Podcast "Jüdische Geschichte Kompakt"

Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt. Auf unserem neuen Kanal können Sie einzelne Forschungsprojekte zur deutsch-jüdischen Geschichte und Gegenwart genauer kennenlernen und neue Perspektiven auf vermeintlich Alt-Bekanntes erhalten. In unterschiedlichen Staffeln können Sie so wie durch ein Schlüsselloch einen Blick auf das weite Feld der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte werfen und dabei gleichzeitig ganz bequem von zu Hause aus Neues und Interessantes über unser Land und unsere Geschichte erfahren. Die Staffeln werden mal gemeinsam, mal abwechselnd vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (www.igdj-hh.de) in Hamburg und dem Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien (www.mmz-potsdam.de) in Potsdam bespielt. An jedem ersten Freitag im Monat wird eine neue Folge des Podcasts online geschaltet und damit ein neuer Blick auf die jüdische Geschichte und Gegenwart freigegeben. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Reinhören. Bleiben Sie interessiert und gesund! Ihr Jüdische-Geschichte-Kompakt-Team

Podcast-Episoden

#39 Jüdische Geschichte Kompakt – No Longer Ladies and Gentlemen

Ein Gespräch zwischen Viola Alianov-Rautenberg und Björn Siegel

In der zweiten Folge der achten Staffel eröffnet Viola Alianov-Rautenberg im Gespräch mit Björn Siegel einen Blick auf die deutsch-jüdische Migrationsbewegung ins britische Mandatsgebiet Palästina und zeigt auf, wie die Kategorie Geschlecht neue Aspekte frei gibt.

Erschienen: 03.03.2023
Dauer: 00:37:59

Weitere Informationen zur Episode "#39 Jüdische Geschichte Kompakt – No Longer Ladies and Gentlemen"


#38 Jüdische Geschichte Kompakt – Stefan Zweig

Ein Gespräch zwischen Stefan Litt und Björn Siegel

In der ersten Folge der 8. Staffel des Podcasts Jüdische Geschichte Kompakt zum Oberthema "Bewegte Leben" führt Stefan Litt von der Nationalbibliothek Israels in Jerusalem in die Biographie und das Werk von Stefan Zweig ein.

Erschienen: 03.02.2023
Dauer: 00:37:40

Weitere Informationen zur Episode "#38 Jüdische Geschichte Kompakt – Stefan Zweig"


#37 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 8. Staffel "Bewegte Leben"

Intro zur 8. Staffel: "Bewegte Leben": Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt

In diesem Intro zur 8. Staffel stellen Ihnen Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) die Ideen zur neuen Staffel vor und laden sie ein neue Einblicke in die jüdische Biographie- und Migrationsforschung zu erhalten.

Erschienen: 03.02.2023
Dauer: 00:06:00

Weitere Informationen zur Episode "#37 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 8. Staffel "Bewegte Leben""


#36 Queerness und Sexualität in jiddischer Lyrik

Ein Gespräch mit Zohar Weiman-Kelman

In der neuen Folge sprechen Miriam Rürup und Julia Kleinschmidt (MMZ) mit Dr. Zohar Weiman-Kelman (Ben Gurion University of the Negev, Israel) über das poetische Schaffen von jüdischen Frauen, den queeren Gehalt jiddischer weiblicher Poesie und den Dialog zwischen verschiedenen Generationen jüdischer Poetinnen.

Erschienen: 06.01.2023
Dauer: 00:42:53

Weitere Informationen zur Episode "#36 Queerness und Sexualität in jiddischer Lyrik"


#35 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial III 2022

Weihnukka Spezial Folge III 2022

Das Weihnukka Spezial III 2022 verbindet literarisch die beiden populärsten Feste der christlichen und jüdischen Tradition; Weihnachten und Chanukka. In dieser Spezialfolge stimmen Sie Miriam Rürup (MMZ Potsdam) und Kim Wünschmann (IGdJ Hamburg) ein und Björn Siegel (IGdJ) führt Sie durch die Episode. Darin stellen Mitarbeiter:innen beider Institutionen ihre Lieblingsbücher der letzten Jahre vor und entführen Sie damit in ganz verschiedene Zeiten und Geschichten.

