Podcast "enPower - Der Energiewende Podcast"

Wir träumen von einer Welt, in der Energie effizient genutzt wird und aus erneuerbaren Quellen stammt. Deshalb produzieren wir diesen Podcast zur deutschen Energiewende, um einen Teil dazu beizutragen, damit dieser Traum in Erfüllung geht. Wir wollen jungen Menschen und allen Interessierten die Möglichkeit geben sich zu informieren und inspirieren zu lassen. Wir verbringen alle zwei Wochen eine Stunde Zeit mit spannenden Persönlichkeiten und geben euch einen Einblick in die Welt der Energiewende.

Podcast-Episoden

#95 Erreichung der Klimaziele 2030 - Projektionsbericht 2023 (Kai Wehnemann - Umweltbundesamt)

Wird der Verkehrssektor seine Klimaziele in 2030 erreichen? Und wie sieht es mit der Energiewirtschaft, der Industrie und im Gebäudesektor aus? Welche konkreten Treibhausgasminderungswirkungen entfalten einzelne Klimaschutzinstrumente, wie Heizungsgesetz (GEG) und CO2-Preise? Antworten gibt es in dieser Folge von Kai Wehnemann, der im Umweltbundesamt sektorübergreifende Klimaschutzszenarien, darunter die Erstellung der regelmäßig erscheinenden Projektionsberichte Deutschlands koordiniert. Der Projektionsbericht 2023 wurde vom Öko-Institut, Fraunhofer ISI, IREES und dem Thünen Institut erstellt. Der Projektionsbericht hilft einen Überblick über die Zielerreichung in den Sektoren zu erhalten und frühzeitig Lücken in der Klimapolitik zu identifizieren, damit möglichst rechtzeitig nachgesteuert werden kann. Timestamps: (00:10:16) Was ist das Umweltbundesmt? (00:13:02) Was ist der Projektionsbericht (00:20:19) Wie wird der Bericht erstellt? (00:31:31) Was sind die Ergebnisse des Projektionsberichts? (00:39:52) Wie ist die Zielerreichung in den einzelnen Sektoren? (00:45:52) Welche Konsequenzen hat eine Zielverfehlung? (00:55:37) Recap Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Erschienen: 24.09.2023
Dauer: 01:02:43

Weitere Informationen zur Episode "#95 Erreichung der Klimaziele 2030 - Projektionsbericht 2023 (Kai Wehnemann - Umweltbundesamt)"


#94 Neues Heizungsgesetz - Novelle des GEG (Sibylle Braungardt & Friedhelm Keimeyer - Öko-Institut)

#94 Neues Heizungsgesetz - Novelle des GEG (Sibylle Braungardt & Friedhelm Keimeyer - Öko-Institut)

Nach monatelangen Diskussionen hat der Bundestag mit der Mehrheit der Ampel-Koalition die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) verabschiedet. Das als "Heizungsgesetz" bekannte Gesetz muss noch vom Bundesrat gebilligt werden und soll am 1.1.2024 wirksam werden. In dieser Folge lernt ihr, warum das Gesetz so umkämpft war, warum es kurzfristig vom Bundesverfassungsgericht gestoppt wurde, was darin steht und welche Maßnahmen es nicht in den finalen Text geschafft haben. Zu Gast haben wir Dr. Sibylle Braungardt und Friedhelm Keimeier vom Öko Institut, die den Prozess maßgeblich mitbegleitet haben. (00:06:50) Aktueller Stand Wärmewende und warum wir ein neues GEG gebraucht haben (00:09:24) Prozess bis zur Verabschiedung (00:25:34) Was steht im neuen GEG (Heizungsgesetz) nun drin? (00:28:50) Wie ist es mit der Wärmeplanung verknüpft? (00:40:11) Welche Rolle spielen Wasserstoff Heizkessel? (00:44:00) Welche Dinge sind im Prozess herausgefallen und Umlage von Modernisierungskosten auf Mieter:innen (00:51:15) Was bedeutet die GEG Novelle für Einzelpersonen? (00:55:24) Wie sieht die Zukunft aus? (01:07:02) Recap Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Erschienen: 11.09.2023
Dauer: 01:05:48

Weitere Informationen zur Episode "#94 Neues Heizungsgesetz - Novelle des GEG (Sibylle Braungardt & Friedhelm Keimeyer - Öko-Institut)"


#93 Elektro LKW (Aline Scherrer & Patrick Plötz - Fraunhofer ISI)

#93 Elektro LKW (Aline Scherrer & Patrick Plötz - Fraunhofer ISI)

