Podcast "In der Wirtschaft"

Mit unserem Podcast "In der Wirtschaft" möchten wir unseren Hörer*innen auf unterhaltsame Art und Weise die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften näherbringen. Hierfür kommen wir mit Expert:innen aus verschiedenen Teildisziplinen sowohl über ihre Forschungsthemen, als auch ihre Perspektive auf aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen ins Gespräch. In lockerer Atmosphäre werden wir hinter die Kulissen der klassischen Vorträge schauen und mit unseren Gäst:innen auch über ihre persönlichen Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft sprechen.

Podcast-Episoden

#59 - Philipp Heimberger und die ungleiche wirtschaftliche Entwicklung in der EU

Austeritätspolitik, Schuldenbremse, Entwicklungsmodelle und Produktionsstrukturen

Rudi und Martin haben sich mit Philipp Heimberger vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) darüber unterhalten, warum teilweise große wirtschaftliche Unterschiede zwischen den Ländern in der EU bestehen und wieso sich die Länder unterschiedlich entwickeln. Philipp erklärt uns, warum die verschiedenen Entwicklungsmodelle mit unterschiedlichen Produktionsstrukturen eine wichtige Rolle dabei spielen. Im zweiten Teil der Folge erfahrt ihr dann, wie es nach der Finanzkrise zur Eurokrise kam, welche Alternativen es zur angewandten Austeritätspolitik gegeben hätte und warum die verschiedenen Entwicklungsmodelle entscheidend beeinflusst haben wie gut die Länder durch die Krise gekommen sind. Viel Spaß beim Hören!

Erschienen: 21.11.2023
Dauer: 01:19:18

Weitere Informationen zur Episode "#59 - Philipp Heimberger und die ungleiche wirtschaftliche Entwicklung in der EU"


Junge Forschung #7 mit Kate Jürgens

Kate und ihre Forschung zu Fiskalregeln und Staatsausgaben

In der siebten Episode unseres Spezials "Junge Forschung" treffen Martin und Rudi auf Kate Jürgens, Doktorandin an der Universität Bamberg. Kate hat sich auf die Entwicklungen der Staatsinvestitionen in der EU und Deutschland spezialisiert, wobei sie besonders die Auswirkungen von Fiskalregeln, wie zum Beispiel der Schuldenbremse untersucht. Gemeinsam diskutieren wir ihre Forschungsergebnisse und tauchen in ihre Erfahrungen als Promotionskandidatin ein.

Erschienen: 03.11.2023
Dauer: 00:25:05

Weitere Informationen zur Episode "Junge Forschung #7 mit Kate Jürgens"


Junge Forschung #6 mit Arthur Zito Guerriero

Promotion, globale Einkommensungleichheit, China,

In der sechsten Folge der Jungen Forschung spricht Rudi mit Arthur Zito Guerriero über seine Promotion. Arthur ist Teil des Promotionskollegs "Die Politische Ökonomie der Ungleichheit" am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen. In dieser Folge stellt er uns eins seiner Forschungspapiere genauer vor, welches sich mit den jüngsten Entwicklungen in der globalen Einkommensungleichheit beschäftigt. Wir erfahren, welche Narrative es in der Fachliteratur gibt und warum China in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle einnimmt. Viel Spaß beim hören!

Erschienen: 23.10.2023
Dauer: 00:29:49

Weitere Informationen zur Episode "Junge Forschung #6 mit Arthur Zito Guerriero"


#58 - Georg Tafner und die Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik, Plurale Ökonomik, Wirtschaftsunterricht

Martin und Felix haben sich mit Georg Tafner von der Humboldt Universität Berlin getroffen. Georg ist dort Professor für Wirtschaftspädagogik. Wir fragen ihn, womit sich die Wirtschaftspädagogik eigentlich beschäftigt und welche Rolle plurale Perspektiven hier spielen. Georg erzählt uns außerdem wie er sich den Wirtschaftsunterricht an Schulen vorstellt.

Erschienen: 15.10.2023
Dauer: 00:58:53

Weitere Informationen zur Episode "#58 - Georg Tafner und die Wirtschaftspädagogik"


# 57 - Steffen Lange und die Wirtschaft ohne Wachstum

Plurale Ökonomik, Postwachstumsökonomie, Wirtschaft ohne Wachstum, sozial-ökologische Transformation, Digitalisierung, Rebound-Effekte

Julia und Felix haben Steffen Lange in der Wirtschaft getroffen. Steffen koordiniert u.a. an der Universität Siegen den Master Plurale Ökonomik. Wir besprechen mit Steffen was die Idee hinter dem Studiengang ist und wie dieser sich entwickelt. Vor allem geht es in der Folge aber um seine Forschung zu den makroökonomischen Rahmenbedingungen einer Postwachstumsökonomie. Dabei erfahren wir von Steffen, dass eine Wirtschaft ohne Wachstum auch in der Neoklassik kein Problem darstellen würde und warum es verschiedener ökonomischer Theorien bedarf, um komplexe Themen, wie die sozial-ökologische Transformation, zu beleuchten. Außerdem sprechen wir auch über die Rollen von Digitalisierung und Rebound-Effekten in der Transformation. Viel Spaß beim hören der Folge - es lohnt sich mal wieder!

