Podcast "Erdfrequenz"

„Erdfrequenz“, der Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: Von den Tiefen der Meere bis in den Himalaya, von der Zeit der Dinosaurier bis zu Modellierungen für die Zukunft, von heimischen Wölfen und exotischen Spinnen, vom Verlust der Arten und dem globalen Klimawandel. Forscher*innen aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Ökologie, Genomik, Meeresforschung oder Geologie erzählen unterhaltsam, aber dennoch mit thematischer Tiefe von abenteuerlichen Expeditionen und erläutern anschaulich mit welchen Instrumenten und Methoden sie zu ihren Forschungsergebnissen kommen. Außerdem geben sie uns Tipps, wie jede Person im Alltag nachhaltiger leben und etwas für die Erhaltung der Artenvielfalt kann – denn ohne die Vielfalt des Lebens kann die Menschheit nicht überleben! Impressum:  Copyright: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Konzept: Sören Dürr, Adrian Giacomelli, Judith Jördens Redaktion: Adrian Giacomelli, Judith Jördens Red. Mitarbeit: Benjamin Wimmer Moderation: Susan Schädlich Produktion: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Jingle: Light House Studios

Podcast-Episoden

#22 Im Reich der Insekten - mit Matthias Nuß

Insekten sind die mannigfaltigste Tiergruppe auf unserem Planeten. Mehr als 1,5 Millionen Arten sind bisher wissenschaftlich beschrieben – darunter zahlreiche Ameisen, Käfer, Libellen, Fliegen und viele weitere Gruppen. Die beliebtesten unter ihnen aber dürften definitiv die Schmetterlinge sein. Matthias Nuß, Sektionsleiter Lepidoptera bei den Naturhistorischen Sammlungen Dresden von Senckenberg, erzählt im Podcast von ihnen: Wie sie erforscht werden, wie ihnen der Dürresommer 2022 in Deutschland zugesetzt hat und wie wir alle etwas zu ihrer Erforschung und dadurch zu ihrem Schutz beitragen können - etwa mit der App "Insekten Sachsen", in der alle Interessierten in Sachsen einheimische Insekten bestimmen und verorten können.  Lust auf Insektenjagd? Hier geht's zur App "Insekten Sachsen".Ein grüner Garten oder Balkon tut den Insekten gut: Jetzt beim Projekt "1 m² für eine grünere Welt" mitmachen. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

Erschienen: 04.05.2023
Dauer: 01:19:37

Weitere Informationen zur Episode "#22 Im Reich der Insekten - mit Matthias Nuß"


#21 Bayern in der Tiefsee - mit Katja Uhlenkott

Sie sind ungefähr so groß wie eine Kartoffel und Millionen Jahre alt: Manganknollen, Ansammlungen von Mineralen, die in gigantischen Mengen in der Tiefsee wachsen. Die besonderen Knollen sind Hotspots der Biodiversität werden sie von der UN als Teile des „Erbes der Menschheit“ bezeichnet – gleichzeitig sind Unternehmen und Regierungen weltweit an ihnen interessiert, um an die Minerale zu gelangen, die heutzutage jedes Smartphone benötigt. Über dieses Thema sprechen wir in der neuen Podcast-Folge mit Katja Uhlenkott von Senckenberg am Meer und fragen sie: Wie gelangt man überhaupt an die heißbegehrten Power-Bälle in tausenden Metern Tiefe? Welche Folgen hat ihr Abbau? Und wie können wir die Manganknollen und die Biodiversität in der Tiefsee schützen?Ihr wollt noch mehr über Manganknollen und die Tiefsee erfahren? Dann schaut doch einmal hier vorbei:Unsere Info-Seite zu Manganknollen. Unsere Pressemeldung zum Thema: Welche Umweltauswirkungen hat der Ressourcenabbau in der Tiefsee?Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

Erschienen: 19.04.2023
Dauer: 01:15:36

Weitere Informationen zur Episode "#21 Bayern in der Tiefsee - mit Katja Uhlenkott"


#20 Wie die Arbeit in einem Genlabor aussieht - mit Carola Greve

Wer im Biologieunterricht gut aufgepasst hat, weiß vermutlich noch so einiges zu DNA und Genetik. Aber wie genau sieht die Arbeit in einem Genlabor aus? Wie bekommen Forscher*innen aus einer kleinen Gewebeprobe ein Stück DNA, das sie dann analysieren können? Und warum ist diese Arbeit so wichtig? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Erdfrequenz" mit Dr. Carola Greve. Sie leitet bei Senckenberg das Laborzentrum am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik und erzählt im Podcast von kleinen und großen Sequenzierungsprozessen und ihren Lieblingen, den Schnecken - insbesondere von einer rätselhaften Art, die möglicherweise selbst Photosynthese betreibt.Mehr erfahren zur spannenden Forschung: das LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik. Wo sich Kunst und Wissenschaft treffen: der Verein InUrFaCE.Und hier geht's zur Folge mit Torben Riehl. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