Wie dekarbonisieren wir den Straßengüterverkehr? Werden die LKW der Zukunft mit Wasserstoff, Batterien oder über Oberleitungen angetrieben? Antworten gibt es in dieser Folge mit Aline Scherrer und Dr. Patrick Plötz die beide im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer ISI in Karlsruhe arbeiten. Aline hat gerade ihre Doktorarbeit zu diesem Thema eingereicht und Patrick beobachtet und beforscht als Leiter des Geschäftsfeld Energiewirtschaft seit ca. einer Dekade die Veränderungen im Personen und Warenverkehr in Deutschland. Dies ist die letzte Folge vor unserer Sommerpause. Ab dem 10. September sind wir wieder zurück mit neuen Folgen. Genießt den Sommer. Ihr habt ihn euch verdient. (00:09:07) Überblick Straßengüterverkehr (00:18:03) Herausforderungen bei der Dekarbonisierung des LKW Verkehrs (00:27:40) Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? (00:21:12) Lohnen sich Oberleitungs LKWs? (00:31:16) Warum müssen Hersteller CO2-neutral werden? (00:33:29) Wasserstoff LKW (00:40:46) Strategien der Hersteller (01:00:57) Wie sieht die Zukunft aus? (01:07:02) Recap Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Erschienen: 30.07.2023
Dauer: 01:22:53

Weitere Informationen zur Episode "#93 Elektro LKW (Aline Scherrer & Patrick Plötz - Fraunhofer ISI)"


#92 Dynamische Stromtarife (Liliane Ableitner & Anselma Wörner - Co-Gründerinnen Exnaton)

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien werden nicht nur Firmen sondern auch Haushalte die Möglichkeit bekommen über flexible Stromtarife Lasten zu verschieben und damit einen Beitrag zur Integration der Erneuerbaren zu leisten. Wie funktionieren dynamische Stromtarife? Wie werden sie aussehen? Was ist der Unterschied zwischen dynamischen Stomtarifen und Energy-Sharing und was haben die Stadtwerke mit all dem zu tun? Die Antworten auf diese Fragen bekommt ihr in dieser Folge von Dr. Liliane Ableitner und Dr. Anselma Wörner. Liliane und Anselma sind Co-Gründerinnen des Saas Startup Exnaton, welches sie nach ihrer Promotionen an der ETH Zürich gegründed haben und das Stadtwerke bei der Implementierung neuer Stromprodukte unterstützt. (00:09:07) Aktueller Stand und Herausforderungen im Stromsektor (00:17:48) Was sind dynamische Stromtarife? (00:27:40) Preisgestaltung Stromtarife (00:32:30) Neue Produkte der Stadtwerke im Stromsektor (00:38:34) Dynamische Netzengelte (00:42:56) Zukünftige Rolle der Stadtwerke (00:45:46) Feedback der Nutzer:innen zu dynamischen Stromtarifen (00:55:46) Wie sieht die Zukunft aus? (01:01:32) Recap Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Erschienen: 16.07.2023
Dauer: 01:07:21

Weitere Informationen zur Episode "#92 Dynamische Stromtarife (Liliane Ableitner & Anselma Wörner - Co-Gründerinnen Exnaton)"


#91 Grüne Digitale Wärmenetze, beginnt die Wärmerevolution (Martin Bornhold, Kelving Green; Jonathan Petter, empact)

In Deutschland sind 6,1 Millionen Haushalte an ein Wärmenetz angeschlossen, was einem Anteil von 14,2 Prozent an der Wärmeversorgung des Landes entspricht. In Zukunft sollen Laut Minister Habeck jedes Jahr ca. 100.000 Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Wo wir heute stehen, wie wir dieses 100.000 Gebäude pro Jahr erreichen können und welche Herausforderungen wir dabei meistern müssen besprechen Markus und Julius in dieser Folge mit Martin Bornhold und Jonathan Petter. Martin Bornhold hat über 12 Jahre die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz co-geleitet und jetzt ein neues StartUp gegründet. Es heißt Kelvin Green und entwickelt grüne digitale Wärmenetze. Jonathan Petter ist Projektleiter bei empact und setzt grüne digitale Wärmenetze um. (00:09:19) Aktueller Stand und Herausforderungen der Wärmewende (00:14:08) Fernwärmegipfel in Deutschland (00:19:29) Welche Optionen gibt es für grüne Fernwärme? (00:29:02) Digitalisierungsbedarf für Fernwärme (00:40:49) Umbau der Fernwärmenetze und Auslegung der Erzeugungsanlagen (00:54:07) Drittzugang in Fernwärmenetze (01:02:05) Wie sieht die Zukunft aus? (01:10:07) Recap Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Erschienen: 02.07.2023
Dauer: 01:18:52

Weitere Informationen zur Episode "#91 Grüne Digitale Wärmenetze, beginnt die Wärmerevolution (Martin Bornhold, Kelving Green; Jonathan Petter, empact)"


