Der Podcast von Cornelia und Volker Quaschning bespricht locker, kompetent und informativ aktuelle Themen aus dem Bereich Klimakrise und Energierevolution. Dieser Podcast liefert Fakten und Hintergründe zum Klimaschutz und zur Energiewende. Er zeigt Lösungen auf, wie wir mit erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Windkraft, einer echten Verkehrswende mit Fahrrad, Öffis und Elektroauto sowie einer Wärmewende die Klimakrise meistern und das Pariser Klimaschutzabkommen mit einer maximalen Erwärmung von 1,5 Grad einhalten können. Er beschreibt Visionen einer klimaverträglichen und nachhaltigen Zukunft. Der Podcast erläutert auch, welche Rahmenbedingungen die Politik setzen muss und welche Einflussmöglichkeiten wir selber haben.
Wie Deutschland bei Klimaschutztechnologien und Zukunftsmärkten den Anschluss verliert
Deutschland streitet um die Wärmepumpe und Elektroautos, als wären wir das erste Land, das auf diese Technologien baut. Dabei setzten andere Länder dort längst Maßstäbe. Weil einige Parteien und die BILD-Zeitung den Durchbruch der Klimaschutztechnologien unter dem Vorwand einer vermeintlichen Technologieoffenheit torpedieren, verlieren wir immer mehr den Anschluss an China. Gefährden wir damit am Ende das Einhalten unserer Klimaschutzziele, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und gar unseren Wohlstand?
Erschienen: 26.05.2023
Dauer: 00:37:42
Weitere Informationen zur Episode "Technologieoffen abgehängt"
Grüne Politik: Guter Deal für das Klima oder gescheiterte Klimaschutzpolitik?
Vor Kurzem wäre das noch unvorstellbar gewesen: Die Grünen segnen einen Polizeieinsatz ab, um das Dorf Lützerath für die Braunkohle abbaggern zu können. Klimaschutzaktivist:innen stürmen daraufhin die grüne Parteizentrale und besetzen Habecks Wahlkreisbüro. Robert Habeck verteidigt das Vorgehen mit einem Deal zum Kohleausstieg, den er zuvor mit RWE ausgehandelt hat. Doch reicht der Deal aus, damit Deutschland sein 1,5-Grad-Ziel noch erreichen kann und was haben die anderen Parteien derzeit beim Klimaschutz zu bieten?
Erschienen: 17.02.2023
Dauer: 00:38:05
Weitere Informationen zur Episode "Klimaschutz-Desaster der Grünen"
Berechtige Klimaproteste oder Gefahr für die öffentliche Ordnung?
Seit Wochen blockieren Klimaktivist:innen Straßen und Flughäfen und werfen Lebensmittel auf Kunstwerke. Teile der Politik aber auch BILD und Co. bezeichnen Sie als Radikale, Extremisten oder gar Terroristen. Sie fordern die Härte des Rechtsstaats und Bayern verhängt Präventivhaft. Wirksamer Klimaschutz findet in Deutschland aber nach wie vor nicht statt. Die Regierung wird voraussichtlich das Klimaschutzgesetz und das Pariser Klimaschutzabkommen nicht einhalten. Die Folgen werden fatal sein. Sind die Proteste am Ende doch gerechtfertigt oder sind diese trotzdem völlig unangemessen?
Erschienen: 02.12.2022
Dauer: 00:50:13
Weitere Informationen zur Episode "Klimakleber - Ökoterroristen oder Weltretter?"
Wie sicher ist unsere Stromversorgung und wie bleibt diese auch in Zukunft stabil?
Überall wird vor der Blackout-Gefahr in diesem Winter gewarnt. Doch wie wahrscheinlich sind flächendeckende Stromausfälle wirklich und wie kann es überhaupt dazu kommen? Andere Stimmen warnen, dass die Sicherheit der Stromversorgung durch die Energiewende bedroht wäre, Zappelstrom könne niemals die Grundlast decken. Was daran dran ist und warum gerade die hochgelobte Atomkraft momentan die Stromversorgung gefährdet besprechen Volker und Cornelia Quaschning in dieser Podcastfolge.
Erschienen: 07.10.2022
Dauer: 00:38:55
Weitere Informationen zur Episode "Blackout durch die Energiewende?"
Extralaufzeit für Kernkraftwerke - Hohes Risiko mit wenig Nutzen.
