Podcast "Welt der Physik"

heute schon geforscht?

Jede Woche veröffentlichen Physiker tausende neuer Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Kongressen. Welt der Physik präsentiert jede Woche eine kleine Auswahl der spannendsten Themen aus den Laboren rund um den Globus. Leicht verständlich formuliert können Sie in die Welt der Physik eintauchen. Und falls Sie mehr wissen wollen, dann besuchen Sie doch eine von uns vorgestellte Physik-Veranstaltung oder besuchen Sie unsere Website.

Von

Projektträger DESY (PT-DESY)

Podcast-Episoden

Folge 349 – Wolken

Folge 349 – Wolken

Wie Wolken entstehen, mit welchen Methoden sie sich untersuchen lassen und welche Rolle Wolken für das Klima auf der Erde spielen, berichtet Mira Pöhlker vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in dieser Folge.

Erschienen: 07.09.2023
Dauer: 14:43

Weitere Informationen zur Episode "Folge 349 – Wolken"


Folge 348 – Schnelle Radioblitze

Folge 348 – Schnelle Radioblitze

Wie Schnelle Radioblitze vor gut 15 Jahren entdeckt wurden und was bislang über ihren Ursprung bekannt ist, berichtet Michael Kramer vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in dieser Folge.

Erschienen: 03.08.2023
Dauer: 15:08

Weitere Informationen zur Episode "Folge 348 – Schnelle Radioblitze"


Folge 349 – Wolken

Folge 349 – Wolken

Wie Wolken entstehen, mit welchen Methoden sie sich untersuchen lassen und welche Rolle Wolken für das Klima auf der Erde spielen, berichtet Mira Pöhlker vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in dieser Folge.

Erschienen: 26.07.2023
Dauer: 00:00

Weitere Informationen zur Episode "Folge 349 – Wolken"


Folge 347 – Kohlenstoffkreislauf

Folge 347 – Kohlenstoffkreislauf

Auf welchen Wegen Kohlenstoff im Erdsystem zirkuliert und wie Menschen diesen natürlichen Kreislauf beeinflussen, berichtet Ingeborg Levin von der Universität Heidelberg in dieser Folge.

Erschienen: 06.07.2023
Dauer: 16:22

Weitere Informationen zur Episode "Folge 347 – Kohlenstoffkreislauf"


Folge 346 – Chiplabore

Folge 346 – Chiplabore

Wie sich beispielsweise Blutproben auf kleinen Chips analysieren lassen und in welchen Bereichen solche Lab-on-a-Chip-Systeme bereits zum Einsatz kommen, erläutert Roland Zengerle von der Universität Freiburg in dieser Folge.

Erschienen: 01.06.2023
Dauer: 14:16

Weitere Informationen zur Episode "Folge 346 – Chiplabore"


Folge 345 – Bausteine der Materie

Folge 345 – Bausteine der Materie

Was bislang über die fundamentalen Bausteine der Materie bekannt ist und welche neuen Entdeckungen kürzlich an Teilchenbeschleunigern gelangen, berichtet Stephan Paul von der Technischen Universität München in dieser Folge.

Erschienen: 04.05.2023
Dauer: 15:05

Weitere Informationen zur Episode "Folge 345 – Bausteine der Materie"


Folge 344 – Interpretationen der Quantenmechanik

Folge 344 – Interpretationen der Quantenmechanik

Welche naturphilosophischen Fragen die Quantentheorie aufwirft und welche Deutungsansätze es gibt, erläutert Manfred Stöckler von der Universität Bremen in dieser Folge.

Erschienen: 06.04.2023
Dauer: 21:51

Weitere Informationen zur Episode "Folge 344 – Interpretationen der Quantenmechanik"


Folge 343 – Kristalle

Folge 343 – Kristalle

Warum Kristalle für viele moderne Technologien unverzichtbar sind und wie sie für diesen Zweck gezielt gezüchtet werden, erklärt Matthias Bickermann vom Leibniz-Institut für Kristallzüchtung in Berlin in dieser Folge.

Erschienen: 02.03.2023
Dauer: 14:34

Weitere Informationen zur Episode "Folge 343 – Kristalle"


Folge 342 – Geothermie

Folge 342 – Geothermie

Woher die Wärme im Erdinneren kommt und mit welchen Verfahren sie sich technisch nutzen lässt, erklärt Inga Moeck von der Universität Göttingen und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover in dieser Folge.

Erschienen: 02.02.2023
Dauer: 15:21

Weitere Informationen zur Episode "Folge 342 – Geothermie"


Folge 341 – Computersimulationen

Folge 341 – Computersimulationen

Wie sich die Realität in einem Computermodell nachstellen lässt und wo die Grenzen von Computersimulationen liegen, erklärt Claus Beisbart von der Universität Bern in dieser Folge.

Erschienen: 05.01.2023
Dauer: 18:00

Weitere Informationen zur Episode "Folge 341 – Computersimulationen"


Podcast "Welt der Physik"
Merken
QR-Code