Podcast "Nackt und Neugierig"

Der Wissenspodcast

Nackte Fakten, neugierig nachgefragt! Wir sind Nele und Sophia, studierte Biologinnen und Wissenschaftsjournalistinnen. Bei uns geht es um Sex, Gesundheit, Ernährungstrends und Psycho-Themen. Wir erzählen von unseren persönlichen Erfahrungen, recherchieren die wissenschaftlichen Fakten und liefern in 30 Minuten eine fundierte Zusammenfassung, die unseren Hörerinnen hilft, die für sie selbst richtigen Entscheidungen zu treffen. Denn es gibt viele Alltags-Probleme, die man mit ein bisschen mehr Faktenwissen ganz anders bewerten und einfacher lösen kann. Go, Science!

Podcast-Episoden

Die häufigsten Geschlechtskrankheiten: Symptome, Vorbeugung, Behandlung

Lass dich testen

Syphilis, Chlamydien, Gonorrhoe und HPV. In der letzte Folge vor der Sommerpause beschäftigen wir uns mit einer weniger schönen Seite des Sex: Geschlechtskrankheiten. Denn je mehr Sexualpartner man hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, sich zu infizieren. Kondome sind zwar ein guter, aber kein hundertprozentiger Schutz. Auch darum ist es wichtig, dass man die Symptome der verbreitetsten Krankheiten kennt. Denn gerade im Anfangsstadium lassen sich die meisten Sexualkrankheiten gut behandeln. Außerdem in dieser Folge: Nele und Sophia regen sich darüber auf, dass vorbeugende Kontrolltests auf Geschlechtskrankheiten in den meisten Fällen nicht von der Kasse übernommen werden. Disclaimer: In der Folge wird am Rande auch HIV thematisiert. HIV ist aber natürlich nicht die Krankheit, sondern der Erreger. Die Geschlechtskrankheit, die von HIV verursacht wird, ist AIDS. Genau wie eine Krankheit muss HIV aber therapiert werden.   Die Musik kommt wie üblich von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: https://bit.ly/2qTtO94

Erschienen: 25.07.2020
Dauer: 38:27

Weitere Informationen zur Episode "Die häufigsten Geschlechtskrankheiten: Symptome, Vorbeugung, Behandlung"


Viel mehr als eine Vagina: Das weibliche Geschlechtsorgan

Was ist was in der Vulva

In dieser Folge geht es um das äußere, weibliche Geschlechtsorgan: Die Vulva. Wir klären weshalb Vagina wirklich der falsche Begriff ist, wie die anderen "Bestandteile" der Vulva heißen, wo sie liegen und wie sie aussehen (Spoileralert: die variation bei Vulven ist GIGANTISCH). Danach widmen wir uns ausführlich dem zentralen weiblichen Lustorgan: der Klitoris. Und die hält einige Überraschung für uns bereit! Die Musik kommt wie üblich von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: https://bit.ly/2qTtO94

Erschienen: 11.07.2020
Dauer: 30:00

Weitere Informationen zur Episode "Viel mehr als eine Vagina: Das weibliche Geschlechtsorgan"


Die dunkle Seite des Alkohols: Von Kopfschmerzen bis Suchtproblemen

Alkohol: Katerstimmung

Sophia verbraucht ihr Glück in einer durchzechten Nacht, Nele ist Mary Poppins, Leonie vielleicht Mrs Hyde und Essigsäure ist wirklich nur zum Putzen gut. Warum? Das erfahrt ihr in unserer Folge über Alkohol und seine negativen Folgen. Das klingt erst mal lustig. Aber Alkohol ist ein echtes Problem: Es ist einer der häufigsten Gründe für Selbstmord und für die Gesellschaft richtig teuer. Mehr dazu und warum die Briten deutsche Fußballstadions mögen, hört ihr auch bei uns. Wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gerne, wie wir den Podcast verbessern können. Dafür haben wir einen Fragebogen konzipiert. Ist natürlich alles anonym https://bit.ly/2Dm1ezT Die Musik kommt wie üblich von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: https://bit.ly/2qTtO94

Erschienen: 20.06.2020
Dauer: 28:55

Weitere Informationen zur Episode "Die dunkle Seite des Alkohols: Von Kopfschmerzen bis Suchtproblemen"


