Podcast "Jüdische Geschichte Kompakt"

Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt. Auf unserem neuen Kanal können Sie einzelne Forschungsprojekte zur deutsch-jüdischen Geschichte und Gegenwart genauer kennenlernen und neue Perspektiven auf vermeintlich Alt-Bekanntes erhalten. In unterschiedlichen Staffeln können Sie so wie durch ein Schlüsselloch einen Blick auf das weite Feld der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte werfen und dabei gleichzeitig ganz bequem von zu Hause aus Neues und Interessantes über unser Land und unsere Geschichte erfahren. Die Staffeln werden mal gemeinsam, mal abwechselnd vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (www.igdj-hh.de) in Hamburg und dem Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien (www.mmz-potsdam.de) in Potsdam bespielt. An jedem ersten Freitag im Monat wird eine neue Folge des Podcasts online geschaltet und damit ein neuer Blick auf die jüdische Geschichte und Gegenwart freigegeben. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Reinhören. Bleiben Sie interessiert und gesund! Ihr Jüdische-Geschichte-Kompakt-Team

Podcast-Episoden

#78 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.4 1945: Institutionelle Neuanfänge: Mit Andrea A. Sinn, Anna Menny und Björn Siegel

Ein Gespräch mit Andrea Sinn (Elon University), Anna Menny (IGdJ) und Björn Siegel (IGdJ)

In dieser Abschlussfolge zur Staffel "1945 – Eine lange Zäsur" diskutieren Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) mit Andrea A. Sinn (Elon University, NC/USA) über die institutionellen Neuanfänge jüdischen Lebens in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten.

Erschienen: 06.06.2025
Dauer: 00:39:55

Weitere Informationen zur Episode "#78 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.4 1945: Institutionelle Neuanfänge: Mit Andrea A. Sinn, Anna Menny und Björn Siegel"


#77 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.3 Kurt Wittenberg: Kriegsende im Exil – Mit A. Wittenberg, A. Menny und B. Siegel

Ein Gespräch zwischen Andreas Wittenberg, Anna Menny und Björn Siegel

In dieser Folge geht Andreas Wittenberg im Gespräch mit Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) der Biographie seines Vaters Kurt Wittenberg nach und analysiert das Erleben von Kriegsende und Befreiung im Exil – in diesem Falle in Montevideo / Uruguay.

Erschienen: 02.05.2025
Dauer: 00:38:30

Weitere Informationen zur Episode "#77 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.3 Kurt Wittenberg: Kriegsende im Exil – Mit A. Wittenberg, A. Menny und B. Siegel"


#76 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.2 "Erinnern und Gedenken": Mit Oliver von Wrochem, Anna Menny und Björn Siegel

Ein Gespräch zwischen Oliver von Wrochem, Anna Menny und Björn Siegel

In dieser Folge geht **Oliver von Wrochem** (KZ-Gedenkstätte Neuengamme/Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen) im Gespräch mit **Anna Menny** und **Björn Siegel** (beide IGdJ) den langwierigen Prozessen der Etablierung von Erinnerungs- und Gedenkkulturen post 1945 nach.

Erschienen: 04.04.2025
Dauer: 00:38:54

Weitere Informationen zur Episode "#76 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.2 "Erinnern und Gedenken": Mit Oliver von Wrochem, Anna Menny und Björn Siegel"


#75 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.1 Käthe Starke Goldschmidt: Mit Vanessa Hirsch, Anna Menny und Björn Siegel

Ein Gespräch zwischen Vanessa Hirsch, Anna Menny und Björn Siegel.

In der Podcastfolge führt Dr. Vanessa Hirsch, stellvertretende Direktorin des Altonaer Museum, im Gespräch mit Dr. Anna Menny und Dr. Björn Siegel (beide IGdJ) in die Biographie von Käthe Starke-Goldschmidt und die Ausstellung "Altona-Therestienstadt" ein.

Erschienen: 07.03.2025
Dauer: 00:37:03

Weitere Informationen zur Episode "#75 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.1 Käthe Starke Goldschmidt: Mit Vanessa Hirsch, Anna Menny und Björn Siegel"


#74 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.0 Intro zur Staffel mit Miriam Rürup, Anna Menny und Björn Siegel

1945: Eine lange Zäsur – Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup, Anna Menny und Björn Siegel

In diesem Intro zur 15. Staffel zum Thema "1945 – Eine lange Zäsur" geben Miriam Rürup, Anna Menny und Bjorn Siegel Einblicke in die Ideen der gesamten Staffel.

Erschienen: 07.03.2025
Dauer: 00:12:14

Weitere Informationen zur Episode "#74 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.0 Intro zur Staffel mit Miriam Rürup, Anna Menny und Björn Siegel"


#73 Jüdische Geschichte Kompakt – Holocaust. Trauma und Erinnerung

Adriana Altaras und die literarische Verarbeitung ihrer Familiengeschichte

In der vierten und letzten Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Martina Bitunjac mit Adriana Altaras über die Weitergabe des Holocaust-Traumas.

Erschienen: 07.02.2025
Dauer: 00:28:43

Weitere Informationen zur Episode "#73 Jüdische Geschichte Kompakt – Holocaust. Trauma und Erinnerung"


#72 Survivor Scholars und das Schreiben über traumatische Erfahrungen

Jüdische Wissenschaftler*innen nach dem Holocaust

In der dritten Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Miriam Rürup (MMZ) mit Aurélia Kalisky (Centre Marc Bloch) über jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Shoah.

Erschienen: 03.01.2025
Dauer: 00:37:33

Weitere Informationen zur Episode "#72 Survivor Scholars und das Schreiben über traumatische Erfahrungen"


#71 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial 2024

Weihnukka Spezial Folge 2024

Im diesjährigen Weihnukka-Spezial präsentieren ihnen die Direktorinnen Miriam Rürup (MMZ) und Kim Wünschmann (IGdJ) sowie die Teams aus Potsdam und Hamburg einen literarischen Rückblick auf das Jahr 2024.

Erschienen: 20.12.2024
Dauer: 00:47:50

Weitere Informationen zur Episode "#71 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial 2024"


#70 Jüdische Geschichte Kompakt – Rechte Gewalt und Trauma

Ein Gespräch geführt von Christoph Schulze mit Judith Porath und Lavinia Schwedersky

In der zweiten Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Christoph Schulze (MMZ) mit Judith Porath und Lavinia Schwedersky von der Opferperspektive über individuelle, kollektive und gesellschaftliche Folgen rechter Gewalt.

Erschienen: 06.12.2024
Dauer: 01:00:46

Weitere Informationen zur Episode "#70 Jüdische Geschichte Kompakt – Rechte Gewalt und Trauma"


#69 Jüdische Geschichte Kompakt – Der Krieg in der Ukraine und jüdische Solidarität

Ein Gespräch zwischen Rebecca Seidler und Olaf Glöckner

In der Auftakt-Episode der vierzehnten Staffel zum Thema „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus" spricht Olaf Glöckner (MMZ) mit Rebecca Seidler (Liberale Jüdische Gemeinde Hannover) über die Folgen der russischen Militärinvasion in der Ukraine für die jüdischen Gemeinden in Deutschland.

Erschienen: 01.11.2024
Dauer: 00:36:05

Weitere Informationen zur Episode "#69 Jüdische Geschichte Kompakt – Der Krieg in der Ukraine und jüdische Solidarität"


Podcast "Jüdische Geschichte Kompakt"
Merken
QR-Code