Podcast "I am Scientist"

Wie sieht der Alltag von Promovierenden aus? Was stört sie und was feiern sie an der Wissenschaft? Daniel Hölle (Uni Oldenburg) und Philipp Hubert (Uni Gießen) interviewen ganz locker Promovierende über deren Forschung, Träume und Probleme. Eine neue Folge gibt es am 1. jeden Monats.

Podcast-Episoden

Alexander Meinke: Doomsday-Alex

Promt: Schreibe eine kurze Podcast-Zusammenfassung mit dem Doomsday AI-Forscher Alexander Meinke, der zu Gefahren der künstlichen Intelligenz forschtTitel: Die Schattenseiten der KI - Ein Gespräch mit Doomsday-Forscher Alexander MeinkeIn dieser Podcast-Folge tauchen wir mit dem Doomsday AI-Forscher Alexander Meinke in die düsteren Aspekte der künstlichen Intelligenz ein. Meinke, der sich intensiv mit den potenziellen Gefahren befasst, warnt eindringlich vor den Risiken und ethischen Herausforderungen, die mit der rasanten Entwicklung von KI verbunden sind. Die Diskussion umfasst Szenarien, in denen KI außer Kontrolle geraten könnte, sowie die dringende Notwendigkeit, Sicherheitsprotokolle und Regulierungen zu etablieren. Ein kritischer Blick auf die Schattenseiten der KI-Forschung, der die Zuhörer sensibilisiert und zum Nachdenken anregt. Tauchen Sie ein in diese wichtige Debatte über die potenziellen Bedrohungen der künstlichen Intelligenz!(Geschrieben von Chat-GPT am 17.11.2023)Timestamps:(0:00:00) Anmoderation(00:02:35) Wie baut man sich ein EEG?(00:05:11) Studium in São Paulo und über das Studium der Physik(00:10:58) Der Weg nach Tübingen(00:16:16) Warum Doomsday-Alex? (00:20:58) Bist du Idealist?(00:22:38) Was sind die Argumente, warum uns die KI alle umbringen könnte?(00:31:50) Wie bist du in dieses Forschungsfeld gekommen?(00:37:24) Wie funktioniert Forschen ohne Uni?(00:42:32) Welche Emotionen und Motive treiben dich an?(00:48:05) Toilettenpause(00:50:05) Was machst du jetzt genau gegen dieses Bedrohungs-Szenario?(00:59:49) Haben wir es richtig verstanden? Ein Beispiel am Klimawandel(01:06:29) Welche positiven Dinge bringt denn die KI hervor?(01:09:51) Gibt es auch eine physikalische Grenze?(01:15:32) In welchem Bereich hast du eigentlich promoviert? - Wie sah die Forschung aus?(01:23:46) Wie war der Ph. D. für dich?(01:25:59) Wie war der I am A Scientist für dich?(01:28:16) Over / Under / Genau Richtig(01:36:25) AbmoderationMehr von Alexander:Kontakt: alexpw@ymail.comWebsite: https://www.alexmeinke.deWeiterführende Informationen:Max-Planck-Institut für intelligente Systeme: https://is.mpg.deLong-Term Future Fund: https://funds.effectivealtruism.org/funds/far-futureWasserverbrauch Chat-GPT: https://www.heise.de/news/Wohl-wegen-ChatGPT-Wasserverbrauch-von-Microsoft-2022-um-ein-Drittel-gestiegen-9300486.htmlWenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt, der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comX/Twitter: @i_am_scientist_Instagram: i_am_scientist_podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erschienen: 30.11.2023
Dauer: 1:37:26

Weitere Informationen zur Episode "Alexander Meinke: Doomsday-Alex"


