Podcast "In der Wirtschaft"

Mit unserem Podcast "In der Wirtschaft" möchten wir unseren Hörer*innen auf unterhaltsame Art und Weise die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften näherbringen. Hierfür kommen wir mit Expert:innen aus verschiedenen Teildisziplinen sowohl über ihre Forschungsthemen, als auch ihre Perspektive auf aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen ins Gespräch. In lockerer Atmosphäre werden wir hinter die Kulissen der klassischen Vorträge schauen und mit unseren Gäst:innen auch über ihre persönlichen Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft sprechen.

Podcast-Episoden

#55 - Christian Ambrosius und die Migrationsökonomik

Migration, Migrationsökonomik, Mexiko, El Salvador, Abschiebungen

In unserer 55. Folge haben sich Martin und Rudi mit Christian Ambrosius vom Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin getroffen. Christian ist Experte auf dem Gebiet der Migrationsökonomik und hat umfangreiche Forschung zu den politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Abschiebungen auf die Herkunftsländer der Migrant:innen durchgeführt, insbesondere im Hinblick auf Mexiko und El Salvador. Ihr könnt euch auf ein spannendes Thema freuen und bekommt zudem Empfehlungen zu lateinamerikanischen Filmen direkt von Christian.

Erschienen: 01.06.2023
Dauer: 01:11:05

Weitere Informationen zur Episode "#55 - Christian Ambrosius und die Migrationsökonomik"


#54 - Rike Reimer, Fred Haussner und das Netzwerk Plurale Ökonomik

Zertifikatsprojekt, Exploring Economics, Netzwerk Plurale Ökonomik, Rethinking Economics

Julia und Rudi treffen sich in der 54. Folge mit Fred Haussner und Rike Reimer aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik. Sie sprechen über die Entstehung, die Ziele und die Entwicklung des Projekts und erfahren zudem, wie sowohl die Finanzkrise als auch die Klimakatastrophe die Kritik des Netzwerks über die Zeit beeinflussen und verändern. Außerdem erzählen uns die beiden, was es mit dem Zertifikatsprojekt auf sich hat, wie man von den Strukturen profitieren kann und was man bei der Teilnahme beachten soll. Ein weiteres Thema ist die vom Netzwerk erarbeitete E-Learning Plattform Exploring Economics; auch hier erfahren wir über Inhalte, Konzeption und Qualitätssicherung. Im Laufe der Folge könnt ihr euch zudem auf einen theoretisch von Rike und Fred konzipierten VWL Studiengang freuen. Sie verraten uns, welche acht Fächer aus ihrer Sicht nicht fehlen dürfen. Viel Spaß beim Hören!

Erschienen: 10.05.2023
Dauer: 01:09:12

Weitere Informationen zur Episode "#54 - Rike Reimer, Fred Haussner und das Netzwerk Plurale Ökonomik"


Junge Forschung #4 mit Steffen Haag

Steffen und seine dekoloniale Perspektive auf grüne Finanzierungsinstrumente

In unserer vierten Folge des "Junge Forschung"-Spezials hat sich Julia mit Steffen Haag in Hamburg getroffen. Steffen promoviert zu Machtverhältnissen in grünen Finanzinstrumenten im Globalen Süden. Wir sprechen über seine bisherigen Forschungsergebnisse und auch über die fehlende dekoloniale und rassismuskritische Perspektive in den Wirtschaftswissenschaften.

Erschienen: 28.04.2023
Dauer: 00:38:16

Weitere Informationen zur Episode "Junge Forschung #4 mit Steffen Haag"


# 53 - Alyssa Schneebaum und die Gender Gap in der VWL

Gender, VWL, Financial Literacy

Alyssa Schneebaum (Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien ) war bei Martin und Felix in der Wirtschaft zu Gast. Wir haben darüber gesprochen, weshalb weniger Frauen VWL studieren, ob dieses Problem erkannt wird und was dagegen unternommen werden kann. Außerdem haben wir über financial literacy oder finanzielle Allgemeinbildung gesprochen und warum es auch hier einen Gender Gap gibt, der geschlossen werden sollte. Wenn ihr eine wirklich ehrliche Antwort hören möchtet, wie Alyssa zum VWL Studium kam und wie sie heute versucht auch Ökonometrie spannend rüberzubringen, solltet ihr hier mal reinhören.

Erschienen: 21.04.2023
Dauer: 00:58:40

Weitere Informationen zur Episode "# 53 - Alyssa Schneebaum und die Gender Gap in der VWL"


#52 - Heike Joebges und die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Wechselkurs, Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsmarkt, Exportüberschuss, Energiekrise, Klimakatastrophe

Felix und Martin haben mit Heike Joebges (Professorin an der HTW in Berlin) darüber gesprochen, was die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern als Wirtschaftsstandort ausmacht. Sie erklärte uns, warum Wechselkurse und die Lohnhöhe dabei eine bedeutende Rolle spielen, aber auch wie Länder mit nicht-finanziellen Faktoren ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Außerdem haben wir uns die Entwicklung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit genauer angeschaut, darüber gesprochen, ob die Liberalisierung des Arbeitsmarktes in den 90er und 2000er Jahren notwendig war und wieso das deutsche Exportüberschussmodell krisenanfällig ist. Zudem erfahrt ihr in dieser Folge, wie sich die aktuellen Krisen, wie die Energiekrise und der fortschreitende Klimakatastrophe, auf die deutsche Wettbewerbsfähigkeit auswirken.

