... wir wollen Dich entführen – aber auf eine gute Art. Begib Dich mit uns auf die „unterirdische“ Reise in die Welt der Archäologie. Warum sollte Dich Archäologie überhaupt interessieren? Freut euch auf spannende Geschichten von Grabungen, aktuelle Debatten und Gespräche unter Freunden.
Agentenbasierte Modellierung - Agent based modeling
Anhand agentenbasierter Modellierungen ist es Andreas Angourakis und seinen Kolleg:innen gelungen, neue Erkenntnisse zur Domestikation von Pflanzen zu gewinnen. Wie genau, das verrät er in dieser englischsprachigen Folge. Ein deutsches Transkript/Interview in schriftlicher Form reichen wir demnächst nach. Using agent-based modelling, Andreas Angourakis and his colleagues have succeeded in gaining new insights into the domestication of plants. He reveals exactly how in this English-language episode. A German transcript/interview in written form will be available soon.
Erschienen: 13.04.2023
Dauer: 00:36:55
Ein AR-Spiel
Augmented Reality (AR) ist nicht erst seit Pokémon Go in aller Munde und wie ihr sicher schon auf unserem Instagram-Kanal gesehen habt, entwickelt das Verbundprojekt Blackbox Archäologie aktuell zwei AR Spiele für die LWL Museen in Haltern und Herne. Einen Schritt weiter ist bereits das Franziskanermuseum in Villingen-Schwenningen, das bereits 2021 seiner Dauerausstellung zum Magdalenenberg ein solches Spiel bescherte. Dominic hatte es auf einem Heimatbesuch ausprobiert und war so begeistert, dass er Peter Graßmann fragte, ob dieser nicht über die Entstehungsgeschichte und den Mehrwert von AR bei der Vermittlung archäologischer Erkenntnisse im Museumsalltag sprechen möchte. Herausgekommen ist eine Folge, in der wir darüber hinaus auch ein wenig über die Kelten lernen. Foto: Franziskanermuseum
Erschienen: 09.03.2023
Dauer: 00:33:21
In Folge 29 widmen wir uns den Marmora aus den Barbarathermen in Trier. Die einst die größte Badeanlage außerhalb Roms waren. Zur Ausstattung der Thermen gehörten unterschiedlichste Marmora, deren Herkunft und Aussehen Jun. Prof. Dr. Vilma Ruppienė zurzeit untersucht. Im Gespräch mit Dominic erläutert sie ihren wissenschaftlichen Werdegang und bietet dann einen Einblick in das Projekt, das in Kooperation mit dem Rheinischen Landesmuseum in Trier erfolgt.
Erschienen: 08.12.2022
Dauer: 00:34:39
Weitere Informationen zur Episode "Marmora der Barbarathermen"
Hurra, wir sind wieder da! Es bleibt chaotisch und so erscheint die 30 nun vor der 29. Aber zumindest müsst ihr nicht länger warten. In dieser Folge hören wir erneut von Aydin und erfahren, was sich in den letzten 11 Monaten so getan hat und warum es in diesem Sommer nur einen Survey gab und keine Grabung. Wir lernen nebenbei auch etwas über heiliges Wasser, dass letztlich doch nicht so prickelnd ist und natürlich viel über Archäologie im Hochgebirge.
