Podcast über Menschen, die Biologie studiert haben und ihren beruflichen Werdegang
"Biologie? Was willst du denn damit mal machen?" Diesen Satz bekommt wohl jeder und jede im Bio-Studium mehr als einmal zu hören - und leider verpassen die meisten Unis den Aspekt der Berufsvorbereitung. In diesem Podcast sollen Biologinnen und Biologen zu Wort kommen, die es geschafft haben. Nicht trotz, sondern wegen ihres Studiums. Dieser Podcast soll Mut machen und Ideen geben. Bei Fragen meldet euch gerne - auch mit Wünschen oder Vorschlägen für Berufe und/oder GesprächspartnerInnen.
Faszinierende Einblicke in die Natur, Unerwartetes von Schmetterlingen und was einige Arten wohl zur Politik sagen würden, all das und mehr erfahrt ihr bei Mrs. Wildnis. Maira-Lee Lindtner nimmt uns in ihrem Podcast und mit ihren Social-Media-Kanälen mit in die Wildnis.
Erschienen: 24.04.2025
Dauer: 00:58:01
Martin Reich ist begeistert von Mikroorganismen und Fermentation. So begeistert, dass er nicht nur ein Buch darüber geschrieben hat, sondern heute auch im Bereich der Bioökonomie arbeitet. Wie er dahin kam und was genau er heute macht, erzählt er in dieser Episode.
Erschienen: 30.03.2025
Dauer: 01:14:21
Dass Isabelle Schiffer einmal als Investmentmanagerin arbeiten würden, hätte sie im Studium nie gedacht. Heute liebt sie die Vielfalt der Themen, die der Job bietet und den Fokus auf Zukunftsthemen. Was sie genau macht, wie ihr Arbeitsalltag aussieht, das erzählt sie in dieser Episode.
Erschienen: 28.02.2025
Dauer: 01:15:51
Mit einer guten Idee kann man auch als Biologe oder Biologin ein Unternehmen gründen - und gute Ideen können einem durchaus bei der Laborarbeit einfallen. Oder am Spielplatz, wie bei Joel Eichmann zum Beispiel. Er gründete das Unternehmen Green Elephant Biotech und erzählt uns in dieser Episode, wie es dazu kam.
Erschienen: 31.10.2024
Dauer: 01:17:49
Wissenschaft soll nicht nur in der Uni stattfinden, sondern auch raus zu den Menschen. Das ist eine Motivation für Julia Offe in ganz Deutschland Science Slams zu veranstalten und (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen auf die Bühne zu bringen. Wie sie dazu kam und welche Tipps sie für Interessierte auf Lager hat, erzählt sie in dieser Episode.
Erschienen: 06.09.2024
Dauer: 00:59:12
Lange wurde in den Naturwissenschaften nicht über Tierversuche gesprochen und damit das Feld der Kommunikation teilweise zwielichtigen Organisationen überlassen. Die Initiative Tierversuche verstehen versucht dies zu ändern und Kommunikation von Forschenden zu fördern. Roman Stilling ist wissenschaftlicher Referent der Initiative und erzählt in dieser Episode von seinem Werdegang.
Erschienen: 30.06.2024
Dauer: 01:24:33
Lutz Dalbeck arbeitet als Stellvertretender Leiter der Biologischen Station Düren. Hier in der Episode erzählt er uns, wie sein Alltag aussieht und was der Biber als Ökosystem-Ingenieur leistet.
Erschienen: 31.05.2024
Dauer: 01:16:59
Weitere Informationen zur Episode "BOST014 - Lutz Dalbeck in der Biologischen Station Düren"
Ruth Dieckmann arbeiten seit über zwanzig Jahren im Kölner Zoo als Zoopädagogin und leitet die Kölner Zooschule. Mit ihrem Team, von dem übrigens nicht alle auf Lehramt studiert haben, organisiert sie nicht nur Ferienfreizeiten für Kinder, sondern ist auch bei der didaktischen Planung neuer Gehege gefragt. Was sonst noch zu ihrem Job gehört, erzählt sie in dieser Podcast-Episode.
Erschienen: 17.04.2024
Dauer: 00:42:52
Weitere Informationen zur Episode "Arbeiten als Zoopädagogin im Kölner Zoo"
Produktmanagement in einem Biotech-Unternehmen - ein Bereich, mit vielen offenen Stellen, aber was macht ein Biologe in dem Bereich eigentlich? Markus Habich hat nach seiner Promotion bei einem Biotech-Unternehmen in der Nähe Kölns den Einstieg gefunden und erzählt uns, welche Aufgaben er da als Biologe hat.
Erschienen: 31.03.2024
Dauer: 00:47:51
Weitere Informationen zur Episode "Produktmanagment in einem Biotech-Unternehmen"