Wissenschaft, und wie sie Wissen schafft
Wir diskutieren miteinander und mit verschiedenen Gästen Themen rund um die Wissenschaft. Unsere Expertise liegt in den Bereichen Psychologie, Physik und Biologie, wir wollen uns aber nicht auf diese beschränken.
Insbesondere versuchen wir Aspekte des kritischen Denkens auf verschiedenste Themen anzuwenden. Unser Ziel ist es dabei immer, Interesse hierfür zu wecken und unsere Zuhörer/innen in die Lage zu versetzen, sich selbst kritisch mit den besprochenen Themen auseinander zu setzen.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß über Entwicklungen und Grenzen der Wissenschaft, Forschung und Lehre, Institutionen, Transdisziplinarität und Zukunftsperspektiven. Shownotes zur Episode
Im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß über Entwicklungen und Grenzen der Wissenschaft, Forschung und Lehre, Institutionen, Transdisziplinarität und Zukunftsperspektiven. Shownotes zur Episode
Erschienen: 16.06.2022
Dauer: 56:24
Im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka über die Zeit. Wir schauen aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema. Aus Sicht der Physik, der Philosophie und auch aus Sicht der…
Im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka über die Zeit. Wir schauen aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema. Aus Sicht der Physik, der Philosophie und auch aus Sicht der…
Erschienen: 03.06.2022
Dauer: 1:08:51
Im Gespräch mit Dr. Marko Kovic und Dr. Nikil Mukerji über die Skeptiker/innen-Bewegung und wie wir miteinander und mit anderen umgehen sollten. Details zur Episode
Im Gespräch mit Dr. Marko Kovic und Dr. Nikil Mukerji über die Skeptiker/innen-Bewegung und wie wir miteinander und mit anderen umgehen sollten. Details zur Episode
Erschienen: 11.05.2022
Dauer: 56:55
Podcast-Webseite: Episode "Episode 62 – Kritisches Denken mit Skeptiker/innen"
Im Gespräch mit Alex und Andrea vom Zentrum für Kritisches Denken über ihren Verein, dessen Organisationsform (Soziokratie 3.0) sowie selbstkritisches Denken. Wir haben auch über ihr veröffentlichtes Manifest für eine…
Im Gespräch mit Alex und Andrea vom Zentrum für Kritisches Denken über ihren Verein, dessen Organisationsform (Soziokratie 3.0) sowie selbstkritisches Denken. Wir haben auch über ihr veröffentlichtes Manifest für eine…
Erschienen: 27.04.2022
Dauer: 1:40:38
Podcast-Webseite: Episode "Episode 61 – Selbstkritisches Denken und Soziokratie"
In Episode 60 unterhalten sich Andreas und Philip über Wissenschaftskommunikation und wie diese gehirnfreundlicher gemacht werden kann. Details zur Episode
In Episode 60 unterhalten sich Andreas und Philip über Wissenschaftskommunikation und wie diese gehirnfreundlicher gemacht werden kann. Details zur Episode
Erschienen: 10.04.2022
Dauer: 52:09
Podcast-Webseite: Episode "Episode 60 – Gehirnfreundliche Wissenschaftskommunikation"
In diesem Interview spricht Andreas mit Prof. Dr. Hans Markowitsch über die verschiedenen Facetten des menschlichen Gedächtnisses. Details zur Episode
In diesem Interview spricht Andreas mit Prof. Dr. Hans Markowitsch über die verschiedenen Facetten des menschlichen Gedächtnisses. Details zur Episode
Erschienen: 24.03.2022
Dauer: 52:32
Podcast-Webseite: Episode "Episode 59 – Über das Gedächtnis #Prof. Hans Markowitsch"
Im Gespräch mit Prof. Jonas Pfister über sein Buch “Kritisches Denken”. Was ist Kritisches Denken? Wie lernt man das und wie und wo wendet man es an? Details zur Episode
Im Gespräch mit Prof. Jonas Pfister über sein Buch “Kritisches Denken”. Was ist Kritisches Denken? Wie lernt man das und wie und wo wendet man es an? Details zur Episode
Erschienen: 14.03.2022
Dauer: 1:00:07
Podcast-Webseite: Episode "Episode 58 – Kritisches Denken #Jonas Pfister"
Wir haben mit Dr. Mark Benecke über Forensik und Kriminalbiologie gesprochen und was Autismus damit zu tun hat. Details zur Episode
Wir haben mit Dr. Mark Benecke über Forensik und Kriminalbiologie gesprochen und was Autismus damit zu tun hat. Details zur Episode
Erschienen: 17.01.2022
Dauer: 1:31:00
Im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf diskutieren wir die Wissenschaft hinter der Klimakatastrophe und wie über sie kommuniziert werden kann. Details zur Episode
Im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf diskutieren wir die Wissenschaft hinter der Klimakatastrophe und wie über sie kommuniziert werden kann. Details zur Episode
Erschienen: 17.12.2021
Dauer: 54:45
Podcast-Webseite: Episode "Episode 56 – Erderwärmung und andere Folgen der Klimakatastrophe"
Im Gespräch mit Dr. Ranga Yogeshwar über Wissenschaft und wie sie in und mit der Öffentlichkeit diskutiert wird. Details zur Episode
Im Gespräch mit Dr. Ranga Yogeshwar über Wissenschaft und wie sie in und mit der Öffentlichkeit diskutiert wird. Details zur Episode
Erschienen: 09.12.2021
Dauer: 46:57
Podcast-Webseite: Episode "Episode 55 – Wissenschaft in der Öffentlichkeit"