Podcast "Welt der Physik"

heute schon geforscht?

Jede Woche veröffentlichen Physiker tausende neuer Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Kongressen. Welt der Physik präsentiert jede Woche eine kleine Auswahl der spannendsten Themen aus den Laboren rund um den Globus. Leicht verständlich formuliert können Sie in die Welt der Physik eintauchen. Und falls Sie mehr wissen wollen, dann besuchen Sie doch eine von uns vorgestellte Physik-Veranstaltung oder besuchen Sie unsere Website.

Von

Projektträger DESY (PT-DESY)

Podcast-Episoden

Folge 356 – Hochtemperatursupraleiter

Folge 356 – Hochtemperatursupraleiter

Wie Physikerinnen und Physiker nach Materialien suchen, die Strom auch bei Raumtemperatur widerstandsfrei leiten, erzählt Bernhard Keimer vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in dieser Folge.

Erschienen: 04.04.2024
Dauer: 15:21

Weitere Informationen zur Episode "Folge 356 – Hochtemperatursupraleiter"


Folge 355 – Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer

Folge 355 – Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer

Wie sich Signale aus dem Gehirn auslesen lassen und an welchen Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer aktuell geforscht wird, berichtet Thomas Stieglitz von der Universität Freiburg in dieser Folge.

Erschienen: 07.03.2024
Dauer: 16:20

Weitere Informationen zur Episode "Folge 355 – Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer"


Folge 354 – Kosmisches Gas

Folge 354 – Kosmisches Gas

Woraus das unscheinbare Gas besteht, das unser gesamtes Universum erfüllt und welche Rolle es bei der Entwicklung des Kosmos spielt, berichtet Philipp Richter von der Universität Potsdam in dieser Folge.

Erschienen: 01.02.2024
Dauer: 14:36

Weitere Informationen zur Episode "Folge 354 – Kosmisches Gas"


Folge 353 – Neutrinos

Folge 353 – Neutrinos

Wo Neutrinos herkommen, wie sich die rätselhaften Eigenschaften der Teilchen untersuchen lassen und was sie uns über die Geschichte und den Aufbau des Universums verraten, erzählt Kathrin Valerius vom Karlsruher Institut für Technologie in dieser Folge.

Erschienen: 04.01.2024
Dauer: 15:03

Weitere Informationen zur Episode "Folge 353 – Neutrinos"


Folge 353 – Neutrinos

Folge 353 – Neutrinos

Wo Neutrinos herkommen, wie sich die rätselhaften Eigenschaften der Teilchen untersuchen lassen und was sie uns über die Geschichte und den Aufbau des Universums verraten, erzählt Kathrin Valerius vom Karlsruher Institut für Technologie in dieser Folge.

Erschienen: 04.01.2024
Dauer: 15:03

Weitere Informationen zur Episode "Folge 353 – Neutrinos"


Folge 352 – Permafrost

Folge 352 – Permafrost

Wie Permafrostböden vor Jahrmillionen entstanden und was passiert, wenn die gefrorenen Böden im Zuge des Klimawandels nun allmählich auftauen, berichtet Julia Boike vom Alfred-Wegener-Institut in dieser Folge.

Erschienen: 07.12.2023
Dauer: 12:33

Weitere Informationen zur Episode "Folge 352 – Permafrost"


Folge 351 – Strahlenschutz im Weltraum

Folge 351 – Strahlenschutz im Weltraum

Wie sich Astronautinnen und Astronauten vor der gefährlichen Strahlung schützen können, der sie im Weltraum ausgesetzt sind, berichtet Thomas Berger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in dieser Folge.

Erschienen: 02.11.2023
Dauer: 15:11

Weitere Informationen zur Episode "Folge 351 – Strahlenschutz im Weltraum"


Folge 350 – Stringtheorie

Folge 350 – Stringtheorie

Warum unsere Welt aus schwingenden Fäden aufgebaut sein könnte, erzählt Timo Weigand von der Universität Hamburg in dieser Folge.

Erschienen: 05.10.2023
Dauer: 15:22

Weitere Informationen zur Episode "Folge 350 – Stringtheorie"


Folge 349 – Wolken

Folge 349 – Wolken

Wie Wolken entstehen, mit welchen Methoden sie sich untersuchen lassen und welche Rolle Wolken für das Klima auf der Erde spielen, berichtet Mira Pöhlker vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in dieser Folge.

Erschienen: 07.09.2023
Dauer: 14:43

Weitere Informationen zur Episode "Folge 349 – Wolken"


Folge 348 – Schnelle Radioblitze

Folge 348 – Schnelle Radioblitze

Wie Schnelle Radioblitze vor gut 15 Jahren entdeckt wurden und was bislang über ihren Ursprung bekannt ist, berichtet Michael Kramer vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in dieser Folge.

Erschienen: 03.08.2023
Dauer: 15:08

Weitere Informationen zur Episode "Folge 348 – Schnelle Radioblitze"


Podcast "Welt der Physik"
Merken
QR-Code