Alkohol: Wie der Rausch unser Denken und Handeln beeinflusst

Die Wissenschaft hinter dem Rausch

Bier auf Wein, das lass sein? Wer viel trinkt, hat viel Lust auf Sex? Alkohol macht die Birne hohl? Keine Droge ist gesellschaftlich so akzeptiert wie Alkohol. Schon in der Steinzeit haben Menschen es konsumiert, komplett erforscht ist die Wirkung immer noch nicht. Aber ein bisschen was wissen wir schon. Wie immer haben wir die wissenschaftlichen Fakten zusammen getragen. Wir erklären euch, warum wir uns an Alkohol gewöhnen und warum wir bei 30 Grad schneller betrunken werden. Bei welcher Promille Frauen anscheinend den besten Sex haben und warum Sprichwörter manchmal doch stimmen. Hört rein! Spoiler: Erst mal macht Alkohol die Birne nicht hohl, aber langsamer!

Erschienen: 06.06.2020
Dauer: 27:11

Weitere Informationen zur Episode "Alkohol: Wie der Rausch unser Denken und Handeln beeinflusst"


Die (wissenschaftlichen) Regeln der Freundschaft

So findest du Freunde fürs Leben

Diesmal reden wir Tacheles: Wie viele Freunde haben wir wirklich? Wie viele Stunden muss man miteinander verbringen, um so richtige BFFs zu werden und was macht gute Freunde überhaupt aus? Spoiler: Vielleicht können wir Mädels uns da sogar etwas von den Boys abgucken. Denn die pflegen etwas andere Freundschaftsgewohnheiten. Natürlich wie immer alles wissenschaftlicht geprüft. Wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gerne, wie wir den Podcast verbessern können. Dafür haben wir einen Fragebogen konzipiert. Ist natürlich alles anonym https://bit.ly/2Dm1ezT Die Musik kommt wie üblich von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: https://bit.ly/2qTtO94

Erschienen: 16.05.2020
Dauer: 28:40

Weitere Informationen zur Episode "Die (wissenschaftlichen) Regeln der Freundschaft"


Die Kraft der Freundschaft

Fakten aus der Wissenschaft

Wie wichtig ist Freundschaft für die Gesundheit und wie ist Freundschaft eigentlich entstanden, darum gehts in dieser Folge. Wie reden über die Basics, beim Menschen und bei Tieren. Außerdem besprechen wir Freundschaften zwischen Männer und Frauen - kann das funktionieren? Hannah, Nele und Sophia sind sich uneinig. Aber viel wichtiger: Was sagt die Wissenschaft? Wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gerne, wie wir den Podcast verbessern können. Dafür haben wir einen Fragebogen konzipiert. Is natürlich alles anonym https://bit.ly/2Dm1ezT Die Musik kommt wie üblich von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: https://bit.ly/2qTtO94

Erschienen: 02.05.2020
Dauer: 32:20

Weitere Informationen zur Episode "Die Kraft der Freundschaft"


Polyamorie, Monogamie, Polygynie: Was entspricht der Natur des Menschen?

Ein Blick in die Menschheitsgeschichte

In dieser Folge schauen wir uns den Menschen als Affen an. Welche Hinweise liefert der Körperbau der verschiedenen Menschenaffenarten auf ihr Paarungsverhalten? Danach geht es darum, welchen Einfluss Monogamie und Polygynie auf die gesellschaftliche Entwicklung und die Frauenrechte gehabt haben könnten. Und zum Schluss schauen wir uns noch ein paar Studien zur Polyamorie an. Wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gerne, wie wir den Podcast verbessern können. Dafür haben wir einen Fragebogen konzipiert. Is natürlich alles anonym https://bit.ly/2Dm1ezT Die Musik kommt wie üblich von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: https://bit.ly/2qTtO94

Erschienen: 18.04.2020
Dauer: 32:29

Weitere Informationen zur Episode "Polyamorie, Monogamie, Polygynie: Was entspricht der Natur des Menschen?"