#90 Mieterstrom für Mehrfamilienhäuser (Julian Schulz - Gründer metergrid)

Mieterstrom hat Potenzial. Viel Potenzial. Um zu lernen wie vie und wie Mieterstrom eigentlich funktioniert haben wir uns Julian Schulz, den Co-Gründer und CEO von Metergrid in den Podcast eingeladen. Ihr lernt, wo die Hürden für Mieterstrom liegen, wo wir heute mit Mieterstrom stehen und welche Herausforderungen auch regulatorischer Art noch die Solaranlage auf jedem Mehrfamilienhaus ausbremst. Die in der Folge angesprochene Studie von Prognos und Boos Hummel Wegerich findet ihr hier. (00:09:30) Was ist Mieterstrom (00:14:31) Wie funktioniert Mieterstrom und Tarifgestaltung (00:33:55) Schritte zum Mieterstrom Projekt (00:42:49) Herausforderungen bei Mieterstrom (00:46:25) Was soll sich in Zukunft ändern? (00:49:52) Recap Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Erschienen: 18.06.2023
Dauer: 00:55:23

Weitere Informationen zur Episode "#90 Mieterstrom für Mehrfamilienhäuser (Julian Schulz - Gründer metergrid)"


#89 Breaking Free - Gesamtstrategie für ein klimaneutrales Europa (Frauke Thies & Geschäftsführerin Agora Energiewende)

Wie decarbonisieren wir Europa - schnell? Diese Frage haben wir uns und Frauke Thies, der Exekutiv-Direktorin von Agora Energiewende, auf der Bühne bei der E-World gestellt. Heraus gekommen ist ein Ritt durch die Europäische Energiwende mit Fokus auf Strom, Gebäude, und Industrie. Den Link zu der Studie von Agora Energiewende, die wir als Aufhänger genutzt haben findet ihr hier. Danke an euch Alle, die mit uns auf der E-World live dabei wart. Es war uns eine Freude jeden und jede von euch dabei zu haben und danach mit euch noch ca. zwei Stunden zu diskutieren. Wir haben mal wieder gemerkt, was für tolle Menschen die enPower Community umfasst. Also, meldet euch, wenn wir euch unterstützen können, gerne auf der Discord Community, oder direkt via Linkedin (Linkedin: Julius, Markus). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Erschienen: 04.06.2023
Dauer: 00:56:41

Weitere Informationen zur Episode "#89 Breaking Free - Gesamtstrategie für ein klimaneutrales Europa (Frauke Thies & Geschäftsführerin Agora Energiewende)"


#88 Sauberer Strom aus Abwärme - ein schlafender Riese? (Andreas Sichert & Veronica Schwarz - Orcan Energy)

Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Findet die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz. (00:07:20) Relevanz von Abwärme (00:12:03) Wie wird Abwärme genutzt? (00:20:16) Was sind ORC Anlagen? (00:30:27) Welche anderen Formen der Stromerzeugung aus Abwärme gibt es? (00:38:56) Technische Kennzahlen (00:44:50) Herausforderungen für ORC Anlagen und Abwärmenutzung (00:49:03) Wie sieht die Zukunft der Abwärmenutzung aus? (00:54:24) Recap Deutschland ist ein Industrieland. Zementwerke, Stahlwerke, Chemieanlagen, sie alle verursachen Wärme und oft ist diese noch ungenutzt. Eine Möglichekeit zur rationellen Wärmenutzung und damit zur Wärmewende ist die Verstromung von Überschusswärme. In dieser Folge lernt ihr wie groß das Abwärmepotential in Deutschland ist, wie Abwärme heute genutzt wird, und wie sie in Zukunft besser genutzt werden kann - z.B. durch Verstromung. Für die Folge haben wir uns Andreas Sichert, den CEO von Orcan Energy eingeladen, zusammen mit seiner Kollegin Veronica Schwarz. Viel Freude bei der Folge. Diese Folge wird von den Bürgerwerken gesponsert. Die Vision der Bürgerwerke ist es dafür zu sorgen, dass Energieversorgung für Bürger*innen von Bürger*Innen zur Verfügung gestellt wird. Als genossenschaftlicher Ökostromversorger liefern die Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft (und BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen). Inzwischen sind die Bürgerwerke zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von rund 50.000 Energiebürger:innen sowie mehr als 100 Mitgliedsgenossenschaften angewachsen. In dieser Folge werdet ihr Sarah von den Bürgerwerken kennenlernen, und sie wird euch die Frage beantworten, ob heute mehr oder weniger Menschen in der Erneuerbaren Energienbranche arbeiten als vor 10 Jahren. Wenn ihr mehr über die Bürgerwerke erfahren wollt, dann klickt einfach hier, oder hört euch Folge 33 mit Sarah’s Kollegin Laura an. Ach ja und mit dem Code “enPower” bekommt ihr 20 Euro auf eure Rechnung gut geschrieben, wenn ihr zu den Bürgerwerken wechselt. Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Erschienen: 21.05.2023
Dauer: 00:58:54

