„Erdfrequenz“, der Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: Von den Tiefen der Meere bis in den Himalaya, von der Zeit der Dinosaurier bis zu Modellierungen für die Zukunft, von heimischen Wölfen und exotischen Spinnen, vom Verlust der Arten und dem globalen Klimawandel. Forscher*innen aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Ökologie, Genomik, Meeresforschung oder Geologie erzählen unterhaltsam, aber dennoch mit thematischer Tiefe von abenteuerlichen Expeditionen und erläutern anschaulich mit welchen Instrumenten und Methoden sie zu ihren Forschungsergebnissen kommen. Außerdem geben sie uns Tipps, wie jede Person im Alltag nachhaltiger leben und etwas für die Erhaltung der Artenvielfalt kann – denn ohne die Vielfalt des Lebens kann die Menschheit nicht überleben! Impressum: Copyright: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Konzept: Sören Dürr, Adrian Giacomelli, Judith Jördens Redaktion: Adrian Giacomelli, Judith Jördens Red. Mitarbeit: Benjamin Wimmer Moderation: Susan Schädlich Produktion: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Jingle: Light House Studios
Anschnallen – diesmal wird es außerirdisch bei Erdfrequenz! Wir reisen in den Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und gedanklich auch in Zeiten, in denen es nicht nur unsere Erde, sondern unser ganzes Sonnensystem noch gar nicht gab. Das alles, um zu verstehen, was es eigentlich mit Meteoriten auf sich hat. Zum Glück haben wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" Dr. Jutta Zipfel als Gast. Sie ist Sektionsleiterin Meteoritenforschung bei Senckenberg und erklärt, was man über die faszinierenden Festkörper aus dem All wissen muss: Wie genau bilden sie sich? Wofür können wir sie hier auf der Erde nutzen? Und natürlich die alte Frage: Sind Sternschnuppen wirklich Glücksbringer?Fotos der Mitbringsel, über die wir im Podcast sprechen, finden Sie auf unserer Website. Sie wollen mehr über die Geheimnisse des Weltalls erfahren? Lesen Sie doch die Ausgabe unseres Wissenschaftsmagazins "Natur • Forschung • Museum" zum Thema Kosmos! In unserer "Faszination Vielfalt" ist auch ein Meteorit versteckt – finden Sie ihn? Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube
Erschienen: 03.02.2025
Dauer: 01:10:30
Weitere Informationen zur Episode "#39 Meteoriten erklärt - mit Jutta Zipfel"
Die Senckenberg-Schule ist eine deutschlandweit einzigartige Einrichtung. In der zweijährigen Ausbildung zur "Technischen Assistenz für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute" lernen die Auszubildenden nicht nur Zoologie oder Paläontologie, sondern auch, wie man Insekten präpariert, Fossilien abformt oder ein Elektronenmikroskop bedient. Darüber sprechen wir mit der Auszubildenden Laura Kraniotis und Sandra Müller, Absolventin der Senckenberg-Schule und heute Technische Assistentin in der Sektion Malakologie. Sie erzählen, wie der Unterricht in den verschiedenen Fächern aussieht und wer sich alles bewerben kann. Spoiler: Die Mittlere Reife reicht, gefragt sind darüber hinaus vor allem Interesse an der Natur, handwerkliches Geschick und jede Menge Neugier.Interesse bekommen? Dann findet ihr auf unserer Website alle Informationen zur Ausbildung. Details zur Bewerbung gibt es hier. Noch bis zum 31. Januar 2025 könnt ihr euch bewerben!
