Podcast "Hinter den Dingen"

„Hinter den Dingen“ ist der vom Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung" herausgegebene Wissenschaftspodcast, der Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne macht. In jeder Folge werden die Geschichten, die einem speziellen Objekt anhaften, von den Wissenschaftler/innen des SFB 980 erzählt: So führen uns beispielsweise in den ersten Folgen eine Teekanne aus Goldrubinglas zur frühneuzeitlichen Pfaueninsel, an den Hof des Brandenburgischen Kurfürsten im 17. Jahrhundert und in das Labor des Alchemikers Johann Kunckel, oder ein aus dem Neuen Museum in Berlin verschwundenes Pyramidenfragment zum Totenkult im alten Ägypten, zur Entstehung der Ägyptischen Sammlung in Berlin und schlussendlich zur Arbeit eines Ägyptologen unserer Zeit. Unter Einsatz verschiedener narrativer Strategien, die sich zwischen Feature, Wissenschaftsporträt und Hörspiel bewegen, lässt die Podcastreihe auf spielerische und unterhaltsame Weise komplexe Zusammenhänge für ein breiteres, nichtakademisches Publikum plastisch werden und ermöglicht so einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit des SFB 980. Dabei gleicht keine der erzählten Geschichten der anderen. Jede Episode nimmt die narrativen Fäden anders auf und passt ihre Erzählweise sowohl dem jeweiligen Objekt als auch dem disziplinären Zugriff der Wissenschaftler/innen an, deren Forschung wir im Podcast kennenlernen dürfen.

Podcast-Episoden

Beowulfs Kampf gegen Grendels Mutter – in altenglischer Sprache

mit Andrew James Johnston

In der Folge „König Offas Münze“ hören Sie einige Verse aus dem altenglischen Epos Beowulf. Lauschen Sie hier nun der gesamten Passage des Kampfes zwischen Beowulf und der Mutter von Grendel im altenglischen Original – vorgetragen von Andrew James Johnston.

Erschienen: 17.12.2024
Dauer: 00:04:18

Weitere Informationen zur Episode "Beowulfs Kampf gegen Grendels Mutter – in altenglischer Sprache"


König Offas Münze

mit Andrew James Johnston, Jan-Peer Hartmann, Karsten Dahmen und Christian Stoess

Eine Münze Königs Offas zeugt von den Machtkämpfen im England des 8. Jahrhunderts. Was aber ist das für ein rätselhaftes Tier auf ihrer Rückseite? Die Suche nach Antworten führt zu Ungeheuern und dem mythischen Helden Beowulf. Zeitliche Dimensionen geraten in Bewegung.

Erschienen: 25.06.2024
Dauer: 01:02:47

Weitere Informationen zur Episode "König Offas Münze"


Bonusmaterial: Das "Enuma Elisch" als Hörbuch

Gelesen von Frank Riede. In der Übersetzung von Adrian C. Heinrich

In der Folge "Das Ischtar-Tor von Babylon" waren Ausschnitte aus dem babylonischen Epos "Enuma Elisch" zu hören. Dieses Gedicht, das von dem Aufstieg Marduks, des Stadtgottes von Babylon, zum Herrscher des gesamten Götterpantheons erzählt, hören Sie nun hier in voller Länge als Hörbuch.

Erschienen: 15.12.2023
Dauer: 01:32:36

Weitere Informationen zur Episode "Bonusmaterial: Das "Enuma Elisch" als Hörbuch"


Das Ischtar-Tor von Babylon

mit Eva Cancik-Kirschbaum, Barbara Helwing und Ingo Schrakamp

Löwe, Stier und Schlangendrache. Sie zieren das Tor und die Prozessionsstraße im Vorderasiatischen Museum Berlin. Warum sie gemeinsam eine Liste bilden, in der sich enorme Wissensbestände verdichten, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.

