Podcast "enPower - Der Energiewende Podcast"

Wir träumen von einer Welt, in der Energie effizient genutzt wird und aus erneuerbaren Quellen stammt. Deshalb produzieren wir diesen Podcast zur deutschen Energiewende, um einen Teil dazu beizutragen, damit dieser Traum in Erfüllung geht. Wir wollen jungen Menschen und allen Interessierten die Möglichkeit geben sich zu informieren und inspirieren zu lassen. Wir verbringen alle zwei Wochen eine Stunde Zeit mit spannenden Persönlichkeiten und geben euch einen Einblick in die Welt der Energiewende.

Podcast-Episoden

#140 Ladeinfrastruktur unbundled – Wie virtuelle Netze den Strommarkt transformieren (Dr. Arwen Collel, Knut Hechtfischer - CEOs Decarbon1ze)

#140 Ladeinfrastruktur unbundled – Wie virtuelle Netze den Strommarkt transformieren (Dr. Arwen Collel, Knut Hechtfischer - CEOs Decarbon1ze)

Strom ist ortsgebunden, wir sind es nicht – genau das ist das Grundproblem für mobile Verbraucher wie E-Lkw-Flotten. In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Arwen Collel und Knut Hechtfischer von Decarbon1ze darüber, warum Strom bislang nicht „mitgenommen“ werden kann, welche Marktbarrieren an der Ladesäule bestehen und wie virtuelle Netze sowie mobile Strommarktadressen den Wandel bringen könnten. Durch digitale Strommarktbuchhaltung und ein virtuelles Bilanzierungsgebiet wird die Lieferantenwahl vom Ladeort entkoppelt – das schafft echten Wettbewerb und neue Freiheiten beim Laden. Wir werfen zudem einen Blick auf den E-Truck-Tender als Katalysator für einen Systemwechsel, bei dem Infrastruktur und Stromlieferung entbündelt werden. Decarbon1ze zeigt, wie regulatorisch eingebettete, softwarebasierte Lösungen ohne zusätzliche Hardware den Weg zum mobilen Strommarkt ebnen. Die Vision: Energie folgt dem Nutzer – nicht mehr dem Hausanschluss. Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time stamps (00:07:07) Warum können wir nicht überall von allen Anbietern laden? (00:19:29) Wie realistisch ist dynamisches Laden bei LKWs? (00:22:54) Was sind Bilanzkreise im Stromsystem? (00:27:48) Wie sieht die Lösung von Decarbon1ze aus? (00:37:29) Wie steht es um den Smart Meter Ausbau? (00:40:41) Was muss sich in Zukunft ändern, damit solche Lösungen funktionieren? (00:58:23) Recap

Erschienen: 13.07.2025
Dauer: 01:04:09

Weitere Informationen zur Episode "#140 Ladeinfrastruktur unbundled – Wie virtuelle Netze den Strommarkt transformieren (Dr. Arwen Collel, Knut Hechtfischer - CEOs Decarbon1ze)"


#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)

#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)

⏯️ Gemeinsam sparen, gemeinsam gewinnen – wie funktionieren eigentlich Energieeffizienznetzwerke, und warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz? In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen. Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis. Einblicke geben u. a. diese Fragen: ✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten? ✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen? ✅ Was tun, wenn die Motivation fehlt – oder der Plan nicht aufgeht? Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie kollektive Intelligenz, Erfahrungswissen und politischer Rahmen zusammenwirken können – und warum Netzwerke oft mehr bewegen als Einzelmaßnahmen. ️ Aufgezeichnet live auf Einladung der Deutschen Energie-Agentur (dena) bei den Berliner Energietagen. Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time stamps (00:08:08) Was ist ein Energieeffizienznetzwerk? (00:14:58) Wie finden sich die Netzwerke und wie werden sie gegründet? (00:19:32) Was sind Herausforderungen in den Energieeffizienznetzwerken? (00:23:28) Was wird durch die Energieeffizienznetzwerke umgesetzt und wie sind die Entscheidungsprozesse? (00:33:55) Wie sieht die Zukunft der Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke aus?