Sonderfolge: 1 Jahr Podcast

Uns gibt es jetzt schon ein Jahr! Lisa, Daniel und Philipp nutzen die Gelegenheit für einen Rückblick. Was waren unsere Highlights und was unsere Learnings im letzten Jahr? Zusätzlich melden sich unsere Gäste noch einmal zu Wort per Sprachnachricht und berichten wie die Podcast-Erfahrung für sie war.Timestamps:(00:00:00) Anmod(00:00:58)Start Gespräch(00:04:01)An welche Folgen erinnern wir uns gerne zurück?(00:07:07)Wie Lisa ins Team kam(00:08:46)Unsere Learnings(00:14:23)80/20 Regel(00:15:43)Impact von Social Media(00:17:48)Sprachnachrichten der Gäste(00:19:04)Maren Bertheau(00:23:44)Elias Rau(00:28:37)Amelie Hirsch(00:31:25)Felix Stegmann(00:35:57)Lisa Schmors(00:42:32)Lisa Budzinksi(00:47:48)Hannah Mieger(00:51:37)Rafael Lazar(00:56:56)Annett Schiwitza(01:00:31)Floris Hermanns(01:02:24)Wiebke Schoon(01:06:39)Hannah Bleher(01:10:17)Wie geht es weiter?(01:12:36)Over/Under/Genau richtig(01:18:07)GrippyPo(01:27:20)AbmoderationWeiterführende Informationen:Podcast, indem Philipp über die Generation Z spricht: https://open.spotify.com/episode/00H58dQYwuSoIt0YbbXw6I?si=27K3LYU8QPKY2YNTlTKB-QScience Slam Felix: https://open.spotify.com/episode/00H58dQYwuSoIt0YbbXw6I?si=27K3LYU8QPKY2YNTlTKB-QScience Slam Lisa im ZDF: https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/science-slam-lisa-budzinski-100.htmlWenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comX: @i_am_scientist_Instagram: i_am_scientist_podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erschienen: 14.11.2023
Dauer: 1:29:14

Weitere Informationen zur Episode "Sonderfolge: 1 Jahr Podcast"


Nathan von Manteuffel: Cyanobakterien, Glyphosat und die Luft, die wir atmen

Danke, Cyanobakterien! Ohne diese kleinen Wesen gäbe es uns heute vielleicht gar nicht. Denn vor vielen Millionen Jahren produzierten sie den ersten Sauerstoff und legten so das Fundament für die Atmosphäre, in der wir heute leben. Unser Gast Nathan von Manteuffelder Uni Tübingen ist jedenfalls begeistert von Cyanobaktieren. Er erforscht ein Stoffwechselprodukt, nämlich einen Zucker, den die Bakterien herstellen. Das Besondere: in ersten Experimenten zeigte dieser Zucker ähnliche Wirkungen wie das umstrittene Pestizid Glyphosat. Es könnte vielleicht eine umweltfreundliche Alternative sein.Timestamps:(00:00:00) Anmoderation(00:02:42)Start Gespräch(00:04:07)Cyanobakterien (00:08:49)Cyanobakterien und Glyphosat(00:13:32)Cyanobakterien vs Blaualgen (00:16:23)Geschichte der Cyanobakterien und der heutigen Erde(00:20:23)Glyphosat im Detail(00:24:40)Warum ist Glyphosat so umstritten?(00:30:06)Wie marktreif ist euer Produkt?(00:37:37)schlecht beschriebene Methoden in der Wissenschaft(00:40:05)Welche Methoden machen dir Spaß und welche nicht?(00:44:55)Betreuung von Praktis und Studis(00:46:51)Werdegang(00:56:23)Begeisterungsfähigkeit in der Promotion(01:01:07)Blickst du durch deine Forschung anders auf das Leben?(01:04:12)Irrtümer in der Wissenschaft(01:06:16)Wie geht es für dich weiter?(01:08:11)Die sonderbare Welt der Uni(01:12:01)Over/Under/ Genau richtigMehr von Nathan:Kontakt: nathan.manteuffel@gmail.comWebsite: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/interfakultaere-einrichtungen/imit/arbeitsgruppen/mikrobiologie-organismische-interaktionen/ag-forchhammer/staff/Weiterführende Informationen:Aktuelle News zu Glyphosat: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/eu-ausschuss-glyphosat-abstimmung-100.htmlWenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comX/Twitter: @i_am_scientist_Instagram: i_am_scientist_podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erschienen: 31.10.2023
Dauer: 1:18:24

Weitere Informationen zur Episode "Nathan von Manteuffel: Cyanobakterien, Glyphosat und die Luft, die wir atmen"


Hannah Bleher: Kompromisse? Underrated!

