Podcast "Meridian"

Der Wissenschaftspodcast des Berlin Center for Global Engagement

Ist Wissenschaft wirklich global? Reduzieren wir sie nicht zu oft auf einzelne Standorte wie Harvard und Cambridge? In diesem Podcast erzählenForscherinnen und Forscher von ihrer Arbeit zwischen verschiedenen Welten, von Berlin bis Dakar, von Rio de Janeiro bis Manila. WelchePerspektiven eröffnen Grenzüberschreitungen? Welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Meridian – Der Wissenschaftspodcast des Berlin Center for Global Engagement (BCGE) gibt Einblicke in spannende Biografien zwischen verschiedenen Breitengraden. Das BCGE ist ein Zentrum der Berlin University Alliance und wird im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.

Podcast-Episoden

Meridian – #12 – Unsichtbare Kriege und blinde Flecken: Auslandsberichterstattung und ihre Problemlagen – mit Carola Richter

Weltweit eskalieren Konflikte, Krisen und gar Kriege – viele entgehen der medialen Aufmerksamkeit oder werden nur gelegentlich erwähnt. In dieser Meridian-Episode geht es um Auslandsberichterstattung und vergessene oder unsichtbare Konflikte, wie beispielsweise im Jemen – laut den Vereinten Nationen einer der größten humanitären Katastrophen unserer Zeit. Es geht um Frage, was nicht berichtet wird und warum? Wie hat sich die Auslandsberichterstattung in Deutschland verändert und was hat dies für Konsequenzen in Bezug auf die Wahrnehmung internationaler Entwicklungen? Wie könnte eine verantwortungsvolle internationale Berichterstattung der Zukunft aussehen? Carola Richter ist seit 2011 Professorin für Internationale Kommunikation an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Mediensystemen und Kommunikationskulturen im Nahen Osten und Nordafrika sowie Kriegs- und Auslandsberichterstattung. In ihrer Forschung setzt sie sich systematisch mit der Frage auseinander, wie die Welt in unseren Medien umfassender abgebildet werden kann. Seit einigen Jahren offeriert das von ihr mitgegründete Netzwerk AREACORE über die Plattform www.areacore.org/ims auch authentische Einblicke in Medienkulturen anderer Länder.  Prof. Dr. Carola Richter, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin

Erschienen: 14.06.2023
Dauer: 00:26:08

Weitere Informationen zur Episode "Meridian – #12 – Unsichtbare Kriege und blinde Flecken: Auslandsberichterstattung und ihre Problemlagen – mit Carola Richter"


Meridian – #11 – Gerechtigkeit in der globalen Klimakatastrophe – mit Carl-Friedrich Schleussner

Achtzig Prozent der Emissionen, die für den Klimawandel verantwortlich sind, werden in den G20-Staaten produziert – während Länder, die bisher die größten Schäden der Klimakrise erleiden, nicht dazugehören. Die globale Klimakatastrophe ist in Teilen der Welt wie in den pazifischen Inselstaaten schon längst Realität. Ganze Inseln, und damit nicht nur Menschen, sondern auch Orte, Kulturen, Sprachen und Erinnerungen sind in ihrer Existenz bedroht. Wer haftet für die Verluste und das Leiden derer, die am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich sind? Wie bemisst man einen existentiellen Schaden, der durch das Versäumnis anderer entsteht? Was tun Klimaforscher*innen und Wissenschaftler*innen im Kampf für mehr Gerechtigkeit in der Klimakrise? Der Klimaphysiker Prof. Dr. Carl-Friedrich Schleussner vom Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin berichtet von seiner Forschung der ökonomischen, sozialen und naturwissenschaftlichen Phänomene des Klimawandels und wie man damit vulnerable Gruppen bei internationalen Klimaverhandlungen unterstützen kann.

Erschienen: 06.04.2023
Dauer: 00:39:38

Weitere Informationen zur Episode "Meridian – #11 – Gerechtigkeit in der globalen Klimakatastrophe – mit Carl-Friedrich Schleussner"


Meridian – #10 – Mining Colonial Museums – A special episode with Mareike Vennen and Lennon Mhishi

