Interdisziplinäre Forschung-Podcasts


InterSpaces

Zwischenräume, Schnittstellen, Interdisziplinarität – das ist der Themenbereich, der mit dem Titel dieses Podcasts, InterSpaces, angedeutet werden soll. InterSpaces ist ein Wissenschaftspodcast, der sich mit disziplinübergreifender Forschung auseinandersetzt und im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld entsteht.  Im ZiF wird interdisziplinäre Forschung in Gruppen gefördert. Diese Perspektivenvielfalt soll auch im Podcast hörbar werden, weswegen in den meisten Folgen mehrere Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fächern über ihre gemeinsamen Forschungsthemen sprechen werden.  Da am ZiF viele Forschungsgruppen international zusammengesetzt sind, es aber auch deutschsprachige Kontexte gibt, ist dies ein zweisprachiger Podcast.   *** Research interfaces and interdisciplinarity - that is the subject area that the title of this podcast, InterSpaces, is referring to. InterSpaces is a science podcast that deals with research across disciplines and is produced at the Center for Interdisciplinary Research (ZiF) at Bielefeld University. ZiF is funding different interdisciplinary research groups and this diversity of perspectives should also be audible in the podcast, which is why most episodes will feature several academics from different disciplines talking about their joint research topics.  As many research groups at ZiF are international, but there are also German-speaking contexts, this is a bilingual podcast.

Zuletzt aktualisiert: 19.03.2025

Weitere Informationen zum Podcast "InterSpaces"


Wellenbrecher

Anabel von Jackowski und Eva Rohlfer moderieren den Wellenbrecher Podcast! Die beiden sind Meereswissenschaftlerinnen und wollen über die derzeitige Ozeandekade der Vereinten Nationen im deutschsprachigen Raum sprechen. Die UN Ozeandekade ist ein internationaler Aufruf zu gemeinsamen Forschungsprojekten, Handlungsstrategien und Informationskampagnen, mit dem Ziel, bis 2030 einen gesunden und nachhaltig bewirtschafteten Ozean zu schaffen (Quelle: www.ozeandekade.de). Wir rufen euch alle auf, Wellenbrecher zu sein und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Das Wellenbrecher-Projekt ist eine Initiative des Early Career Ocean Professionals (ECOP) Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) Netzwerks, eine UN Ozeandekaden Aktivität und ein Youth4Ocean Projeckt. Mehr Informationen findet ihr auf unserer Webseite www.ecopdecade.org/germany und LinkedIn Gruppe linkedin.com/groups/12919716. Jeden zweiten Dienstag immer überall, wo es Podcasts gibt.

Zuletzt aktualisiert: 19.04.2025

Weitere Informationen zum Podcast "Wellenbrecher"


#UnvergleichlichesHören

Wie vergleichen wir? Was passiert, wenn wir vergleichen? Der Akt des Vergleichens erscheint neutral zu sein, Ratings, Rankings und Statistiken sind allgegenwärtig. Aber wie neutral ist das Vergleichen wirklich?

In der Audiothek „Unvergleichliches Hören“ sind Themen, Schwerpunkte und Forschungsergebnisse aus der Bielefelder Vergleichsforschung hörbar. Es erscheinen Mitschnitte von Vorträgen, Tagungen und Veranstaltungen sowie Interviews zum Thema Vergleichsforschung und Vergleichspraktiken.

Im Rahmen der Bielefelder Vergleichsforschung werden Themen, Diskussionen und Inhalte aus dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ an der Universität Bielefeld weitergeführt. Dort haben Forschende von 2017–2024 aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen – darunter Geschichts- und Literaturwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Politik- und Rechtswissenschaft – zu Vergleichspraktiken geforscht.

Unvergleichliches Hören – Die Audiothek

Zuletzt aktualisiert: 19.12.2024

Weitere Informationen zum Podcast "#UnvergleichlichesHören"


Wissenschaft im Einsatz

Im Podcast des Disaster Competence Network Austria (DCNA) geben wir der „Wissenschaft im Einsatz“ eine Stimme: Wir beleuchten die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven, blicken hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens und geben konkrete Einblicke in die Arbeit von Forscher:innen und Einsatzkräften. Wie werden Forschungsergebnisse an die entscheidenden Stellen weitergeleitet? Welche Fachgebiete gehören zur Katastrophenforschung? Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftler:innen und Einsatzkräften aus? Diese Fragen und noch viele mehr stellen wir unseren Gästen im Podcast „Wissenschaft im Einsatz“. Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen zum Podcast? Möchten Sie uns einen Gast vorschlagen? Sie erreichen uns unter podcast@dcna.at.

Zuletzt aktualisiert: 12.02.2025

Weitere Informationen zum Podcast "Wissenschaft im Einsatz"