Podcast "Die Geschichtsmacher"

Seit fünf Jahrzehnten gibt es das ZeitZeichen – eine Viertelstunde Radio, die täglich an historische Ereignisse erinnert. Und weil die Autorinnen und Autoren immer viel mehr spannende Details und Hintergründe recherchieren als in eine kurze Sendung passt, haben sich einige von ihnen gedacht: Da machen wir einen Podcast draus! Alle vierzehn Tage laden Marko Rösseler und Martin Herzog einen Kollegen / eine Kollegin des ZeitZeichens ein, um über sein, über ihr Thema, über die Irrungen und Wirrungen der Recherche, aber vor allem darüber zu reden: Was geht uns diese alte Geschichte heute noch an?

Podcast-Episoden

Goethes Gebeine - Nächtlicher Besuch

Wie des Dichterfürsten sterbliche Reste vor dem Verfall bewahrt werden sollten, Teil 1

Über 130 Jahre ruht der deutsche Dichterfürst schon in seinem Sarg - da fällt es erstmals auf: Goethes Gebeine gammeln! Aus der Gruft des Nationalheiligen müffelt es modrig, dabei sollte der Leichnam eigentlich in einer Metallhülle vor dem Verfall bewahrt werden. Allein die 5000 DDR-Mark fehlen - und erst Jahre später schreiten, unter Einhaltung größtmöglicher Diskretion, Experten in Sachen Konservierung bei Nacht und Nebel zur Tat. Es geht darum, Goethes Leichnam für die Nachwelt zu erhalten - dafür aber muss das Fleisch von den Knochen.

Erschienen: 24.02.2023
Dauer: 00:51:28

Weitere Informationen zur Episode "Goethes Gebeine - Nächtlicher Besuch"


Malala und die Taliban

Ein Mädchen in Pakistan kämpft für das Recht auf Bildung

Malala Yousafzai ist 15 Jahre alt, als die Taliban ihr in den Kopf schießen. Dabei will sie nur zur Schule gehen. In einem Blog hat sie zuvor über den Hunger nach Bildung geschrieben - das ist für die selbsternannten Gotteskrieger der Grund, warum sie sterben soll. Sie überlebt den Anschlag schwerverletzt und wird nach ihrer Genesung zur Symbolfigur für den Kampf auf das Recht auf Bildung für alle Kinder weltweit.

Erschienen: 27.01.2023
Dauer: 00:58:44

Weitere Informationen zur Episode "Malala und die Taliban"


Wie der Zeppelin den Himmel eroberte

Podcast über die Geschichte des Luftschiffs

Völkerverbindend, elegant, riesig und doch schwerelos - das Luftschiff, erfunden von Ferdinand Graf von Zeppelin, stand für Fernweh und Luxus in den 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Dabei hatte sein Schöpfer vor allem den Kriegseinsatz im Sinn, erzählt Martin Herzog seinem Zeitzeichen-Kollegen Marko Rösseler in diesem Geschichtsmacher-Podcast.

Erschienen: 23.12.2022
Dauer: 01:11:04

Weitere Informationen zur Episode "Wie der Zeppelin den Himmel eroberte"


Die Himmelsscheibe von Nebra

Geschichts-Podcast über einen Krimi der Archäologie

Die Himmelsscheibe von Nebra ist die archäologische Sensations-Entdeckung Deutschlands: Gefunden von illegalen Schatzsuchern, verhökert an Hehler, schließlich in einer spektakulären Aktion für die Öffentlichkeit und die Forschung gerettet, gibt sie bis heute Rätsel auf. Martin Herzog befragt Marko Rösseler in diesem Podcast zu den Geheimnissen dieser Sonne-, Mond-und Sternenscheibe aus der Bronzezeit und zu seinen Recherchen zum WDR-Zeitzeichen.

Erschienen: 09.12.2022
Dauer: 01:00:07

Weitere Informationen zur Episode "Die Himmelsscheibe von Nebra"


Sherlock Holmes und Dr. Watson

Geschichts-Podcast über eine viktorianische Männerfreundschaft und ihren Schöpfer Arthur Conan Doyle

In der Baker Street 221B eröffnen Sherlock Holmes und Dr. Watson eine Männer-WG, so erzählt es der Schriftsteller Arthur Conan Doyle in "Eine Studie in Scharlachrot" - der ersten Detektiv-Geschichte mit seinen beiden unsterblichen Helden. Über die Bromance der beiden berichtet Daniela Wakonigg ihren WDR-Zeitzeichen-Kollegen Martin Herzog und Marko Rösseler.

