Podcast "Nachgefragt-Podcast"

Der skeptische Talk

Mein Name ist Michaela Voth und ich habe den Podcast „Nachgefragt“ im Jahr 2017 ins Leben gerufen, um meinen Teil beizutragen fakten-basiertes Denken voranzutreiben. Immer wieder werden Meinungen mit Wissen gleichgestellt und wissenschaftliche Erkenntnisse in Sachen Klimawandel, Impfungen und Anderem geleugnet. Ich möchte mich dafür einsetzen den Menschen Wissenschaft und Skeptizismus näher zu bringen und zu erklären, warum ich denke, dass Wissenschaft, als objektive Methode, die Basis für Entscheidungen in der Politik etc. sein sollte. Mithilfe von Interview-Partnern möchte ich mich über die verschiedensten skeptischen und pseudowissenschaftlichen Themen informieren und dieses Wissen mit euch teilen.

Podcast-Episoden

Warum hört die Politik nicht auf die Wissenschaft?

Der Faktencheck als Unterdrückungsmethode - mit Franca Parianen und Sarah Hiltner

Klimakrise, Corona-Pandemie und kriegerische Konflikte, die Welt steht vor vielen Problemen und die Politikerinnen und Politiker sind gefragt für die Gesellschaft gute Entscheidungen zu treffen. Die Forschung kann dabei mithilfe der wissenschaftlichen Methode sinnvolle Maßnahmen ermitteln und liefert wichtige Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit. Leider wird oftmals den Erkenntnissen nicht gefolgt, warum ist das so? Mit den Wissenschaftlerinnen und Autorinnen des Buchs „Weltrettung braucht Wissenschaft“ Franca Parianen und Sarah Hiltner diskutiere ich über die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse der Gesellschaft helfen können und warum sich die Politik trotzdem oft schwer tut diesen zu folgen.

Erschienen: 12.09.2023
Dauer: 01:12:43

Weitere Informationen zur Episode "Warum hört die Politik nicht auf die Wissenschaft?"


Thema: CO2-Emissionen und Carbon Capture

Wir können selbst die Vorbilder sein, die wir immer vermissen – mit Maria-Elena Vorrath

Die Klimakrise ist getrieben durch den steigenden Kohlenstoffausstoß der letzten Jahrhunderte. Zivilisatorische Treibhausgase heizen die Atmosphäre auf und verursachen eine steigende Erderwärmung mit schlimmen Folgen für Menschheit und andere Lebewesen. Dennoch verbrennt die Menschheit weiter Öl, Gas und Kohle und reißt Jahr für Jahr das CO2 Budget. Wie lange bleibt uns noch um das 1,5-Grad Ziel von Paris einzuhalten und um wie viel müssen CO2-Emissionen sinken? Ein anderer Weg als neue Emissionen zu senken, ist es den Kohlenstoff wieder aus der Atmosphäre zu holen. Doch wie viel Potential haben diese Technologien wirklich? Die Geologin, Biogeochemikerin und Science Slammerin Maria-Elena Vorrath stellt drei Methoden vor, wie wir mithilfe natureigener Prozesse Kohlenstoff binden und zurück ins Erdsystem bekommen können. Kann dieses natürliche Geoengineering die Menschheit retten und die Klimakrise eindämmen?

Erschienen: 25.07.2023
Dauer: 01:40:38

Weitere Informationen zur Episode "Thema: CO2-Emissionen und Carbon Capture"


Thema: Ökolandwirtschaft und die Frage nach der Gentechnik

Auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Nachhaltigkeit – mit David Spencer

Die moderne Landwirtschaft ist für rund ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, durch Überdüngung werden zu große Mengen Stickstoff ins Erdsystem gebracht und Massentierhaltung bedeutet unwürdige Zustände für unsere Nutztiere. Diese und viele weitere Gründe zeigen, warum es sich lohnt die Landwirtschaft zu revolutionieren und über Alternativen nachzudenken. Ökolandwirtschaft und Bioprodukte versprechen durch höhere Nachhaltigkeit Umwelt und Tiere besser zu schützen. Jedoch haben diese Methoden einen Preis: Erträge sinken und es wird mehr Fläche benötigt. Mit dem Biologen, Autoren und Science Slammer David Spencer spreche ich über nachhaltige Methoden, wie es mithilfe der Gentechnik gelingen kann Nachteile auszugleichen und die gesamte Weltbevölkerung zu ernähren. Welche Konzepte sind vielversprechend und was muss revolutioniert werden auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Landwirtschaft?