Wie gut, dass sich Philipp in der letzten Zeit mit theologischen Strömungen beschäftigt hat, so findet sich direkt ein guter Einstieg in das Gespräch mit unserem heutigen Gast. Der Theologin Hannah Bleher. Wir sprechen mit ihr über Glauben in der Forschung und ihre vielfältige Arbeitsweise im Bereich KI & Ethik am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Bonn. Auch Hannahs Promotionsthema, bei dem sie über den Kompromiss schreibt, wird in der Folge besprochen und es wird klar - Der Kompromiss ist definitiv underrated! Viel Spaß bei der Folge.Timestamps:(0:00:00) Intro & Anmoderation(00:01:20)Pendelleben(00:02:07)Evangelische Strömungen & der Einfluss auf die Forschung(00:09:28)Das Theologiestudium(00:13:54)Welche Fragen kann Theologie beantworten?(00:17:42)Auf welche Fragen gibt deine Forschung eine Antwort?(00:18:20)Wie bist du zu deinem Forschungsthema gekommen?(00:20:30)Der Kompromiss(00:31:35)Wo kommt die künstliche Intelligenz ins Spiel & Smart-Start(00:41:12)Das sehr vielfältige Forschen(00:52:34)Wie nimmst du den Diskurs über künstliche Intelligenz in den Medien wahr?(00:58:44)Theologin oder Data Scientist?(01:03:43)Kann eine KI ethisch handeln, wenn unsere menschlichen Daten nicht ethisch sind?(01:11:10)Hat eine KI etwas Göttliches für dich?(01:14:06)Das ZiA Fellowship Programm(01:18:05)Over/Under/Genau richtig(01:27:00)AbmodMehr von Hannah:-Kontakt: hbleher@uni-bonn.de-Website: https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/systematische-theologie/systematische-theologie-und-ethik/team/hb-Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Hannah-Bleher-X: https://twitter.com/BleherHaWeiterführende Informationen:-SMART-Start: https://www.smartstart.fau.de-Zia Programm des Zeit-Verlages: https://zeitfuerx.de/forschung/zia/Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt, der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!-E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.com-X/Twitter: @i_am_scientist_-Instagram: i_am_scientist_podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erschienen: 30.09.2023
Dauer: 1:28:02

Weitere Informationen zur Episode "Hannah Bleher: Kompromisse? Underrated!"


Wiebke Schoon: Let’s talk about Sex(ualforschung)

