Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Projekte, ihre Motivation, ihre beste Story oder den größten Misserfolg. Der Audio-Podcast basiert auf Veranstaltungsformaten wie „Hirn vom Hahn“, „Science Slam“ oder „Science Pub“. Aufgrund der Corona-Pandemie entstand die Idee, diesen Wissenstransfer als Audio-Podcast weiterzuführen, damit Sie mehr über die Arbeit Oldenburger Wissenschaftler:innen erfahren können. Der Podcast ist ein gemeinsames Projekt des Oldenburger Netzwerks Wissenschaftskommunikation, dem sich verschiedene Oldenburger Wissenschaftsinstitutionen angeschlossen haben: Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum und dem Forschungszentrum Neurosensorik, DFKI – Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Schlaues Haus Oldenburg, OFFIS – Institut für Informatik, European Science Communication Institute (ESCI), Oldenburger Energiecluster – OLEC e.V. und IÖB – Institut für Ökonomische Bildung. Er wird finanziell durch die Universitätsgesellschaft Oldenburg und die Jade Hochschule unterstützt.
Wie kann das Radwegenetz nachhaltig modernisiert werden? Wie können Straßen intelligent beleuchtet werden und wie funktioniert Botox für den Asphalt? Über diese Fragen spricht Prof. Dr. Alexander Buttgereit von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Mit den Moderator_innen des Podcasts, Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer, „schnackt“ der Experte für modernen Straßenbau über seine Motivation, den größten Misserfolg, sein Lieblings-Fachwort oder seine neuen Forschungsprojekte. Folge direkt herunterladen
Erschienen: 16.11.2023
Dauer: 00:35:57
Weitere Informationen zur Episode "Jungbrunnen für den Asphalt mit Prof. Dr. Alexander Buttgereit"
Wie kann das Radwegenetz nachhaltig modernisiert werden? Wie können Straßen intelligent beleuchtet werden und wie funktioniert Botox für den Asphalt? Über diese Fragen spricht Prof. Dr. Alexander Buttgereit von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Mit den Moderator_innen des Podcasts, Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer, „schnackt“ der Experte für modernen Straßenbau über seine Motivation, den größten Misserfolg, sein Lieblings-Fachwort oder seine neuen Forschungsprojekte. Folge direkt herunterladen
Erschienen: 16.11.2023
Dauer: 00:35:57
Weitere Informationen zur Episode "Jungbrunnen für den Asphalt mit Prof. Dr. Alexander Buttgereit"
Wie im Sachunterricht das Lernen erforscht wird, welche spielerischen Ansätze dafür verwendet werden und wieso digital-analoge Lernumgebungen sowohl das Verständnis als auch die kritische Auseinandersetzung mit virtuellen Welten fördern können, das alles erfährst du in der Folge 32 mit Maja Brückmann. Sie ist Professorin an der Universität Oldenburg für die Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Pädagogik und ihr Forschungsinteresse liegt in der Erforschung des Lernens, mit und ohne digitale Endgeräte. Folge direkt herunterladen
Erschienen: 19.10.2023
Dauer: 00:34:05
Fühlbücher, eingebaute Fingerpuppen, Bücher zum Zerschneiden. Die Welt der Kinder- und Jugendliteratur ist sehr vielfältig. Wie werden Kinder an das Medium Buch herangeführt? Wie wird Illusion und Immersion in Jugendliteratur gebildet? Mit dieser Materialität und Medialität beschäftigt sich Dr. Thomas Boyken, Professor für Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg. Aber auch der historische Kontext gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten: Wie hat sich Kinder- und Jugendliteratur mit der Zeit verändert? Wie wird sie heutzutage zensiert und inwieweit verfälscht es möglicherweise ihren Inhalt? Wie gehen Verlage mit Ungleichheiten und Rassismen um? Antworten auf diese Fragen und wie die spätere Doktormutter von Thomas Boyken ihn bereits in seinen frühen Studienzeiten geprägt hat, hört ihr in unserer neuen Folge Hirn gehört! Folge direkt herunterladen
Erschienen: 21.09.2023
Dauer: 00:36:32
Wer wissen möchte, wie in der Oldenburger Physikdidaktik das Lehren vermittelt wird, was sich hinter der didaktischen Rekonstruktion verbirgt, wie die Rückwärtsplanung die Lernaktivität beeinflusst und warum Experimente manchmal auch eine zündende Wirkung haben, das alles erfährt man in der 30. Folge des Podcasts. Gast ist Dr. Christiane Richter, sie ist Chemikerin, Lehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik und Wissenschaftskommunikation im Institut für Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie erforscht, ob und wie ein geplanter Unterricht das Lernen anregen kann. Folge direkt herunterladen
Erschienen: 20.07.2023
Dauer: 00:40:48
Wie gehen wir als Gesellschaft mit kranken oder sterbenden Menschen um? Welche Arbeitsbedingen brauchen Pflegende, um an ihrem Beruf Freude zu haben, aber auch um gesund zu bleiben? Warum macht die Akademisierung der Pflegeberufe Sinn? Über diese Fragen spricht Prof. Dr. Susanne Fleckinger von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Auf ihrem Weg von der Ausbildung als Krankenschwester zur Professorin für Pflegewissenschaft hat sie immer das getan, was sie wirklich interessiert – angetrieben von der Idee, dass man in einer Gesellschaft nicht allein lebt. Mit den Moderator:innen „schnackt“ die Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin nun über ihre Motivation, den größten Misserfolg, ihr Lieblings-Fachwort oder ihre neuen Forschungsprojekte. Folge direkt herunterladen
