„Hinter den Dingen“ ist der vom Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung" herausgegebene Wissenschaftspodcast, der Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne macht. In jeder Folge werden die Geschichten, die einem speziellen Objekt anhaften, von den Wissenschaftler/innen des SFB 980 erzählt: So führen uns beispielsweise in den ersten Folgen eine Teekanne aus Goldrubinglas zur frühneuzeitlichen Pfaueninsel, an den Hof des Brandenburgischen Kurfürsten im 17. Jahrhundert und in das Labor des Alchemikers Johann Kunckel, oder ein aus dem Neuen Museum in Berlin verschwundenes Pyramidenfragment zum Totenkult im alten Ägypten, zur Entstehung der Ägyptischen Sammlung in Berlin und schlussendlich zur Arbeit eines Ägyptologen unserer Zeit. Unter Einsatz verschiedener narrativer Strategien, die sich zwischen Feature, Wissenschaftsporträt und Hörspiel bewegen, lässt die Podcastreihe auf spielerische und unterhaltsame Weise komplexe Zusammenhänge für ein breiteres, nichtakademisches Publikum plastisch werden und ermöglicht so einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit des SFB 980. Dabei gleicht keine der erzählten Geschichten der anderen. Jede Episode nimmt die narrativen Fäden anders auf und passt ihre Erzählweise sowohl dem jeweiligen Objekt als auch dem disziplinären Zugriff der Wissenschaftler/innen an, deren Forschung wir im Podcast kennenlernen dürfen.
Ein Interview mit dem Kulturhistoriker Stefan Laube
Jan Fusek im Gespräch mit Stefan Laube über Greifenklauen, Domschätze und Wunderkammern, über mittelalterliche und frühneuzeitliche Ausstellungspraxen.
Erschienen: 15.12.2020
Dauer: 00:30:35
Podcast-Webseite: Episode "Bonusmaterial: Schau auf mich und staune!"
Der Greifenflug aus "Herzog Ernst", vorgetragen von Katharina Kwaschik
Die Episode mit dem Greifenflug aus Herzog Ernst als neuhochdeutsche Prosaübersetzung, vorgetragen von Katharina Kwaschik
Erschienen: 08.12.2020
Dauer: 00:18:55
Podcast-Webseite: Episode "Bonusmaterial: Der Greifenflug (Neuhochdeutsch)"
Der Greifenflug aus "Herzog Ernst", vorgetragen von Falk Quenstedt
Die Episode mit dem Greifenflug aus Herzog Ernst (Fassung B, um 1200, in mittelhochdeutscher Sprache), vorgetragen von Falk Quenstedt.
Erschienen: 08.12.2020
Dauer: 00:21:35
Podcast-Webseite: Episode "Bonusmaterial: Der Greifenflug (Mittelhochdeutsch)"
mit dem Literaturwissenschaftler Falk Quenstedt
Was weiß der „Otto-Normal-Adelige“ vom Greifen? Wie hängen die kunstvoll gearbeiteten Trinkhörner – auch Greifenklauen genannt – in den Wunderkammern und Domsammlungen mit den literarischen Erzählungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zusammen? Und wie kommt man eigentlich an die Klaue dieses mythischen Flugwesens?
Erschienen: 25.11.2020
Dauer: 01:05:15
Interview mit Christoph Markschies, dem designierten Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Wir haben mit Christoph Markschies über die Preisfragen der Jungen Akademie gesprochen. Darüber, wie sich das frühneuzeitliche Preisfragenwesen in die Gegenwart transportieren lässt und über die Zielgruppen und Reichweiten der gestellten Fragen. Außerdem erfahren wir etwas über die Aufstellung und Zukunft der Wissenschaftsakademien im 21. Jahrhundert. Das ursprüngliche Gespräch führte Kristiane Hasselmann.