CONTENT-NOTE: In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem über das Thema sexualisierte Gewalt. Wir möchten euch darum bitten, während des Zuhörens auf euer eigenes Wohlbefinden zu achten. Wir haben für euch die jeweiligen Segmente in den Timestamps markiert, damit ihr die Möglichkeit habt, diese Teile zu überspringen. Solltet ihr selbst betroffen sein oder jemanden kennen, der Unterstützung benötigt, können wir folgende anonyme und kostenfreie Beratungsangebote empfehlen:Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800-22 55 530 oder beratung@hilfetelefonmissbrauch.deEin Kontakt für Beratungen zu jeder Tages- und Nachtzeit: www.telefonseelsorge.deDie unabhängige Kommission, alle Begleitforschung und Informationen für Menschen, die ihre Geschichte erzählen möchten in Form einer vertraulichen Anhörung oder eines Berichts finden sich hier: https://www.aufarbeitungskommission.de/Schon lange auf Daniel's Liste, heute wird es endlich war: Wir biegen ab in die Sexualforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Wir sprechen mit Wiebke Schoon, die zu Glaubhaftigkeitsbegutachtung im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt forscht. Wiebke erzählt uns wie sie in der Sexualforschung gelandet ist, wie sie mit diesem schwierigen Thema umgeht und was sie aus ihrer Forschung gelernt hat. Natürlich schnacken wir auch kurz über die Veränderung der sexuellen Interessen während der Pandemie, über Pornhub Statistiken und VR-Porn.Timestamps:(00:02:38) Start/ Daniels Traum geht in Erfüllung(00:03:37) Was gefällt dir nicht an dem Wissenschaftssystem?(00:05:27) Was darfst du sagen und was nicht?(00:07:09) Content-Note: Forschungsthema(00:07:46) Stand der Promotion(00:08:29) Glaubhaftigkeitsbegutachtung: Was ist das?(00:11:45) Strebst du eine Ausbildung zur Rechtspsychologin an?(00:16:02) Content-Note: sexualisierte Gewalt(00:16:48) Content-Note: Herausforderung von Glaubhaftigkeitsbegutachtung im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt(00:19:58) Traumatische Erfahrungen im öffentlichen Diskurs(00:23:13) Content-Note: Sexualisierte Gewalt(00:23:38) Wie gehst du mit dem Thema um?(00:24:34) Was genau hast du analysiert?(00:25:00) Content-Note: Sexualisierte Gewalt(00:26:25) Inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse(00:32:41) Was hast du methodisch gelernt?/ Was hast du in der Masterarbeit gemacht?(00:35:52) Kannst du durch deine Forschung Leuten besser zuhören?(00:38:01) Content-Note: Was hast du inhaltlich gelernt?(00:40:32) Veränderung sexueller Interessen während Covid/ Pornhub Statistiken(00:44:20) Wie bist du zu deiner Promotion gekommen?(00:49:50) Wie geht es für dich weiter?(00:53:44) Virtual Reality Porn Forschung(00:57:56) Erwartungen und Phasen der Promotion(01:03:31) Highlights in der Promotion(01:06:58) Lügendetektoren(01:09:03) Over/Under/Genau richtig(01:16:48) AbmodMehr von Wiebke:Kontakt: w.schoon@uke.deAufwirkung-Projekt: http://auf-wirkung.de/?descriptionFromFileType=Attached+FileWiebkes Masterarbeit: https://www.researchgate.net/publication/351227992_Warum_fliehen_Patienten_Eine_qualitative_Untersuchung_komplexer_Rahmenbedingungen_und_individueller_Beweggrunde_fur_Entweichungen_aus_dem_MassregelvollzugWeiterführende Informationen:Pornhub-Stats: https://www.pornhub.com/insights/Paper zu Porno-Kategorien: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00224499.2015.1065953?casa_token=7L7bM9kE3jQAAAAA%3AtThKryYJGV_2wsuRtvvSBH-feJVtyQu1PWfzvt-0kirOhV3h0pZRLIE3sAU8otBFYZBN6DYa4qkV Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erschienen: 31.08.2023
Dauer: 1:17:34

Weitere Informationen zur Episode "Wiebke Schoon: Let’s talk about Sex(ualforschung)"


