Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Wie wird man Gelerntes wieder los? Das möchte Rainer Holl, Autor, Moderator und Poetry Slammer, wissen und verstehen. Dazu interviewt er Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ zu ihrer Forschung. Freut euch darauf, dem Gehirn in die Karten zu gucken! Es erwarten euch faszinierende Erkenntnisse aus den Bereichen Psychologie, Biopsychologie und Neurowissenschaften, ein Blick hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags sowie Slam-Poetry. Extinktionslernen - Was sich genau dahinter verbirgt, und was ein SFB eigentlich ist, erfahrt ihr in Folge 1 unseres Podcasts „Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern.“ Der Podcast des SFB 1280 und der Ruhr-Universität Bochum erscheint einmal im Monat.
Podcast "Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern."
Mit den Wissenschaftler*innen Dorothea Metzen & Sebastian Ocklenburg Die aktuelle Folge von Kannste Vergessen – aufgenommen am bisher heißesten Tag des Jahres 2023 in Deutschland – wirft einen Blick darauf, was die Klimakrise für unser Gehirn bedeutet, in welchem Verhältnis Umweltfaktoren und Gehirn stehen, was Psychologie, Neurowissenschaft und aktivistische Wissenschaft überhaupt zu einem Umgang mit den klimabedingten Herausforderungen beitragen können und welchen Nutzen das Extinktion angesichts dieser Krisen haben kann.
Erschienen: 01.09.2023
Dauer: 00:53:47
Vom ChatGPT-Gespenst, neuronalen Netzen und digitalen Ratten
Zum Auftakt der 3. Staffel befragt Moderator Rainer Holl die beiden KI-Forscher Nicolas Diekmann und Michael Kamp zu ihren Forschungsfeldern: Wie man KI trainiert, wie man sie einsetzt, um das Lernen zu verstehen und ob wir KI trauen können. – Dabei wird es durchaus technisch: Graue Zellen, aufgepasst!
Erschienen: 28.07.2023
Dauer: 00:45:32
Weitere Informationen zur Episode "Staffel 3, Folge 1: Bots & Brains"
Von Narrativer Medizin, Neurowissenschaft und einer ungewöhnlichen Kooperation
Erschienen: 26.05.2023
Dauer: 00:51:36
Weitere Informationen zur Episode "Staffel 2, Folge 10: Menschen erzählen"
Von Menschen mit Methoden und Dinos, die's geschafft haben
Diesmal haben wir eine echte Hands on-Folge: Denn Moderator Rainer Holl befragt heute die beiden gut befreundeten Wissenschaftler Jonas Rose und Roland Pusch dazu, wie im SFB 1280 geforscht wird und welche Methoden die Neurowissenschaft zur Verfügung hat. Es geht also auch darum, wie man eine Forschungsfrage mit den geeigneten Methoden in Einklang bringt – und ganz nebenbei auch darum, wie es so ist, wenn die Mehrheit der Kolleg*innen Vögel sind.
Erschienen: 21.04.2023
Dauer: 00:43:10
Weitere Informationen zur Episode "Staffel 2, Folge 9: Chips & Chunks"
Vom Vermeiden, von luftigen Höhen und Wegen aus der Angst
Auf dem Förderturm des deutschen Bergbaumuseums auf über 50 Metern begrüßt Rainer Holl in Folge 8 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ seine Gästin Beray Macit. Die Doktorandin und Verhaltenstherapeutin forscht im SFB 1280 zur Expositionstherapie. Was ist Angst? Und wie wird man Angststörungen wieder los? Das erfahrt ihr in unserer ersten Folge „außer Haus“. Und keine Angst: wir hören uns im neuen Jahr wieder!????
Erschienen: 21.12.2022
Dauer: 00:32:00
Weitere Informationen zur Episode "Staffel 2, Folge 8: Keine Bange!"
