Ein Podcast über den Journalismus in digitalen Gesellschaften
Der aktuelle Gesellschaftswandel stellt auch den Journalismus vor große Herausforderungen. Gesellschaftliche Polarisierung, Digitalisierung und die große Transformation zu mehr Nachhaltigkeit sind drei wichtige Themen, mit denen auch Journalist:innen umgehen müssen, wenn sie nicht nur Journalismus von gestern betreiben, sondern auch den Journalismus von morgen gestalten wollen. Daher der Titel unseres Podcasts. Herausgeber ist die Journalistik und Kommunikationswissenschaft (JKW) der Universität Hamburg. Zu Wort kommen Stimmen aus der Forschung in Hamburg und darüber hinaus. Im Zentrum steht immer die Frage: Was können wir für eine journalistische Praxis lernen, die auch morgen noch relevant ist.
Erschienen: 09.06.2022
Dauer: 00:39:33
Podcast-Webseite: Episode "Medienforschung und -entwicklung"
Erschienen: 12.04.2022
Dauer: 00:41:48
Podcast-Webseite: Episode "Reportagen und Berichterstattung aus dem Ausland"
Erschienen: 18.03.2022
Dauer: 00:32:02
Erschienen: 09.02.2022
Dauer: keine Angabe
Erschienen: 23.01.2022
Dauer: 00:17:27
Erschienen: 07.01.2022
Dauer: keine Angabe
Podcast-Webseite: Episode "Trimedialität und digitaler Journalismus am Beispiel von BILD"
Erschienen: 25.11.2021
Dauer: keine Angabe
Erschienen: 16.11.2021
Dauer: keine Angabe
Podcast-Webseite: Episode "Politische Kommunikation im Wandel"
Erschienen: 28.09.2021
Dauer: keine Angabe
In der letzte Episode es Podcasts "Journalismus von morgen" wenden wir uns der Frage zu, ob der Journalismus die Vielfalt in der Gesellschaft ausreichend repräsentiert. Dr. Monika Pater von der Universität Hamburg und Özgül Udulag von den Neuen Deutschen Medienmacher:innen haben zusammen mit Michael Brüggemann diskutiert.
Erschienen: 17.02.2021
Dauer: keine Angabe