Erschienen: 15.03.2023
Dauer: 00:51:45

Weitere Informationen zur Episode "#20 Wie die Arbeit in einem Genlabor aussieht - mit Carola Greve"


#19 Planetares Denken - mit Klement Tockner

Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben und andere katastrophale weltweite Entwicklungen setzen unserem Planeten schwer zu. Beim Versuch, Lösungen für sie zu finden, verlieren wir uns aber viel zu oft in kleinteiligen Maßnahmen. Der Ansatz des "Planetaren Denkens" soll das ändern: Hier geht es explizit um den Blick aufs große Ganze und darum, verschiedenste Wissensformen und Methoden zusammenführen, um so die wichtigsten Zukunftsfragen überall auf der Welt anzugehen. Gast in dieser Folge von "Erdfrequenz" ist der Senckenberg-Generaldirektor Klement Tockner. Er erklärt, wie genau Planetares Denken in der Praxis aussieht: Von der Beteiligung von Landwirt*innen an Umweltfragen über innovativen Neuaufbau bis hin zu naturpositivem Unternehmenshandeln.Die Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022. Unsere Vortragsreihe zu Planetaren Grenzen. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

Erschienen: 22.02.2023
Dauer: 01:15:39

Weitere Informationen zur Episode "#19 Planetares Denken - mit Klement Tockner"


#18 Wie wir den Rhein schützen können - mit Klement Tockner und Hans-Jürgen Balmes

Der Rhein: einer der längsten Flüsse Europas, ein wunderschönes Naturschauspiel. Aber auch: immer noch stark gefährdet. Chemische Stoffe im Wasser, immenser Schiffsverkehr und menschliche Eingriffe in den Flussverlauf stellen für den Rhein große Bedrohungen dar. Und dieser wiederum bedrohte im Dürresommer 2022 durch seinen schlechten Zustand unmittelbar das Funktionieren Deutschlands als Industrienation. Was also können wir tun, um den Rhein zu schützen? Darüber diskutieren Klement Tockner, Generaldirektor bei Senckenberg, und der Autor, Lektor und Übersetzer Hans-Jürgen Balmes in der neuen Folge von "Erdfrequenz".  "Der Rhein - Biographie eines Flusses" von Hans-Jürgen Balmes."Rivers of Europe" von Klement Tockner, Christiane Zarfl, Christopher Robinson (Hrsg.).Noch mehr Infos zum Rhein auf unserem YouTube-Kanal.Unsere Flüsse-Themenseite.Von der Vogelperspektive bis ins Innere eines Tropfens: Die Flüsse-Ausstellung im Senckenberg-Museum.Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

Erschienen: 18.01.2023
Dauer: 01:17:29

Weitere Informationen zur Episode "#18 Wie wir den Rhein schützen können - mit Klement Tockner und Hans-Jürgen Balmes"


#17 Fadenwürmer und das Leben im Boden - mit Karin Hohberg

Der Boden: ein unglaublich vielfältiger Lebensraum, den wir im Alltag kaum wahrnehmen. Dabei tummeln sich unter der Erde nicht nur die allseits bekannten Regenwürmer, sondern unzählige weitere, oft mikroskopisch kleine Lebewesen. Wie diese aussehen, wie man sie erforscht und warum sie so wichtig für den natürlichen Kreislauf sind: Darüber sprechen wir im Podcast mit der Bodenzoologin Dr. Karin Hohberg, Leiterin der Sektion Fadenwürmer bei Senckenberg. Sie erklärt, wie unheimlich viele Fadenwürmer es weltweit gibt (Spoiler:  Nur die im Boden lebenden allein machen insgesamt 80 % der Biomasse der menschlichen Erdbevölkerung aus), und erzählt, wie sie die Würmer aus der Natur ins Labor bekommt und wie sie dort analysiert werden. Außerdem werfen wir einen Blick auf die beliebten Bärtierchen und deren spektakuläre Fortpflanzung - im Boden ist schließlich jede Menge los.  Jetzt eintauchen: Das Abenteuer Bodenleben, ein VR-Rundgang durch den Boden. Vorsicht, heiß! Das spektakuläre Fortpflanzungsverhalten von Bärtierchen im Video. Alle Infos zum Erdfrequenz-Podcast auf unserer Website.Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

Erschienen: 14.12.2022
Dauer: 01:04:03

Weitere Informationen zur Episode "#17 Fadenwürmer und das Leben im Boden - mit Karin Hohberg"


