Podcast "Küstory"

Geschichte(n) von der Waterkant. Regionalhistorischer Podcast zu Personen, Ereignissen, Themen und Institutionen der Schleswig-Holsteinischen Regionalgeschichte, von den Wikingern bis zur Fehmarnbeltquerung.

Von

Stefan Magnussen

Twitter

Podcast-Episoden

Küstory 9 | Die Pionerjahre des Fußballs in Schleswig-Holstein

Gäste: Tim Cassel (Hamburg), Christian Jessen (Lübeck)

Schleswig-Holstein gilt heute eher als fußballerische Provinz. Als einziges Bundesland hatte das nördlichste Bundesland bis heute noch nie einen Erstligisten. Dabei gab es durchaus Jahre, in denen der Norden, seine Vereine und Gesichter ganz oben mitmischten. Aber habt ihr schon einmal vom Adolf Jäger, Arthur Beier oder Olaf P. Blaschke gehört? Und weshalb haben legendäre Nationalspieler wie Paul Janes oder Ottmar Walter einst in Schleswig-Holstein ihre Schuhe geschnürt? Anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung ist nun das Buch "Von Malente, Meistern und Meeren" erschienen. Es erzählt erstmals die Geschichte des Fußballs zwischen den Meeren, von den frühsten Anfängen bis zum immer populärer werdenden Fußball der Frauen. Mit Tim Cassel und Christian Jessen haben wir uns zwei der an der Entstehung beteiligten Personen eingeladen. Eigentlich wollten wir uns über die gesamte Geschichte unterhalten, aber am Ende blieben wir doch bei den spannenden Pionierjahren hängen. Wir sprechen aber auch das Jubiläumsjahr und weshalb Rudi Völler mal in Malente anrufen sollte. Und wer weiß, vielleicht kommt es ja noch einmal zu einer zweiten Halbzeit?

Erschienen: 15.03.2023
Dauer: 01:02:24

Weitere Informationen zur Episode "Küstory 9 | Die Pionerjahre des Fußballs in Schleswig-Holstein"


Küstory 8.3 | Das Schicksal des Erwin Planck

von Hauke Seier (Kiel)

In dieser Bonusepisode zum Nachlass von Max Planck berichtet der Kieler Lehramtsstudent Hauke Seier über das Schicksal von Erwin Planck, dem zweiten Sohn Max Plancks, der im Januar 1945 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde.

Erschienen: 07.03.2023
Dauer: 00:49:05

Weitere Informationen zur Episode "Küstory 8.3 | Das Schicksal des Erwin Planck"


Küstory 8.2 | Planck und das Ende des Krieges

Gast: Marco Büchmann (Kiel)

Die Ereignisse der letzten Kriegsjahre machten auch vor einem großen Wissenschaftler wie Max Planck nicht halt. 1943 wurde auch seine Wohnung in Berlin-Grunewald zerstört, wodurch auch große Teile seiner privaten Unterlagen verloren gingen. Planck selbst floh nach Göttingen, wo er eine notdürftige Unterkunft fand. Im Gespräch mit Laura erzählt der Kieler Student Marco Büchmann vom Schicksal Max Plancks in den letzten Kriegsmonaten. Diese Episode entstand als Ergebnis des praxisorientierten Seminars "Max Planck in Kiel. Sicherung, Sichtung und Auswertung seines unbekannten Nachlasses", das im Wintersemester 2022/23 am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angeboten wurde. Da wir Küstory als Forum für eine breite Vielfalt an der Auseinandersetzung mit der Regionalgeschichte verstehen, haben wir uns kurzfristig entschlossen, dem Thema Max Planck eine ganze Trilogie zu widmen. Die einzelnen Episoden können zwar losgelöst voneinander gehört werden. Solltet ihr jedoch noch nichts im Nachlass gehört haben, so beginnt doch am besten bei unserem Gespräch mit Anne Krohn und Michael Bonitz!

Erschienen: 22.02.2023
Dauer: 00:16:58

Weitere Informationen zur Episode "Küstory 8.2 | Planck und das Ende des Krieges"


Küstory 8 | Kiel, Quanten und Kondolenzen. Max Planck und sein Kieler Nachlass

Gäste: Anne Krohn (Kiel) und Prof. Dr. Michael Bonitz (Kiel)

Er gehört zu den ganz Großen Namen der deutschen Wissenschaft: Max Planck. Er entdeckte die Quantenphysik, erhielt den Nobelpreis und gab der größten deutschen Forschungseinrichtung seinen Namen. Was viele aber nicht wissen: geboren wurde er in Kiel! Seit 2020 befindet sich sein privater Nachlass in der Universität seiner Heimatstadt, wo er von einem interdisziplinären Team bearbeitet wird. Karen und Laura haben in der aktuellen Episode die Historikerin Anne Krohn und den Physiker Prof. Dr. Michael Bonitz zu Gast. In dem Gespräch geht es einerseits um den Forscher. Wir sprechen über seine Entdeckung der Quantenphysik, die Verleihung des Nobelpreises und seine große Bedeutung für die Wissenschaft im frühen 20. Jahrhundert. Wir unterhalten uns aber auch über den Nachlass, wie dieser seinen Weg nach Kiel fand und was uns dieser über den Privatmann Max Planck erzählt.

