Der "Eine Geschichte der Stadt Köln"-Podcast ist ein Hörspiel, welches die lange Geschichte von Köln erzählt. Köln ist eine Stadt mit 2.000 Jahren Geschichte und sie hat so viel zu erzählen! Taucht ein in die frühe Geschichte der Stadt, die von den Römern gegründet wurde. Wie wurde sie zu einer pulsierenden mittelalterlichen Stadt? Wie erging es Köln zur Zeit Napoleons und der industriellen Revolution? Und wie sieht es mit der Nazizeit aus? Dreiwöchentliches Programm, chronologisch von den römischen Wurzeln bis heute.
Ein absichtlich gelegtes Feuer zerstört die 500 Jahre alte Kathedrale
Warum wurde der Alte Dom in Köln 1248 abgerissen? Was führte zu dieser Entscheidung, und wie endete der Abriss in einer Katastrophe? In dieser Folge machen wir einen letzten Spaziergang durch den Alten Dom, bevor er Platz für die neue gotische Kathedrale macht. Wir werfen einen Blick auf die Veränderungen, die den Weg für die Architektur der Gotik ebnete.
Erschienen: 07.04.2025
Dauer: 00:40:55
Am 1. April beleuchten wir die Geschichte einer Stadt südlich von Köln, die leider zu Unrecht oft im Schatten steht
Durch eine außer Rand und Band geratene Instagram-Story biete ich euch das, was ihr verlangt habt! Einen Podcast zur Geschichte von Bonn! Zumindest eine einzelne Folge. :) Was ist eine #Schnipsel-Folge? In solchen Folgen weichen wir ab von der chronologischen Erzählung des Podcasts. Hier wird weiteres Hintergrundwissen präsentiert oder Interviews geführt.
Erschienen: 01.04.2025
Dauer: 00:33:05
Weitere Informationen zur Episode "Eine (kleine) Geschichte der Stadt Bonn #schnipsel"
Wie ein gefangener Erzbischof seine Feinde 1242 überlistete
In dieser Folge untersuchen wir die dramatische Gefangennahme und Inhaftierung von Erzbischof Konrad von Hochstaden durch den Grafen von Jülich im Jahr 1242. Wie war er da hineingeraten? Und würde er wieder aus der Gefangenschaft herauskommen?
Erschienen: 17.03.2025
Dauer: 00:38:28
Weitere Informationen zur Episode "#74 Die turbulenten frühen Jahre von Konrad von Hochstaden"
Wie wird man eigentlich eine heilige Stadt im Mittelalter? Köln macht es vor.
Köln, eine heilige Stadt? In der Tat. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit nennt sich Köln ganz stolz das "Hillige Coellen". Ein Branding- und Marketingzug, was die Stadt schon sehr früh anging. Wie und warum erklären euch diesmal Marvin und Katharina vom Podcast Epochentrotter und ich.
Erschienen: 12.02.2025
Dauer: 01:16:11
Wie eine englische Prinzessin 1235 die Stadt verzauberte – und was ihr Besuch über das mittelalterliche Köln verrät
Am 24. Mai 1235 versammelt sich Köln in festlicher Stimmung, um einen besonderen Gast zu empfangen. Tausende strömen auf die Straßen, prachtvolle Schiffe gleiten über den Rhein, und die Stadt zeigt sich von ihrer glanzvollsten Seite. Doch hinter dem Spektakel steckt mehr als nur höfische Etikette – es ist ein Moment, der viel über die Gesellschaft, den Stolz und die Ambitionen der Stadtbewohner im Hochmittelalter verrät.
Erschienen: 03.02.2025
Dauer: 00:36:23
Weitere Informationen zur Episode "#73 Kölns großer Empfang: Isabella von England 1235"
Ein bedrängter Stadtherr versucht, die mächtigste Patrizierfamilie Kölns zu vertreiben
Im Jahr 1237 flieht Dietrich von der Mühlengasse, Oberhaupt einer der mächtigsten Kölner Familien, nach einer tödlichen Straßenschlacht durch die nächtlichen Gassen der Stadt. Verfolgt vom Erzbischof und bedroht von politischen Intrigen, sucht er Zuflucht und Gerechtigkeit am Hof von Kaiser Friedrich II. Eine Geschichte von Macht, Verrat und dem verzweifelten Kampf um die Vorherrschaft in Köln.
Erschienen: 13.01.2025
Dauer: 00:32:27
Machtspiele am Rhein: Wie das Adelsgeschlecht von Berg Köln prägte
Wer heute durch die Wälder bei Altenberg streift, hört vielleicht nur das Rauschen der Dhünn oder das Knacken von Ästen unter den Füßen. Aber stellt euch vor: Genau hier, wo heute ein Naturschutzgebiet liegt, erhob sich einst eine mächtige Burg. Eine Burg, von der aus eine Familie ihre Hand nach Macht und Einfluss ausstreckte – nicht nur über das bergische Land, sondern bis ins Herz von Köln und darüber hinaus. Die Geschichte dieser Familie ist eine Geschichte von Kreuzzügen, klugen Bündnissen und bitteren Fehden. Wer waren die Herren von Berg – und warum sollten wir sie heute noch kennen? Das erfahrt ihr in dieser Folge.
Erschienen: 23.12.2024
Dauer: 00:37:02
Zusammen mit meiner besseren Hälfte blicken wir auf 2024 zurück
Ein weiteres Podcast-Jahr ist vergangen. Und mittlerweile ist es hier schon Tradition auf das Jahr zurückzuschauen. Denn viel ist wieder passiert. Meine bessere Hälfte und ich haben das Ganze hier in drei Teile aufgeteilt: 1. Eure eingesendeten Fragen machen wir dieses Mal zu erst. 2. Werfen wir stichpunktartig einen Blick auf das vergangene Jahr, wobei wir kaum alles beleuchten werden können. 3. Am Ende, geht es natürlich darum Danke zu sagen.
Erschienen: 18.12.2024
Dauer: 00:49:30
Weitere Informationen zur Episode "2024 - ein kleiner Rückblick mit euren Fragen #schnipsel"
Der Trailer zum Eine Geschichte der Stadt Köln Podcast.
Erschienen: 07.12.2024
Dauer: 00:02:11
Weitere Informationen zur Episode "Trailer: Was ist "Eine Geschichte der Stadt Köln"?"
Engelbert von Berg ist vieles Anfang des 13. Jahrhunderts: Graf, Herzog, Erzbischof und Reichsverweser - auf dem Weg dahin machte er sich aber viele Feinde
Engelbert von Berg, Erzbischof von Köln (1216-1225) und Herzog von Westfalen, war eine prägende Figur des Hochmittelalters, der sich ehrgeizig für die Stärkung der Macht des Erzstifts Köln einsetzte. Mit visionären Plänen, ein zusammenhängendes Herrschaftsgebiet zu schaffen, und einer kompromisslosen Politik, stellte er sich sowohl Adeligen als auch Bürgern entgegen. Doch seine wachsende Macht brachte ihm nicht nur Bewunderung, sondern auch gefährliche Feinde.
Erschienen: 04.12.2024
Dauer: 00:48:31
Weitere Informationen zur Episode "#70 Aufstieg und Fall des Engelbert von Berg"