Erschienen: 29.06.2025
Dauer: 00:37:56

Weitere Informationen zur Episode "#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)"


#138 Energiewende lokal gedacht – Wirkung und Vision von Energieagenturen (Dr. Anne Held, Geschäftsführerin KEK)

#138 Energiewende lokal gedacht – Wirkung und Vision von Energieagenturen (Dr. Anne Held, Geschäftsführerin KEK)

⏯️ Was macht eigentlich eine Energieagentur – und warum sind lokale Akteure so entscheidend für das Gelingen der Energiewende? In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Dr. Anne Held, Geschäftsführerin der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK). Anne gibt Einblick in die tägliche Arbeit einer Energieagentur, erklärt, wie man Bürger*innen, Unternehmen und Kommunen für konkrete Klimaschutzmaßnahmen begeistert – und warum Nahwärme, Photovoltaik und Energieberatung längst keine Nischenthemen mehr sind. Wir sprechen über aktuelle Herausforderungen, politische Stolpersteine – aber auch über echte Erfolgsgeschichten aus der Praxis. (00:08:51) Wie findet lokale Beratung durch Energieeganturen statt? (00:13:35) Welche Rolle spielen Energieagenturen?  (00:17:24) Welche Personen werden durch Energieagenturen unterstützt? (00:25:58) Welche Themen treiben die Menschen aktuell zu Thema Energiewende um?  (00:33:50) Welche Herausforderungen gibt es für Energieagenturen?  (00:53:12) Wie sieht die Zukunft aus Sicht der KEK aus?  (00:54:50) Recap Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.

Erschienen: 16.06.2025
Dauer: 01:00:01

Weitere Informationen zur Episode "#138 Energiewende lokal gedacht – Wirkung und Vision von Energieagenturen (Dr. Anne Held, Geschäftsführerin KEK)"


#137 Zwischen Vision und Realität: Der Weg zu 6 Millionen Wärmepumpen (Dominique Vandamme, VP Product & Data bei Thermondo)

#137 Zwischen Vision und Realität: Der Weg zu 6 Millionen Wärmepumpen (Dominique Vandamme, VP Product & Data bei Thermondo)

Sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030 – realistisches Ziel oder politische Illusion? Wer kauft heute überhaupt Wärmepumpen? Wie hoch sind die Kosten? Und was braucht es, damit der Markt endlich richtig Fahrt aufnimmt? In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Dominique Vandamme, Vice President Product & Data beim Heizungsunternehmen Thermondo. Gemeinsam werfen sie einen datenbasierten Blick auf die Realität hinter den politischen Ambitionen – und zeigen, woran der Wärmepumpenhochlauf derzeit scheitert und wo Lösungen liegen könnten. (00:09:38) Stand des Wärmepumpenmarktes in Deutschland (00:18:39) Wer kauft eine Wärmepumpe und was beeinflusst die Entscheidung?  (00:24:18) Rahmenbedingungen für die Installation und Bewertung der Wirtschaftlichkeit  (00:37:47) Wie sieht die Kundenreise bis zum Betrieb aus?  (00:56:47) Was kostet eine Wärmepumpe?  (01:01:00) Zukunft der Wärmepumpe  (01:08:13) Recap Diese Folge wird von Deloitte gesponsert. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungst und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr under diesem Link, und hier findet ihr Niklas Polster. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.

Erschienen: 01.06.2025
Dauer: 01:15:21

Weitere Informationen zur Episode "#137 Zwischen Vision und Realität: Der Weg zu 6 Millionen Wärmepumpen (Dominique Vandamme, VP Product & Data bei Thermondo)"


#136 Energiewende finanzieren – von der Projektidee zur Umsetzung (Niklas Polster, Director bei Deloitte)

#136 Energiewende finanzieren – von der Projektidee zur Umsetzung (Niklas Polster, Director bei Deloitte)