Paarbeziehung: Was Evolutionsbiolog*innen über Monogamie wissen

Fakten zum Vögeln und zu Vögeln

In dieser Folge geht es um das Konzept der Monogamie. Wir starten mit einem Blick auf die Kulturgeschichte, wie verbreitet ist Monogamie überhaupt? Bei Menschen und bei Tieren. Dann geht´s weiter mit der Frage: Welche Vorteile bietet die Monogamie? Für Frauen, aber auch für Männer, beziehungsweise für Ganter, Gans und Gössel. Und klar, bei einer Folge über Monogamie geht es natürlich auch um´s Fremdgehen und den Unterschied zwischen Monogamie und Treue. Dazischen diskutieren wir über Doppelmoral, einsame Hähne und das Liebesleben von Ryan Gosling. Wir entschuldigen uns hier schon mal für die schlechte Tonqualität: Corona heißt Podcast-Remote-Aufnahme, damit kennen wir uns noch nicht so gut aus. Die nächste klingt wieder besser, versprochen. Wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gerne, wie wir den Podcast verbessern können. Dafür haben wir einen Fragebogen konzipiert. Is natürlich alles anonym https://bit.ly/2Dm1ezT Die Musik kommt wie üblich von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: https://bit.ly/2qTtO94

Erschienen: 11.04.2020
Dauer: 28:14

Weitere Informationen zur Episode "Paarbeziehung: Was Evolutionsbiolog*innen über Monogamie wissen"


Impostor-Syndrom: Das kannst du gegen Unsicherheitsgefühle im Job tun

Wissenschaftliche Fakten zum Hochstapler-Phänomen

Darum geht es heute: Dieser Teil 2 zum Impostor-Syndrom ist ein bisschen mehr Selbsthilfe orientiert als sonst. Zuerst kläre wir die Frage: Woher weiß ich ob ich ein echtes Impostor-Problem habe? Wir (Hannah, Nele und Sophia) haben alle einen Test gemacht, der auch auf unserer Homepage verlinkt ist. Dann geht es darum welche verschiedenen Impostor-Typen es gibt und was man tun kann, wenn man Imposter-Gedanken hat. Für alle, die Folge 1 nicht gehört haben: Beim Impostor-Syndrom kann man intellektuelle und arbeitsbezogenen Erfolge nicht wirklich verinnerlichen. Auch wenn die Umwelt (Kollegen/erfolgreiche Prüfungen) die persönliche Leistung immer wieder bestätigt, ist man überzeugt, dass der eigene Erfolg nur auf Glück, gutem Timing, Zufall oder der Tatsache beruht, dass man alle anderen getäuscht hat. Wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gerne, wie wir den Podcast verbessern können. Dafür haben wir einen Fragebogen konzipiert. Is natürlich alles anonym https://bit.ly/2Dm1ezT Die Musik kommt wie üblich von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: https://bit.ly/2qTtO94

Erschienen: 21.03.2020
Dauer: 22:40

Weitere Informationen zur Episode "Impostor-Syndrom: Das kannst du gegen Unsicherheitsgefühle im Job tun"


Nicht gut genug: Was ist das Impostor-Syndrom?

Wissenschaftliche Fakten zum Hochstapler-Phänomen

Hast du schon mal gedacht, dass du deinen Job nur aus Glück oder Zufall bekommen hast und nicht, weil du wirklich kompetent bist? Obwohl dir von außen immer wieder einen gute Leistung bescheinigt wird? Wenn dem so ist, dann hast du wahrscheinlich Impostor-Gefühle. Damit bist du nicht alleine. Bis zu 70 Prozent aller Berufstätigen fühlen sich mindestens einmal in ihrem Leben als Impostor. Was das ist und wer davon betroffen ist, besprechen wir in dieser Podcastfolge. Außerdem, wenn ihr 2 Minuten Zeit habt: Wir wüssten gerne, wie wir den Podcast verbessern können. Dafür haben wir einen Fragebogen konzipiert. Darin könnt ihr uns auch Themen vorschlagen. Es ist natürlich alles anonym: https://bit.ly/2Dm1ezT Die Musik kommt wie üblich von ©Melissa B. (2017) mit dem Song Mind Frame: https://bit.ly/2qTtO94

Erschienen: 07.03.2020
Dauer: 24:47

Weitere Informationen zur Episode "Nicht gut genug: Was ist das Impostor-Syndrom?"


Podcast "Nackt und Neugierig"
Merken
QR-Code