Weitere Informationen zur Episode "#88 Sauberer Strom aus Abwärme - ein schlafender Riese? (Andreas Sichert & Veronica Schwarz - Orcan Energy)"


#87 Digitalisierung und Green IT (Heike Brugger - Fraunhofer ISI)

Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Findet die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz. Digitalisierung. Alle reden drüber. Wenige verstehen sie so richtig. Wie Digitalisierung energieeffizient und mit grünem Strom durchgeführt werden kann lernt ihr in dieser Folge des enPower Podcast mit unsere Gästin Dr. Heike Brugger. Heike leitet das Geschäftsfeld Energieeffizienz am Fraunhofer ISI in Karlsruhe und forscht in mehreren EU Forschungsprojekten zu Digitalisierung und Green IT. Viel Freude beim Hören. (00:07:55) Was ist Digitalisierung (00:09:42) Zusätzlicher Energiebedarf Digitalisierung (00:19:26) Digitalisierung in der Energiewende (00:23:38) Green durch IT (00:27:59) Was bringt Digitalisierung für die Energiewende? (00:29:54) Stand Digitalisierung in Deutschland (00:39:42) Transparenz durch Digitalisierung (00:49:45) Green IT in der EU (00:57:31) Zukunft von Green IT Diese Folge wird von den Bürgerwerken gesponsert. Die Vision der Bürgerwerke ist es dafür zu sorgen, dass Energieversorgung für Bürger*innen von Bürger*Innen zur Verfügung gestellt wird. Als genossenschaftlicher Ökostromversorger liefern die Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft (und BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen). Inzwischen sind die Bürgerwerke zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von rund 50.000 Energiebürger:innen sowie mehr als 100 Mitgliedsgenossenschaften angewachsen. In dieser Folge werdet ihr Sarah von den Bürgerwerken kennenlernen, und sie wird euch die Frage beantworten, ob heute mehr oder weniger Menschen in der Erneuerbaren Energienbranche arbeiten als vor 10 Jahren. Wenn ihr mehr über die Bürgerwerke erfahren wollt, dann klickt einfach hier, oder hört euch Folge 33 mit Sarah’s Kollegin Laura an. Ach ja und mit dem Code “enPower” bekommt ihr 20 Euro auf eure Rechnung gut geschrieben, wenn ihr zu den Bürgerwerken wechselt. Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Erschienen: 07.05.2023
Dauer: 01:00:49

Weitere Informationen zur Episode "#87 Digitalisierung und Green IT (Heike Brugger - Fraunhofer ISI)"


#86 Virtuelle Kraftwerke (Oliver Koch - CEO Sonnen)

#86 Virtuelle Kraftwerke (Oliver Koch - CEO Sonnen)

Wir werden auf der e-world am 25.5. von 11:30 bis 12:30 einen Live Podcast aufnehmen. Wenn ihr auch dabei sein wollt haben wir für euch 50 kostenlose Tickets. Um ein Ticket zu bekommen könnt ihr entweder ein “learning” aus einer Folge auf LinkedIn posten und uns verlinken oder auf den Discord Server kommen und dort im e-world Kanal eine Nachricht schreiben. Durch die zunehmende Einspeisung der fluktuierenden erneuerbaren Energien steht unser Stromsystem vor großen Herausforderungen. Eine Möglichkeit um hierbei für Entlastung zu sorgen sind virtuelle Kraftwerke. Doch was genau sind virtuelle Kraftwerke? Wie funktionieren sie? Und wie kann man bei einem virtuellen Kraftwerk mitmachen? Diese und weitere Fragen haben wir in der heutigen Folge Oliver Koch gestellt. Oliver ist CEO von Sonnen, welches wahrscheinlich führend beim Betrieb virtueller Kraftwerke in Deutschland ist. Timestamps: (00:10:53) Herausforderungen im aktuellen Stromsystem (00:14:16) Sonnen und das virtuelle Kraftwerk (00:19:49) Was ist ein virtuelles Kraftwerk? (00:32:17) Auswirkungen von virtuellen Kraftwerken auf die Endkund:innen (00:49:45) Regulatorische Herausforderungen (00:52:24) Zukunft der virtuellen Kraftwerke (00:58:28) Recap Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku). Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.

Erschienen: 23.04.2023
Dauer: 01:04:16

Weitere Informationen zur Episode "#86 Virtuelle Kraftwerke (Oliver Koch - CEO Sonnen)"


Podcast "enPower - Der Energiewende Podcast"
Merken
QR-Code