Podcast "BücherRausch"

Der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden. In der neuen, dritten Staffel folgt ihr den Wegen durch die Bibliothek. Autor und Produzent Marcus Anhäuser nimmt Euch mit hinter die Kulissen der Städtischen Bibliotheken und besucht Orte, die kaum jemand kennt, und trifft Personen, die alles dafür tun, die Bücher und all die anderen Medien zu den Nutzerinnen und Nutzern zu bringen. In den ersten beiden Staffeln hört Ihr Buchempfehlungen abseits der aktuellen Bestsellerlisten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen Euch ihre Lieblingsbücher vor. Ob den Liebesroman von vor ein paar Jahren, den Schulbuchklassiker oder einen hundert Jahre alten Schmöker, immer mit Sachkenntnis, immer mit Herzblut – und Musik. Schnappt Euch die Kopfhörer, lehnt Euch zurück und lasst Euch inspirieren. Die dritte Staffel startet am 14. Dezember 2022 mit zehn Folgen im drei Wochen-Rhythmus. In der zweiten Staffel erscheinen zehn Folgen, die ab dem September 2021 online gingen. Die erste Staffel umfasst sieben Folgen und wurde 2019 veröffentlicht.

Podcast-Episoden

Bibliothek früher und heute: Von der Bücherei zum "Dritten Ort"

Wie sich die Bibliothek in den letzten Jahrzehnten verändert hat.

In der letzten Folge der dritten Staffel erzählen Marcus Anhäuser und vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städtischen Bibliotheken Dresden, wie sich die Bibliothek seit den siebziger Jahre verändert hat. Die strenge Bibliothekarin, die mit Dutt, scharfem "Psst" und strengem Blick zur Ruhe mahnt, ist längst Vergangenheit und doch hat sie – und dieser ganz typische Geruch – die Kindheit und Jugend vieler Mitarbeiter und Kundinnen geprägt. Bibliotheken waren Orte, an denen man sich Bücher auslieh. Heute sind sie Orte zum gemütlichen Verweilen mit vielfältigem Angebot, freundlichem Kundenservice und noch viel mehr. Ein strenges "Psst" hört man in öffentlichen Bibliotheken heute nicht mehr.

Erschienen: 11.08.2023
Dauer: 00:34:17

Weitere Informationen zur Episode "Bibliothek früher und heute: Von der Bücherei zum "Dritten Ort""


Saatgut und Bienen: Die grüne Bbliothek für nachhaltiges Wissen

Bibliotheken waren immer schon nachhaltig, jetzt tragen sie das Thema mehr und mehr in die Öffentlichkeit.

Nicht jeder denkt beim Thema Nachhaltigkeit an Bibliotheken, dabei sind sie es von Anbeginn. Ihr Credo war immer schon, wiederverwenden statt kaufen. Die Städtischen Bibliotheken gehen seit einigen Jahren offensiver an das Thema ran, angeregt durch die Diskussion in der Belegschaft. Nun gibt es Bienenstöcke und eine Saatgutbibliothek, immer verbunden mit Beratung, Literatur und Veranstaltungen zu grünen Themen. Marcus Anhäuser lässt sich erklären, was die Bibliotheken auch selbst tun, was um nachhaltiger und klimaneutral zu werden und wie die Bibliothek eigentlich zu Bienen und Saatgut kam.

Erschienen: 21.06.2023
Dauer: 00:26:12

Weitere Informationen zur Episode "Saatgut und Bienen: Die grüne Bbliothek für nachhaltiges Wissen"


Einmal Wochenchefin sein: Wenn die Auszubildenden die Bibliothek übernehmen

Die Auszubildenden leiten vier Wochen lang eine Zweigstelle und sind ganz auf sich allein gestellt.

In der achten Folge des BücherRausch Podcasts "Hinter den Kulissen" begleitet Marcus Anhäuser zwei Auszubildende bei einem in deutschen Bibliotheken einmaligen Projekt: Dem Azubi-Projekt.. Vier Wochen lang sind die Auszubildenden der Städtischen Bibliotheken Dresden ganz allein für eine Zweigstelle verantwortlich. Sie machen selbst die Thekenpläne, planen die Veranstaltungen oder lösen schwierige Fälle mit Kundinnen oder Kunden. Vier Wochen lang sind sie die Chefs und lernen Seiten des Berufs kennen, die sie bis dahin noch nicht kannten.

Erschienen: 25.05.2023
Dauer: 00:25:04

Weitere Informationen zur Episode "Einmal Wochenchefin sein: Wenn die Auszubildenden die Bibliothek übernehmen"


Bee-Bots und Buchtrailer: Spielerisch die digitale Welt kennenlernen

Wie man bei den Städtischen Bibliotheken Dresden den Umgang mit digitalen Medien lernen kann.

Bibliotheken waren immer auch ein Ort, an dem man Medien nicht nur konsumiert, sondern auch den kritischen Umgang damit lernt. Durch die Digitalisierung hat der Bedarf für solches Lernen nochmal deutlich zugenommen. Die Städtischen Bibliotheken Dresden haben eigens eine Stelle für Medienpädagogik eingerichtet, um unterschiedlichste Konzepte zu entwickeln. Jana Schneider erzählt in dieser Folge des BücherRausch Podcasts "Hinter den Kulissen", was die Bibliothek alles veranstaltet, um Jung und Alt den Einstieg in die digitalen Welten zu erleichtern.

