Themen der Erziehung, Bildung, Psychologie und Pädagogik werden im Gespräch mit Expert*innen aus der Praxis verständlich aufbereitet und erklärt. Dieser Podcast entsteht im Netzwerk Medien der Universität zu Köln.
Wir haben im Sommer mit der langjährigen Workshop-Referentin Sandra Greiffendorf gesprochen. Dabei hat Sandra Greiffendorf ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag mit Schüler:innen mit Depressionen geteilt. Grundlagen, Umgang und schulische Rahmenbedingungen für Depressionen wurden unter anderem thematisiert. Viel Spaß beim Hören!
Erschienen: 31.10.2023
Dauer: 00:35:05
Wir stellen die Lernwerkstatt vor. Zusammen mit der Leiterin der Lernwerkstatt - Dr.’ Tatjana Leidig — haben Jannik Nitz und Maja Kolkmann vergangenes Jahr Majas erste Folgeaufgenommen und über die Aufgabenbereiche und Zielgruppen der Lernwerkstatt gesprochen.Viel Spaß beim Hören!
Erschienen: 28.09.2023
Dauer: 00:27:44
Weitere Informationen zur Episode "#15 Dr.' Tatjana Leidig - Was ist die Lernwerkstatt genau?"
Wir haben mit Tobias Schuh von der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW gesprochen. Was die Arbeitsstelle genau macht, wie sie mit der Lernwerkstatt kooperiert, welche Bedeutung kulturelle Bildung in der Schule hat und was genau die Perspektivveranstaltung vergangen November umfasste, wird in dieser Folge klargestellt. Viel Spaß beim Hören!Für weiteres Nachlesen hier ein paar Links:Im Projekt „Kreativpotentiale entfalten NRW“ entstandene Publikationen: Sonderheft „Kreativpotentiale entfalten – Kulturelle Bildung als Chance für die Bildung der Zukunft“. Anregungen zur kulturellen Schulentwicklung und künstlerisch-kulturellen Unterrichtspraxisaus dem Landesprojekt „Kreativpotentiale entfalten NRW“ Themenheft „Kulturelle Bildung entlang der Bildungskette. Übergänge in Kita und Schule gestalten.“ Anregungen zur Gestaltung von Übergängen Zur Video-Reihe „Wegbereiter - Wegbegleiter: Schlüsselmomente der kulturellen Bildung“ Materialmappe „Wegbereiter/Wegbegleiter“. Schlüsselmomente der kulturellen Bildung zum Einsatz in Ihrer Praxis. Videoreihe „Press to Pause“ von Anna-Carolin Weberhttps://vimeo.com/769537050 Kulturelle Bildung als Chancen für die Bildung der Zukunft - Interview mit Prof. Dr. Andreas Schleicher OECD „Handreichung „Kulturelle Bildung basierend auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW“ LINK zur digitalen Version der Handreichung: Startseite - Handreichung (kulturellebildung-nrw.de)
Erschienen: 11.05.2023
Dauer: 00:26:57
Weitere Informationen zur Episode "#14 Tobias Schuh - Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW"
Wir haben Ende letzten Jahres mit Prof. Dr. Jens Boenisch vom Förderschwerpunkt KmE gesprochen. Unter anderem gibt er einen Überblick über den FSP kmE, Unterstütze Kommunikation, berufliche Perspektiven für Studierende des FSPs sowie seine Erfahrungen über seinen Südafrika Aufenthalt. Viel Spaß beim hören!
Erschienen: 03.04.2023
Dauer: 00:42:40
Wir haben im Herbst 2022 mit Prof.’ Dr.’ Eva Asselmann von der Health and Medical University in Potsdam gesprochen. In dieser Folge trifft also Persönlichkeitspsychologie auf Pädagogik. Es lohnt sich. Viel Spaß! Fall ihr im Anschluss tiefer in die Thematik einsteigen möchtet, hier sind die passenden Links: Webseite: https://evaasselmann.com Buch "Woran wir wachsen": https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Easy-Relax/Eva-Asselmann/Ariston/e615452.rhd
Erschienen: 13.02.2023
Dauer: 00:41:11
Wir stellen den Förderschwerpunkt Sprache vor. Zu Gast sind hierfür: Vertr.-Prof. Dr. Tanja Ulrich & Dr. Stephanie Riehemann Und: es ist Majas erste Folge! Willkommen im Hörensagen Team. Ab jetzt wird Maja hier die Interviews führen und diesen Podcast übernehmen. Danke, für deine Unterstützung!
Erschienen: 07.11.2022
Dauer: 00:45:00
Wir stellen der Förderschwerpunkt Lernen vor und haben hierfür Prof. Dr, Matthias Grünke von der Universität zu Köln zu Gast.
Erschienen: 29.03.2022
Dauer: 00:47:26
Weitere Informationen zur Episode "#10 FSP Lernen - Prof. Dr. Matthias Grünke"
Wir stellen den Förderscherpunkt Geistige Entwicklung der Sonderpädagogik vor und haben hierfür Vetr. Prof. Caren Keeley und Jessica Geuting von der Universität zu Köln zu Gast.
Erschienen: 12.04.2021
Dauer: 00:46:08
Wir stellen den Förderscherpunkt Hören und Kommunikation der Sonderpädagogik vor und haben hierfür Prof. Karolin Schäfer und Fr. Kathrin Vogt von der Universität zu Köln zu Gast.
Erschienen: 26.08.2020
Dauer: 00:55:09
Wir stellen den Förderscherpunkt Emotionale und soziale Entwicklung der Sonderpädagogik vor und haben hierfür Prof. Thomas Hennemann und Dr' Tatjana Leidig von der Universität zu Köln zu Gast.
Erschienen: 29.04.2020
Dauer: 00:42:06