Podcast "Fragwürdig - der Podcast mit Antworten"

Wissenschaft kurz und knackig erklärt, immer ein anderes Thema: Hat Musik Farben? Was machen Forschende in polaren Regionen? Seit wann gibt es Roboter? Wir holen Fachleute vor das Mikrofon und fragen los, was das Zeug hält.

Podcast-Episoden

#12 Jacob Beautemps: von Internetalgen, Haken und Tiny Houses

Wie schmecken Internetalgen? Wann hört jemand zu, obwohl ihn das Thema eigentlich nicht interessiert? Und was sind Abschaltmomente? Berechtigte Fragen! Deshalb klären wir sie zum Welttag der Wissenschaft (10. November) mit dem Wissenschafts-YouTuber Jacob Beautemps. (Breaking Lab). Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen.

Erschienen: 10.11.2023
Dauer: 00:20:34

Weitere Informationen zur Episode "#12 Jacob Beautemps: von Internetalgen, Haken und Tiny Houses"


#11 Ein Ozeam im Weltraum

In unserem Sonnensystem ist wahrscheinlich ein riesiges Meer. Es zu untersuchen, ist eine große Aufgabe und die ersten Schritte sind schon gemacht. Welche das sind, wo der Ozean stecken soll und noch einiges mehr, erfahrt ihr in dieser Folge. Euch erwartet ein Streifzug durch die Geschichte der Weltraumforschung und es gibt einen Einblick in die aktuelle JUICE-Forschungsmission. Als Interviewgast ist Dr. Paolo Ferri dabei, der Jahrzehnte für die Weltraumbehörde ESA gearbeitet hat. Außerdem hört ihr Dr. Alexander Stark vom Institut für Planetenforschung (Deutsches Zentrums für Luft- und Raumfahrt), der an der JUICE-Mission beteiligt ist.

Erschienen: 18.10.2023
Dauer: 00:32:42

Weitere Informationen zur Episode "#11 Ein Ozeam im Weltraum"


#10 Licht: die „kommt drauf an“-Erkenntnis

Obwohl es uns täglich umgibt, haben sich lange eine Menge Leute darüber gestritten, was Licht ist. Am Ende kamen sie zu der Antwort: Kommt drauf an. Inwiefern und wieso – das erfahrt ihr in dieser Folge. Und ihr hört, welche Besonderheiten Licht so hat und was das mit uns zu tun hat. Als Gast ist der Physiker und Forscher Dr. Robert Prevedel vom Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg dabei.

Erschienen: 21.07.2023
Dauer: 00:17:08

Weitere Informationen zur Episode "#10 Licht: die „kommt drauf an“-Erkenntnis"


#9 Hören mit Lichtantrieb

Klänge aller Art bringen die Welt in den Kopf: Dafür ist unser Hörsystem ebenso komplex wie genial. Allerdings kann dabei auch einiges schief gehen. Deswegen erfahrt ihr in dieser Folge nicht nur, wie Hören funktioniert, sondern auch, wie ein Forscherteam daran arbeitet, schwerhörigen und tauben Menschen zu helfen. Die Idee: Betroffene sollen mithilfe von Licht hören. Als Interviewgast ist diesmal der Mediziner und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Tobias Moser dabei.

Erschienen: 07.06.2023
Dauer: 00:15:13

Weitere Informationen zur Episode "#9 Hören mit Lichtantrieb"


#8 Wie der Geschmack in den Kaffee kommt

Eine Tasse voll Aromen - aber warum?

Von fruchtig über schokoladig bis herb – Kaffee kann sehr vielseitig schmecken. Aber woran liegt das? Wir gehen der Frage nach: Wir starten dafür in einer Rösterei und gehen dann in Gedanken ins Chemielabor weiter.

Erschienen: 02.05.2023
Dauer: 00:17:09

Weitere Informationen zur Episode "#8 Wie der Geschmack in den Kaffee kommt"


#7 Die Sonne – manchmal immer noch ein Rätsel

Unser besonderer Stern

Sie ist für uns alltäglich, aber trotzdem gibt es viel über sie, was wir noch nicht wissen: die Sonne. Auf welche Weise Forschende versuchen, mehr zu erfahren, hört ihr in dieser Folge. Außerdem geht es um unter anderem um die Frage, was im Inneren der Sonne passiert und was sie eigentlich von anderen Sternen unterscheidet.

Erschienen: 31.01.2023
Dauer: 00:16:23

Weitere Informationen zur Episode "#7 Die Sonne – manchmal immer noch ein Rätsel"


#6 Roboter: die unbekannten Bekannten

Ausflug in die Technikgeschichte

Sie saugen das Wohnzimmer, arbeiten am Fließband oder sind heiß geliebtes Spielzeug: Roboter. Wie fing das mit ihnen an und warum? Wir machen einen Ausflug in die Technikgeschichte und erfahren auch, wie vielfältig die Themen der modernen Roboterforschung sind. Unterstützung gibt es dabei am Telefon von Dr. Stefan Poser. Er ist Privatdozent am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Präsident des Internationalen Komitees für Technikgeschichte.

Erschienen: 18.11.2022
Dauer: 00:16:30

Weitere Informationen zur Episode "#6 Roboter: die unbekannten Bekannten"


#5 Umzingelt von Sound

Was uns Geräusche erzählen können

Die Welt um uns ist eine Klangkulisse: Vom Insektensummen über Windrauschen bis hin zu Lachen und Autolärm. In dieser Folge erfahrt ihr, wie die Forschung mit Geräuschen funktioniert, wozu das gut ist und wie Regenwürmer klingen.

Erschienen: 26.08.2022
Dauer: 00:13:22

Weitere Informationen zur Episode "#5 Umzingelt von Sound"


#4 Farbige Musik - Worte mit Geschmack

Eine besondere Fähigkeit: Synästhesie

Farbige Musik oder Worte mit Geschmack: Manche Menschen haben eine besondere Fähigkeit. Sie erleben die Welt synästhetisch. Ihr trefft in dieser Folge drei Menschen, die das können und den Synästhesie-Forscher Prof. Dr. Gregor Volberg (Universität Regensburg). Ihr erfahrt, wie vielfältig Synästhesie ist, wie sie erforscht wird und was die Ursachen sein können.

Erschienen: 29.06.2022
Dauer: 00:22:38

Weitere Informationen zur Episode "#4 Farbige Musik - Worte mit Geschmack"


#3 Reiseziel: polare Kälte

Was zieht Menschen in die Arktis und Antarktis?

Die Welt scheint in Eis getaucht zu sein und mittendrin: Reisende. Warum nur? Ihr begegnet in dieser Folge dem Polarreisenden Arved Fuchs, der Wissenschaftshistorikerin Prof. Dr. Cornelia Lüdecke und dem Polarforscher Dr. Frank Wilhelms.

Erschienen: 10.05.2022
Dauer: 00:20:03

Weitere Informationen zur Episode "#3 Reiseziel: polare Kälte"


Podcast "Fragwürdig - der Podcast mit Antworten"
Merken
QR-Code