Dialoge – Debatten – Denkanstöße: Der KNE-Podcast beschäftigt sich mit aktuellen Fragen rund um die naturverträgliche Energiewende. Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden, wie lassen sich Konflikte beim Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort klären, und was alles muss berücksichtigt werden, damit eine Erneuerbaren-Anlage genehmigt werden kann? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Moderatoren und Moderatorinnen mit ihren Gästen nach. In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider. Mehr über das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende finden Sie unter www.naturschutz-energiewende.de. Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns an podcast@naturschutz-energiewende.de
Was wissen wir über den Einfluss vor Ort?
Welche Rolle spielt der Ausbau der erneuerbaren Energien bei neurechten Positionierungen zugunsten des Naturschutzes? Wie bedeutsam ist dieses Phänomen, und wie sollten wir damit umgehen? Diese Fragen und mehr beantwortet Dr. Hans-Werner Frohn, wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer der Stiftung Naturschutzgeschichte, der sich seit langer Zeit mit rechten Narrativen im Naturschutz befasst. Jetzt anhören!
Erschienen: 12.02.2025
Dauer: 00:48:52
Weitere Informationen zur Episode "Neurechte Narrative im Naturschutz"
Ökologie, Gefährdung und Schutz des Flugkünstlers
Der Rotmilan ist in aller Munde, wenn es um den Ausbau der Windenergie geht. Im KNE-Podcast mit Martin Kolbe, Leiter des Rotmilanzentrums in Sachsen-Anhalt haken wir nach: Was macht diesen Greifvogel so besonders? Welche Gefahrenquellen gibt es? Und wie kann der Bestand geschützt und gefördert werden?
Erschienen: 30.01.2025
Dauer: 00:28:23
Praxisworkshops vor Ort im FuE-Projekt „Solarenergie und Naturschutz“
Wie kann Biodiversität in Solarparks gefördert werden? Was können wir mit und von Akteuren vor Ort lernen? Der Ausbau der Photovoltaik, auch auf der Freifläche, wird in den nächsten Jahren in Deutschland stark zunehmen. Ziel des KNE-Projekt SuN-divers ist es, die Berücksichtigung von Naturschutzbelangen bei der Umsetzung von Solarparks besser zu unterstützen und den Wissenstransfer in die Planungspraxis zu stärken. Simone Zeil, Dialoggestalterin im Projekt SuN-divers beantwortet im Gespräch mit Moderatorin Anke Ortmann unter anderem die folgenden Fragen: Welche Erfahrungen gibt es? Welche Merkmale machen die Solarparks besonders und was haben sie gemeinsam?
Erschienen: 29.11.2024
Dauer: 00:21:46
Weitere Informationen zur Episode "In Solarparks steckt auch Dialogarbeit"
Solarenergie, Biodiversität, Landwirtschaft
Der Solarpark Klein-Rheide ist ein Beispiel dafür, wie die Artenvielfalt in Solarparks gefördert werden kann. Worauf sollte man bei der Planung eines Solarparks achten? Welche Maßnahmen erhöhen die Biodiversität und welche Erfahrungen gibt es dazu? Antworten und konkrete Tipps darauf gibt René Nissen, Geschäftsführer der Wattmanufactur.
Erschienen: 29.08.2024
Dauer: 00:25:33
Ziele und Inhalte des EU Nature Restoration Law
Die Europäische Union hat im Juni 2024 mit knapper Mehrheit die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, kurz NRL) verabschiedet. Die EU-Mitgliedsstaaten werden darin verpflichtet, alle zerstörten Ökosysteme bis 2050 wieder in einen guten Zustand zu bringen. Wie kam es zum NRL? Wie steht zum Ausbau der erneuerbaren Energien? Und wie wird die Umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten und vor allem im Deutschland erfolgen?
Erschienen: 26.07.2024
Dauer: 00:21:38
Weitere Informationen zur Episode "Wie will Europa zerstörte Natur wiederherstellen?"
Die im November 2023 von der Europäischen Union als „RED III“ bezeichnete Revision der Erneuerbare-Energien-Richtlinie soll den Anteil an erneuerbaren Energien am Endverbrauch bis zum Jahr 2030 auf 42,5 Prozent innerhalb der EU zu erhöhen. Wie läuft die Umsetzung der RED III in Deutschland? Welche Änderungen bringt sie für die Planung und Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Projekten? Wie wird die RED III sich auf den Naturschutz auswirken?
Erschienen: 27.06.2024
Dauer: 00:16:19
Weitere Informationen zur Episode "RED III - Neuerungen für die Erneuerbaren"
Erste Einblicke in die Naturschutzforschung
Das Projekt NatForWINSENT beschäftigt sich damit, wie sich Vögel und Fledermäuse an Windenergieanlagen in bergig-komplexem Gelände verhalten, und mit welchen Maßnahmen sie effektiv geschützt werden können. Wie kam es zu dem Projekt, und welche Erkenntnisse können erwartet werden? Diese Fragen und weitere beantwortet Dr. Frank Musiol, Projektleiter und -koordinator.
Erschienen: 29.05.2024
Dauer: 00:25:58
Weitere Informationen zur Episode "Windenergie auf der Schwäbischen Alb"
Nach der nuklearen Katastrophe in Fukushima im Jahre 2011 kehrte die japanische Regierung der Kernkraft den Rücken. Auch in Deutschland bedeutete dies eine Kehrtwende in der Ener-giepolitik. Wo steht Japan heute beim Ausbau der erneuerbaren Energien? Und welche Rolle spielen Fragen des Naturschutzes? Jetzt in Folge 35 von Naturschutz und Energiewende!
Erschienen: 29.04.2024
Dauer: 00:18:39
Weitere Informationen zur Episode "Nach Fukushima: Einblicke in die japanische Energiewende"
Daten bilden eine wichtige Grundlage für den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien, um Windenergiegebiete auszuweisen und Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen für Arten festzulegen. Welche Daten liegen uns vor? Wer darf sie nutzen, und wer nicht?
Erschienen: 29.02.2024
Dauer: 00:22:53
Weitere Informationen zur Episode "Wie ist die Datenlage - zur Ausweisung von Windenergiegebieten?"
Bewirtschaftungsabschaltungen als Maßnahme für den Artenschutz
Bewirtschaftungsabschaltungen sind eine Maßnahme, die Vögel vor Kollisionen mit Wind-energieanlagen schützen kann. Was ist unter Bewirtschaftungsabschaltungen zu verstehen und wie sind sie gesetzlich geregelt? Wie kann der technische Fortschritt den Ausbau von Windenergie naturverträglicher machen?
Erschienen: 29.01.2024
Dauer: 00:21:59
Weitere Informationen zur Episode "Wenn der Traktor kommt - Windenergie abschalten?"