Podcast "Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack"

Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Projekte, ihre Motivation, ihre beste Story oder den größten Misserfolg. Der Audio-Podcast basiert auf Veranstaltungsformaten wie „Hirn vom Hahn“, „Science Slam“ oder „Science Pub“. Aufgrund der Corona-Pandemie entstand die Idee, diesen Wissenstransfer als Audio-Podcast weiterzuführen, damit Sie mehr über die Arbeit Oldenburger Wissenschaftler:innen erfahren können. Der Podcast ist ein gemeinsames Projekt des Oldenburger Netzwerks Wissenschaftskommunikation, dem sich verschiedene Oldenburger Wissenschaftsinstitutionen angeschlossen haben: Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum und dem Forschungszentrum Neurosensorik, DFKI – Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Schlaues Haus Oldenburg, OFFIS – Institut für Informatik, European Science Communication Institute (ESCI), Oldenburger Energiecluster – OLEC e.V. und IÖB – Institut für Ökonomische Bildung. Er wird finanziell durch die Universitätsgesellschaft Oldenburg und die Jade Hochschule unterstützt.

Podcast-Episoden

Auf der Suche nach Birkenrinde als der „heiße Scheiß der Mittelsteinzeit“ mit Dr. Svea Mahlstedt

Archäologie in Norddeutschland zu betreiben hat mit der Vorstellung vieler Menschen wenig gemeinsam. Nicht wie Lara Croft oder Indiana Jones in exotischen Wäldern sich durchschlagen, sondern sich Gedanken um Seeadler und geschützte Libellen machen, Eigentümer von Wiesen und Felder aufspüren, um letztendlich im kalten Matsch und Moor zu wühlen. Immer auf der Suche nach dem „heißen Scheiß der Mittelsteinzeit“ – Gefäße oder urgeschichtliche Isomatten aus Birkenrinde. Dafür benötigt Svea Mahlstedt, Archäologin am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) in Wilhelmshaven ganz viel Optimismus, Beharrlichkeit und Energie. Wer mehr über ihre Birkenrinde-Funde, über ungewöhnliche Fails und über ein spannendes Fachwort erfahren möchte, lauscht unserer aktuellen Wissenschaftsschnack-Folge. Folge direkt herunterladen

Erschienen: 18.05.2023
Dauer: 00:35:45

Weitere Informationen zur Episode "Auf der Suche nach Birkenrinde als der „heiße Scheiß der Mittelsteinzeit“ mit Dr. Svea Mahlstedt"


Durch Zufälle zum Universitätsprofessor

Prof. Dr. Rudolf Schröder

Einer, der vielseitige Berufsbiografien nicht nur lehrt, sondern auch lebt: Prof. Dr. Rudolf Schröder (Institut für Ökonomische Bildung (IÖB), Bereichsleiter „Berufliche Orientierung“) zeigt, dass bekanntlich viele Wege nach Rom führen, oder auch, wie ein Junge vom Bauernhof letztlich durch glückliche Fügungen und Fleiß über den zweiten Bildungsweg zur Professur für Ökonomische Bildung mit dem Schwerpunkt „Berufsorientierung“ kam.  In der aktuellen Folge geht unser Gast u. a. darauf ein, welche Einflussgrößen auf den Berufswahlprozess einwirken, wie schulische und außerschulische Partner die Schüler*innen unterstützen können, welche Zukunftsaussichten bestimmte Berufe und Märkte vor dem Hintergrund der Digitalisierung haben oder welche Herausforderungen der Fachkräftemangel mit sich bringt.  Um herauszufinden, was hinter dem Begriff „Selbstverantwortete Erwerbsarbeit“ steckt und wer mehr zur Forschung von Professor Schröder erfahren will, hört am besten direkt in die neue Folge rein. Folge direkt herunterladen

Erschienen: 20.04.2023
Dauer: 00:35:43

Weitere Informationen zur Episode "Durch Zufälle zum Universitätsprofessor"