Erschienen: 04.12.2024
Dauer: 00:56:50
Was macht ein Wissenschaftler nachts im Urwald, wenn es pfeift? Das mag nach einem abgedroschenen Witz klingen, ist für Raffael Ernst aber eine legitime Frage. Der Amphibienforscher von Senckenberg erzählt, wie er – angelockt durch das erwähnte Pfeifen – im Amazonasbecken den sogenannten "Zombiefrosch" entdeckt hat und wie sich das eigentlich anfühlt, ganz allein im südamerikanischen Dschungel. Außerdem nehmen wir das große Ganze in den Blick und reden darüber, warum Amphibien weltweit massiv bedroht sind und was wir tun können, um sie zu schützen – im Regenwald von Guyana genauso wie bei uns zuhause.Mehr zum (sehr süßen) Zombiefrosch Synapturanus zombie: Unsere Pressemitteilung mit allen Infos. Kleine Tiere, große Wirkung: So klingen Antillen-Pfeiffrösche. Auch richtig spannend: Das Projekt "Feuersalamander: Wo bist du?", das Raffael Ernst erwähnt. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube
Erschienen: 31.10.2024
Dauer: 01:36:05
Weitere Informationen zur Episode "#37 Der Zombiefrosch - mit Raffael Ernst"
Schnabeltier und Buckelwahl, Fledermaus, Känguru und Homo sapiens: Sie alle gehören zur Klasse der Säugetiere. Von der wir alle in der Schule einmal gelernt haben, dass sie ihre Jungen säugen, haariges Fell tragen und ihre Körpertemperatur immer etwa gleichwarm halten können. Alles klar also? Bei Weitem nicht! Denn über die Entstehungsgeschichte der Säugetiere, über genaue Abstammungslinien und Verwandtschaften wird in der Wissenschaft weiter gerätselt und diskutiert. Bei uns zu Gast im Podcast ist diesmal Dr. Thomas Lehmann, ausgewiesener Säugetier-Experte von Senckenberg. Er erklärt, vor allem am Beispiel seiner geliebten Erdferkel, wie die moderne Forschung zu dieser vielfältigen und faszinierenden Klasse aussieht – immer mit dem Ziel, die Tiere besser zu verstehen und sie dadurch schützen zu können.Alles über Evolution der Säugetiere: die Sektion Paläomammalogie, deren Leiter Thomas Lehmann ist. Die Grube Messel: ein absolutes Highlight! Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube
Erschienen: 25.09.2024
Dauer: 01:07:11
Weitere Informationen zur Episode "#36 Kenia, Messel, Dinos, Ferkel - mit Thomas Lehmann"
In dieser Folge von "Erdfrequenz" sprechen wir mit dem Vogelexperten von Senckenberg, Dr. Martin Päckert. Er gibt nicht nur seine Imitationen von Kohlmeise und Co. zum Besten, sondern erklärt auch, wie man lernt, Vogelstimmen zu erkennen. Außerdem geht es um Dialekte, die es bei unseren gefiederten Freunden genauso gibt wie unter Menschen: So tschilpen etwa ein Rotkehlchen aus dem Lennebergwald und eines auf Gran Canaria ganz unterschiedlich, was für Kommunikationsprobleme sorgt. Das ist ist nicht nur spannend zum Hören, sondern hilft der Wissenschaft auch bei der Beschreibung von Arten.Vogelfans aufgepasst! In diesem Video stellt Martin Päckert die Vogelsammlung der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden vor. Die Videoreihe "Goldhähnchen-Kanal" auf YouTube mit coolen Beiträgen zu Nilgänsen in Sachsen, Stadtvögeln im Lockdown und vielem mehr. Kleine Kunstwerke in der Natur: Beeindruckende Vogelbehausungen, fotografiert von Karen Weinert. Die Seite goldammerdialekt.de, die Martin Päckert im Podcast erwähnt.Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube
Erschienen: 07.08.2024
Dauer: 01:18:19
Weitere Informationen zur Episode "#35 Vögel und ihre Dialekte - mit Martin Päckert"
Es gibt sie seit 200 Millionen Jahren auf der Erde. Heute leben sie außer an den Polen und in Hochgebirgen in so gut wie allen Gebieten – an Land, im Wasser und sogar in der Wüste. Und mit ihren Panzern, aus denen die Tiere ihre Beine, Kopf und Schwanz herausstecken, gelten sie den meisten Menschen irgendwie als Sympathieträger. Die Rede ist natürlich von Schildkröten – und um die geht es in dieser Folge von "Erdfrequenz". Wir sprechen mit Dr. Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden über die faszinierenden Tiere und die Forschung zu ihnen: Wie entstehen neue Schildkrötenarten? Wie verbreiten sich diese? Und was sagt das über den Naturkreislauf aus?Zum Weiterhören: Die Erdfrequenz-Folge mit Hanno Seebens über invasive Arten. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube
Erschienen: 26.06.2024
Dauer: 01:10:14