Floris Hermanns: Dürre in den Daten

Während einer Promotion läuft selten alles wie geplant. Zu Beginn geht man davon aus, inhaltlich zu arbeiten, dann stellt sich jedoch heraus, dass viel methodische Vorarbeit nötig ist, um überhaupt inhaltliche Fragen beantworten zu können. So war es auch bei Floris Hermanns vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Ursprünglich wollte er zu den Folgen von Dürre an unterschiedlichen Landschaftstypen forschen. Dazu analysierte er Daten von Messtürmen vor Ort und Daten von Satelliten. Im Podcast erzählt uns Floris von den Schwierigkeiten die unterschiedlichen Daten in Einklang zu bringen und zu analysieren, was schlussendlich einen großen Teil seines PhDs in Anspruch genommen hat. Wir sprechen über Tipps zur Fertigstellung der Promotion, Klimawandel, solidarische Landwirtschaft und was Floris mit seinen Daten aussagen kann.Timestamps:(00:00:00) Anmoderation(00:02:13)Beginn (00:03:11)Was hast du studiert? (00:03:24)BOOM! (00:05:11)Wie kamst du zur Promotion und an sein Institut? (00:10:36)Viele Namen auf dem Paper und Paper zurückziehen(00:14:16)Floris aktuelle Situation: Promotion beenden ohne Vertrag (00:18:25)Tipps für die Fertigstellung der Promotion(00:23:50)Was ist dein Forschungsthema? Wasser und Kohlenstoff-Kreislauf(00:31:23)Satellitendaten (00:35:15)kurzer methodische Deepdive (00:37:36)Mehr Daten sammeln und managen(00:44:54)Wer hat ein kommerzielles Interesse an Satellitendaten? (00:47:07)Was hast du aus der Promotion mitgenommen? (00:51:23)Wie geht es für dich weiter? (00:53:10)solidarische Landwirtschaft(00:55:55)Klimawandel(00:58:12)Geoengineering gegen Klimawandel(01:03:09)Das Auf und Ab in der Promotion(01:03:43)Over/Under/Genau richtig(01:11:42)AbmodWeiterführende Informationen:solidarische Landwirtschaft Leipzig: https://kleinebeete.de/80/20 Regel: https://de.wikipedia.org/wiki/ParetoprinzipZentrum für Umweltforschung: https://www.ufz.de/Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comX/Twitter: @i_am_scientist_Instagram: i_am_scientist_podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erschienen: 31.07.2023
Dauer: 1:12:32

Weitere Informationen zur Episode "Floris Hermanns: Dürre in den Daten"


Annett Schiwitza: Krebs, Yoga und Sonnencreme

ShownotesTimestamps:(0:00:00) Anmoderation(0:02:30) Yoga und Yoga-Ausbildung(0:13:40) Was bist du? Forscherin oder Ärztin?(0:18:27) Wie bist du zum Thema Krebs gekommen? Was ist das Feld deiner Forschung?(0:24:45) Was ist denn Krebs überhaupt?(0:25:42) Warum ist Lungenkrebs so tödlich? Was ist der häufigste Krebs?(0:28:56) Wann ist Krebs behandelbar? Warum ist er immer besser behandelbar?(0:32:35) Ihre Forschung – Krebs über Körperflüssigkeiten erkennen(0:39:20) Ihr Forschungsalltag(0:42:21) Forschung vs. Ärztin sein: Was schätzt du daran?(0:45:00) Wie schaffst du es, mit dem Thema Krebs umzugehen?(0:49:20) Wie bekommst du Proband*innen für deine Studien?(0:52:17) Welchen Einfluss hat die Forschung und Arbeit mit dem Thema Krebs auf Verhaltensweisen in deinem Privatleben?(0:57:40) Over / Under / Genau Richtig(1:10:09) AbspannMehr von Annett:-Forschung: https://www.uk-augsburg.de/einrichtungen/kliniken/ii-medizinische-klinik/team/assistenzaerzte-Instagram: https://www.instagram.com/doc.annett/-LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-annett-schiwitza-ab92561b3/?originalSubdomain=de-Publikation Doktorarbeit: https://ediss.uni-goettingen.de/handle/21.11130/00-1735-0000-0005-146D-BWeiterführende Informationen:-Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/-Hämatologie und Onkologie der Universität Augsburg: https://www.uk-augsburg.de/einrichtungen/kliniken/ii-medizinische-klinik/haematologie-und-onkologie/schwerpunkte-und-leistungen-ABCDE Regel: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/hautkrebs/frueherkennung.html-App der Uni Augsburg: https://tricli.com/Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt, der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!-E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.com-Twitter: @i_am_scientist_-Instagram: i_am_scientist_podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erschienen: 30.06.2023
Dauer: 1:11:09

Weitere Informationen zur Episode "Annett Schiwitza: Krebs, Yoga und Sonnencreme"


