Podcast "Jüdische Geschichte Kompakt"

Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt. Auf unserem neuen Kanal können Sie einzelne Forschungsprojekte zur deutsch-jüdischen Geschichte und Gegenwart genauer kennenlernen und neue Perspektiven auf vermeintlich Alt-Bekanntes erhalten. In unterschiedlichen Staffeln können Sie so wie durch ein Schlüsselloch einen Blick auf das weite Feld der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte werfen und dabei gleichzeitig ganz bequem von zu Hause aus Neues und Interessantes über unser Land und unsere Geschichte erfahren. Die Staffeln werden mal gemeinsam, mal abwechselnd vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (www.igdj-hh.de) in Hamburg und dem Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien (www.mmz-potsdam.de) in Potsdam bespielt. An jedem ersten Freitag im Monat wird eine neue Folge des Podcasts online geschaltet und damit ein neuer Blick auf die jüdische Geschichte und Gegenwart freigegeben. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Reinhören. Bleiben Sie interessiert und gesund! Ihr Jüdische-Geschichte-Kompakt-Team

Podcast-Episoden

#73 Jüdische Geschichte Kompakt – Holocaust. Trauma und Erinnerung

Adriana Altaras und die literarische Verarbeitung ihrer Familiengeschichte

In der vierten und letzten Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Martina Bitunjac mit Adriana Altaras über die Weitergabe des Holocaust-Traumas.

Erschienen: 07.02.2025
Dauer: 00:28:43

Weitere Informationen zur Episode "#73 Jüdische Geschichte Kompakt – Holocaust. Trauma und Erinnerung"


#72 Survivor Scholars und das Schreiben über traumatische Erfahrungen

Jüdische Wissenschaftler*innen nach dem Holocaust

In der dritten Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Miriam Rürup (MMZ) mit Aurélia Kalisky (Centre Marc Bloch) über jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Shoah.

Erschienen: 03.01.2025
Dauer: 00:37:33

Weitere Informationen zur Episode "#72 Survivor Scholars und das Schreiben über traumatische Erfahrungen"


#71 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial 2024

Weihnukka Spezial Folge 2024

Im diesjährigen Weihnukka-Spezial präsentieren ihnen die Direktorinnen Miriam Rürup (MMZ) und Kim Wünschmann (IGdJ) sowie die Teams aus Potsdam und Hamburg einen literarischen Rückblick auf das Jahr 2024.

Erschienen: 20.12.2024
Dauer: 00:47:50

Weitere Informationen zur Episode "#71 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial 2024"


#70 Jüdische Geschichte Kompakt – Rechte Gewalt und Trauma

Ein Gespräch geführt von Christoph Schulze mit Judith Porath und Lavinia Schwedersky

In der zweiten Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Christoph Schulze (MMZ) mit Judith Porath und Lavinia Schwedersky von der Opferperspektive über individuelle, kollektive und gesellschaftliche Folgen rechter Gewalt.

Erschienen: 06.12.2024
Dauer: 01:00:46

Weitere Informationen zur Episode "#70 Jüdische Geschichte Kompakt – Rechte Gewalt und Trauma"


#69 Jüdische Geschichte Kompakt – Der Krieg in der Ukraine und jüdische Solidarität

Ein Gespräch zwischen Rebecca Seidler und Olaf Glöckner

In der Auftakt-Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Olaf Glöckner (MMZ) mit Rebecca Seidler (Liberale Jüdische Gemeinde Hannover) über die Folgen der russischen Militärinvasion in der Ukraine für die jüdischen Gemeinden in Deutschland.

Erschienen: 01.11.2024
Dauer: 00:36:05

Weitere Informationen zur Episode "#69 Jüdische Geschichte Kompakt – Der Krieg in der Ukraine und jüdische Solidarität"


#68 Jüdische Geschichte Kompakt – 14.0 Miriam Rürup und Björn Siegel – Intro zur 14. Staffel

Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup und Björn Siegel (14. Staffel – Intro)

In diesem Staffel-Intro präsentieren Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) die Ideen zur 14. Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus"

Erschienen: 01.11.2024
Dauer: 00:13:35

Weitere Informationen zur Episode "#68 Jüdische Geschichte Kompakt – 14.0 Miriam Rürup und Björn Siegel – Intro zur 14. Staffel"


#67 Jüdische Geschichte Kompakt – Vom Shtetl nach New York und zurück

Ein Gespräch zwischen Oskar Czendze und Björn Siegel

In der Abschluss-Episode der dreizehnten Staffel zum Thema "Die Stadt" diskutieren Björn Siegel (IGdJ) und Oskar Czendze (UNC at Chapel Hill) über die Rolle des osteuropäischen Shtetl vor allem in der Einwanderungsgesellschaft von New York City.

Erschienen: 04.10.2024
Dauer: 00:37:46

Weitere Informationen zur Episode "#67 Jüdische Geschichte Kompakt – Vom Shtetl nach New York und zurück"


#65 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.3 Alexandra Klei "White City Tel Aviv"

Ein Gespräch zwischen Björn Siegel und Alexandra Klei

In der dritten Episode der dreizehnten Staffel diskutieren Björn Siegel (IGdJ) und Alexandra Klei (IGdJ) über das Phänomen "White City Tel Aviv" und geben dabei architekturgeschichtliche Perspektiven auf diese Stadt frei.

Erschienen: 06.09.2024
Dauer: 00:36:20

Weitere Informationen zur Episode "#65 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.3 Alexandra Klei "White City Tel Aviv""


#65 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.2. Joachim Schlör "Im Herzen immer ein Berliner"

Ein Gespräch zwischen Björn Siegel (IGdJ) und Joachim Schlör (University of Southhampton)

In dieser Episode diskutieren Björn Siegel (IGdJ) und Joachim Schlör (University of Southampton) über erinnerungspolitische Impulse der Stadt Berlin kurz nach der Wiedervereinigung und die Rolle von ehemaligen jüdischen Berlinerinnen und Berlinern in diesen Prozessen.

Erschienen: 02.08.2024
Dauer: 00:38:20

Weitere Informationen zur Episode "#65 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.2. Joachim Schlör "Im Herzen immer ein Berliner""


#64 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.1 Yaniv Feller – Museen in der Stadt

Ein Gespräch zwischen Björn Siegel und Yaniv Feller (13. Staffel – 1. Folge)

In dieser Folge diskutieren Yaniv Feller (University of Florida/IGdJ-Fellow 2024) und Björn Siegel (IGdJ) über die besondere Rolle von jüdischen Orten in der Stadt und die unterschiedlichen Funktion von jüdischen Museen.

Erschienen: 05.07.2024
Dauer: 00:35:54

Weitere Informationen zur Episode "#64 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.1 Yaniv Feller – Museen in der Stadt"


Podcast "Jüdische Geschichte Kompakt"
Merken
QR-Code