In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Niklas Polster, Director im Bereich Audit & Assurance bei Deloitte. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie die Finanzierung der Energiewende in der Praxis funktioniert – von der ersten Projektidee bis zur Umsetzung. Diese Folge wird von Deloitte gesponsert. Deloitte ist die größte Prüfungs- und Beratungsgesellschaft weltweit. Klickt hier, wenn ihr Lust habe zu erfahren welche Chancen Deloitte euch im Audit und Assurance bietet. Fragen die wir mit Niklas besprechen: ✅ Wie sieht die Realität der Projektfinanzierung für Energieprojekte heute aus – und warum ist der Weg von der Idee bis zur Umsetzung oft so steinig? ✅ Welche Rolle spielen Regulierung, Accounting und unterschiedliche Geschäftslogiken – und warum können sie ganze Projekte zum Scheitern bringen? ✅ Wie entscheiden Stadtwerke, Händler oder klassische Unternehmen überhaupt, ob sie ein Projekt wagen – und was sind die typischen Stolpersteine in der Bewertung und Finanzierung? ✅ Welche Bedeutung hat Stakeholder Education – und warum ist Aufklärung manchmal wichtiger als Kapital? ✅ Welche Rolle spielt Deloitte in solchen Projekten – und was sind Learnings aus der Praxis, die man nicht im Lehrbuch findet? ✅ Und mit Blick nach vorn: Was muss sich ändern, damit die Finanzierung der Energiewende nicht zum Flaschenhals wird? Welche Stellschrauben kann der Staat drehen – und wo liegt Potenzial für echte Beschleunigung? Niklas bringt Insights aus der Praxis: Die Energiewende ist machbar – aber Finanzierung muss als aktiver Gestaltungsteil der Transformation begriffen werden. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Erschienen: 18.05.2025
Dauer: 01:06:23

Weitere Informationen zur Episode "#136 Energiewende finanzieren – von der Projektidee zur Umsetzung (Niklas Polster, Director bei Deloitte)"


Back to Black? Why Big Oil's Exit from Renewables Isn't the End of the Energy Transition – with Michael Liebreich

Back to Black? Why Big Oil's Exit from Renewables Isn't the End of the Energy Transition – with Michael Liebreich

In this episode, Julius speaks with Michael Liebreich, founder of Bloomberg New Energy Finance and a leading global voice on the future of energy. Together, they explore why the story of the energy transition is far from over—and why there’s real reason for optimism. We ask: ✅ Big Oil is pulling back—but with global investments in renewables already outpacing fossil fuels, who’s driving the transition forward? ✅ Are clean energy investments growing fast enough to meet our climate goals—and how can we accelerate the flow of capital? ✅ Can the shift away from fossil fuels survive political cycles and corporate U-turns—or is this just a necessary phase in a much bigger transformation? ✅ What role can traditional energy companies still play—as partners in CCS, hydrogen, and infrastructure build-out? ✅ And perhaps most importantly: Why is it still worth believing in the energy transition—and where is the momentum we can build on? Michael offers a clear-eyed, hopeful take: The retreat of a few doesn’t mean the movement is failing. The energy transition is bigger than any one sector—and it’s moving faster than many think. Time Stamps (00:17:08) Is enough money flowing in the clean energy system? (00:27:12) How fast will the energy transition happen? (00:32:14) The role of the oil majors (00:51:28) Is clean transition a policy question? (01:01:52) Statement from Michael why it is worth to fight ;) Shell, BP, and Equinor are scaling back their renewable ambitions—reducing targets, cutting investments, and shifting focus back to fossil fuels. But does this really mean the energy transition is stalling? Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Erschienen: 04.05.2025
Dauer: 01:07:18

Weitere Informationen zur Episode "Back to Black? Why Big Oil's Exit from Renewables Isn't the End of the Energy Transition – with Michael Liebreich"


#134 Schwarz-Rot startet: Was sind jetzt die großen Fragen? - Inkl. Koalitionsvertrag (Jakob Schlandt)

Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de. Time Stamps (00:07:18) Überblick Flugverkehr (00:17:13) Elektrisches Fliegen und an

(00:12:05) Überblick zum Koalitionsvertrag (00:19:37) Die Relevanz der Kraftwerksstrategie (00:26:09) Ausbau Erneuerbare Energien und Stromsystem (00:39:36) Zukunft des CO2 preises (00:44:50) Pläne mit dem Gebäudeenergiegesetz (00:52:36) Kernkraftwerke, Regierungseffizienz und Flugverkehr  (01:01:34) Wie sehen die Personalien aus? (01:06:03) Recap Schwarz-Rot startet in den politischen Betrieb – aber was bedeutet das für Energie, Klima und Verkehr? Der neue Koalitionsvertrag will vieles gleichzeitig: Klimaziele einhalten, Industrieland bleiben, Bürger*innen entlasten und Bürokratie abbauen. Doch hinter den wohlklingenden Formeln verbergen sich große Streitfragen. In dieser Folge sprechen wir mit dem ex-Energiejournalisten Jakob Schlandt, und heutigen Head of Regulation & Policy bei Hamburg Institut über die spannendsten Punkte im neuen Koalitionsvertrag, von Wärmewende bis Stromsteuer – und darüber, ob Christian Lindner bald mit Friedrich Merz auf dem Kanzleramtsdach Solarpanels installiert. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Erschienen: 20.04.2025
Dauer: 01:22:14