Rafael Lazar: Erleuchtung aus der Schlafforschung

Schlaf ist underrated. Obwohl wir 1/3 unseres Lebens „verschlafen“ wurde uns erst in den vergangenen Jahren die positiven Effekte von Schlaf auf unsere psychische und physische Gesundheit so richtig bewusst. Rafael Lazar ist Schlafforscher am Zentrum für Chronobiologie unter der Leitung von Prof. Christian Cajochen. In seiner Forschung beschäftigt er sich damit, welchen Einfluss Licht auf unsere Schlafqualität hat. Unser Gespräch hätte noch mindestens doppelt so lange weitergehen können, denn wer die Folge hört, dem wird klar, alles, was wir tun, hat Einfluss auf unseren Schlaf und unseren circadianen Rhythmus. Es gibt natürlich ein paar Tipps für guten Schlaf, aber auch wie immer viele persönliche und spannende Einblicke in die Forschung und das Leben unseres Gastes.Timestamps:(0:00:00) Anmoderation(0:02:25) Warum gewinnt das Thema Schlaf immer mehr an Bedeutung?(0:07:14) Häufige Fragen beim Thema Schlaf(0:12:29) Zwei-Prozess System beim Thema Schlaf(0:19:27) Licht + Handydisplay(0:29:11) Schlafstörungen(0:35:11) Forschungsalltag(0:53:56) Schlaf + Schule(0:59:11) Unterschiede Promotion Deutschland vs. Schweiz(1:07:02) Overrated / Underrated / Genau Richtig(1:18:24) Wie bekommt man Twitter Follower?(1:22:17) AbmoderationMehr von Rafael:Forschung: http://www.chronobiology.ch/de/team/rafael-lazar/Twitter: https://twitter.com/rafaelrlazarLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rafaelrlazarWeiterführende Informationen:Schlafforschung Uni Basel: http://www.chronobiology.ch/de/Podcast zum Thema Schlaf: https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/ueber-schlafenBuch Life-Time: https://www.penguin.co.uk/books/321815/life-time-by-foster-russell/9780241529317Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comTwitter: @i_am_scientist_ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erschienen: 31.05.2023
Dauer: 1:23:19

Weitere Informationen zur Episode "Rafael Lazar: Erleuchtung aus der Schlafforschung"