Erschienen: 26.04.2023
Dauer: 00:16:46

Weitere Informationen zur Episode "Bee-Bots und Buchtrailer: Spielerisch die digitale Welt kennenlernen"


Gemütlich und lehrreich: Wie Schulbibliotheken sich verändern

Ein Team der Städtischen Bibliotheken Dresden unterstützt Schulen beim Umbau ihrer Schulbibliotheken.

Wer Schulbibliotheken nur als dunkle, staubige Abstellräume für alte Bücher kennt, sollte mal einen Blick in viele Dresdner Schulbibliotheken werfen. Immer mehr wurden in den letzten Jahren aufgemöbelt und modernisiert. Unterstützung bekommen Sie von einem Team der Städtischen Bibliotheken Dresden, die dafür sorgen, dass die Schulbibliotheken nicht nur attraktiv, sondern auch mit den neuesten Sach- und Fachbüchern ausgestattet sind.

Erschienen: 05.04.2023
Dauer: 00:29:14

Weitere Informationen zur Episode "Gemütlich und lehrreich: Wie Schulbibliotheken sich verändern"


Die eBibo: Bücher und Filme aus Einsen und Nullen

Die digitalen Angebote der elektronischen Bibliothek.

In der Pandemie waren viele Nutzerinnen und Nutzer froh, dass zumindest das möglich war solange die Zentralbibliothek und ihre Zweigstellen geschlossen waren: E-Books, Hörbücher und Filme in der elektronischen Bibliothek auszuleihen. Nicht erst seit Corona nutzen immer mehr Menschen die digitalen Angebote der Städtischen Bibliotheken Dresden. Stefan Ettrich ist verantwortlich für diesen Bereich und erklärt im Interview, wie alles begann, wie sich die digitalen Angebote entwickelt haben, was eigentlich mit den Daten der Nutzer passiert und warum man von manchen Büchern das E-Book ausleihen kann, von anderen aber leider nicht.

Erschienen: 08.03.2023
Dauer: 00:25:46

Weitere Informationen zur Episode "Die eBibo: Bücher und Filme aus Einsen und Nullen"


Jenseits von Büchern, DVDs und CDs: Die Bibliothek der Dinge

Wo man Instrumente, Werkzeuge und Stricklieseln leihen kann.

Bibliotheken verbinden die meisten Menschen mit dem Ausleihen von Büchern und anderen Medien. Doch seit einigen Jahren denken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Idee des Ausleihen konsequent zu Ende. Warum nicht auch anderes verleihen? Instrumente, Werkzeuge, Hobbyartikel, alles das, was man mal ausprobieren möchte oder nur selten braucht und das man erstmal nicht kaufen will. Das schont Ressourcen und den Geldbeutel der Nutzerinnen und Nutzer. Mit der Bibliothek der Dinge werden Bibliotheken zu einem wichtigen Faktor der Sharing Economy.

Erschienen: 15.02.2023
Dauer: 00:16:19

Weitere Informationen zur Episode "Jenseits von Büchern, DVDs und CDs: Die Bibliothek der Dinge"


Die Bücher zu den Menschen bringen 2

Der Bücherhausdienst: Lesestoff bis zu Dir nach Hause

Es gibt auch Nutzerinnen und Nutzer, die nicht mal mehr den Gang zur Fahrbibliothek schaffen oder überhaupt Probleme haben, die schweren Bücher nach Hause zu tragen. All diese Leserinnen und Leser besucht die Bibliothek zu Hause mit den Bücherboten des Bücherhausdienstes. Ein ganz persönlicher Service auf ehrenamtlicher Basis – bei dem es nicht nur um Bücher geht.

Erschienen: 25.01.2023
Dauer: 00:15:06

Weitere Informationen zur Episode "Die Bücher zu den Menschen bringen 2"


Die Bücher zu den Menschen bringen.

Die mobile Bibliothek: Ein LKW und ein Büchertisch voll Lesestoff.

Nicht alle Nutzerinnen und Nutzer schaffen es, die Zentralbibliothek oder ihre 19 Zweigstelle aufzusuchen. Um auch diese Menschen zu erreichen, bieten die Städtischen Bibliotheken Dresden verschiedene Dienste an. Marcus Anhäuser besucht für seine Reportage ein Team der Fahrbibliothek in einem LKW voller Bücher und lauscht anschließend älteren Damen am Büchertisch der sozialen Bibliothek, wie sie über Romane und die alten Zeiten schnacken.

Erschienen: 04.01.2023
Dauer: 00:22:17

Weitere Informationen zur Episode "Die Bücher zu den Menschen bringen."


So kommen die Bücher in die Bibliothek.

Der Weg der Medien von der Auswahl bis ins Regal.

In den Städtischen Bibliotheken Dresden kann eine Nutzerin oder ein Nutzer aus rund einer halben Millionen Bücher aus allen möglichen Gebieten auswählen: Bestseller-Roman, Reiseführer, Elternratgeber, Historienkrimi oder Klassiker der Weltliteratur. Alles griffbereit und für einen geringen Jahresbeitrag ausleihbar. Aber wie kommen all diese Bücher, Comics und DVDs und die anderen Medien in die Regale der Dresdner Bibliotheken: Wer sucht sie aus? Wer bereitet sie vor? Was hat ein kleiner DIN A-5 großer Zettel damit zu tun? Und was muss alles passieren, bevor ein Buch schließlich ins Regal gestellt wird? Das alles erfahrt ihr in dieser ersten Folge.

Erschienen: 14.12.2022
Dauer: 00:30:55

Weitere Informationen zur Episode "So kommen die Bücher in die Bibliothek."


Podcast "BücherRausch"
Merken
QR-Code