Erschienen: 16.12.2022
Dauer: 00:56:21

Weitere Informationen zur Episode "#35 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial III 2022"


#34 Magnus Hirschfeld und das Institut für Sexualwissenschaft

Ein Gespräch von Nina Zellerhoff und Lutz Fiedler (MMZ) mit Rainer Herrn (Charité, Berlin) und Ralf Dose (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin)

In dieser Folge sprechen Nina Zellerhoff und Lutz Fiedler (MMZ) mit Rainer Herrn (Charité, Berlin) und Ralf Dose (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin) über Magnus Hirschfeld (1868–1935) und das von ihm gegründete Institut für Sexualwissenschaft.

Erschienen: 02.12.2022
Dauer: 00:39:46

Weitere Informationen zur Episode "#34 Magnus Hirschfeld und das Institut für Sexualwissenschaft"


#33 „Jewish Pimps, Prostitutes and Campaigners in a Transnational German and British Context, 1875-1940“

Ein Gespräch von Miriam Rürup und Lutz Fiedler vom MMZ mit Elisabeth Janik-Freis vom Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin)

In dieser Folge sprechen Miriam Rürup und Lutz Fiedler (MMZ) und Elisabeth Janik-Freis vom Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin) über das Forschungsprojekt „Jewish Pimps, Prostitutes and Campaigners in a Transnational German and British Context, 1875-1940“

Erschienen: 04.11.2022
Dauer: 00:39:29

Weitere Informationen zur Episode "#33 „Jewish Pimps, Prostitutes and Campaigners in a Transnational German and British Context, 1875-1940“"


#31 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 7. Staffel "Judentum und Sexualität"

Einblicke in die Ideen der gesamten Staffel "Judentum und Sexualität"

Im Intro zur 7. Staffel führen Sie Miriam Rürup (MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) in die Grundideen zur Staffel "Judentum und Sexualität" ein und geben einen ersten Überblick über die nächsten vier Folgen der Staffel.

Erschienen: 07.10.2022
Dauer: 00:08:51

Weitere Informationen zur Episode "#31 Jüdische Geschichte Kompakt – Intro zur 7. Staffel "Judentum und Sexualität""


#32 Jüdische Geschichte Kompakt_Love me Kosher

Love me Kosher - Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (MMZ) im Gespräch über eine Ausstellung zu Liebe und Sexualität im Judentum

In der ersten Folge unser aktuellen Staffel "Judentum und Sexualität", wenden wir uns dem Thema zuerst aus der Perspektive des Museums zu. „Love me Kosher. Liebe und Sexualität im Judentum“ heißt die Ausstellung, die seit dem 22. Juni und noch bis zum 13. November am Jüdischen Museum Wien besucht werden kann.

Erschienen: 07.10.2022
Dauer: 00:35:22

Weitere Informationen zur Episode "#32 Jüdische Geschichte Kompakt_Love me Kosher"


#30 Jüdische Geschichte Kompakt_Video Games und Geschichtswissenschaften

Video Games und Geschichtswissenschaften_Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup (MMZ) und Nico Nolden (LUH)

In der Abschlussfolge der sechsten Staffel zum Thema "Wissen um die Shoah" diskutieren Miriam Rürup (MMZ) und Nico Nolden (Leibniz Universität Hannover) über die Rolle der Geschichtswissenschaften in der Video Games-Szene und zeigen auf, wie Geschichtsnarrative und -vorstellungen Video-Spiele beeinflussen.

Erschienen: 02.09.2022
Dauer: 00:38:35

Weitere Informationen zur Episode "#30 Jüdische Geschichte Kompakt_Video Games und Geschichtswissenschaften"


Podcast "Jüdische Geschichte Kompakt"
Merken
QR-Code