Weitere Informationen zur Episode "#134 Schwarz-Rot startet: Was sind jetzt die großen Fragen? - Inkl. Koalitionsvertrag (Jakob Schlandt)"


#133 Luftfahrt in Europa - mit SAF klimaneutral? (Karl Hauptmeier, Managing Director Norsk E-Fuel)

Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de. Time Stamps (00:07:18) Überblick Flugverkehr (00:17:13) Elektrisches Fliegen und an

(00:07:18) Überblick Flugverkehr (00:17:13) Elektrisches Fliegen und andere Antriebsformen (00:30:06) Was sind Sustainable Aviation Fuels (SAF)? (00:32:49) Wie sieht die Regulatorik für SAFs aus? (00:45:37) Wie werden SAFs produziert? (00:57:27) Wo plant Norsk e-fuel die Projekte zur Produktion von SAFs? (01:13:20) Recap Klimaneutral fliegen – ein Traum oder eine realistische Zukunftsvision? Während andere Sektoren beim CO₂-Reduktionsrennen vorankommen, bleibt die Luftfahrt eine der größten Baustellen der Energiewende. Doch Hoffnung kommt aus dem Norden: E-SAF, also synthetische Kraftstoffe auf Basis von grünem Strom, gelten als vielversprechender Hebel für klimaneutrales Fliegen. In dieser Folge sprechen wir mit Karl Hauptmeier, dem deutschen CEO von Norsk e-Fuel, über Chancen, Hürden und Perspektiven von Sustainable Aviation Fuels – und warum der Weg zur CO₂-neutralen Luftfahrt komplizierter ist als gedacht. Das erwartet euch: ✅ Fliegen ohne Reue? Überblick über technologische Optionen: Batterie, Wasserstoff, SAF – und warum E-SAF derzeit am heißesten gehandelt wird. ✅ SAF vs. E-SAF: Was steckt hinter den Begriffen, wie funktioniert die Herstellung – und woher kommen Strom und Rohstoffe? ✅ Stromfresser mit Potenzial: Warum E-SAF enorme Mengen an grünem Strom braucht – und was das für den Energiemix bedeutet. ✅ Wo steht Europa? Ein Blick auf Projekte, Förderprogramme und die Rolle von Industrie und Politik beim Markthochlauf. ✅ Realistisch oder Wunschdenken? Die größten Herausforderungen – und was passieren muss, damit die klimaneutrale Luftfahrt keine Luftnummer bleibt. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Erschienen: 06.04.2025
Dauer: 01:22:14

Weitere Informationen zur Episode "#133 Luftfahrt in Europa - mit SAF klimaneutral? (Karl Hauptmeier, Managing Director Norsk E-Fuel)"


#132 Haushalt, Hype und harte Realität – was das neue Sondervermögen wirklich bedeutet (Dr. Simon Wolf, Germanwatch)

