Der Citizen Science Podcast
Der Citizen Science Podcast von Österreich forscht. Bei “Wissen macht Leute” dreht sich alles rund ums Thema Citizen Science. Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Forschungsprozessen. Jede Sendung bringt Hörer*innen dem Thema durch Interviews mit Wissenschaftler*innen, Citizen Scientists (also Bürger*innen, die bei wissenschaftlichen Projekten mitmachen) oder (politischen) Entscheidungsträger*innen näher. Es werden sowohl natur-, als auch sozial- und geisteswissenschaftliche Projekte und deren Bezug zu unserer Gesellschaft diskutiert - damit wollen wir die Vielfalt an Projekten und Aktivitäten im Bereich Citizen Science im deutschsprachigen Raum abbilden. Durch persönliche Geschichten erkunden wir den Weg der Wissenschaftler*innen und Citizen Scientists in die Forschung, um die Wissenschaft aus dem Elfenbeinturm herauszuholen und greifbarer zu machen. Mit “Wissen macht Leute” möchten wir das Thema Citizen Science bekannter machen und Interesse daran wecken. Wir wollen die Vielfältigkeit von Citizen Science darstellen und Interessierte dazu einladen, sich selbst in Citizen Science auszuprobieren. “Wissen macht Leute” möchte also eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen und die Hörer*innen dazu ermutigen, sich in Forschungsprozesse einzubringen. Durch Citizen Science kann nämlich nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Gesellschaft von allen mitgestaltet werden. Diese Sendereihe wird von Österreich forscht, der österreichischen Citizen Science Plattform, unterstützt. Österreich forscht wird von der Universität für Bodenkultur Wien koordiniert. Weitere Infos finden Sie hier: www.citizen-science.at
15.05.2023 - Von 19. Bis 21. April fand die diesjährige Österreichische Citizen Science Konferenz an der Johannes Kepler Universität Linz statt. In dieser Ausgabe reflektieren wir über unsere Erfahrungen & geben ein paar Einblicke in den Ablauf der...
Erschienen: 15.05.2023
Dauer: 30:00
17.04.2023 - Bei der City Nature Challenges wird die Artenvielfalt von 28.4.-1.5.2023 weltweit dokumentiert und auf der Plattform iNaturalist geteilt. Wir haben mit der Projektmitarbeiterin Tanja Lumetsberger über das Projekt gesprochen und Spannendes erfahren!
Erschienen: 17.04.2023
Dauer: 30:00
Weitere Informationen zur Episode "Ein Wochenende für die Artenvielfalt!"
20.03.2023 - "Wissen macht Leute” ist 1! Aus diesem Anlass haben wir diesmal mit 4 Citizen Scientists aus unterschiedlichen Projekten gesprochen: Warum machen sie mit? Welche Erfahrungen haben sie mit bisher Citizen Science gemacht? Hören Sie rein!
Erschienen: 20.03.2023
Dauer: 30:00
Weitere Informationen zur Episode "Citizen Scientists am Wort"
20.02.2023 - Das Citizen Science Projekt Roadkill hat zum Ziel, einen österreichweiten Überblick darüber zu schaffen, wo welche Tiere überfahren werden & welche Gründe es dafür geben könnte. Mehr darüber in dieser Ausgabe von Wissen macht Leute -...
Erschienen: 20.02.2023
Dauer: 30:00
16.01.2023 - Für diese Ausgabe sprachen wir mit Karina Grömer vom Naturhistorischen Museum Wien über ihr Citizen Science Projekt “Webtechniken”, bei dem archäologische Funde von Textilresten wissenschaftlich analysiert und nachgearbeitet werden.
Erschienen: 16.01.2023
Dauer: 30:00
Weitere Informationen zur Episode "Textilarchäologie und Citizen Science"
19.12.2022 - Die Stunde der WIntervögel 2023: Was sind die Hintergründe und Ziele dieses Projekts? Wer kann mitmachen und wie? Wie entwickelt sich der österreichische Wintervogelbestand? Welche Erkenntnisse konnten bereits aus dem Projekt gewonnen werden?
Erschienen: 19.12.2022
Dauer: 30:00
Weitere Informationen zur Episode "Welche Vögel sind jetzt da?"
21.11.2022 - Das Citizen Science Projekt Schmetterlinge Österreichs beforscht das Schmetterlings-Vorkommen in Österreich. Wir haben mit Ines Lemberger von der Stiftung Blühendes Österreich über das Projekt gesprochen. Hören Sie rein!
Erschienen: 21.11.2022
Dauer: 30:00
17.10.2022 - Anlässlich des Nationalparks Austria Forschungssymposium "Schutzgebiete begegnen der Biodiversitätskrise", beschäftigen wir uns diesmal mit dem Potential & den Herausforderungen von Citizen Science in Schutzgebieten.
Erschienen: 17.10.2022
Dauer: 30:00
19.09.2022 - Das Citizen Science Projekt "Werkstatt Neu Leopoldau" begleitete die Besiedelung eines neuen Wohnquartiers im 21. Bezirk. Darüber haben wir mit Christian Peer von der TU Wien gesprochen & bekamen spannende Einblicke in die Wiener...
Erschienen: 19.09.2022
Dauer: 30:00
Weitere Informationen zur Episode "Citizen Science in der Stadtentwicklung"
15.08.2022 - BeeRadar beforscht die Asiatische Mörtelbiene: Wo kommt sie in Europa vor? Was für Auswirkungen hat sie auf die heimische Fauna? Welche Vorteile hat Citizen Science hier? Wir sprachen mit Julia Lanner von der BOKU über ihr Projekt.
Erschienen: 15.08.2022
Dauer: 30:00
Weitere Informationen zur Episode "Wanted: Die Asiatische Mörtelbiene"