Erschienen: 25.11.2022
Dauer: 00:54:34

Weitere Informationen zur Episode "Sherlock Holmes und Dr. Watson"


Wenn Steine sprechen könnten

James Hutton - Urvater der Geologie

Kaum jemand kennt James Hutton - dabei darf er mit Fug und Recht als der Begründer einer ganzen Wissenschaft gelten, stammt von ihm doch die Idee, dass die Erde nicht - wie in der biblischen Schöpfungsgeschichte beschrieben - einmal erschaffen unveränderlich und statisch ist, sondern sich in einem dauernden Entwicklungsprozess befindet. Und in ihrem Innern vermutete er einen heißen Kern, der wie eine Art Motor das Ganze am Laufen halte.

Erschienen: 11.11.2022
Dauer: 00:45:01

Weitere Informationen zur Episode "Wenn Steine sprechen könnten"


Rubensfrauen auf Höllenfahrt

Der Barockmaler und seine Motive

Lüsterne Satyrn und alte Männer begehren junge, korpulente Frauen. Dicke Putten tanzen dazu einen Reigen. Eine Fleisch-Lawine stürzt in die Hölle und auf der Dorfkirmes werden Kinder gestillt und Schnaps gesoffen. In dieser Folge begeben wir uns hinein in die pralle Bilderwelt des Peter Paul Rubens...

Erschienen: 28.10.2022
Dauer: 00:54:03

Weitere Informationen zur Episode "Rubensfrauen auf Höllenfahrt"


Die Geißel der Menschheit

Wie die Pocken ausgerottet wurden und was wir daraus lernen können

Große Pusteln, dicht an dicht, bedecken den Körper. Sie jucken, wachsen immer weiter. Wenn sie eiternd platzen, verbreiten sie Gestank und hinterlassen tiefe Narben. Wer diese Krankheit überlebt, bleibt oft sein Leben lang gezeichnet. Schon Goethe litt als Kind unter den Pocken – dabei hätte bereits er geimpft werden können.

Erschienen: 14.10.2022
Dauer: 00:55:20

Weitere Informationen zur Episode "Die Geißel der Menschheit"


"My goodness!" - La Fontana di Trevi

Der berühmteste Brunnen der Welt

"My goodness!" entfährt es der schönen Anita Ekberg im Fellini-Film "La Dolce Vita", als sie die Fontana di Trevi sieht. Und gleich darauf wird sie vor den Kaskaden dieses berühmtesten aller Brunnen in Rom mit Marcello Mastroianni ein Bad nehmen - aber wer hat dieses plätschernde Kunstwerk erbaut und vor allem wozu? Doch nicht, damit sich Stars darin amüsieren? Und was passiert mit all den Münzen, die bis heute all die Rom-Touristen über die Schulter in das Becken werfen?

Erschienen: 30.09.2022
Dauer: 00:38:22

Weitere Informationen zur Episode ""My goodness!" - La Fontana di Trevi"


Das Elefäntle aus dem Ländle

Margarete Steiff und die Tiere mit dem Knopf im Ohr

Mit eineinhalb Jahren erkrankte sie an Kinderlähmung, konnte seitdem die Arme nur eingeschränkt und die Beine gar nicht benutzen. In ihrer Jugend musste sie mit dem Leiterwagen gezogen oder getragen werden - oder sie musste rutschen, denn einen Rollstuhl besaß die Familie nicht. Und doch gelang Margarete Steiff eine Karriere, wie sie sonst keiner Frau ihres Jahrhunderts in Deutschland gelang: Sie gründete ein Unternehmen mit Weltruf! Den Grundstock dazu legte Sie mit ihrer Zähigkeit, ihrem Lebensmut und dem "Elefäntle". Als nettes Nadelkissen entworfen, machte es bald als Kuscheltier für Kinder Karriere. Weltruhm erlangten die "Teddy-Bären" der Firma Steiff - nur echt mit einem Knopf im Ohr...

Erschienen: 16.09.2022
Dauer: 00:54:41

Weitere Informationen zur Episode "Das Elefäntle aus dem Ländle"


Podcast "Die Geschichtsmacher"
Merken
QR-Code