During the imperial era, museums played a pivotal role in the often violent extraction of cultural heritage, natural specimens, and raw materials. In the last decades, artists, scholars, and activists have critically assessed this history, calling on museums to engage with their colonial legacies and take a stance against racism. In this episode, we attend an event of the Berlin Science Week 2022 at the Berlin Museum für Naturkunde. Surrounded by thousands of rocks exhibited in the Mineral Hall, we ask our guests Mareike Vennen and Lennon Mhishi: What can a piece of quartz or a dinosaur’s bone tell about colonial practices of silencing the past? Dr Mareike Vennen, Institute of Art Studies and Historical Urban Studies at Technische Universität Berlin. Dr Lennon Mhishi, Pitt Rivers Museum at University of Oxford

Erschienen: 07.12.2022
Dauer: 00:44:32

Weitere Informationen zur Episode "Meridian – #10 – Mining Colonial Museums – A special episode with Mareike Vennen and Lennon Mhishi"


Meridian – #9 – E-Health in Madagaskar – mit Samuel Knauß

Jeden Tag sterben in Madagaskar zehn Frauen an den Komplikationen einer Schwangerschaft oder bei der Geburt ihres Kindes. Einer der Gründe: Ein Großteil der Menschen in Madagaskar hat keine Krankenversicherung, die Kosten für eine medizinische Behandlung können sie nicht zahlen. Der Mediziner Samuel Knauß von der  Charité – Universitätsmedizin Berlin wollte das so nicht hinnehmen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Julius Emmrich und der madagassischen Ökonomin Elsa Rajemison haben sie eine App gebaut, die das Gesundheitswesen in Afrika auf den Kopf stellen könnte. Dr. Samuel Knauß arbeitet an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Erschienen: 17.08.2022
Dauer: 00:35:29

Weitere Informationen zur Episode "Meridian – #9 – E-Health in Madagaskar – mit Samuel Knauß"


Meridian – #8 – Ukrainian universities and the war – mit Oksana Seumenicht

Ukrainische Universitäten im Krieg – mit Oksana Seumenicht Dr. Oksana Seumenicht, Research Development Manager, Max-Delbrück-Centrum und Managing Director der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft e.V./UKRAINET Der russische Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 hat unermessliches Leid und Zerstörung verursacht, Tausende von Toten gefordert und Millionen von Ukrainer*innen gezwungen, ihr Land zu verlassen. Doch jenseits der dramatischen Berichte über die letzten Kampfhandlungen und Truppenbewegungen hat die Invasion auch Auswirkungen auf die vitalen Institutionen der ukrainischen Gesellschaft, einschließlich des Hochschulsystems. Wie kann man weiterarbeiten, wenn das eigene Land um sein Leben kämpft? In dieser Folge spricht Oksana Seumenicht, Geschäftsführerin der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft, darüber, wie ukrainische Forschende und Studierende mit diesen außergewöhnlichen Umständen umgehen. Ukrainian universities and the war – with Oksana Seumenicht Dr. Oksana Seumenicht, Research Development Manager, Max-Delbrück-Centrum und Managing Director der German-Ukrainian Academic Society/UKRAINET The Russian invasion of Ukraine in February 2022 has led to untold suffering and destruction, caused thousands of deaths and forced millions of Ukrainian to leave their country. But beyond the dramatic news reports about the latest shelling or troop movements, the invasion has also impacted the vital institutions of Ukrainian society including its university system. How to continue to function when your country is battling for its very life? In this episode, Oksana Seumenicht, the managing director of the German-Ukrainian Academic Society, talks about how Ukrainian researchers and students are facing these extraordinary circumstances.

Erschienen: 05.04.2022
Dauer: 00:26:54

Weitere Informationen zur Episode "Meridian – #8 – Ukrainian universities and the war – mit Oksana Seumenicht"


Meridian – Folge 7 – Klimaschutz made in Africa

Lily Seidler über das Netzwerk Greening Africa Together

Ob verschmutztes Trinkwasser, Küstenstürme oder Ernteverlust durch unbestäubte Nutzpflanzen: Studien zufolge könnten bis zum Jahr 2050 rund fünf Milliarden Menschen unter den Folgen des Klimawandels leiden – ein Großteil davon im Globalen Süden. Klimaschutzprojekte zur Kompensation von Treibhausgasen bekämpfen idealerweise den Klimawandel und tragen zur nachhaltigen Entwicklung insbesondere im Globalen Süden bei. Aber warum müssen diese durch Auditoren aus dem Globalen Norden (teuer) zertifiziert werden?  In dieser Folge spricht Lily Seidler über das Netzwerk Greening Africa Together, das eine afrikabasierte Zertifizierung von Klimaschutzprojekten mit lokal angepassten Standards, Kriterien und Indikatoren entwickelt. Lilly Seidler ist Projektkoordinatorin bei „Greening Africa Together“ an der Technischen Universität Berlin, Institut für Energietechnik.