Erschienen: 15.06.2023
Dauer: 00:35:43
Archäologie in Norddeutschland zu betreiben hat mit der Vorstellung vieler Menschen wenig gemeinsam. Nicht wie Lara Croft oder Indiana Jones in exotischen Wäldern sich durchschlagen, sondern sich Gedanken um Seeadler und geschützte Libellen machen, Eigentümer von Wiesen und Felder aufspüren, um letztendlich im kalten Matsch und Moor zu wühlen. Immer auf der Suche nach dem „heißen Scheiß der Mittelsteinzeit“ – Gefäße oder urgeschichtliche Isomatten aus Birkenrinde. Dafür benötigt Svea Mahlstedt, Archäologin am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) in Wilhelmshaven ganz viel Optimismus, Beharrlichkeit und Energie. Wer mehr über ihre Birkenrinde-Funde, über ungewöhnliche Fails und über ein spannendes Fachwort erfahren möchte, lauscht unserer aktuellen Wissenschaftsschnack-Folge. Folge direkt herunterladen
Erschienen: 18.05.2023
Dauer: 00:35:45
Prof. Dr. Rudolf Schröder
Einer, der vielseitige Berufsbiografien nicht nur lehrt, sondern auch lebt: Prof. Dr. Rudolf Schröder (Institut für Ökonomische Bildung (IÖB), Bereichsleiter „Berufliche Orientierung“) zeigt, dass bekanntlich viele Wege nach Rom führen, oder auch, wie ein Junge vom Bauernhof letztlich durch glückliche Fügungen und Fleiß über den zweiten Bildungsweg zur Professur für Ökonomische Bildung mit dem Schwerpunkt „Berufsorientierung“ kam. In der aktuellen Folge geht unser Gast u. a. darauf ein, welche Einflussgrößen auf den Berufswahlprozess einwirken, wie schulische und außerschulische Partner die Schüler*innen unterstützen können, welche Zukunftsaussichten bestimmte Berufe und Märkte vor dem Hintergrund der Digitalisierung haben oder welche Herausforderungen der Fachkräftemangel mit sich bringt. Um herauszufinden, was hinter dem Begriff „Selbstverantwortete Erwerbsarbeit“ steckt und wer mehr zur Forschung von Professor Schröder erfahren will, hört am besten direkt in die neue Folge rein. Folge direkt herunterladen
Erschienen: 20.04.2023
Dauer: 00:35:43
Weitere Informationen zur Episode "Durch Zufälle zum Universitätsprofessor"
PD Dr. Betti Hartmann und Prof. Dr. Carla Schriever
In dieser spannenden Folge erzählen die beiden Wissenschaftlerinnen über viele Schwierigkeiten in der akademischen Welt, über Misserfolge und fortwährende Neustarts und die Suche nach dem persönlichen Wohlfühlgefühl, welches sie tatsächlich dank gegenseitiger Vernetzung und Unterstützung erreichen konnten. Ein Ergebnis ihrer Zusammenarbeit ist das gemeinsam verfasste Buch über die aus der Wissenschaft „verschwundenen“ Physikerinnen und Philosophinnen, die jahrhundertelang verfolgt, marginalisiert und belächelt wurden, statt der gebührenden Aufmerksamkeit für ihre Ideen und Verdienste zu bekommen. Die beiden Wissenschaftlerinnen Hartmann und Schriever haben die vielen Steine, die ihnen ebenfalls in den Weg gelegt wurden, weggeräumt. Sie lassen sich wie ihre Vorgängerinnen nicht beirren, sondern verfolgen ihre Ziele und glauben an ihre Berufung als Professorinnen. Und sie hinterfragen die angenommene Trennung zwischen Physik und Philosophie und bringen sie nicht nur in ihrem Buch wieder zusammen, sondern auch in ihrer Forschungsarbeit. Folge direkt herunterladen
Erschienen: 16.03.2023
Dauer: 00:37:54
Weitere Informationen zur Episode "Physikerinnen und Philosophinnen im Mittelpunkt"
Dr. Christoph Hahn
Ostfriesische Palme. Super Food. Oldenburg ist bekanntlich die Grünkohlhauptstadt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es jemanden an der Universität Oldenburg gibt, der sich mit genau diesem Gewächs beschäftigt. Dr. Christoph Hahn vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften forscht in der AG Biodiversität und Evolution der Pflanzen über die Vielfalt des Grünkohls. Über 150 Sorten existieren und alle besitzen unterschiedliche Eigenschaften und Inhaltsstoffe. Während seiner Forschung haben sich besonders die methodische Vielfalt und die Arbeit im Labor zu seinen Leidenschaften entwickelt. Aber auch die Wissenschaftskommunikation gehört zu einem wichtigen Teil seiner Arbeit. Sein großes Ziel ist es, die „Oldenburger Palme“ zu finden: eine neue Grünkohlsorte, die von vielen unterschiedlichen Sorten die guten Eigenschaften vereint. Der Fail in dieser Folge ist definitiv der Alptraum eines jeden Forschenden. Wir verraten nur so viel: Computersoftware kann manchmal ganz schön gemein sein. Hört euch die neuste Folge an, wenn ihr spannende Einblicke in die wissenschaftliche Welt des Grünkohls, Wortwitze rund um den Kohl, sowie Rezeptempfehlungen abseits der traditionellen norddeutschen Art erhalten möchtet! Folge direkt herunterladen
Erschienen: 16.02.2023
Dauer: 00:34:42