichs entschied und zum Fall der meisten Kreuzfahrerfestungen führte – siehe Folge HU033. Eine weitere, oft übersehene Schlacht ist die von La Forbie 1244, die als größter Rückschlag seit Hattin gilt und über die Elias heute berichtet.

Erschienen: 20.08.2023
Dauer: 01:16:35

Weitere Informationen zur Episode "HU310 – Die Schlacht von La Forbie (Schlachten der Weltgeschichte 25)"


HU309 - Ditigalisierung von Geschichtsquellen ft. Thomas Kees

Probleme und Möglichkeiten

In dieser Folge haben wir den (Osteuropa) Historiker und Bibliothekar Thomas Kees zu Gast, der uns in die Möglichkeiten, aber auch in die Probleme der technischen und digitalen Aufbereitung digitaler historischer Quellen einführt. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Franziska, Roman, Jürgen, Maetti, Sebastian, Charlotte und Anne für ihre finanzielle Unterstützung!

Erschienen: 13.08.2023
Dauer: keine Angabe

Weitere Informationen zur Episode "HU309 - Ditigalisierung von Geschichtsquellen ft. Thomas Kees"


HU308 – Der große Knall von Ägypten: Die Schlacht von Abukir

Eine Seeschlacht mit einem großen Knall.

Heute erzählt uns Florian etwas über Seekriegsführung im ausgehenden 18. Jahrhundert und nimmt uns mit zur Seeschlacht von Abukir. Napoleon, Nelson, freche Fregatten und ein Knall erwarten euch in dieser Folge aus der Reihe »Schlachten der Menschheitsgeschichte«.

Erschienen: 06.08.2023
Dauer: 01:28:23

Weitere Informationen zur Episode "HU308 – Der große Knall von Ägypten: Die Schlacht von Abukir"


HU307 - Tobolsk, Russland und Semen Uljanowitsch Remezow

Tobolsk die strahlende Stadt auf einem Hügel

Elias entführt uns in dieser Episode ins Sibirien des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Dort versuchte ein Mann, Remezow, die Stadt Tobolsk nicht nur zur Hauptstadt Sibiriens zu machen, sondern sie auch als neues Jerusalem zu präsentieren.  HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Franziska, Roman, Jürgen, Maetti, Sebastian, Charlotte und Anne für ihre finanzielle Unterstützung!

Erschienen: 23.07.2023
Dauer: 01:08:40

Weitere Informationen zur Episode "HU307 - Tobolsk, Russland und Semen Uljanowitsch Remezow"


HU306 - Die Geschichte von Sundjata und seinen Nachfolgern II (Geschichte Westafrikas II.1)

Land und Leute

Die Geschichte Westafrikas, die in diesem Podcast (wieder mal) lange Zeit in Vergessenheit geraten war, kehrt in dieser Folge zurück. Elias schließt in dieser Folge die Geschichte des Königreichs Mali ab - unter anderem, wie in dieser Reihe üblich, mit Berichten islamischer Historiker. Wollt ihr die erste Folge zum Königreich Mali hören? Na dann klickt doch hier: https://historia-universalis.fm/hu140/ HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Franziska, Roman, Jürgen, Maetti, Sebastian, Charlotte und Anne für ihre finanzielle Unterstützung!

Erschienen: 09.07.2023
Dauer: 01:05:57

Weitere Informationen zur Episode "HU306 - Die Geschichte von Sundjata und seinen Nachfolgern II (Geschichte Westafrikas II.1)"


HU305 – KI in der Lehre und Wissenschaft (Plauderstunde)

In dieser Plauderstunde sprechen wir mit hochkarätigen Gästen darüber, was Künstliche Intelligenz ist, was sie leisten kann und wie sie das Studium, die Wissenschaft und insbesondere die Geschichtswissenschaft beeinflusst. Zu Gast sind Dr. Andy Stauder, geschäftsführender Direktor der Genossenschaft Transkribus, die eine KI-gestützte Plattform zur Transkription, Texterkennung und Durchsuchbarkeit historischer Dokumente betreibt, sowie Dr.-Ing. Sebastian Höfner vom Digitalisierungsprojekt Digital Teaching Plug-in (DaTa-Pin) der Universität des Saarlandes, einer zentralen Schnittstelle zur Förderung der digitalen Lehre. Gemeinsam diskutieren wir, welche Chancen und Risiken sich aus dem Einsatz von KI ergeben können. Historiker*innen nutzen KI bereits, um Schriften zu erkennen oder Muster zu entdecken, die sonst möglicherweise unbemerkt geblieben wären. Dies kann helfen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und historische Ereignisse besser zu verstehen. Der Einsatz von KI birgt indes auch Herausforderungen und Gefahren. Was denkst du darüber? Wir freuen uns auf deine Meinung und Kommentare.

Erschienen: 25.06.2023
Dauer: 01:28:45

Weitere Informationen zur Episode "HU305 – KI in der Lehre und Wissenschaft (Plauderstunde)"


HU304 - Eine kleine Geschichte des ersten Göktürken-Khanates (ELDI Part XIII)

Die Geschichte der Türken Part V

Nachdem wir uns in der Vergangenheit immer wieder mit der Geschichte der Türken bzw. der Turkethnien beschäftigt haben, springen wir in dieser Folge ins 6. Jahrhundert. Zu dieser Zeit gründeten die Aschina, ein Stamm der Turkethnien, ein eigenes Khanat - das so genannte erste Göktürken-Khanat (Blaue Türken-Khanat). Doch wo lag dieses Reich, wie kam es in Kontakt mit dem Westen und welche Religion und Schrift hatten die Göktürken? Diese und weitere Fragen werden in dieser Reihe beantwortet.

Erschienen: 18.06.2023
Dauer: 01:23:54

Weitere Informationen zur Episode "HU304 - Eine kleine Geschichte des ersten Göktürken-Khanates (ELDI Part XIII)"


HU303 – Die Troubles: »Thirteen gone and not forgotten, we got eighteen and Mountbatten« (Teil 1)

Vorgeschichte, Verlauf und Folgen des Nordirlandkonflikts – Ein Einstieg und die Vorgeschichte

Florian wagt den Sprung in einen historischen Sumpf und erfüllt damit einige Wünsche unserer Hörerschaft. Dreißig Jahre lang beherrschte der blutige Konflikt zwischen Nationalisten und Loyalisten Nordirland. Worum ging es dabei? Was war die Vorgeschichte, die zu zahlreichen Anschlägen und mehr als 3000 Toten in einem Bürgerkrieg im Europa des 20. Jahrhunderts führte?Wir versuchen Antworten zu finden und wollen uns im Verlauf dieser Serie (ja, Flo fängt jetzt auch mit dem Mist an) in das dornige Dickicht der Geschichte der »Troubles« wagen. Als Einstieg dient die erste Folge. Die Anschläge vom 27. August 1979 sind nur ein Beispiel für die Gewaltspirale eines Konflikts, dessen Wurzeln tief in der irischen und britischen Geschichte liegen. Diese Wurzeln der Vorgeschichte gräbt Florian für uns aus, zumindest vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Zur kulturellen Einstimmung auf den Konflikt empfehlen wir die Serie »Derry Girls« auf Netflix und den Song »Zombie« von The Cranberries. Slán und See/Hear you soon!

Erschienen: 04.06.2023
Dauer: 00:52:15

Weitere Informationen zur Episode "HU303 – Die Troubles: »Thirteen gone and not forgotten, we got eighteen and Mountbatten« (Teil 1)"


Podcast "Historia Universalis"
Merken
QR-Code