Physikerinnen und Philosophinnen im Mittelpunkt

PD Dr. Betti Hartmann und Prof. Dr. Carla Schriever

In dieser spannenden Folge erzählen die beiden Wissenschaftlerinnen über viele Schwierigkeiten in der akademischen Welt, über Misserfolge und fortwährende Neustarts und die Suche nach dem persönlichen Wohlfühlgefühl, welches sie tatsächlich dank gegenseitiger Vernetzung und Unterstützung erreichen konnten. Ein Ergebnis ihrer Zusammenarbeit ist das gemeinsam verfasste Buch über die aus der Wissenschaft „verschwundenen“ Physikerinnen und Philosophinnen, die jahrhundertelang verfolgt, marginalisiert und belächelt wurden, statt der gebührenden Aufmerksamkeit für ihre Ideen und Verdienste zu bekommen. Die beiden Wissenschaftlerinnen Hartmann und Schriever haben die vielen Steine, die ihnen ebenfalls in den Weg gelegt wurden, weggeräumt. Sie lassen sich wie ihre Vorgängerinnen nicht beirren, sondern verfolgen ihre Ziele und glauben an ihre Berufung als Professorinnen. Und sie hinterfragen die angenommene Trennung zwischen Physik und Philosophie und bringen sie nicht nur in ihrem Buch wieder zusammen, sondern auch in ihrer Forschungsarbeit. Folge direkt herunterladen

Erschienen: 16.03.2023
Dauer: 00:37:54

Weitere Informationen zur Episode "Physikerinnen und Philosophinnen im Mittelpunkt"


150 Shades of Grünkohl

Dr. Christoph Hahn

Ostfriesische Palme. Super Food. Oldenburg ist bekanntlich die Grünkohlhauptstadt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es jemanden an der Universität Oldenburg gibt, der sich mit genau diesem Gewächs beschäftigt. Dr. Christoph Hahn vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften forscht in der AG Biodiversität und Evolution der Pflanzen über die Vielfalt des Grünkohls. Über 150 Sorten existieren und alle besitzen unterschiedliche Eigenschaften und Inhaltsstoffe. Während seiner Forschung haben sich besonders die methodische Vielfalt und die Arbeit im Labor zu seinen Leidenschaften entwickelt. Aber auch die Wissenschaftskommunikation gehört zu einem wichtigen Teil seiner Arbeit. Sein großes Ziel ist es, die „Oldenburger Palme“ zu finden: eine neue Grünkohlsorte, die von vielen unterschiedlichen Sorten die guten Eigenschaften vereint. Der Fail in dieser Folge ist definitiv der Alptraum eines jeden Forschenden. Wir verraten nur so viel: Computersoftware kann manchmal ganz schön gemein sein. Hört euch die neuste Folge an, wenn ihr spannende Einblicke in die wissenschaftliche Welt des Grünkohls, Wortwitze rund um den Kohl, sowie Rezeptempfehlungen abseits der traditionellen norddeutschen Art erhalten möchtet! Folge direkt herunterladen

Erschienen: 16.02.2023
Dauer: 00:34:42

Weitere Informationen zur Episode "150 Shades of Grünkohl"


Prof. Dr. Rebecca Hartje

Im Dorf gibt es zwar nicht immer Strom, trotzdem gibt es in vielen Häusern Smartphones. Diese Erfahrung hat Prof. Dr. Rebecca Hartje bei ihren Forschungsreisen in Südost-Asien gemacht. Die Entwicklungsökonomin der Jade Hochschule in Wilhelmshaven hat dort u.a. untersucht, wie sich das Vorhandensein eines Internetzugangs über Smartphones auf die wirtschaftliche Situation vor Ort auswirkt. Über diese und andere Forschungsprojekte in Vietnam und Kambodscha erzählt sie als Gast im Podcast „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wie das Leben und Wirtschaften in anderen Ländern funktioniert, hat Dr. Rebecca Hartje seit dem Studium fasziniert. Die Länder Südost-Asiens konnte sie mehrfach bereisen. Auch dort hat der Klimawandel bereits Einfluss auf die Ernteerträge. Aber helfen Bewässerungssysteme wirklich, dass Einkommen stabil zu halten? Dies in mehr in dieser Folge! Folge direkt herunterladen

Erschienen: 19.01.2023
Dauer: 00:39:24

Weitere Informationen zur Episode "Prof. Dr. Rebecca Hartje"


Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch

Forschung zu „Boom-Themen“ – dieses Glück in der Forscherin-Karriere hat nicht jeder, aber der Biochemiker Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch von der Universität Oldenburg! Sein Forschungsgebiet hat bereits zweifach besondere Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Society erhalten:  einmal in den 1980er-Jahren am Beginn seiner Karriere mit dem Thema Fototransduktion, d.h. mit der Forschung zum Prozess, wie biochemische Reaktionen im Gehirn das menschliche Sehen erklären. Ein zweites Mal steht Koch aktuell mit seiner Untersuchung der molekularen Grundlagen, die den Magnetsinn von Zugvögeln ergründen, ebenfalls am Puls der Zeit. Viele Einzelheiten dazu und auch warum Kalzium sein Lieblingselement im Periodensystem ist, erzählt er in dem gemütlichen, vorweihnachtlichen Schnack mit unserem Moderatoren-Duo Bianca und Steffen. Folge direkt herunterladen

Erschienen: 15.12.2022
Dauer: 00:35:52

Weitere Informationen zur Episode "Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch"


Markus Allbauer-Jürgensen

In Folge 23 berichtet Markus Allbauer-Jürgensen (wiss. Mitarbeiter am Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Laborleiter des Oldenburger Experimentallabors Ökonomische Bildung) von seinem beruflichen Werdegang und seinen Forschungsschwerpunkten. Der gebürtige Wiener führt durch seine Stationen im In- und Ausland und erklärt, warum sein Plan, Oldenburg nach dem Master den Rücken zuzukehren – zum Glück – mit großem Anlauf gescheitert ist. In Oldenburg forscht er zu verhaltensökonomischen Zugängen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und zu handlungsorientierten Methoden wie Experimenten. Wer mehr über diesen spannenden Weg erfahren und wissen möchte, welche Rolle die ökonomische Bildung in alltäglichen Entscheidungssituationen spielen kann, schaltet am besten direkt ein! Folge direkt herunterladen

Erschienen: 18.11.2022
Dauer: 00:36:11

Weitere Informationen zur Episode "Markus Allbauer-Jürgensen"


Dr. Helge Bormann

In seinem Job als Forschungsmanager und Promotionsbeauftragter berät Forscher*innen an der Jade Hochschule, aber er forscht auch selbst: Dr. Helge Bormann. Nach einigen Stationen in der Wissenschaft ist der Geoökologe auch ohne Professur ein gefragter Experte in Sachen Klimaanpassungsstrategien im Bereich Wasser. Ein gerade für unsere küstennahe Region sehr wichtiges und hoch aktuelles Thema. Doch nicht nur der steigende Meeresspiegel macht uns zu schaffen. Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwässerung und wer ist bei der Entwicklung von Lösungen beteiligt? Welche Ideen existieren, um Städte vor Hochwasser und bei Starkregen zu schützen? Und warum könnte eine Reise nach Singapur für Inspiration sorgen? Folge direkt herunterladen

Erschienen: 15.09.2022
Dauer: 00:37:02

Weitere Informationen zur Episode "Dr. Helge Bormann"


Hirn gehört - Folge 20 mit Prof. Dr. Tanja Jungmann

Wer wissen möchte, was es mit dem Phänomen des abrutschenden IQs auf sich hat, was eine Lese- und Rechtschreibstörung ist und wie sprachsensibler Fachunterricht umgesetzt werden kann, um auch Kindern mit Migrationshintergrund und sprachlichen Schwierigkeiten die Partizipation und Teilhabe zu ermöglichen, der erfährt dies in dieser Folge des Podcasts.

Erschienen: 18.08.2022
Dauer: 00:35:01

Weitere Informationen zur Episode "Hirn gehört - Folge 20 mit Prof. Dr. Tanja Jungmann"


Prof. Dr. Till-Sebastian

Was hat Forschung über Lern- und Schulkonzepte mit Detektivarbeit zu tun? Wie unterscheiden sich Reformschulen von herkömmlichen Schulen? Was haben Freilernen und Homeschooling mit der Schulpflicht zu tun? Diese Fragen beantwortet in dieser Folge Prof. Dr. Till-Sebastian Idel. Er ist Hochschullehrer für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik am Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. In seiner Forschung interessiert er sich für verschiedene Lernsituationen und Schulkonzepte und er erklärt uns im Podcast, wie er das Lernen in der Schule erforscht. Folge direkt herunterladen

Erschienen: 21.07.2022
Dauer: 00:37:42

Weitere Informationen zur Episode "Prof. Dr. Till-Sebastian"


Podcast "Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack"
Merken
QR-Code