Erschienen: 12.07.2023
Dauer: 01:03:31

Weitere Informationen zur Episode "# 57 - Steffen Lange und die Wirtschaft ohne Wachstum"


#56 - Charlotte Bartels und die Entwicklung der Vermögensverteilung

SOEP, DIW, Vermögensverteilung, Deutschland

Rudi und Felix haben Charlotte Bartels im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung getroffen. Charlotte ist dort Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Um was es sich dabei handelt, welche Daten gesammelt werden und wie die Befragungen ablaufen, erklärt sie uns gleich zu Beginn. Vor allem sprechen wir aber über ihre Studie zur Vermögensverteilung in Deutschland von 1895 bis 2018. Wir sprechen u.a. darüber, wie sich die Vermögensverteilung entwickelt hat und welchen Einfluss die zwei Weltkriege und die Wiedervereinigung Deutschlands hatten. Daraus schließt Charlotte auch ihre persönlichen Ideen wie die Vermögenverteilung in Deutschland verbessert werden könnte.

Erschienen: 05.07.2023
Dauer: 01:11:16

Weitere Informationen zur Episode "#56 - Charlotte Bartels und die Entwicklung der Vermögensverteilung"


Junge Forschung #5 mit Winnie Coleman

Inflationserwartungen, Inflation, Preisstabilität, EZB

In unserer fünften Folge des "Junge Forschung"-Spezials haben sich Rudi und Martin mit Winnie Coleman an der FU in Berlin getroffen. Winnie promoviert dort zu Inflationserwartungen und wie sich diese im Zeitverlauf, besonders während der Pandemie verändern. Wir haben darüber gesprochen, warum Inflationserwartungen wichtig für die Preisstabilität sind, ob die Menschen das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank für glaubwürdig halten und warum Anhänger:innen verschiedener Parteien unterschiedliche Inflationserwartungen haben.

Erschienen: 16.06.2023
Dauer: 00:35:40

Weitere Informationen zur Episode "Junge Forschung #5 mit Winnie Coleman"


#55 - Christian Ambrosius und die Migrationsökonomik

Migration, Migrationsökonomik, Mexiko, El Salvador, Abschiebungen

In unserer 55. Folge haben sich Martin und Rudi mit Christian Ambrosius vom Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin getroffen. Christian ist Experte auf dem Gebiet der Migrationsökonomik und hat umfangreiche Forschung zu den politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Abschiebungen auf die Herkunftsländer der Migrant:innen durchgeführt, insbesondere im Hinblick auf Mexiko und El Salvador. Ihr könnt euch auf ein spannendes Thema freuen und bekommt zudem Empfehlungen zu lateinamerikanischen Filmen direkt von Christian.

Erschienen: 01.06.2023
Dauer: 01:11:05

Weitere Informationen zur Episode "#55 - Christian Ambrosius und die Migrationsökonomik"


#54 - Rike Reimer, Fred Haussner und das Netzwerk Plurale Ökonomik

Zertifikatsprojekt, Exploring Economics, Netzwerk Plurale Ökonomik, Rethinking Economics

Julia und Rudi treffen sich in der 54. Folge mit Fred Haussner und Rike Reimer aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik. Sie sprechen über die Entstehung, die Ziele und die Entwicklung des Projekts und erfahren zudem, wie sowohl die Finanzkrise als auch die Klimakatastrophe die Kritik des Netzwerks über die Zeit beeinflussen und verändern. Außerdem erzählen uns die beiden, was es mit dem Zertifikatsprojekt auf sich hat, wie man von den Strukturen profitieren kann und was man bei der Teilnahme beachten soll. Ein weiteres Thema ist die vom Netzwerk erarbeitete E-Learning Plattform Exploring Economics; auch hier erfahren wir über Inhalte, Konzeption und Qualitätssicherung. Im Laufe der Folge könnt ihr euch zudem auf einen theoretisch von Rike und Fred konzipierten VWL Studiengang freuen. Sie verraten uns, welche acht Fächer aus ihrer Sicht nicht fehlen dürfen. Viel Spaß beim Hören!

Erschienen: 10.05.2023
Dauer: 01:09:12

Weitere Informationen zur Episode "#54 - Rike Reimer, Fred Haussner und das Netzwerk Plurale Ökonomik"


Junge Forschung #4 mit Steffen Haag

Steffen und seine dekoloniale Perspektive auf grüne Finanzierungsinstrumente

In unserer vierten Folge des "Junge Forschung"-Spezials hat sich Julia mit Steffen Haag in Hamburg getroffen. Steffen promoviert zu Machtverhältnissen in grünen Finanzinstrumenten im Globalen Süden. Wir sprechen über seine bisherigen Forschungsergebnisse und auch über die fehlende dekoloniale und rassismuskritische Perspektive in den Wirtschaftswissenschaften.

Erschienen: 28.04.2023
Dauer: 00:38:16

Weitere Informationen zur Episode "Junge Forschung #4 mit Steffen Haag"


Podcast "In der Wirtschaft"
Merken
QR-Code