Erschienen: 07.12.2022
Dauer: 00:45:08

Weitere Informationen zur Episode "Küstory 8 | Kiel, Quanten und Kondolenzen. Max Planck und sein Kieler Nachlass"


Küstory 7 | Eine hansische Epoche Dithmarschens

Gast: Stefan Brenner (Kiel)

Diesen Monat haben Stefan und Karen ihren Kollegen Stefan Brenner zu Gast. Stefan ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Regionalgeschichte und hat jüngst ein neues Buch zu den Beziehungen Dithmarschens zu den Hansestädten in der Region verfasst. Wir sprechen darüber, welches Verhältnis die Region Dithmarschen zu Städten wie Lübeck, Hamburg oder Lüneburg hatte und warum gerade die Jahre zwischen der Schlacht von Hemmingstedt (1500) und der "letzten Fehde" (1559) eine hansische Epoche waren. Wir sprechen aber auch über den Entstehungsweg des Buches. Es geht darum, wie Stefan den Weg zur Regionalgeschichte geführt hat und mit welchen Projekten er sich jetzt beschäftigen wird - und was dann mit der Hanse zu tun hat.

Erschienen: 21.09.2022
Dauer: 00:54:15

Weitere Informationen zur Episode "Küstory 7 | Eine hansische Epoche Dithmarschens"


Küstory 6 | Geburtsrisiko: Armut. Was es im 19. Jahrhundert bedeutete, arm und schwanger zu sein.

Gäste: Dr. Christian Hoffarth (CAU), Prof. Dr. Ibrahim Alkatout (UKSH)

In der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gibt es heute eine Sammlung von 31 krankhaft deformierten weiblichen Becken. Sie wurden Frauen entnommen, die im 19. Jahrhundert im Kieler Geburtshaus während einer Geburt oder dem folgenden Wochenbett verstarben. Auch wenn diese Becken als Teil der Sammlung über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind, weiß man über die Biographien dieser Frauen bis heute wenig. In dieser Episode haben Laura und Stefan den Historiker Dr. Christian Hoffarth von der Universität Kiel und den Mediziner Prof. Dr. Ibrahim Alkatout vom UKSH zu Gast. Beide beschäftigen sich seit Jahren wissenschaftlichen mit dieser Sammlung und verfassen gerade ein Buch, das nicht nur das Thema der Geburt im 19. Jahrhundert beleuchtet, sondern auch erstmals die Geschichte einiger dieser Frauen erzählen möchte. Wir sprechen gemeinsam über dieses Vorhaben und welche Einblicke es in das Thema der Armut und Geburt im 19. Jahrhundert ermöglicht. Wir reden über die Hintergründe dieser Sammlung und der Geschichte der Frauen, aber auch darüber, was die Ärzte damals dazu bewegte, diese deformierten Becken zu sammeln. Uns interessieren aber auch die persönlichen Wege unserer Gäste, was sie zu diesem Thema gebracht hat und wie sie von der interdisziplinären Zusammenarbeit profitieren.

Erschienen: 27.07.2022
Dauer: 00:57:59

Weitere Informationen zur Episode "Küstory 6 | Geburtsrisiko: Armut. Was es im 19. Jahrhundert bedeutete, arm und schwanger zu sein."


Küstory 5 | Das Europäische Hansemuseum - Gast: André Dubisch

In der heutigen Episode hat Stefan den Mittelalterarchäologen André Dubisch zu Gast. André ist Kurator im Europäischen Hansemuseum in Lübeck, das sich nach seiner Gründung im Jahr 2015 auf die Fahnen geschrieben hat, die "weltweit die erste Adresse für die Hanse" zu sein. Wir reden darüber, was die Hanse eigentlich war und für was sie über die Jahrzehnte gehalten wurde. Es geht aber auch um das Hansemuseum, über seinen Entstehungsprozess und die Ziele, die es sich gesetzt hat. Aber wir sprechen auch über André selbst und seine Arbeit und erfahren, wie ihn sein Weg durchaus zufällig ins Museum geführt hat.

Erschienen: 27.06.2022
Dauer: 00:54:23

Weitere Informationen zur Episode "Küstory 5 | Das Europäische Hansemuseum - Gast: André Dubisch"


Küstory 4 | Schleswig-holsteinische Pastoren im Nationalsozialismus

mit Dr. Helge-Fabien Hertz

Karen und Laura sprechen mit Dr. Helge-Fabien Hertz über sein neues Buch zur schleswig-holsteinischen Pastoren während des Nationalsozialismus, die Probleme bei der Erforschung dieser Epoche und wo man ganz einfach vom heimischen PC aus mehr über die Pastoren der eigenen Gemeinden erfahren kann.

Erschienen: 25.05.2022
Dauer: 00:54:29

Weitere Informationen zur Episode "Küstory 4 | Schleswig-holsteinische Pastoren im Nationalsozialismus"


Küstory 3 | Made in Kiel

mit Karoline Liebler

'Made in Kiel' heißt eine Ausstellung im Kieler Stadthistorischen Museum. Mit Karoline Liebler sprechen wir über die Entstehung dieser Ausstellung und was es dort über das produzierende Gewerbe in der Landeshauptstadt zu erfahren gibt.

Erschienen: 24.03.2022
Dauer: 00:46:37

Weitere Informationen zur Episode "Küstory 3 | Made in Kiel"


Küstory 2 | Grenzen und das Grenzjubiläum 2020

mit Dr. Caroline E. Weber vom Center for Border Region Studies

Mit Dr. Caroline E. Weber sprechen wir über Grenzen und die Schwierigkeiten, für das Grenzjubiläum 2020 eine gemeinsame Sprache zu finden.

Erschienen: 23.02.2022
Dauer: 01:02:13

Weitere Informationen zur Episode "Küstory 2 | Grenzen und das Grenzjubiläum 2020"


Podcast "Küstory"
Merken
QR-Code