Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie wirkungsvoll – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren.
Warum Wissenschaftskommunikation nicht einfach ein "Anhängsel" der Forschung sein sollte. Warum WissKomm immer auch konsolidieren, einordnen und einen Erkenntnisfortschritt aufzeigen soll. Warum echter Dialog weit mehr sein muss, als das Gegenüber als Wissensquelle zu benutzen. Drüber unterhalten wir uns in dieser Episode. Zu Gast diesmal: Dr. Bernhard Goodwin.
Erschienen: 10.01.2023
Dauer: 00:41:54
Weitere Informationen zur Episode "SciComm Palaver, Episode 25: Bernhard Goodwin"
In dieser Episode geht es um die Wichtigkeit von langfristigen Strategien für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Politik, und weshalb wir uns jetzt auf die nächste Pandemie vorbereiten sollten. Wir unterhalten uns auch über die Besonderheiten von Plattformen wie Twitter als WissKomm-Plattform. Zu Gast diesmal: Dr. Isabella Eckerle.
Erschienen: 31.05.2022
Dauer: 00:28:39
Weitere Informationen zur Episode "SciComm Palaver, Episode 24: Isabella Eckerle"
In dieser Episode geht es unter anderem um die vielfältigen Gründe, aus denen sich immer mehr Forschende entschliessen, sich in der Wissenschaftskommunikation zu engagieren. Wir unterhalten uns auch über Qualität in der Wissenschaftskommunikation und über die Faktoren, die bei der Vertrauensbildung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft helfen. Zu Gast diesmal: Dr. Christine Blume.
Erschienen: 22.03.2022
Dauer: 00:31:10
Weitere Informationen zur Episode "SciComm Palaver, Episode 23: Christine Blume"
In dieser Episode geht es unter anderem um das komplexe Zusammenspiel von Forschung und Politik, um die Frage, ob zu frühes Storytelling der Entwicklung eines Forschungsprojektes schaden kann – und: ein Lob auf die Komplexität in der Wissenschaftskommunikation. Zu Gast diesmal: Dr. Daniel Saraga.
Erschienen: 09.03.2022
Dauer: 00:35:06
Weitere Informationen zur Episode "SciComm Palaver, Episode 22: Daniel Saraga"
In dieser Episode geht es unter anderem darum, wo die Wissenschaftskommunikation beginnt – nämlich lange vor der Kommunikation an die Öffentlichkeit. Wir stellen uns die Frage, warum das Vertrauen in die Wissenschaft und den Staat während der Pandemie Schaden genommen hat und warum sich durch die Schweizer Gesellschaft ein Impfgraben zieht. Natürlich erhalten die Zuhörer*innen auch Einblicke in die Online-Plattform DeFacto, denn zu Gast ist diesmal: Dr. Sarah Bütikofer.
Erschienen: 20.02.2022
Dauer: 00:38:54
Weitere Informationen zur Episode "SciComm Palaver, Episode 21: Sarah Bütikofer"
In dieser Episode unterhalten wir uns darüber, wie die Verantwortlichen für Hochschulkommunikation Forschende bei der Wissenschaftskommunikation unterstützen können, und welch zentrale Rolle das Vertrauen dabei spielt. Es geht um die Chance der Social Media, um die Wichtigkeit des Wissenschaftsjournalismus und um die Frage: Wie geht es weiter nach dem 2021 erschienenen Bericht über Wissenschaftskommunikation in der Schweiz? Zu Gast diesmal: Gian-Andri Casutt.
Erschienen: 23.01.2022
Dauer: 00:34:00
Weitere Informationen zur Episode "SciComm Palaver, Episode 20: Gian-Andri Casutt"
In dieser Episode unterhalten wir uns unter anderem über das Potential von Plattformen wie TikTok in der Wissenschaftsvermittlung und über das Zusammenspiel zwischen Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus. Es geht auch um die Notwendigkeit des Zuhörens und um den Wunsch, dass die Wissenschaft in der Gesellschaft viel präsenter wird. Zu Gast diesmal: Dr. Mirko Bischofberger.
Erschienen: 06.01.2022
Dauer: 00:23:50
Weitere Informationen zur Episode "SciComm Palaver, Episode 19: Mirko Bischofberger"
In dieser Episode möchten wir verstehen, was das aktuelle Wissenschaftsbarometer (Deutschland) über das Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft aussagt. Zum Beispiel: Wie lautet denn nun die öffentliche Meinung darüber, ob sich die Wissenschaft in die Politik „einmischen“ sollte? Gar nicht so eindeutig. Wir unterhalten uns auch über Evaluation und Wirkungsorientierung in der Wissenschaftskommunikation. Zu Gast diesmal: Ricarda Ziegler.
Erschienen: 23.12.2021
Dauer: 00:30:25
Weitere Informationen zur Episode "SciComm Palaver, Episode 18: Ricarda Ziegler"
In dieser Episode denken wir unter anderem darüber nach, wie Vertrauen in die Wissenschaft entsteht. Und warum das Übermitteln von gut aufbereiteten Informationen alleine nicht ausreicht, um Vertrauen zu bilden. Es geht auch um Citizen Science und die Zusammenarbeit mit Betroffenen in wissenschaftlichen Projekten. Zu Gast diesmal: Dr. Thomas Kobel.
Erschienen: 24.11.2021
Dauer: 00:27:37
Weitere Informationen zur Episode "SciComm Palaver, Episode 17: Thomas Kobel"
In dieser Podcast-Episode geht es unter anderem um Wissenschaftsfreiheit und warum diese in der Pandemie gefährdet ist. Wir unterhalten uns auch über die Verantwortung der Medien, Extrempositionen als solche sichtbar zu machen, und über Möglichkeiten, die Verständigung zwischen Wissenschaft und Politik zu fördern. Zu Gast diesmal: Ilyas Saliba.
Erschienen: 06.11.2021
Dauer: 00:37:27
Weitere Informationen zur Episode "SciComm Palaver, Episode 16: Ilyas Saliba"