Erschienen: 03.11.2022
Dauer: 00:32:15
Weitere Informationen zur Episode "Mit Aydin Abar erneut im Trentino"
Folge 28 ist anders als die bisherigen Folgen. Denn sie steht nicht nur für sich, sondern ist auch Teil einer großen Multimediageschichte auf Unterirdis.ch. In der Podcastfolge unterhalten sich Pia, Nico und Dominic über ihre Erfahrungen im Land des goldenen Vlieses und geben einen Einblick in ihre eigene Arbeit. Titelfoto: Nicolas Schimerl
Erschienen: 29.08.2022
Dauer: 00:37:35
Weitere Informationen zur Episode "Archäologie im Land des goldenen Vlieses"
Lange ist die Folge 26 her und durch technische und administrative Schwierigkeiten kam es bei dieser Folge auch noch zu unvorhergesehenen Problemen. Aber jetzt ist sie da. In dieser kurzweiligen Folge schauen Pia, Nico und Dominic zurück auf die letzten zwei Jahre, in denen sich Unterirdisch von einer im Fachschaftsraum entstandenen Idee zu einem ernsthaften Projekt entwickelte. Wir geben euch einen Einblick in unsere Arbeit und unsere Highlights der letzten 24 Monate, vor allem geben wir euch auch einen kleinen Ausblick auf das, was euch in den nächsten Monaten erwartet und soviel sei schon einmal verraten: Wir haben großes für euch vor. Titelfoto: Nicolas Schimerl
Erschienen: 20.07.2022
Dauer: 00:33:20
Weitere Informationen zur Episode "Rückausblick und Unterwortspiele"
Das Titelbild zeigt es bereits, Raubgrabungen sind nicht selten und mit einer einfachen Googlesuche kann man bereits etliche Fälle zusammentragen. Zuletzt traf es Kolleg:innen aus Bayern, die ihre Grabungsfläche mit über 100 Löchern übersät vorfanden. Aus diesem Anlass ist diese Folge entstanden, in der Dr. Jutta Zerres so freundlich war Dominic dabei zu unterstützen nochmals dediziert aufzuzeigen, wieso das einzelne Objekt für uns Archäolog:innen ohne Kontext kein "Schatz" ist und es dann auch nichts mehr rettet, wenn das gestohlene Objekt später wieder auftaucht. Wir klären zudem, wieso selbst professionelle Ausgrabungen immer auch eine Form von Zerstörung beinhalten. Link zum erwähnten Blog Archeologik: https://archaeologik.blogspot.com/ #Werbung Link zum in der Folge erwähnten Buch unseres Gasts: https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/42454/barbarenwall-und-transitland
Erschienen: 26.05.2022
Dauer: 00:27:30
In dieser Folge widmen sich Nico und Dominic der Blackbox Archäologie, die Dominic zunächst etwas sehr grob als "Verbundprojekt" bezeichnet. Zum Glück ist Nico ein Insider und kann euch ausführliche Einblicke in die Arbeit des Projekts liefern. Im gemeinsamen Gespräch diskutieren die Beiden zudem darüber, was sie sich von einem Museumsbesuch wünschen würden, warum Tod im Salz dem schon sehr nahe kam und warum Dominic bei seinem letzten Museumsbesuch sehr schnell gelangweilt war.
Erschienen: 12.05.2022
Dauer: 00:28:11
Weitere Informationen zur Episode "Was ist die Blackbox Archäologie"
Stein, Metall, auch Holz finden sich sehr häufig in archäologischen Kontexten. Wie jedoch ist es mit Textilien? Kleidung ist damals wie heute unabdingbar, erhält sich jedoch sehr schlecht. Können wir Sie dennoch untersuchen? Ja. Wie das geht und warum wir häufig dennoch keinen Schnittplan für ur- und frühgeschichtliche Kleidung rekonstruieren können, das erklärt uns die Doktorandin und Science Slamerin Ronja Lau. Ronja ist darüber hinaus Vorstand des Fördervereins Museumsdorf Düppel (bei Berlin) aktiv und berichtet auch über ihre dortige Arbeit und die Herausforderung einer authentischen Darstellung des Mittelalters.
Erschienen: 28.04.2022
Dauer: 00:41:49
Weitere Informationen zur Episode "UnterUns - Textilforschung"
Unser heutiger Gast, Prof. Dr. Michael Roos ist Makroökonom und nun stellt sich natürlich die Frage, was führt einen Makroökonom, der sich insbesondere mit Zukunftsthemen beschäftigt und Archäolog:innen zusammen? Die Antwort lautet: ReForm. Was sich dahinter verbirgt und welche Vorteile, aber auch Hindernisse eine interdisziplinäre Forschung bietet, dass klären wir in dieser Folge.
Erschienen: 14.04.2022
Dauer: 00:24:58