#16 Die Fundstätte Schöningen - mit Jordi Serangeli

Fossilien von Waldelefanten und Säbelzahnkatzen sowie bestens erhaltene 300.000 Jahre alte Holzspeere: Die Fundstätte Schöningen in Niedersachsen hat in der Archäologie Weltruhm erlangt. Doch wie genau laufen solche Ausgrabungen eigentlich ab? Und wieso sind die Funde in Schöningen so unglaublich gut erhalten? Darüber sprechen wir im Senckenberg-Podcast "Erdfrequenz" mit Dr. Jordi Serangeli, dem wissenschaftlichen Grabungsleiter in Schöningen. Wir gehen der Frage nach, was wir anhand der spektakulären Funde über die damaligen Menschen, ihre Umwelt und ihre Lebensart sagen können - und was wir davon über die Entwicklung der Menschheit ableiten können: Wie wurden wir, wer wir heute sind?Alle Infos zum Erdfrequenz-Podcast auf unserer Website. Alle Infos zur Forschungsstation Schöningen. Die Entdeckung des Elefantenskeletts - inklusive Video von der Ausgrabung! Einblicke in die Ausgrabung des Wurfstocks. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

Erschienen: 23.11.2022
Dauer: 01:15:19

Weitere Informationen zur Episode "#16 Die Fundstätte Schöningen - mit Jordi Serangeli"


#15 Wie Klimamodelle entstehen - mit Julia Brugger

Der Nordpol grünt, die Arktis ist durchzogen von Sümpfen und in den Meeren findet ein Massensterben statt: Das ist keine Prognose für die nähere Zukunft, sondern ein Blick zurück auf einen Klimawandel vor 56 Millionen Jahren. Dieser Klimawandel während des sogenannten "Paläozän/Eozän-Temperaturmaximums" ging wahnsinnig schnell vor sich und ist deshalb ungemein interessant für unsere heutige Situation, vor allem für Forscher*innen wie Dr. Julia Brugger, die mit Klimamodellen arbeiten. Doch wie entstehen solche Modelle überhaupt? Wie präzise sind sie? Und was müsste passieren, um die weltweite Klimaforschung besser zu verknüpfen und noch effektiver zu machen? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Erdfrequenz" mit der Klimaphysikerin, deren Arbeit bald auch in der Sonderausstellung "Klimawissen schaffen" zu sehen sein wird. Alle Infos zum Erdfrequenz-Podcast auf unserer Website.Alle Infos zur Sonderausstellung "Klimmawissen schaffen". Hier geht's zur Seite der VeWa.  Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

Erschienen: 30.09.2022
Dauer: 01:04:03

Weitere Informationen zur Episode "#15 Wie Klimamodelle entstehen - mit Julia Brugger"


#14 Forschungstauchen in der Antarktis - mit Gritta Veit-Köhler

Im 2 Grad kalten Wasser der Antarktis in 20 Metern Tiefe tauchen: Was sich für viele wie ein Albtraum anhört, war für Gritta Veit-Köhler Forschungsalltag. In der neuen Folge von "Erdfrequenz" erzählt die Fachgebietsleiterin Ökologische Biodiversitätsforschung bei Senckenberg von ihren Taucheinsätzen und dem harten Training dafür, den millimeterkleinen Tierchen, die sie dabei sucht, und erklärt, warum diese so wichtig für den natürlichen Kreislauf sind. Außerdem spricht die Forscherin über ihre Arbeit mit Studierenden, die sie auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereitet: vom korrekten Englisch über Networking bis zu den aufregenden ersten Polarexpeditionen. Alle Infos zum Erdfrequenz-Podcast auf unserer Website.Die Folge war Euch noch nicht genug Antarktis, Eis und Artenvielfalt? Dann geht's hier zum Interview mit Gritta Veit-Köhler.   Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

Erschienen: 17.08.2022
Dauer: 01:12:33

Weitere Informationen zur Episode "#14 Forschungstauchen in der Antarktis - mit Gritta Veit-Köhler"


#13: Die Metallica-Assel und der Schutz der Meere - mit Torben Riehl

Wie schafft man es, eine Tiefsee-Assel richtig cool wirken zu lassen und mit ihr auch noch auf den schlechten Zustand unserer Ozeane aufmerksam zu machen? Torben Riehl von Senckenberg fand dafür die perfekte Lösung: Er benannte einen neu entdeckten, millimetergroßen Krebs nach seiner Lieblingsband Metallica. Heraus kam "Macrostylis metallicola" und eine Wissenschafts-Nachricht, die um die Welt ging. Im Podcast sprechen wir mit dem Meeresforscher darüber: Wie er auf die Idee kam, wie die Band reagierte und was wir gegen Klimawandel, Überfischung und Verschmutzung der Meere tun können - für seine Metallica-Assel und die gesamte Artenvielfalt der Tiefsee.Alle Infos zum Erdfrequenz-Podcast auf unserer Website. Die Ausstellung "Rock Fossils on Tour" im Senckenberg Naturmuseum läuft noch bis Ende Oktober.   Die Themenräume „Tiefsee“ und „Meeresforschung“ im Senckenberg Naturmuseum. Torben Riehls Instagram-Account. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

Erschienen: 10.08.2022
Dauer: 01:20:04

Weitere Informationen zur Episode "#13: Die Metallica-Assel und der Schutz der Meere - mit Torben Riehl"


Podcast "Erdfrequenz"
Merken
QR-Code