Erschienen: 06.02.2022
Dauer: 00:27:44

Weitere Informationen zur Episode "Meridian – Folge 7 – Klimaschutz made in Africa"


Meridian – Folge 6 – Virtual Stories: The Digital Artistic Agency of Middle Eastern Children and Youth

Prof. Dr. Nazan Maksudyan is an Einstein guest Professor at the Freie Universität Berlin and a research associate at the Centre Marc Bloch (Berlin)

In this episode Professor Maksudyan talks about her experience with creating new digital platforms of virtual art for youth and children of the Middle East. The project also aims to create channels for Middle Eastern youth to engage with young people in Europe, and especially those in Berlin, through interregional connections built by the project partners. The project included a competition, that encouraged the submission of works that engage with current global challenges such as the pandemic, rising authoritarianism, exilic and diasporic experiences and others. The winners can be looked up here. 

Erschienen: 29.11.2021
Dauer: 00:23:53

Weitere Informationen zur Episode "Meridian – Folge 6 – Virtual Stories: The Digital Artistic Agency of Middle Eastern Children and Youth"


Meridian – Folge 5 – Mentale Gesundheitsforschung: zwischen Berlin und Amman

Prof. Dr. med. Malek Bajbouj von der Charite - Universitätsmedizin Berlin über mentale Gesundheit im Westen und im Nahen Osten

Prof. Dr. med. Malek Bajbouj ist ein Grenzgänger in mehrfacher Hinsicht: In seiner Arbeit an der Charité – Universitätsmedizin Berlin verbindet er neue Ansätze der Psychotherapie mit neurowissenschaftlichen Methoden, um Depressionen zu lindern. Er selbst ist in Dortmund aufgewachsen, seine Eltern stammen aus Syrien. In dem BCGE geförderten Projekt „Berlin-Amman-Mental Health Alliance“, engagiert er sich für die Verbesserung der mentalen Gesundheit. Psychiatrie im Westen und im Nahen Osten: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Herausforderungen  in der neuen Folge des Meridian Podcasts. 

Erschienen: 19.10.2021
Dauer: 00:25:20

Weitere Informationen zur Episode "Meridian – Folge 5 – Mentale Gesundheitsforschung: zwischen Berlin und Amman"


Meridian – Folge 4 – Grassroots Innovation in Technology – Discussing the Global Importance of Local Communities

Regina Sipos, Researcher in the BCGE funded project Infrastructuring in Grassroots Innovation (IGI) on how small interventions in local areas can provide knowledge to address global challenges.

How local communities in remote areas address technological, environmental or social challenges are often overlooked by the state, politics, and in international development cooperation. In contrast, Regina Sipos views such grassroot initiatives as a major source for sustainable social innovation. In this podcast, she talks about her research in rural areas in Indonesia, how large-scale projects in development cooperation often fail, and how small interventions in local areas can provide knowledge to address global challenges. 

Erschienen: 15.08.2021
Dauer: 00:21:55

Weitere Informationen zur Episode "Meridian – Folge 4 – Grassroots Innovation in Technology – Discussing the Global Importance of Local Communities"


Meridian – Folge 3 – Das Völkerstrafrecht und die deutsche Kolonialvergangenheit

Florian Jeßberger von der HU Berlin über internationale Kooperation bei Völkerrechtsverbrechen

Nicht nur die großen Seefahrernationen wie die Niederlande oder Großbritannien haben Kolonialverbrechen begangen – sondern auch Deutschland. Zum Beispiel im heutigen Namibia, im südwestlichen Afrika. Bei dem Völkermord an den Herero wurden Anfang des 20. Jahrhunderts zwischen 65.000 und 80.000 Menschen von deutschen Truppen getötet. Ein Fall fürs Völkerrecht. Der Rechtswissenschaftler Florian Jeßberger aber hat eine andere Perspektive auf die Kolonialgeschichte. Er möchte das Völker-STRAF-recht in den Mittelpunkt stellen und sagt: Hier steht die Debatte noch am Anfang. Was er damit meint, verrät er in dieser Folge von Meridian. 

Erschienen: 13.08.2021
Dauer: 00:24:11

Weitere Informationen zur Episode "Meridian – Folge 3 – Das Völkerstrafrecht und die deutsche Kolonialvergangenheit"


Podcast "Meridian"
Merken
QR-Code