der podcast über data science
Was ist Data Science? Was bedeuten die Daten für unser Leben? Woher kommen sie und wozu werden sie benutzt? Das sind alles Fragen, mit denen wir uns auseinander setzen werden. Wer schon immer mehr über Daten und deren Effekt auf unser Leben wissen wollte, ist hier genau richtig.
... und danke für den Fisch (;
Willkommen zu unserer letzten sehr kurzen Folge beim datenleben-Podcast. Nach 57 Folgen, stöpseln wir das Mikro aus. Mit dieser Folge wollen wir deswegen einfach nur danke sagen, und uns verabschieden – damit dieser Podcastfeed nicht einfach nur abrupt endet. Als Data Science Podcast haben wir uns immer gern damit befasst, wie der Umgang mit Daten, Einfluss auf unser Leben und die Welt um uns herum hat. Wir hoffen, dass unsere Folgen weiterhin Menschen erreichen und die Grundgedanken hinter unseren Themen vermitteln können. Ausserdem wird es auch nicht gar keinen Content mehr geben, wie Helena kurz erzählt.
Erschienen: 15.03.2025
Dauer: 00:02:47
Wo es anfing und welche Entwicklungen zu den heutigen neuronalen Netzen geführt haben
Wir haben der Frage gewidmet: Was sind neuronale netze? Wo hat das eigentlich angefangen? Wir beginnen mit dem Blick darauf, was eigentlich ein Neuron ist und wie ab den 1940er Jahren damit experimentiert wurde, elektronische Neuronen herzustellen. Das war nämlich der Ausgangspunkt dafür, dass um 1960 herum das Perzeptron orgestellt werden konnte - ein einfaches neuronales netz. Es geht darum, in wie fern das eine wichtige grundlage für die heutigen neuronalen Netze war.
Erschienen: 15.02.2025
Dauer: 00:38:40
Weitere Informationen zur Episode "dl057: was sind neuronale netze?"
Was war 2024 so los?
Willkommen zum traditionellen Jahresrückblick – wir reflektieren das Jahr 2024 und die Themen, die uns begegnet sind. Nach einem kurzen Schnelldurchlauf durch die Nachrichten des Jahres, wird es wieder darum gehen, welche Themen wir im Podcast im Laufe des Jahres besprochen haben. Und wie immer haben wir auch wieder ein paar Themen rausgesucht, die 2024 aufgekommen sind. Einige sind auch Ergänzungen zu einiger unserer Folgen. Mit dabei: Laion Datensatz und Urheberrecht, Starlink und Radioastronomie, der Physiknobelpreis, Unwetter in 2024 und AI Act der Europäischen Union.
Erschienen: 21.12.2024
Dauer: 00:57:27
Weitere Informationen zur Episode "dl056: jahresrückblick 2024"
Wie funktioniert und wie nutzen wir ChatGPT?
Wir begleiten das Thema Machine Learning schon eine ganze Weile. Und jetzt fanden wir, dass es Zeit ist, mal eine ganze Folge über ChatGPT zu reden. Uns interessiert vor allem das T in dem GPT, wofür wir erstmal einen Sprung ins Jahr 2017 machen, wo nämlich ein Transformer-Modell veröffentlicht wurde. Davon ausgehend können wir dann herausfinden, was eigentlich im Hintergrund bei ChatGPT so passiert. Und wir haben uns auch noch die Frage gestellt, wie wird ChatGPT inzwischen im Alltag genutzt? Ausserdem reden wir auch noch über Datenschutz und wie solche Sprachmodelle lokal genzutzt werden können.
Erschienen: 12.10.2024
Dauer: 01:13:30
Was wissen Fitness-Apps und Co über uns?
Wir reden über Gesundheitsdaten. Relativ selbstverständlich erfassen Geräte, die wir bei uns tragen, Daten über unseren Alltag: Apps auf Smartphones, Fitness-Armbänder, Smartwatches etc. Wir wollten natürlich wissen: Was sind Gesundheitsdaten? Aber uns auch ansehen, was solche Daten wirklich aussagen können, welche Analysen z.B. anhand selbst gemessener Daten möglich sind. Unsere Themen sind hier Schlaf und Herzfrequenz. Aber überall, wo es um Daten geht, darf der Aspekt der Sicherheit von Daten nicht fehlen. Mit wem teilen wir sie? Wie steht es um Zyklus-Apps? Was passiert bei Bonusprogrammen?