Erschienen: 04.01.2023
Dauer: 00:54:26

Weitere Informationen zur Episode "#52 - Heike Joebges und die internationale Wettbewerbsfähigkeit"


#51 - Till van Treeck und die Spielarten des Kapitalismus

Varieties of Capitalism, Statuskonsum, Arbeitszeitverkürzung

In der 51. Folge war Till van Treeck (Professor am Institut für Sozioökonomie der Uni Duisburg-Essen) bei Julia und Martin in der Wirtschaft zu Gast. Sie haben sich darüber unterhalten, warum sich das kapitalistische Wirtschaftssystem in verschiedenen Ländern unterscheidet und welche Auswirkungen die unterschiedlichen Spielarten des Kapitalismus (Varieties of Capitalism) auf die Unternehmensstruktur, Ungleichheit und soziale Mobilität haben. Ihr erfahrt in dieser Folge, was Statuskonsum ist, warum dieser bei steigender Ungleichheit zunimmt und warum vor allem der Statuskonsum der oberen Mittelschicht Klima-schädlich ist. Zudem hat Till uns noch erzählt, inwiefern eine Verkürzung der Arbeitszeit im Gegensatz dazu zum Klimaschutz beitragen kann und wie Arbeitszeit und Statuskonsum mit den Varieties of Capitalism zusammenhängen. Tills Lesetipps: Keynes, John Maynard (1930): "Die ökonomischen Möglichkeiten unserer Enkelkinder" Veblen, Thorstein (1899): "The Theory of the Leisure Class" Bertrand Russel (1935): "Lob des Müßiggangs"

Erschienen: 23.11.2022
Dauer: 01:05:43

Weitere Informationen zur Episode "#51 - Till van Treeck und die Spielarten des Kapitalismus"


#50 - David Petersen & Hannah Heller von Economists for Future über zukunftsfähige WiWis

In der 50. Jubiläumsfolge haben sich Annabelle und Martin in Hamburg mit Hannah Heller und David Petersen von Economists for Future getroffen, um über eine zukunftsfähige Wirtschaftswissenschaft zu sprechen. David und Hannah haben erläutert, inwiefern die Wirtschaftswissenschaften einen Beitrag zur derzeitigen unnachhaltigen Wirtschaftsweise leisten und was sich bezüglich Theorien, Themen und Methoden innerhalb der Wirtschaftswissenschaften verändern muss, damit diese die große Herausforderung des Klimawandels adäquat adressieren können. Zudem haben wir erfahren, wie Economists for Future eine solche zukunftsfähigere Wirtschaftswissenschaft erreichen möchte und auch wie die Forschung von Hannah und David zu diesen Zielen passt. Hört ebenfalls rein, wenn ihr wissen wollt, warum die Frage nach Wertfreiheit in der Wissenschaft unsere beiden Gäst:innen in Rage bringt.

Erschienen: 09.10.2022
Dauer: 01:19:24

Weitere Informationen zur Episode "#50 - David Petersen & Hannah Heller von Economists for Future über zukunftsfähige WiWis"


Junge Forschung #3 mit Malte Krohn

In unserer dritten Folge des "Junge Forschung"-Spezials haben Annabelle und Malte Krohn sich mal wieder live in der Wirtschaft getroffen, um über Maltes Forschung zu sprechen. Es ging insbesondere um Innovation und das Mindset, das man für einen erfolgreichen Innovationsprozess braucht. Malte gibt einen Einblick in sein Thema, aber auch in den Ablauf seiner Promotion und erzählt, warum er nach seiner Promotion nicht mehr in der Wissenschaft bleiben wird. Viel Spaß beim Hören der Spezialfolge!

Erschienen: 06.08.2022
Dauer: 00:34:16

Weitere Informationen zur Episode "Junge Forschung #3 mit Malte Krohn"


#49 - Silja Graupe und die Lehre in der VWL

In der 49. Folge haben Felix und Annabelle mit Silja Graupe, der Präsidentin der Cusanus Hochschule, gesprochen. Dabei ging es im ersten Teil darum, ob und auf welche Art Standard-Lehrbücher der VWL Einfluss auf das Denken der Studierenden nehmen, und wie sich die Lehrbücher im Laufe des letzten Jahrhunderts geändert haben. Im zweiten Teil haben wir über die Cusanus Hochschule gesprochen und ihren Anspruch, Bildung zu ermöglichen für zukunftsfähige Ökonomien. Hört rein, wenn ihr in eurem klassischen VWL-Studium unzufrieden seid, erfahren wollt, was der Grund dafür sein könnte und wie es anders gehen könnte. Viel Spaß beim Hören der Folge!

Erschienen: 29.07.2022
Dauer: 01:15:41

Weitere Informationen zur Episode "#49 - Silja Graupe und die Lehre in der VWL"


#48 - Andrea Grisold und die Wirtschaft in den Medien

In der 48. Folge treffen sich Felix und Rudi mit Andrea Grisold, Professorin für Volkswirtschaft an der Universität Wien. Sie sprechen im ersten Teil über Ungleichheit im Allgemeinen und kommen im zweiten Teil genauer auf Forschungspapiere von Andrea zu sprechen, in denen sie sich mit der Medienberichterstattung über Ungleichheit und die Vermögens- bzw. Einkommensbesteuerung beschäftigt hat. Hier erfahrt ihr, welche zentralen Diskurse in den Medien vor allem über diese Themen geführt werden und welche ausgelassen werden. Hört rein, wenn ihr wissen möchtet, was es mit der Politischen Ökonomie der Medien auf sich hat, wie sie methodisch in ihrer Forschung vorgegangen ist und warum sie sich selbst als plurale Ökonomin sieht. Viel Spaß mit der Folge!

Erschienen: 27.07.2022
Dauer: 00:48:34

Weitere Informationen zur Episode "#48 - Andrea Grisold und die Wirtschaft in den Medien"


Podcast "In der Wirtschaft"
Merken
QR-Code