Wir träumen von einer Welt, in der Energie effizient genutzt wird und aus erneuerbaren Quellen stammt. Deshalb produzieren wir diesen Podcast zur deutschen Energiewende, um einen Teil dazu beizutragen, damit dieser Traum in Erfüllung geht. Wir wollen jungen Menschen und allen Interessierten die Möglichkeit geben sich zu informieren und inspirieren zu lassen. Wir verbringen alle zwei Wochen eine Stunde Zeit mit spannenden Persönlichkeiten und geben euch einen Einblick in die Welt der Energiewende.
Was sind Herausforderungen im Verkehrssektor? Was ist geteilte Mobilität, was ist Ride Pooling und wie sollte Mobilitätspolitik in Deutschland aussehen? Diese Fragen stellen wir in dieser Folge Dr. Konstantin Krauß vom Fraunhofer ISI. Konstantin arbeitet im Geschäftsfeld Mobilität am Fraunhofer ISI und hat kürzlich seine Promotion an der ETH Zürich verteidigt. (00:09:58) Was sind Herausforderungen im Verkehrssektor? (00:16:59) Was ist geteilte Mobilität (Shared Mobility) (00:26:00) Shared Mobilität und ÖPNV (00:30:28) Ride Pooling (00:34:36) Relevanz von Mikro Mobilität (00:38:28) Politik im Verkehrsbereich (00:47:44) Wie sinnvoll sind e-Fuels? (00:58:30) Herausforderungen der föderalen Struktur (00:61:52) Recap Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
Erschienen: 12.03.2023
Dauer: 01:05:58
Wie dekarbonisieren wir die Schwerindustrie in Deutschland? Eine Möglichkeit ist Carbon Capture & Storage (CCS). Bei CCS wird CO2 aus den Abgasen abgeschieden und im Boden verpresst, damit es nicht in die Atmosphäre gelant. Anfang der 10er Jahre gab es in Deutschland einen kleinen CCS Hype, der aber nie in substantiellen Projekten mündete. Jetzt mit dem Forschreiten der Klimakrise ist CCS wieder auf dem Tisch. Deswegen wollen wir uns das Thema in dieser Folge anschauen und die folgenden Fragen beantworten: Was ist CCS? Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung in Deutschland? Wie sieht der regulatorische Rahmen aus? Und was muss passierten, damit wir CCS in Deutschland jetzt schnell ausrollen? Für die Folge haben wir uns zwei Expertinnen vom Fraunhofer ISI eingeladen: Dr. Elisabeth Dütschke und Dr. Vicki Duscha. Elisabeth leitet am Fraunhofer ISI das Geschäftsfeld “Akteure und Akzeptanz in der Transformation des Energiesystems” und Vicki leitet das Geschäftsfeld “Klimapolitik”. Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
Erschienen: 27.02.2023
Dauer: 01:03:51
Mitte Januar erschütterte ein von der ZEIT, dem Guardian und des britischen Reporterpools SourceMaterial ans Licht gebrachter Skandal den Handel mit CO2 Zertifikaten. Dieser wie von einigen genannte moderne Ablasshandel könnte eigentlich tatsächlich einen substantiellen Beitrag zum Klimaschutz beitragen. Warum er das im aktuellen Design aber nicht tut und wie das System besser designed werden sollte lernt ihr in dieser Folge des enPower Podacst. Zu Gast haben wir Tin Fischer, einen der Reporter der diesen Skandal mit-aufgedeckt hat. Viel Freude bei der Folge. Timestamps: (00:07:53) Was sind CO2 Zertifikate? (00:13:20) Welche Akteure gibt es? (00:20:40) Was ist der Skandal, der aufgedeckt wurde? (00:26:09) Zertifizierungssystem Verra und Konsequenzen (00:35:47) Wissenschaftliche Berechnung der Einspareffekte (00:48:55) Was kann sich in Zukunft ändern? (00:60:48) Recap Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
Erschienen: 12.02.2023
Dauer: 01:07:07
#80 Energipolitische Gezetzgebung (Zoe Mayer - MdB)
Viele Themen, welche uns in der Energiepolitischen Landschaft beeinflussen werden durch die Gesetze der Bundesregierung geprägt. Aber wie enstehen solche Gesetze und was sind die Prozesse dahinter? Um diese Fragen zu beantworten sprechen wir heute mit Zoe Mayer. Zoe ist seit der aktuellen Legislaturperiode Bundestagsabgeordnete für Karlsruhe. Wir sprechen mit ihr darüber was die Aufgaben der Abgeordneten sind, was Fachausschüsse sind und was in den Fachausschüssen passiert. Außerdem sprechen wir auch über das Thema Lobbyismus und wie Interessensgruppen die Gesetzgebung beeinflussen können. Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt. Wir haben in der Folge auch über das Thema Referentenentwürfe gesprochen. Referentenentwürfe bezeichnen noch nicht von der Bundesregierung beschlossene Gesetzentwürfe. Die Referentenentwürfe werden als eine Art "Dienstleistung" des Ministeriums vor der Ressortabstimmung an die relevanten Verbände und Organisationen geschickt, um deren fachspezifisches Feedback einzuholen. Für die Referentenentwürfe gilt in der Regel Vertraulichkeit, wenn vermerkt. Es ist gesetzlich nicht vorgesehen, dass nicht abgestimmte Entwürfe vorab komplett öffentlich sind. Timestamps: (00:09:13) Was sind die Aufgaben von Abgeordneten? (00:11:09) Was sind Fachausschüsse? (00:20:25) Was passiert in den Fachausschüssen? (00:23:32) Welchen Einfluss haben Interessensgruppen auf die Gesetzgebung? (00:43:05) Beeinflussung der Gesetzgebung durch den Klimawandel (00:50:30) Was sind Möglichkeiten als Privatperson politischen Einfluss zu nehmen? (00:58:21) Recap
Erschienen: 29.01.2023
Dauer: 01:03:59
Weitere Informationen zur Episode "#80 Energipolitische Gezetzgebung (Zoe Mayer - MdB)"
Stadtwerke ImpactDay: https://sid.earth/ (Gutscheincode: SIDENPOWER2023) Link zum World Fund: https://www.worldfund.vc/ Link zu Daniel’s LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/visevic/ Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
Erschienen: 16.01.2023
Dauer: keine Angabe
Was waren die defenierenden Energiewendeentscheidungen und -ereignisse in 2022? Und was wird 2023 passieren? In dieser Folge von enPower bekommt ihr die Antworten. Zusätzlich gibt es Props an Markus, der kurz vor Weihnachten seine Promotionsprüfung bestanden hat, einen kurzen Überblick über die Zahlen von enPower in 2022, Markus’s Promotionsthema Industrielle Abwärme und Einblicke in die Ergebnisse der Direct Air Captur Studie, die Julius gerade fertig gestellt hat. Wir freuen uns auf ein neues Energiewendejahr mit euch. Los geht’s. Timestamps: (00:02:34) Rückblick Energiewende 2022 (00:36:33) Recap enPower (00:40:58) Direct Air Capture Global (Studie Julius) (00:55:56) Industrielle Abwärme (Promotionsthema Markus) (01:07:48) Ausblick und Predictions 2023 Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
Erschienen: 01.01.2023
Dauer: keine Angabe
Weitere Informationen zur Episode "#78 Energiewende: Rückblick 2022 und Predictions 2023"
Heute haben wir einen der wenigen wirklichen Energie-Social-Media Influencer bei uns im Podcast - wenn es dieses Konzept überhaupt gibt :). Er heißt Dr. Jan Rosenow. Jan ist Direktor für europäische Programme beim Regulatory Assistance Project. Er arbeitet und forscht in Oxford und ist LinkedIn Top Voice. Wir wollten mit Jan eignetlich hauptsächlich über das Investitionsverhältnis zwischen Dämmung und erneuerbarer Energien in Gebäuden sprechen. Also welches Verhältnis sinnvoll ist zwischen Investitionen in die Gebäudehülle bzw. in eine co2 arme Versorgung. Da er im Vereinigten Königreich lebt, sind wir mit der Frage eingestiegen, wie sich die Energiewende im Gebäudesektor zwischen UK und Deutschland unterscheidet, und das ist dann zu einer 30 min langen Unterhaltung über Wärmewende in Europa geworden in der wir über Skandinavien, Ost- und Südeuropa gesprochen haben. Wir fanden es super spannend, und wir hoffen, dass ihr genau so viel mitnehmt wie wir. Und sonst könnt ihr ja einfach vorspulen :). Also Los geht’s. Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
Erschienen: 18.12.2022
Dauer: 01:09:31
Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Die Jobauschreibungen der Bürgerwerke findet ihr hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz. Die Diffusion von Wärmepumpen in Deutschland steigt rasant. 2020 wurden ca. 120.000 Wärmepumpen in deutschen Gebäuden eingebaut. 