Der Podcast Astrein beschäftigt sich mit dem Werkstoff Holz und wird von Studierenden und Mitarbeitern des IBW produziert. Mit vielen Alltagsbezügen und Beispielen werden wissenschaftliche Hintergründe der Holztechnik so vermittelt, dass kaum Vorwissen benötigt wird. Der Podcast richtet sich an Studierende des Fachs Holztechnik, aber auch Handwerker und jeden, der mehr über die Eigenschaften des Werkstoffs Holz erfahren möchte.
In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der holzbesiedelnden und holzzerstörenden Pilze, in ihr eigenes Reich der Fungi. Wir erfahren, wie Pilze Holz zersetzen oder verfärben und somit das Aussehen und die Haltbarkeit von Holzoberflächen beeinflussen können, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie sich diese Pilze vermehren und welche Fäuletypen sie verursachen können. Ob Waldliebhaber, Holzhandwerker oder einfach nur neugierig auf die Wunder der Natur, in dieser Folge ist für jeden etwas dabei
Erschienen: 12.03.2023
Dauer: 00:22:57
Weitere Informationen zur Episode "12 Keine Pflanze, kein Tier: Das Reich der Pilze"
Holz besteht aus abgestorbenen Zellwänden. Diese sind aber nicht homogen, sondern aus verschiedenen Schichten aufgebaut, die ganz bestimmte Funktionen erfüllen. Man könnte Holz als faserverstärktes Polymer bezeichnen, mit Absperrung wie beim Sperrholz. Ganz schön schlau, was sich die Bäume so alles vom Menschen abgeschaut haben – oder war es umgekehrt? Lukas und Marius klären das.
Erschienen: 20.02.2023
Dauer: 00:20:42
Kennt ihr das, wenn Schranktüren im Winter klappern, obwohl sie im Sommer eher klemmen? Das liegt natürlich daran, dass Holz quillt und schwindet (vergl. Folge 2). Aber irgendwie merkwürdig, dass in den nassen, regnerischen Wintermonaten weniger Feuchtigkeit im Holz sein soll… Lukas ist diesem Paradoxon mal genauer nachgegangen und siehe da: Es ist keine Verschwörung, sondern Physik!
Erschienen: 31.01.2023
Dauer: 00:16:14
Weitere Informationen zur Episode "10 Holzfeuchte richtig verstehen"
Wie muss ein Holz-Podcast aufgebaut sein, damit er gern gehört wird und gleichzeitig viel Wissen vermittelt? Dieser Frage ist Lukas in seiner Bachelorarbeit nachgegangen. Bei der Gelegenheit klären wir gleich auch, wie eine Bachelorarbeit generell so abläuft und welche Stolpersteine es dabei gibt. Für seine Studie hat Lukas drei sehr unterschiedliche Podcastfolgen aufgenommen, die es natürlich auch bei Astrein zu hören gibt.
Erschienen: 23.01.2023
Dauer: 00:26:50
Weitere Informationen zur Episode "09 Der perfekte Holz-Podcast"
In der letzten Woche haben wir uns verschiedene Extraktstoffe vorgenommen und sie chemisch eingeordnet – aber wo begegnen uns Extraktstoffe in der Tischlerwerkstatt? Heute sprechen wir mit Johannes Dehne, „unserem“ Tischlermeister, über Extraktstoffe in der Tischlerpraxis. Wo begegnen sie uns und wie gehen wir mit ihnen um?
Erschienen: 12.12.2022
Dauer: 00:29:02
Harze, Phenole, Latex, Fette – Diese Stoffe sind chemisch völlig unterschiedlich, haben aber eines gemeinsam: Sie machen die besonderen Eigenschaften der Holzarten aus. Weder Kohlenhydrat noch Lignin, gehören sie aber eigentlich gar nicht zum Holz, oder? Frank ordnet die außergewöhnlichen Stoffe in den Bäumen für uns in die Kategorie der Extraktstoffe ein und erklärt uns (ohne Formeln!) wie diese aufgebaut sind. Warum lagern Bäume solche Stoffe ein und wie kann Baum und Mensch diese nutzen?
Erschienen: 27.10.2022
Dauer: 00:34:31
Weitere Informationen zur Episode "07 Charakterstark – Extraktstoffe 1"
Was geschah eigentlich mit den verloren gegangenen Schiffen von Columbus Reisen? Und warum muss das Holz an Häfen so häufig ausgetauscht werden? In dieser Folge tauchen wir gemeinsam ein in die Welt eines unscheinbaren Holzzerstörers, der die Weltmeere schon seit Jahrhunderten heimsucht. Frank führt dieses Mal das Interview mit Daniel über ein Thema, welches ihn privat so sehr interessiert, dass er dieses auch in der mündlichen Prüfung der Holz-Werkstoffkunde zu seinem Einstiegsthema gewählt hat.
Erschienen: 26.09.2022
Dauer: 00:22:44
Weitere Informationen zur Episode "06 Schrecken der Seefahrt – Marine Holzzerstörer"
Der Borkenkäfer wütet in den deutschen und europäischen Wäldern und hat sich über die letzten Jahre in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit genagt. Doch unter der Holzoberfläche kriechen noch viele andere Holzschädlinge, die mindestens ebenso viel Bedeutung für uns haben. Matteo und Frank nehmen sich die „Holzwürmer“ mal genauer vor und berichten uns, was man beim Kauf alter Möbel beachten kann, wie Insekten uns dienen können, wo man den gewöhnlichen Nagekäfer nicht finden wird und vieles mehr.
Erschienen: 21.08.2022
Dauer: 00:27:05
Weitere Informationen zur Episode "05 Heute ist der Wurm drin – Holzzerstörende Insekten"
Heute geht es auf eine digitale Exkursion zu einem der weltweit höchsten Holzhochhäuser. Das HoHo in Wien besteht zu über 75 Volumenprozent aus Holz und ist 84 m hoch. Der Wiener Holzbauingenieur Dr. Richard Woschitz war für die Tragwerksplanung, die Bauphysik und die Materialprüfung zuständig. Im Interview mit Frank erzählt er u.a. von Nachhaltigkeit, dem „Lego-Prinzip“, dem Behaglichkeitsfaktor, Brand- und Feuchteschutz und der enormen Tragfähigkeit von Holz, die sogar die von Stahlbeton übersteigt – wenn man es richtig einsetzt.
Erschienen: 02.08.2022
Dauer: 00:45:53
Florian hat eine Menge Fragen zum Thema Holzchemie. So viele, dass wir uns zunächst auf eine wichtige Stoffgruppe beschränken, damit die Folge nicht zu lang wird: Die Kohlenhydrate. Diese bilden den Großteil der Holzmasse und sind auch der Grund für das Quellen und Schwinden von Holz. Warum unter allen Kohlenhydraten im Holz die Cellulose eine herausragende Rolle einnimmt und was sie von allen anderen unterscheidet, klären wir in dieser Folge von Astrein.
Erschienen: 14.07.2022
Dauer: 00:35:40
Weitere Informationen zur Episode "03 Holzchemie: Kohlenhydrate"