Podcast "Wirkstoffradio"

Zur Anwendung im Ohr

Wir führen Gespräche und diskutieren über das vielfältige und multi-disziplinäre Feld der Wirkstoffe und der Wirkstoffforschung.

Podcast-Episoden

Phagen: Auf der Jagd nach Bakterienfressern - Interview mit Dr. Christine Rohde

In dieser Episode erklärt Dr. Christine Rohde, wie Phagen für den Einsatz in der klinischen Praxis identifiziert und untersucht werden. Außerdem welche Änderungen in der Regulierung notwendig sind, um die Anwendung von Phagen in der Klinik zu erleic

Erschienen: 21.05.2023
Dauer: 02:06:19

Weitere Informationen zur Episode "Phagen: Auf der Jagd nach Bakterienfressern - Interview mit Dr. Christine Rohde"


Ibuprofen, ASS, Paracetamol und die Dreifaltigkeit der schwachen Analgetika

Diese Episode ist der erste Teil zu Schmerzmitteln. Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp sprechen über Wirkungsmechanismen und Strukturen wichtiger Analgetika, die häufig als schwache, leichte, periphere oder Nichtopioid-Analgetika bezeichnet werden.

Erschienen: 30.04.2023
Dauer: 01:26:01

Weitere Informationen zur Episode "Ibuprofen, ASS, Paracetamol und die Dreifaltigkeit der schwachen Analgetika"


Schlafmittel und Tranquilizer: Benzodiazepine, Melatonin und Orexin-Rezeptor-Antagonisten

In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über Schlafmittel, Tranquilizer und die chemischen Besonderheiten aktueller und historischer Wirkstoffklassen.

Erschienen: 12.03.2023
Dauer: 01:15:31

Weitere Informationen zur Episode "Schlafmittel und Tranquilizer: Benzodiazepine, Melatonin und Orexin-Rezeptor-Antagonisten"


MUCPEP: Wirkstoffmodelle für die Mukoviszidose Therapie - Interview mit Dr. Daniel Lauster

In dieser Episode erklärt Daniel Lauster Bernd Rupp, wie Modelle von Schleimhäuten der Lunge und Nase bei der Suche von Wirkstoffen für neue Therapie Ansätze bei Mukoviszidose, COPD und anderen mukoobstruktiven Erkrankungen entwickelt werden.

Erschienen: 19.02.2023
Dauer: 00:54:25

Weitere Informationen zur Episode "MUCPEP: Wirkstoffmodelle für die Mukoviszidose Therapie - Interview mit Dr. Daniel Lauster"


Poren, Pumpen und Kanäle: Wie Ionenkanäle Potentiale steuern

In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über die Architektur und Funktion von Ionenkanälen und ordnen diese in die unterschiedlichen Steuerungssysteme biologischer Organismen ein.

Erschienen: 22.01.2023
Dauer: 01:14:48

Weitere Informationen zur Episode "Poren, Pumpen und Kanäle: Wie Ionenkanäle Potentiale steuern"


Natürliche Killerzellen und das Immunsystem bei der Arbeit - Interview mit Prof. Dr. Carsten Watzl

In dieser Episode sprechen Carsten Watzl und Bernd Rupp über die Funktion des Immunsystems. Dabei erklärt Carsten, wie natürliche Killerzellen arbeiten und zeigt, dass individualisierte Medizin bzw. Gendermedizin aktuelle Themen in der Immunologie si

Erschienen: 18.12.2022
Dauer: 02:41:42

Weitere Informationen zur Episode "Natürliche Killerzellen und das Immunsystem bei der Arbeit - Interview mit Prof. Dr. Carsten Watzl"


Glutamat-, GABA-System und Wirkstoffe zur Behandlung epileptischer Anfälle

In dieser Episode besprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp das exitatorische und inhibitorische System mit den Neurotransmittern Glutaminsäure und GABA und welche Wirkstoffe zur Behandlung epileptischer Anfälle eingesetzt werden.

Erschienen: 09.10.2022
Dauer: 01:37:17

Weitere Informationen zur Episode "Glutamat-, GABA-System und Wirkstoffe zur Behandlung epileptischer Anfälle"


Die dunkle Seite des Mikrobioms und Cryo-Elektronenmikroskopie - Interview mit Dr. Daniel Roderer

In dieser Episode besprechen Daniel Roderer und Bernd Rupp die unterschiedlichen Rollen des Mikrobioms. Dabei werden auch potenziell schädliche Mechanismen gezeigt und wie Daniel dieser "dunklen Seite des Mikrobioms" mit Cryo-EM auf der Spur

Erschienen: 04.09.2022
Dauer: 01:31:12

Weitere Informationen zur Episode "Die dunkle Seite des Mikrobioms und Cryo-Elektronenmikroskopie - Interview mit Dr. Daniel Roderer"


Wirkstoffe gegen Depressionen, Migräne und Erbrechen

In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über Wirkstoffe gegen Depressionen, Migräne und Erbrechen und klären die Interaktion mit den jeweiligen Rezeptorsystemen.

Erschienen: 14.08.2022
Dauer: 01:39:39

Weitere Informationen zur Episode "Wirkstoffe gegen Depressionen, Migräne und Erbrechen"


GLACIER "One Health" für die Welt

In dieser Episode spricht Bernd Rupp mit Prof. Dr. Barbara Seliger, Prof. Dr. Bert Hoffmann und Prof. Dr. Ludger Wessjohann über das GLACIER Projekt und was man unter dem "One Health" Ansatz versteht.

Erschienen: 07.08.2022
Dauer: 00:23:59

Weitere Informationen zur Episode "GLACIER "One Health" für die Welt"


Podcast "Wirkstoffradio"
Merken
QR-Code