2021 waren es schon 154.000. Und dieses Jahr werden durch die Russische Invasion in der Ukraine die Einbauzahlen noch einmal substantiell steigen - mehrere Monate Wartezeit inkludiert. Die muss Julius’ Vater jedenfalls gerade auf seine Wärmepumpe warten. Es ist also Zeit, dass wir uns die Wärmepumpen mal genauer anschauen. Dafür haben wir uns Tomas Nowak - den Generalsekretär der Europäischen Wärmepumpenverbands in den Podcast eingeladen. Und naja, was sollen wir sagen, er hat geliefert. Viel Freude bei dieser Folge mit Tomas. Diese Folge wird von den Bürgerwerken gesponsert. Die Vision der Bürgerwerke ist es dafür zu sorgen, dass Energieversorgung für Bürger*innen von Bürger*Innen zur Verfügung gestellt wird. Als genossenschaftlicher Ökostromversorger liefern die Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft (und BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen). Inzwischen sind die Bürgerwerke zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von rund 50.000 Energiebürger:innen sowie mehr als 100 Mitgliedsgenossenschaften angewachsen. In dieser Folge werdet ihr Sarah von den Bürgerwerken kennenlernen, und sie wird euch die Frage beantworten, ob heute mehr oder weniger Menschen in der Erneuerbaren Energienbranche arbeiten als vor 10 Jahren. Wenn ihr mehr über die Bürgerwerke erfahren wollt, dann klickt einfach hier, oder hört euch Folge 33 mit Sarah’s Kollegin Laura an. Ach ja und mit dem Code “enPower” bekommt ihr 20 Euro auf eure Rechnung gut geschrieben, wenn ihr zu den Bürgerwerken wechselt. Viel Freude beim Hören. (09:57) - Was sind Wärmepumpen und wie funktionieren sie? (18:01) - Warum ist das Thema Wärmepumpen erst jetzt richtig relevant? (22:41) - Welches technische Optimierungspotenzial gibt es noch bei Wärmepumpen? (29:39) - Schallemissionen bei Wärmepumpen (34:21) - Wärmepumpen für industrielle Anwendungen (46:02) - Wo ist der Einsatz von Wärmepumpen sinnvoll? (47:48) - Können wir die Nachfrage nach Wärmepumpen überhaupt decken? (59:28) - Was braucht es in Zukunft um den Markthochlauf von Wärmepumpen zu beschleunigen? (68:49) - Recap Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
Erschienen: 04.12.2022
Dauer: 01:13:48
#75 Solar Contracting (Benjamin Merle - CTO Enpal)
Findet die Jobauschreibungen von Rödl & Partner hier. Mehr zu Rödl & Partner im zweiten Absatz. Solarenergie is in! Nicht nur seitdem vor ca. 10 Jahren die Preise auf einmal substantiell anfingen zu sinken, sondern noch einmal mehr seitdem die Russische Invasion in die Ukraine Europa in eine veritable Energiekrise gestoßen hat. Seit dem 24. Februar ist Energie und guter Rat teuer. Ein Ausweg ist endlich den Roll-Out der Erneuerbaren wirklich ernst wieder anzukurbeln. Eine Firma die dabei hilft ist Enpal. Enpal verkauft keine Solaranlagen - jedenfalls nicht hauptsächlich, sondern vermietet sie meist an Haushalte. Dabei müssen die Kunden sich um (fast) nichts kümmern außer das Dach zur Verfügung stellen. Enpal übernimmt den Rest. Was Enpal damit anbietet ist Solar-Contracting Model. Contracting an sich ist nichts Neues und wird seit langem im Wärmesektor praktiziert. Was Enpal macht ist es “nur” auf den Solarmarkt zu übertragen. In dieser Folge haben wir mit Benjamin Merle den Chief Product Officer von Enpal im Podcast. Ihr lernt was Contracting ist. Wofür wir es brauchen. Wie Contracting im Solarbereich funktioniert und wie die Zukunft von Contracting und von Enpal aussieht. Diese Folge wird von Rödl & Partner unterstützt. Rödl ist eine Wirtschaftsprüfer- und Rechtsanwaltsgesellschaft mit über 5000 Kolleginnen und Kollegen weltweit in 50 verschiedenen Ländern. Hier arbeiten auch Steuerberater, Unternehmensberater und WirtschaftsingenieurInnen. Rödl hat eine spezialisierte Abteilung für den Schwerpunkt Energiewirtschaft. Dort werden von München, Nürnberg und Köln aus alle rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen von Energieversorgern bearbeitet. Wenn ihr im Bereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Energiewirtschaft oder einer vergleichbaren Studienrichtung studiert habt freut sich Rödl auf eure Bewerbung. Klickt hier, um die Ausschreibungen zu finden. Viel Freude beim Hören. Timestamps: (11:29) - Was ist Contracting? (17:39) - Welche Arten von Contracting gibt es? (23:31) - Wie funktioniert Solar Contracting? (32:43) - Was kostet Solar Contracting? (30:37) - Wer führt die kommunale Wärmeplanung durch? (36:21) - Sind Speicher an Solaranlagen sinnvoll? (45:48) - Was sind die Herausforderungen beim Contracting? (48:17) - Wie läuft Contrcting ab, von der Idee bis zur Installation am Haus? (53:16) - Was braucht es in der Zukunft für Contracting? (57:45) - Recap Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
Erschienen: 20.11.2022
Dauer: 01:04:37
Weitere Informationen zur Episode "#75 Solar Contracting (Benjamin Merle - CTO Enpal)"