Von A wie Antrag über O wie Open Science bis W wie Werkstatt
A day in our lab – in Folge 7 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ schaut Rainer Holl hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags am Sonderforschungsbereich 1280. Was passiert tagtäglich hinter den Bürotüren oder in den Laboren? Wozu wird aktuell geforscht? Woran gearbeitet? Und vor allem wie? Und wer macht diese Forschung möglich? Freut euch auf ein Hörspiel der ganz besonderen Art!
Erschienen: 10.11.2022
Dauer: 00:32:47
Weitere Informationen zur Episode "Staffel 2, Folge 7: Hömma wer da forscht"
Von Leidenschaften, Süchten und dem stärksten Magneten des Ruhrgebiets
Durch soziale Netzwerke scrollen, im Internet surfen, online shoppen oder Games spielen – wann aus einer leidenschaftlichen Nutzung des Internetangebots suchtartiges Verhalten wird und was dabei im Gehirn passiert – das erklären Oliver Wolf und Matthias Brand in der neuen Folge von „Kannste vergessen?“, dem Podcast des Sonderforschungsbereichs 1280 der Ruhr-Universität Bochum. Eine Empfehlung für alle „Kannste vergessen?“-Junkies da draußen!
Erschienen: 30.09.2022
Dauer: 00:53:31
Weitere Informationen zur Episode "Staffel 2, Folge 6: Volksdroge Internet?"
Von Umbauprozessen im Gehirn und virtuellen Räumen
„Dem Schmerz auch Leere innewohnt“ – die Liebe zur Poesie von Emily Dickinson teilt Rainer Holl mit seiner Gästin in Folge 5 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“. Zum Bergfest begrüßt unser Moderator die arrivierte Lern -und Gedächtnisforscherin, Neuropsychologin und Expertin für Extinktion, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Herta Flor. Die wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Neuropsychologie und Klinische Psychologie ist live vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit aus Mannheim zugeschaltet.
Erschienen: 30.08.2022
Dauer: 00:46:32
Weitere Informationen zur Episode "Staffel 2, Folge 5: Dem Schmerz auf die Pelle rücken"
Von Tauben, Raben, Papageien - und den ganz großen Fragen des Denkens
„What is mind?“ - In Folge 4 von „Kannste vergessen?“ stellt Podcast-Host Rainer Holl die großen Fragen zum menschlichen Geist. Zu Gast sind die großartigen Denker und Wissen-Vermittler Albert Newen, Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Philosophie des Geistes sowie Onur Güntürkün, Professor für Biopsychologie und Sprecher des SFB 1280. Freut euch auf ein Disziplinen-übergreifendes Gespräch, spannende Erkenntnisse, unterhaltsame Anekdoten und anschauliche Beispiele.
Erschienen: 27.07.2022
Dauer: 00:58:49
Weitere Informationen zur Episode "Staffel 2, Folge 4: What is mind?"
Vom pawlowschen Hund, cleveren Nagern und der körpereigenen Apotheke
In Folge 3 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ begrüßt Rainer Holl ein (immun)starkes Forschungsteam vom Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie des Universitätsklinikums Essen. Martin Hadamitzky und Laura Heiß-Lückemann erforschen in einem Teilprojekt des SFB 1280 unser Immunsystem und gehen dabei der Frage nach, wie Lernen unsere Immunität formt. In dieser Folge erfahrt ihr… …was das Immunsystem eigentlich und wie es lernt …was geschmackassoziatives Lernen ist …was sich hinter dem Akronym DREADDs verbirgt …wie man die Extinktion einer gelernten Immunantwort aufrechterhalten kann …wie Immun-Tuning aussehen könnte …wie man künftig mit reduzierter Medikamentendosis und neuen Lernprotokollen den Heilungsprozess von Organ-Transplantierten unterstützen kann …uvm.
Erschienen: 10.06.2022
Dauer: 00:36:37
Weitere Informationen zur Episode "Staffel 2, Folge 3: Wenn das Immunsystem Karate lernt"