Admiral, Tagpfauenauge, Zitronenfalter: Wir alle freuen uns, wenn wir einen Schmetterling sehen. Aber gilt das auch, wenn die Insekten Anfang Februar rumflattern? Darüber sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" mit Prof. Dr. Thomas Schmitt. Er ist Direktor des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts in Müncheberg und weiß nicht nur über wunderschöne Falter Bescheid, sondern hat auch das Insekt des Jahres 2024 mitbestimmt: den Stierkäfer. Der ist mindestens genauso spektakulär wie Trauermantel & Co. und ab sofort auch auf einer sehr stylishen Sandale zu sehen, die Berkemann in Kooperation mit Senckenberg produziert hat. Mehr dazu in der Folge!Hier geht's zur Stierkäfer-Sandale.Ihr wollt noch mehr über Insekten wissen? Dann hört doch auch mal in Folge 22 mit Matthias Nuß rein! Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube
Erschienen: 28.05.2024
Dauer: 00:54:38
Sie stehen nicht im Rampenlicht, doch ihre Arbeit ist unerlässlich: Technische Assistent*innen. Hinter den Kulissen der Wissenschaft bearbeiten sie Expeditionsproben und andere seltene Stücke und sorgen so für eine solide Basis erfolgreicher Forschung. Mit einer von ihnen sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz": Christine Hemm ist Technische Assistentin in der Paläoanthropologie beim Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt und stellt im Podcast ihre verschiedenen Aufgaben vor – wie etwa die Leitung des hochmodernen 3D-Labors, aber auch die Betreuung von neuen Ausstellungen – und erzählt, wie die tägliche Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen aussieht. Und für alle jungen Hörer*innen, die jetzt Interesse bekommen haben, erklärt sie auch, wie man zu diesem Beruf kommt – zum Beispiel direkt über eine Ausbildung in der Senckenberg-Schule.Einblicke in die Arbeit von Christine Hemm gibt es in dieser Folge unserer Videoreihe "Windows into Human Diversity".Neugierig geworden? Auf der Seite unserer Senckenberg-Schule findet ihr alle Informationen und Ansprechpartner*innen zum Thema Technische Assistenz. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube
Erschienen: 18.04.2024
Dauer: 00:45:36
Sie stehen nicht im Rampenlicht, doch ihre Arbeit ist unerlässlich: Technische Assistent*innen. Hinter den Kulissen der Wissenschaft bearbeiten sie Expeditionsproben und andere seltene Stücke und sorgen so für eine solide Basis erfolgreicher Forschung. Mit einer von ihnen sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz": Christine Hemm ist Technische Assistentin in der Paläoanthropologie beim Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt und stellt im Podcast ihre verschiedenen Aufgaben vor – wie etwa die Leitung des hochmodernen 3D-Labors, aber auch die Betreuung von neuen Ausstellungen – und erzählt, wie die tägliche Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen aussieht. Und für alle jungen Hörer*innen, die jetzt Interesse bekommen haben, erklärt sie auch, wie man zu diesem Beruf kommt – zum Beispiel direkt über eine Ausbildung in der Senckenberg-Schule.Einblicke in die Arbeit von Christine Hemm gibt es in dieser Folge unserer Videoreihe "Windows into Human Diversity".Neugierig geworden? Auf der Seite unserer Senckenberg-Schule findet ihr alle Informationen und Ansprechpartner*innen zum Thema Technische Assistenz. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube
Erschienen: 17.04.2024
Dauer: 00:45:36
Weitere Informationen zur Episode "#32 - Die Arbeit als Technische Assistentin - mit Christine Hemm"
Vögel zwitschern, Bäume rauschen im Wind, ein Fluss plätschert vor sich hin: in den Wald zu gehen, tut der Seele gut. Einer Studie zufolge macht uns zum Beispiel eine Zunahme der Vogelvielfalt so glücklich wie eine Gehaltserhöhung. Aber warum eigentlich? Und wie genau funktioniert das? Darüber sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" mit Dr. Joel Methorst, der bei Senckenberg über die Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt und mentaler Gesundheit forscht. Er erklärt, warum artenreiche Wälder eine positivere Wirkung auf uns Menschen haben als Monokulturen und wirft einen Blick in die Zukunft: Wie wird es in den nächsten Jahrzehnten aussehen, wenn die Natur von Klimawandel und Artenverlust zunehmend bedroht ist?Unsere Pressemeldung zur Studie, an der Joel Methorst beteiligt war. Noch mehr Wald gibt es in der Ausstellung "Wälder - Von der Romantik in die Zukunft" in Kooperation mit dem Deutschen Romantik-Museum und dem Museum Sinclair-Haus. Einen Blick auf die Heilkräfte der Natur wirft auch unsere Ausstellung "Natur + Medizin", die ab 18. April zu sehen ist. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube
Erschienen: 13.03.2024
Dauer: 00:38:55