Erschienen: 22.06.2023
Dauer: 01:17:37

Weitere Informationen zur Episode "Thema: Ökolandwirtschaft und die Frage nach der Gentechnik"


Thema: Stickstoff, die unterschätzte Gefahr für Umwelt und Gesundheit

Mehr Wissen als Mittel gegen die Ohnmacht – mit Anne Preger

Der Mensch greift seit vielen Jahrzenten in das Erdsystem ein, nimmt damit starken Einfluss Natur und Ökosysteme. So verschmutzt und überdüngt die Menschheit den Planeten mit Stickstoffverbindungen wie Nitrat, Stickoxiden, Ammoniak und Lachgas um Erträge zu steigern, Strengstoff herzustellen und Verbrennungsmotoren zu nutzen. In dieser Folge erklärt die Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Geoökologin Anne Preger, welche Folgen die globale Überdosis an Stickstoffverbindungen für die Artenvielfalt, die Luftqualität, Gewässer und das Klima mit sich bringt. Warum gehört Stickstoff zu einer der größten Umweltbedrohungen unserer Erde und wie können wir die Ökosysteme schützen, die menschliche Gesundheit verbessern und die Landwirtschaft umbauen, ohne die Ernährung der Menschheit zu gefährden?

Erschienen: 31.05.2023
Dauer: 01:19:01

Weitere Informationen zur Episode "Thema: Stickstoff, die unterschätzte Gefahr für Umwelt und Gesundheit"


Thema: Die Jesiden, zwischen Genozid und Sprung in die Moderne

Wissenschaftliche Arbeit kann Brücken bauen – mit Michael Blume

Die Terrormiliz IS (Islamischer Staat) hat Schrecken und Leid verbreitet. Dabei hat es die Gruppe der Jesiden besonders hart getroffen, da der IS dieses Volk komplett auslöschen will. Vor kurzem hat der Bundestag diese Verbrechen gegen die Jesiden als Genozid eingestuft. Was ist um 2014 genau passiert und warum wurden die Jesiden vom IS verfolgt? Zusammen mit dem Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragten Michael Blume analysieren wir die Hintergründe: Warum ziehen insbesondere die Jesiden so viel Hass auf sich? Wir beleuchten aber auch den Glauben und die Lebensweise der Jesiden selbst, welches Frauenbild ist vorherrschend, wie sieht es mit sogenannten Ehrenmorden aus und gelingt den Jesiden den Sprung in die Moderne?

Erschienen: 30.03.2023
Dauer: 01:18:35

Weitere Informationen zur Episode "Thema: Die Jesiden, zwischen Genozid und Sprung in die Moderne"


Thema: Eine Organspende und ihre Geschichte

Die Nieren sind sehr zickige Organe – mit Nicolas Müller

Rund 9000 Menschen stehen derzeit auf der Transplantationsliste und warten auf ein lebensrettendes Organ. 2021 sind davon rund 800 Menschen verstorben, weil kein Organ für sie gefunden wurde. Mein Gast in dieser Folge hatte Glück und hat vor einigen Jahren ein Spenderherz bekommen. Nicolas Müller erzählt mir seine Geschichte als Organempfänger und wie sich das Leben mit einem Spenderherz gestaltet. Dabei gucken wir uns den Ablauf einer Organspende aus Empfänger,- Spender- und Angehörigensicht an. Wie trifft man eine Entscheidung darüber, ob man seine Organe spenden will und welche Voraussetzungen gibt es? Welche Gründe gibt es, sich für oder gegen eine Organspende zu entscheiden? Außerdem analysieren wir die aktuelle Situation in Deutschland und Europa. Wieso müssen so viele Menschen auf ein Organ warten und versterben sogar? Was muss sich ändern, um die Situation für Menschen zu verbessern, die auf ein Spender:innenorgan angewiesen sind?

Erschienen: 02.03.2023
Dauer: 01:43:57

Weitere Informationen zur Episode "Thema: Eine Organspende und ihre Geschichte"


Thema: Die Zeugen Jehovas, Kirche oder Sekte?

Die Vernichtung aller Nicht-Gläubigen in Harmagedon – mit Regina Spiess

Die Zeugen Jehovas sind durch ihre ausgeprägte Missionstätigkeit, das Bluttransfusionsverbot und das Nichtfeiern von Geburtstagen bekannt. Von außen ist aber oft nicht klar, was die Zeugen Jehovas genau für eine Gemeinschaft sind? Sind sie eine christliche Strömung, sprich eine gewöhnliche Kirche oder gibt es Anzeichen für sektenähnliche Strukturen? Sind die Zeugen Jehovas womöglich sogar gefährlich? Immer wieder gibt es Erfahrungsberichte über sexuellen, spirituellen und psychischen Missbrauch, auch und grade von Kindern. Daher widme ich mich in dieser Folge, zusammen mit der Psychologin und Vertreterin des Opferhilfe-Vereins JZ Help e.V. Regina Spiess, der Frage nach der Weltanschauung der Zeugen Jehovas und deren Gemeinschaftsstruktur. Werden bei den Zeugen Jehovas Menschenrechte verletzt und die Würde des Menschen zugunsten der Interessen der Gemeinschaft ignoriert? Wie kann es zu sexuellen Kindesmissbrauch in einer abgeschlossenen Gemeinschaft, wie es die Zeugen Jehovas sind, kommen und was kann getan werden, um die Opfer zu schützen?