Erschienen: 23.03.2020
Dauer: 00:09:09
Podcast-Webseite: Episode "Bonusmaterial: Ein quicklebendiges Laboratorium in der Mitte Berlins"
Vom Preisfragenwesen der frühneuzeitlichen Wissenschaftsakademien
Das handschriftliche Sitzungsprotokoll der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vom 1. Juni 1780 prämiert die Frage: „Kann es dem Volke nützlich sein, betrogen zu werden?“ Warum lobten die frühneuzeitlichen Akademien Preisfragen aus? Und was hat es mit dieser speziellen Frage auf sich? Durch die Folge führen die Romanist*innen Isabelle Fellner und Martin Urmann.
Erschienen: 17.03.2020
Dauer: 01:02:33
Die Jazz-Fassung des Chorals in voller Länge
In dieser Bonusfolge hören Sie die volle Aufnahme des Chorals "Näher, mein Gott, zu Dir", die in der Episode "Engel auf der Leiter" nur auszugsweise angespielt wurde. Text: Sarah Flower Adams Deutsche Übersetzung: Erhard Friedrich Wunderlich Melodie: Lowell Mason Gesang: Selda Kaya Klavier: Armin Hempel Bass: Tomás Peralta Schlagzeug: Jens Baumann Mix & Master: Matthias Millhoff
Erschienen: 15.10.2019
Dauer: 00:04:53
Podcast-Webseite: Episode "Bonusmaterial "Näher, mein Gott, zu Dir""
oder: Wie im Traum das Wissen vom Himmel fällt
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, welches Wissen sich in Träumen mitteilt. Ist es überhaupt Wissen? Wie kann es einen Wahrheitsanspruch erheben? Wie unterscheiden mittelalterliche Philosophen göttliche Offenbarungsträume von Träumen, die auf körperlichen Befindlichkeiten beruhen? Die Philosophin Anne Eusterschulte und die Judaistin Hanna Zoe Trauer diskutieren ‚Traumwissen’ anhand des Motivs der Jakobsleiter, jener Leiter in den Himmel, die der biblische Jakob in seinem Traum gesehen hat. Sie gehen dabei von dem barocken Gemälde Landschaft mit dem Traum Jakobs von Michael Willmann aus und entfalten die Geschichten, Deutungen und Wirkungen des Motivs.
Erschienen: 14.10.2019
Dauer: 00:57:31
Die vollständige Fassung von Pyramidentextspruch 262 in deutscher Sprache
In dieser Bonusfolge hören Sie, wie Pyramidentextspruch 262 auf deutsch klingt. Für die Episode „Das verschwundene Pyramidenfragment“ wurde eigens eine altägyptische Fassung von Pyramidentextspruch 262 von Roman Gundacker erstellt und von Anne Hartleib rezitiert. In der Podcast-Folge waren auch aus der deutschen Übersetzung des Pyramidentextspruches nur Auszüge zu hören. Deshalb stellen wir Ihnen hier die deutsche Fassung des Pyramidentextspruchs 262 in voller Länge zur Verfügung.
Erschienen: 05.10.2019
Dauer: 00:03:40
Podcast-Webseite: Episode "Bonusmaterial Pyramidentextspruch 262 in Deutscher Sprache"
Die vollständige Fassung von Pyramidentextspruch 262 in altägyptischer Sprache
In dieser Bonusfolge können Sie erstmalig hören, wie die altägyptische Sprache vermutlich geklungen hat: Für die Episode „Das verschwundene Pyramidenfragment“ wurde eigens eine altägyptische Fassung von Pyramidentextspruch 262 von Romand Gundacker erstellt und von Anne Hartleib rezitiert. Da in der Podcastfolge nur Auszüge aus der Aufnahme zu hören waren, stellen wir Ihnen an dieser Stelle Pyramidentextspruch 262 in altägyptischer Sprache und in voller Länge zur Verfügung.
Erschienen: 28.02.2019
Dauer: 00:05:23
Podcast-Webseite: Episode "Bonusmaterial Pyramidentextspruch 262 in Altägyptischer Sprache"