Hannah Mieger: Briefe und Macht im Mittelalter

Im Mittelalter gab es noch keine Emails. Damals mussten Briefe per Hand mit Tinte auf Pergament verfasst und mühsam verschickt werden. Es lag an den Briefträger*innen, ob und wie der Brief in die Hände der beabsichtigten Person kommt. Manchmal wurden die Briefträger*innen von der bösen Stiefmutter auch abgefüllt und Briefe gefälscht. Über Kommunikation und auch die Macht über die Kommunikation im Mittelalter sprechen wir diesmal mit Hannah Mieger vom Germanistischen Seminar der Uni Heidelberg. Sie erzählt uns, was wir aus Texten des 12. und 13. Jahrhunderts über die damalige Zeit lernen, aber auch, was heute noch davon für uns relevant ist. Außerdem verrät uns Hannah, wie sie ihr persönliches Interesse an den Gender Studies mit ihrer Forschung verbindet.Timestamps:(0:00:00) Anmoderation(0:01:57) Start/Hannahs erster Podcast(0:06:47) Mittelalter und aktuelle Themen verbinden(0:08:56) Interesse am Mittelalter(0:13:08) Mittelhochdeutsche Texte(0:20:33) Kommunikation im Mittelalter(0:24:49) Forschungsalltag(0:27:24) Analyse von mittelalterlichen Texten(0:31:29) Wie kam Hannah zu ihren Texten und ihrem Thema?(0:34:34) Wie feministisch war das Mittelalter?(0:36:22) Was zieht sich vom Mittelalter bis heute durch?(0:38:13) Was lernen wir aus dem Mittelalter für unsere heutige Kommunikation?(0:40:11) Intersektionalität und Mittelalter(0:45:57) Subjektivität in den Geisteswissenschaften(0:49:23) Internationale Konferenzen zum Mittelalter(0:53:09) Liest Hannah noch privat?(0:55:05) Sind Geisteswissenschaften in der Wissenschaftskommunikation unterrepräsentiert?(0:57:36) RealScientistDE(1:02:01) Hannah's Zukunft(1:08:38) Spiel: Over/Under/Genau Richtig(1:18:43) AbmoderationMehr von Hannah:Podcast "Weinen ist Mädchensache": https://www.materiale-textkulturen.de/medien/CARL_MIEGER_Podcast_Weinen_ist_Maedchensache.mp3Interview auf Real Scientists: https://realscientistsde.blogspot.com/2023/01/spannende-geheimnisse-aus-der.htmlTwitter: https://twitter.com/HMiegerLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-mieger-189ab0222/Sonderforschungsbereich 933 Materiale Textkulturen: https://www.materiale-textkulturen.de/person.php?n=310 & https://www.materiale-textkulturen.de/teilprojekt.php?tp=C10&up=Weiterführende Informationen:Einführung Codex Manesse: https://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/handschriften/codexmanesse.htmlCodex Manesse – digital: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848Einführung Eneasroman des Heinrichs von Veldeke: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/glanzlichter/oberdeutsche/werkstatt1418/cpg403.htmlEneasroman – digital: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg403Reclam (neuhochdeutsche Übersetzung): https://www.reclam.de/detail/978-3-15-008303-1/Heinrich_von_Veldeke/EneasromanDeutscher Klassiker Verlag (neuhochdeutsche Übersetzung) : https://www.suhrkamp.de/buch/wolfram-von-eschenbach-parzival-i-und-ii-t-9783618680079Real Scientists: https://twitter.com/realsci_DE & http://realscientistsde.blogspot.com/Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comTwitter: @i_am_scientist_ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erschienen: 30.04.2023
Dauer: 1:19:31

Weitere Informationen zur Episode "Hannah Mieger: Briefe und Macht im Mittelalter"


Lisa Budzinski: Klingelling, der Kot ist da!

Stuhlgänger*innen und Sternzeichen-Fanatiker*innen aufgepasst. Wir haben heute Lisa Budzinski zu Gast. Lisa forscht zur Rolle unsers Darmbakteriums für eine personalisierte Medizin am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum in Berlin. Außerdem ist sie die deutsche Meisterin 2022 im Science Slam. Mit ihrem "Horoskot" können wir hoffentlich in Zukunft Menschen, die in an entzündlichen Krankheiten wie Rheuma oder Morbus Crohn leiden, gezielter helfen. Neben ihrer spannenden Forschungsfrage reden wir mit Lisa über unser Verhältnis zu unseren eigenen Körpern und warum Kot immer ein lustiges Thema ist.Timestamps:(0:00:00) Anmoderation(0:03:08) Beginn Gespräch(0:17:26) Warum ist Kot lustig?(0:21:52) Lisa's Forschung(0:59:27) Daniel's Klo Theorie(1:07:38) Community Fragen(1:13:29) Over / Under / Genau RichtigMehr von Lisa:Science Slam bei der Meisterschaft: https://www.youtube.com/watch?v=jbIklQ_bgOQ&t=2sTwitter: https://twitter.com/Lisa_BpunktInstagram: https://www.instagram.com/what_thecell/Linktree: https://linktr.ee/lisa_bpunktWeiterführende Informationen:Unsere Kaumuskeln sind schlechter trainiert als vor 100 Jahren: Nestor, J. (2021). Breath: The new science of a lost art. Penguin Life.SWR Beitrag zu Fäkalbakterien auf der Zahnbürste: https://www.youtube.com/watch?v=A6zyX10fNCEWenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comTwitter: @i_am_scientist_ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erschienen: 31.03.2023
Dauer: 1:29:08

Weitere Informationen zur Episode "Lisa Budzinski: Klingelling, der Kot ist da!"


Podcast "I am Scientist"
Merken
QR-Code