Erschienen: 07.09.2024
Dauer: 01:03:42
Weitere Informationen zur Episode "dl054: gesundheitsdaten und sicherheit"
Warum ist die Normalverteilung eigentlich normal?
Es geht dieses Mal um ein sehr mathematisches Thema, das nicht nur in unserem Podcast schon öfter erwähnt wurde, sondern allgemein häufiger mal eine Rolle spielt: Die Normalverteilung. Fragen, die wir uns in diesem Kontext gestellt haben: Was ist die Normalverteilung? Warum ist die Normalverteilung eigentlich normal? Liegt überhaupt eine Normalverteilung vor – und wie könnte ich das überprüfen? Und ein bisschen mehr... natürlich wieder mit einigen Beispielen. Und wir haben eine kleine Geschichte rund um das Gehirn von Carl Friedrich Gauß entdeckt, die wir natürlich auch einbringen wollen.
Erschienen: 10.08.2024
Dauer: 00:49:35
Die spannende Suche nach fremden Welten
Die Menschheit hat sich wahrscheinlich schon immer dafür interessiert, ob es noch andere Welten gibt und vielleicht sogar welche, die ebenfalls bewohnt sind. Wie können solche Welten entdeckt werden? Wir sehen uns an, wie mit Hilfe verschiedener Methoden der Beobachtung, Datenerfassung und Analyse Exoplaneten beobachtet und nachgewiesen werden können. Es geht vor allem um die Radialgeschwindigkeitsmethode und die Transitmethode. Das Ganze wird aufgefüllt mit wissenswerten Details aus der Exoplanetenforschung, zum Beispiel zu TRAPPIST-1 und seinen sieben Planeten.
Erschienen: 13.07.2024
Dauer: 00:53:40
Weitere Informationen zur Episode "dl052: wie werden (exo-) planeten gefunden?"
Wird ADHS häufiger oder nur häufiger diagnostiziert?
ADHS – Aufmerksamkeits-Defizits-Hyperaktivitäts-Störung – ist ein Thema, das aktuell viel beachtet wird. Seien es Beiträge in den Sozialen Medien, Berichterstattungen in Zeitschriften oder Videoformaten etc. Immer wenn so ein Thema viel Aufmerksamkeit bekommt, steht die Frage im Raum: Wird das immer häufiger? Das haben wir uns näher angesehen. Außerdem haben wir uns u.a. mit der Frage beschäftigt, welchen Einfluss hier geänderte Diagnosekriterien haben. Und wir haben laut und mit Blick auf verschiedene Studien darüber nachgedacht, ob eine Diagnose auch im Erwachsenenalter noch wichtig sein könnte.
Erschienen: 15.06.2024
Dauer: 00:57:21
Weitere Informationen zur Episode "dl051: adhs – häufigkeit und diagnosen"
Viele Themen für viele Folgen
Um das Jubiläum unserer 50. Folge zu begehen, haben wir meherere Themen aus unterschiedlichen Bereichen zusammengeworfen. Als erstes geht es darum, wie Mengen sinnvoll geschätzt werden können – zum Beispiel Teilnehmer*innen auf Demonstrationen. Danach greifen wir eine Meldung auf, die eine Verkehrsrevolution in Paris verkündet hat, wo inzwischen mehr Menschen mit dem Fahrrad unterwegs sind, als mit dem Auto. Und wir haben uns der Frage gestellt, in wie fern Data Science gesellschaftliche Entwicklungen simulieren kann – und wo die Grenzen davon sind. Zum Schluss geht es um die spannende Reise der Raumsonde Voyager 1.
Erschienen: 18.05.2024
Dauer: 00:52:05
Weitere Informationen zur Episode "dl050: gesellschaft, datenmüll und fahrradfahren"
Es geht bei uns oft um Daten, die relativ einfach zählbar sind, um Dinge, die mit einem Maßband gemessen werden können oder mit irgendeinem Gerät erfasst werden, das etwas auszählt, aufzeichnet und dergleichen. Es gibt aber auch Daten, die nicht ganz so einfach erfassbar sind und trotzdem müssen sie ja auch irgendwie erhoben und ausgewertet werden. Und dazu gehören zum Beispiel Fragen wie, wie erfolgreich ist eigentlich eine Lehrmethode und bei welcher Lehrmethode lernen Schüler\*innen besser als bei anderen? Wie kann sowas eigentlich festgestellt werden? Darüber reden wir mit Leonie und Ina.
Erschienen: 20.04.2024
Dauer: 01:10:35
Weitere Informationen zur Episode "dl049: wie werden lehrerfolge gemessen?"