Erschienen: 17.10.2023
Dauer: 01:03:12

Weitere Informationen zur Episode "Das Ischtar-Tor von Babylon"


Bonusmaterial: Die 50 Töchter des Nereus

Altgriechisch. Gelesen von Daniela Summa

An mehreren Stellen zählt Hesiod in seinem Gedicht die Kinder eines Götterpaares in langen Listen auf. Lange Listen – das klingt vielleicht langweilig; im Altgriechischen aber sind sie ein Höhepunkt der Dichtkunst, weil hier die Namen so in Reime und ins Versmaß gebracht werden, dass man ihnen mit großem Genuss lauschen kann. Wir haben Daniela Summa, eine Expertin auf dem Gebiet der Rekonstruktion des Altgriechischen, gewinnen können, für uns die Verse 240–264 der "Theogonie" auf Altgriechisch einzulesen, in denen die 50 Töchter des Nereus aufgezählt werden.

Erschienen: 10.02.2023
Dauer: 00:03:02

Weitere Informationen zur Episode "Bonusmaterial: Die 50 Töchter des Nereus"


Die Kopfgeburt der Athene

oder: Wie die griechische Götterwelt entstand

Eine antike Vase aus dem Alten Museum in Berlin zeigt wie Athene dem Kopf des Zeus entsteigt. Wie diese Geburt mit dem Anfang der Welt und dem Aufstieg des Zeus zum Göttervater zusammenhängt, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge mit Christian Vogel, Gyburg Uhlmann und Nina Zimmermann Elseify.

Erschienen: 01.02.2023
Dauer: 01:06:27

Weitere Informationen zur Episode "Die Kopfgeburt der Athene"


Teaser: Dichtung und Wahrheit

Christian Vogel zur Biographie Hesiods

In unserer neuen Episode „Die Kopfgeburt der Athene, oder: Wie die griechische Götterwelt entstand“, die in Kürze erscheint, beschäftigen wir uns ausführlich mit der Theogonie, die Hesiod um 700 v. Chr. geschrieben hat. Was wir über den antiken Autor wissen, und warum wir diese Informationen mit Vorsicht genießen sollten, das erzählt Christan Vogel bereits vorab.

Erschienen: 05.01.2023
Dauer: 00:04:49

Weitere Informationen zur Episode "Teaser: Dichtung und Wahrheit"


Der Grüne Caesar

mit Matthias Grandl, Melanie Möller und Martin Maischberger

Wer war Julius Caesar? Wie sah er aus? Und woher stammen unsere Vorstellungen von ihm? Antworten liefern eine grüne Büste im Alten Museum in Berlin, über Jahrhunderte wandernde Anekdoten seiner Taten, Gesten und Aussprüche – und natürlich unsere neue Podcast-Folge.

Erschienen: 01.05.2022
Dauer: 01:02:26

Weitere Informationen zur Episode "Der Grüne Caesar"


Bonusmaterial: Das Evangelium nach Maria

Hörspielfassung. Übersetzung: Jacquline Wormstädt

Für die Folge „Das Marienevangelium“ hat Jacquline Wormstädt den gesamten überlieferten Text des Evangeliums nach Maria aus dem Codex Berolinensis Gnosticus P. 8502 neu übersetzt. Die so entstandene deutschsprachige Fassung haben wir als Hörspiel inszeniert. Damit haben Sie die Möglichkeit, das ganze Evangelium nach Maria anzuhören.

Erschienen: 10.12.2021
Dauer: 00:10:38

Weitere Informationen zur Episode "Bonusmaterial: Das Evangelium nach Maria"


Das Marienevangelium

mit Christoph Markschies und Jacquline Wormstädt

„Sicherlich kennt der Retter sie ganz genau, deshalb liebte er sie mehr als uns“, heißt es über Maria Magdalena in dem nach ihr benannten Marienevangelium, das in der Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin aufbewahrt wird. Verfügte Maria als Gefährtin Jesu über exklusives Wissen? In dieser Folge erfahren Sie einiges über antike christliche Unterhaltungsliteratur.

Erschienen: 07.12.2021
Dauer: 00:59:16

Weitere Informationen zur Episode "Das Marienevangelium"


Podcast "Hinter den Dingen"
Merken
QR-Code