Atomkraftwerke sollen länger laufen und uns über den Winter retten, wenn es nach dem Willen von AfD, CDU, CSU, FDP und Springer-Presse geht. Dabei ist der Atomausstieg für den 31.12.2022 gesetzlich festgeschrieben, Brennelemente und Personal fehlen und viele Sicherheitsfragen sind ungeklärt. Ginge eine Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken überhaupt und wenn ja wie lange? Wie hoch sind die Risiken und orientiert sich die Diskussion an Fakten oder soll sie nur von energiepolitischen Fehlern der Vergangenheit ablenken?
Erschienen: 05.08.2022
Dauer: 00:41:04
Weitere Informationen zur Episode "Atomkraftwerk-Laufzeitverlängerung - Aber sicher?"
Klimakrise und Russlands Krieg - Wir müssen das Heizen mit Erdgas beenden.
Durch das Verbrennen von Erdgas heizen wir der Klimakrise ein und finanzieren auch noch Russlands Krieg in der Ukraine. Darum brauchen wir möglichst sofort einen Einbaustopp für neue Gasheizungen. Aber die Politik zögert. Doch was sind die Alternativen? Kann Biogas die Lücken schließen? ist die Holzheizung eine Lösung für alle oder müssen wir doch auf die Wärmepumpen setzen und was machen wir dann mit dem Altbaubestand?
Erschienen: 10.06.2022
Dauer: 00:35:08
Weitere Informationen zur Episode "Raus mit allen Gasheizungen! Aber wie?"
Wie wir auch in der Mietwohnung mit der eigenen Photovoltaikanlage zur Energiewende beitragen können
Für eine Photovoltaikanlage braucht man ein eigenes Dach? Stimmt nicht! Auch in der Miet- oder Eigentumswohnung kann man mit der eigenen Solaranlage einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit der Energieversorgung leisten. In diesem Podcast wird erklärt, wie Balkon-Solaranlagen funktionieren und was bei deren Errichtung alles zu berücksichtigen ist.
Erschienen: 25.03.2022
Dauer: 00:40:30
Weitere Informationen zur Episode "Günstiger Solarstrom vom Balkon"
Wie wir künftig bauen und heizen müssen
Die Energiepreise steigen und der Import von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl ist nicht nur unter Klimaaspekten problematisch, sondern er ist auch zu einem geopolitischen Streitthema geworden. Wie können und wollen wir in Zukunft möglichst klimaneutral bauen und wohnen? Werden wir so viel Energie sparen müssen, dass wir bei unserer Lebensqualität Abstriche machen müssen? Deutschland und Europa werden weitgehend von Energieimporten unabhängig werden müssen. Und die Wärmeisolierung sowie die Heiztechnik müssen auf modernste Standards angehoben werden. Davon, wie das geht, erzählt dieser Podcast.
Erschienen: 11.02.2022
Dauer: 00:41:47
Weitere Informationen zur Episode "Frieren für den Klimaschutz?"
Wie Ihr der Politik beim Solar- und Windenergieausbau auf die Finger schauen könnt
Hält die neue Ampel-Regierung ihre Klimaschutzversprechen ein? Wir erläutern, wie Ihr mit Hilfe einer neuen Solarenergieausbaustudie der Regierung auf die Finger schauen könnt. Die Photovoltaik verfügt über die größten Potenziale zur erneuerbaren Stromerzeugung in Deutschland. Am Ausbau der Photovoltaik lässt sich ablesen, wie viel Windenergie wir zubauen müssen, wie viel Wasserstoff wir importieren müssen und ob wir ein Benzin- und Dieselautoverbot brauchen.
Erschienen: 07.01.2022
Dauer: 00:45:43
Weitere Informationen zur Episode "Energiewende-Monitoring transparent gemacht"
Energiewende und Klimaschutz der neuen Regierung auf dem Prüfstand
Erstmals regiert in Deutschland eine Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP. Die neue Koalition will eine Klimaregierung sein und verspricht das Einschlagen des 1,5-Grad-Pfads. Sind das wie schon so oft in der Politik leere Versprechen oder gibt es nun tatsächlich einen Aufbruch beim Klimaschutz? Dieser Podcast gibt Antworten und analysiert die Energiewende- und Klimaschutzperformance des Koalitionsvertrags.
Erschienen: 03.12.2021
Dauer: 00:43:44
Weitere Informationen zur Episode "Wie viel Klimaschutz steckt im Ampel-Koalitionsvertrag?"