Haushalt, Hype und harte Realität – was das neue Sondervermögen wirklich bedeutet 500 Milliarden Euro für Deutschlands Zukunft – klingt gewaltig, oder? Mit der Reform der Schuldenbremse und einem neuen Sondervermögen will die Bundesregierung zentrale Investitionen in Infrastruktur, Klima und Sicherheit ermöglichen. Doch was steckt wirklich hinter dem Paket – und welche Konsequenzen hat es für Haushaltsdisziplin, Verfassungsrecht und die Energiewende? In dieser Folge sprechen wir über den politischen Kraftakt hinter dem neuen Sondervermögen und analysieren die Auswirkungen auf die Investitionslandschaft in Deutschland. Das erwartet euch: ✅ Was ist ein Sondervermögen? Und warum klingt es harmloser als „neue Schulden“? Wir klären die Begriffe und ordnen die Entscheidung politisch ein. ✅ Grundgesetz-Update: Was wurde konkret geändert? Und warum dürfen jetzt auch Länder wieder Schulden machen? ✅ Wo fließt das Geld hin? Ein Blick auf die Verteilung: 300 Mrd für Infrastruktur, 100 Mrd für Klimainvestitionen, 100 Mrd für die Länder. ✅ Energiewende & Klimaziele: Wie passt das Sondervermögen zur Mission Klimaneutralität 2045? Was wird gefördert, was bleibt offen? ✅ Risiken & Kritik: Ist das der Anfang einer neuen Finanzpolitik – oder nur ein kreatives Schlupfloch zur Umgehung der Schuldenbremse? (00:05:23) Überblick zum Sondervermögen, warum kam es dazu? (00:11:11) Was wurde konkret beschlossen? (00:19:39) Die Rolle von öffentlichen Investitionen in Klimaschutz (00:27:57) Wie spielen der Klima- und Transformationsfonds (KTF) und das Sondervermögen zusammen? (00:32:13) Wie kann sichergestellt werden, dass das Geld auch in Klimaschutz und Infrastruktur fließt? (00:35:19) Welche negativen Aspekte hat das Sondervermögen? (00:39:10) Was bedeutet es, dass das Ziel der Klimaneutralität nun im Grundgesetz steht? (00:46:08) Recap Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Erschienen: 23.03.2025
Dauer: 00:54:25

Weitere Informationen zur Episode "#132 Haushalt, Hype und harte Realität – was das neue Sondervermögen wirklich bedeutet (Dr. Simon Wolf, Germanwatch)"


#131 Batterien aus Deutschland: Wunschdenken oder Zukunftsstrategie? (Patrick v. Rosen & Daniel Wesseling, Hosts Geladen Podcast)

Batterien aus Deutschland: Wunschdenken oder Zukunftsstrategie? Europa setzt auf die eigene Batterieproduktion – doch kann Deutschland wirklich mit der asiatischen Übermacht mithalten? Welche Technologien stehen bereit, und welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Ladegeschwindigkeit und Reichweite? In dieser Folge sprechen wir mit Patrick von Rosen und Daniel Wesseling, den Hosts des "Geladen" Podcasts. Gemeinsam analysieren wir den aktuellen Stand der Batterieentwicklung, diskutieren neue Technologien wie Natrium-Ionen-Batterien und beleuchten die Abhängigkeit Europas von asiatischen Lieferketten. Das erwartet euch: ✅ Status quo: Wo steht die Batterieproduktion in Deutschland? Welche Fortschritte wurden gemacht, und wie sieht der internationale Vergleich aus? ✅ Technologien im Check: LFP, NMC, NCA oder Natrium-Ionen – welche Batteriechemie hat die Nase vorn? Welche Vor- und Nachteile gibt es in Bezug auf Preis, Effizienz und Umweltfreundlichkeit? ✅ Produktion & Abhängigkeiten: Wie kann Deutschland unabhängiger von China werden? Welche Rohstoffe sind essenziell, und wie steht es um das Recycling? ✅ Zukunftsperspektiven: Kommen bald leistungsfähigere und nachhaltigere Alternativen wie Festkörperbatterien? Wie sehen die Trends für PKWs, Heimspeicher und Industrieanwendungen aus? Deutschland will beim Batteriemarkt mitspielen – aber reicht das aus, um China die Stirn zu bieten? Hört rein und diskutiert mit! Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de. Time Stamps (00:07:37) Status Quo der Batterien (00:15:33) Welche Arten von Batterien gibt es? (00:27:15) Wie sind Batterien aufgebaut, aus was bestehen sie? (00:34:23) Überblick zum Batteriepass (00:38:25) Recyling von Batterien (00:43:14) Batterie Fertigung in Deutschland (00:58:20) Wie sieht die Zukunft der Batterien aus? (01:04:24) Recap

Erschienen: 09.03.2025
Dauer: 01:08:58

Weitere Informationen zur Episode "#131 Batterien aus Deutschland: Wunschdenken oder Zukunftsstrategie? (Patrick v. Rosen & Daniel Wesseling, Hosts Geladen Podcast)"


Podcast "enPower - Der Energiewende Podcast"
Merken
QR-Code