Der "Eine Geschichte der Stadt Köln"-Podcast ist ein Hörspiel, welches die lange Geschichte von Köln erzählt. Köln ist eine Stadt mit 2.000 Jahren Geschichte und sie hat so viel zu erzählen! Taucht ein in die frühe Geschichte der Stadt, die von den Römern gegründet wurde. Wie wurde sie zu einer pulsierenden mittelalterlichen Stadt? Wie erging es Köln zur Zeit Napoleons und der industriellen Revolution? Und wie sieht es mit der Nazizeit aus? Dreiwöchentliches Programm, chronologisch von den römischen Wurzeln bis heute.
Mitten in einer Kneipe sprechen wir über die Geschichte des Bieres in Köln - und warum das nicht nur das Kölsch beinhaltet
Stellt euch vor, ihr sitzt mit Tim, Marvin von Zweimal 0,2 Podcast und mir mitten in einer lebhaften Kneipe in Köln, umgeben von fröhlichen Menschen und dem verlockenden Duft von Bier. Gemeinsam mit der Expertise von Marvin und Tim begeben wir uns auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte und erfahren, wie das Bier die Kölner Lebensweise geprägt hat.
Erschienen: 20.09.2023
Dauer: 00:46:04
Drei Heinrichs verhelfen Köln zur gewünschten Stadterweiterung, sogar gegen den Willen des Erzbischofs
Das Jahr 1106 ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte Kölns. Die Einwohner nutzen den dynastischen Konflikt des Reiches zwischen Vater, Kaiser Heinrich IV., und Sohn, König Heinrich V., geschickt aus, umgehen so den Willen ihres eigenen Erzbischofs/Stadtherrschers, erhalten die rechtliche Gleichstellung innerhalb der Stadt, dürfen ihre Stadt durch neue Befestigungen ausbauen und schlagen ein riesiges königliches Heer in die Flucht.
Erschienen: 11.09.2023
Dauer: 00:38:54
Weitere Informationen zur Episode "#50 Die blutige Stadterweiterung von 1106"
Wir betrachten die Situation der jüdischen Gemeinde Ende des 11. Jahrhunderts
In dieser Folge sprechen wir über eine kleine, aber bedeutende Minderheit im mittelalterlichen Köln des späten 11. und frühen 12. Jahrhunderts. Die jüdische Gemeinde von Köln.
Erschienen: 21.08.2023
Dauer: 00:40:08
Was kann Denkmalschutz leisten? Dies und veranschaulicht am Beispiel des Rheinauhafens bespreche ich mit Dr. Ulrich Krings, dem Stadtkonservator Kölns zwischen 1991-2005
Erfahrt, wie Denkmalschutz Geschichte bewahrt und gleichzeitig Raum für innovative Entwicklungen schafft. Veranschaulicht am Beispiel des Kölner Rheinauhafens.
Erschienen: 05.08.2023
Dauer: 00:45:59
Oder: hört zu wie ich mich bei der Aussprache frühmittelhochdeutscher Verse abmühe
Dies ist eine richtige Nerd-Folge. Wir schauen uns das Annolied an, das kurz nach dem Tod Annos im Jahr 1075 erschien. Was daran so merkwürdig ist und warum es mich zur Verzweiflung brachte, hört ihr in dieser #schnipsel-Folge!
Erschienen: 19.07.2023
Dauer: 00:43:26
Weitere Informationen zur Episode "Das merkürdige und interessante Annolied #schnipsel"
Ein Erzbischof mit Nahtoderfahrung sinnt auf Rache gegen Köln im Jahr 1074
Der Erzbischof von Köln Anno II (1056-1075) wurde im April 1074 von einem wütenden Mob aus der Stadt gejagt, nachdem er den Zorn der Kaufleute auf sich gezogen hatte. Im benachbarten Neuss sinnt der Kirchen- und Reichsfürst auf Rache und versammelt ein großes Heer, um nach Köln zurückzukehren.
Erschienen: 10.07.2023
Dauer: 01:00:18
Warum zwischen der Rezeption von mittelalterlichen Fernhändlern und heutigen Influencern Parallelen bestehen
Könnten Fernhändler im 11. Jahrhundert als eine Art "Influencer" betrachtet werden. Sie reisten weit, brachten exotische Waren mit sich und beeinflussten Menschen durch neue Produkte, Ideen und Kulturen. Ähnlich wie heutige Influencer hatten sie die Fähigkeit, das Verhalten anderer zu beeinflussen. Und damit einher ging auch die Kritik einer Dekadenz und Abgehobenheit dieser Profession. Damals wie heute!
Erschienen: 28.06.2023
Dauer: 00:18:37
Hier lernt ihr, wie man eine ganze Stadt gegen sich aufbringen kann, nur weil man nicht rechtzeitig ein mittelalterliches Taxi für den besten Kumpel bestellt hat
Im Jahr 1074 erhob sich die Kölner Bevölkerung gegen den Herrscher und Erzbischof der Stadt, Anno II. Was in diesen Apriltagen in der Stadt geschah, hat Geschichte geschrieben, die du nicht verpassen solltest. Es handelt sich um eines der bekanntesten Ereignisse der Kölner Geschichte!
Erschienen: 19.06.2023
Dauer: 00:42:30
Weitere Informationen zur Episode "#47 Der Aufstand von 1074"
Im Gespräch mit Charlotte Pinon: Über das Erweiterungsfest am 17. Juni 2023, das NS-DOK als Mahnung und Impuls für die Zukunft und vielem mehr!
In dieser Schnipsel-Folge tauchen wir in die bewegte Geschichte des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln ein, das sich im nahezu kriegsunversehrten ehemaligen Gebäude der Kölner Geheimen Staatspolizei (Gestapo) der Nationalsozialisten befindet. Im Gespräch mit Charlotte Pinon, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit im NS-Dok, beleuchten wir die Entwicklung der ehemaligen Gestapo-Zentrale Kölns zu einer bedeutsamen Erinnerungs-. Bildungs- und Forschungsstätte und erfahren mehr über die Rolle des NS-Dok heute zur Förderung einer demokratischen Gesellschaft. Ein besonderes Highlight ist das bevorstehende Erweiterungsfest am 17. Juni 2023, bei dem das NS-DOK um zwei Etagen wächst. Es wird ein vielfältiges Programm mit spannenden Veranstaltungen, Führungen und interaktiven Workshops geboten. Mehr dazu in den Shownotes weiter unten! In einer #schnipsel-Folge beleuchten wir hin und wieder historische Hintergründe, verfassen Rezensionen oder führen Interviews.
Erschienen: 07.06.2023
Dauer: 00:39:25
Anno II. hinterlässt in dieser Folge einen bleibenden Eindruck in Köln, indem er eine Menge Dinge baut und einigen Leuten die Augen aussticht
Warum stach Anno II. der Legende nach allen seinen Schöffen in Köln die Augen aus? In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts herrschte Anno II. über die Stadt Köln. Mit einer regen Bautätigkeit in der Stadt ist er bis heute im Stadtbild verewigt. Auch Kunst, Kultur und Handel blühten unter seiner Herrschaft auf. Und die Verehrung des Heiligen Georg verschaffte Anno hier am Rhein eine nie dagewesene Größe.
Erschienen: 29.05.2023
Dauer: 00:40:37