Erschienen: 31.01.2023
Dauer: 01:31:35

Weitere Informationen zur Episode "Thema: Die Zeugen Jehovas, Kirche oder Sekte?"


Spezial: 2022 - Ein weiteres Krisenjahr

Man kann ein Nobelpreis haben in Physik aber wenig Ahnung davon wie man strickt. – mit Sebastian23

Das Jahr 2022 war wieder geprägt von Wissenschaftsfeinden, VerharmloserInnen von Kriegsverbrechen und esoterischen Strömungen. Grund genug einmal zurück zu blicken und den Einfluss dieser Gruppen auf die Krisen zu analysieren. In dieser Folge geht es darum auf die Corona-Impfung zurückzublicken, den Zusammenhang zwischen QuerdenkerInnen und PutinversteherInnen zu analysieren und den Fortschritt in der Bekämpfung des Klimawandels einzuordnen. Zudem habe ich mir zwei wissenschaftliche Projekte aus diesem Jahr rausgesucht, um zu zeigen wie faszinierend Forschung sein kann. Dazu konnte ich den Virologen Björn Meyer, den Astronomen und Wissenschaftsjournalisten Florian Freistetter und den Physiker Florian Aigner für Statements vor das Mikrofon bekommen. Als Extra habe ich ein Interview mit dem Philosophen, Aktivisten und Poetry Slamer Sebastian23 für euch. Wir sprechen über die Dringlichkeit gesellschaftlicher Probleme, Wissenschaftskommunikation und Dummheit.

Erschienen: 22.12.2022
Dauer: 01:55:58

Weitere Informationen zur Episode "Spezial: 2022 - Ein weiteres Krisenjahr"


Wissen: Kindesmissbrauch und Pädophilie

Kein Täter werden! – mit Lydia Benecke

Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, hat für die Opfer schwerwiegende Folgen. Was sind das für TäterInnen, die solch schrecklichen Straftaten begehen? Sind diese wirklich immer pädophil, wie oft in den Medien behauptet? Welche falschen Vorstellungen gibt es davon und was versteht man eigentlich unter Pädophilie und Hebephilie. Mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke spreche ich über Opferschutz, Prävention und wie die Gesellschaft mit pädophilen Neigungen umgehen sollte. Wie lässt sich verhindern, dass Menschen, die pädophil sind, zu TäterInnen werden? Außerdem beleuchten wir auch sexuellen Missbrauch durch Frauen, mit dem Ziel Vorurteile und Fehlannahmen aus der Welt schaffen.

Erschienen: 24.11.2022
Dauer: 01:54:32

Weitere Informationen zur Episode "Wissen: Kindesmissbrauch und Pädophilie"


Ist die Mathematik mehr als ein Werkzeugkasten für die Wissenschaft?

Das große Meer der Unendlichkeiten – mit Andreas Loos

Menschen und andere Lebewesen haben seit jeher eine Vorstellung von Zahlen. Dabei versuchen wir sie zu verstehen und Strukturen zu erkennen – daraus ist eine umfangreiche Disziplin entstanden, welche wir Mathematik nennen. Mathematik ist überall - im Alltag müssen wir wissen wie viel 20 Prozent Rabatt sind und wie viel Zinsen wir auf unsere Anlagen bekommen. Dazu lernen wir in der Schule rechnen, aber auch in den Wissenschaften werden Theorien mithilfe der Mathematik ausgedrückt. Doch was steckt hinter diesen Theorien und ist Mathematik auch selbst eine Wissenschaft? Zusammen mit dem Mathematiker, Data Scientist und Buchautor Andreas Loos, tauche ich in das große Meer der Unendlichkeiten ein und besprechen was die Mathematik so faszinierend macht.

Erschienen: 18.10.2022
Dauer: 01:53:34

Weitere Informationen zur Episode "Ist die Mathematik mehr als ein Werkzeugkasten für die Wissenschaft?"


Podcast "Nachgefragt-Podcast"
Merken
QR-Code