Wissenschaft, und wie sie Wissen schafft
Wir diskutieren miteinander und mit verschiedenen Gästen Themen rund um die Wissenschaft. Unsere Expertise liegt in den Bereichen Psychologie, Physik und Biologie, wir wollen uns aber nicht auf diese beschränken.
Insbesondere versuchen wir Aspekte des kritischen Denkens auf verschiedenste Themen anzuwenden. Unser Ziel ist es dabei immer, Interesse hierfür zu wecken und unsere Zuhörer/innen in die Lage zu versetzen, sich selbst kritisch mit den besprochenen Themen auseinander zu setzen.
Im Gespräch mit Prof. Philipp Sterzer über Rationalität und Irrationalität und wie Predictive Processing hilfreich sein kann beim Nachdenken über veränderte Bewusstseinszustände bis hin zu pathologischen Zuständen. Details zur Episode
Erschienen: 06.03.2023
Dauer: 1:13:50
Weitere Informationen zur Episode "Episode 73 – Die Illusion der Vernunft #Prof. Philipp Sterzer"
Im Gespräch mit Prof. Tobias Schlicht über Bewusstsein, Predictive Processing, Interdisziplinarität und das Zusammenwirken von Philosophie und empirischen Wissenschaften Details zur Episode
Erschienen: 04.02.2023
Dauer: 1:28:50
Im Gespräch mit Dr. Marcel Berni von der Militärakademie der ETH Zürich über den Krieg in der Ukraine mit einem besonderen Fokus auf die medialen Aspekte des Krieges. Details zur…
Erschienen: 27.01.2023
Dauer: 1:12:29
Weitere Informationen zur Episode "Episode 71 – Propaganda im Ukraine-Krieg"
In dieser Episode sprechen Andreas und Philip über das Thema Willensfreiheit und Determinismus aus der Sicht eines Psychologen und eines (Bio-)Physikers. Details zur Episode
Erschienen: 14.01.2023
Dauer: 1:26:45
Weitere Informationen zur Episode "Episode 70 – Willensfreiheit vs. Determinismus"
Im Gespräch mit dem Kabarettisten, Vortragsredner, Autor und Physiker Vince Ebert unter anderem über sein aktuelles Buch Lichtblick statt Blackout Details zur Episode
Erschienen: 05.12.2022
Dauer: 1:19:52
Im Gespräch mit dem Wirtschaftspsychologen Prof. Christian Fichter über die Empörungsökonomie und wie sich die zugrunde liegende Psychologie auf unser Verhalten und das Miteinander auswirkt. Details zur Episode
Erschienen: 21.11.2022
Dauer: 1:20:18
Weitere Informationen zur Episode "Episode 68 – Empörungsökonomie"
Im Gespräch mit dem Sozialpsychologen Prof. Dr. Hans-Peter Erb über das Phänomen der kognitiven Dissonanz und anderen Modellen aus der Sozialpsychologie zur Erklärung unseres Handelns und unserer (sozialen) Wahrnehmung. Details…
Erschienen: 19.09.2022
Dauer: 1:01:19
Im Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Elmar Tenorth über reformpädagogische Ansätze in der Bildung, speziell über Montessori-Pädagogik und Anthroposophie. Details zur Episode
Erschienen: 30.08.2022
Dauer: 44:20
Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Jöbges von der Schmieder Klinik in Konstanz über das Thema Long Covid, bzw. Post Covid. Wir sprechen mit ihm über Diagnostik und Therapie aber…
Erschienen: 09.07.2022
Dauer: 1:01:45
Weitere Informationen zur Episode "Episode 65 – Long Covid / Post Covid #Prof. Michael Jöbges"
Im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß über Entwicklungen und Grenzen der Wissenschaft, Forschung und Lehre, Institutionen, Transdisziplinarität und Zukunftsperspektiven. Shownotes zur Episode
Erschienen: 16.06.2022
Dauer: 56:24