Podcast "Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG"

 

Hurra Hurra! Hier ist er: Der erste Podcast der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle speziell zu aktuellen Positionsbestimmungen und Fragestellungen im Design. Wie wollen wir als Designer*innen arbeiten und leben? Welche Aufgaben wollen und müssen wir in Zukunft übernehmen? Was benötigen wir dafür? Und: Welche Rolle kann das Designstudium bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen spielen? Christian Zöllner, Professor für Designmethoden und Experiment an der BURG, spricht regelmäßig in den Podcastfolgen mit Designer*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu aktuellen Themen, Diskursen und Debatten im Design. Die Idee zum Designpodcast der BURG entstand während des Hurra Hurra Festivals zur Designausbildung im 21. Jahrhundert. Das Festival mit internationalen Gästen fand im Oktober 2019 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt und beschäftigte sich mit der Weiterentwicklung der Designlehre. Viele der zum Festival eingeladenen Designer*innen und Theoretiker*innen sind nun auch im Podcast zu Gast.

Podcast-Episoden

97 Hurra Hurra x Jasmin Jouhar

ein Designpodcast der BURG

In dieser Folge ist die Designjournalistin Jasmin Jouhar zu Gast. Sie spricht über ihren persönlichen Zugang zum Design, ihre Arbeit für verschiedene Medienhäuser und die Mechanismen von Social-Media-Plattformen im Kontext der Aufmerksamkeitsökonomie. Welche Kriterien muss eine Designerin bzw. ein Designer erfüllen, um in die Presse zu kommen? Jouhar porträtiert nicht nur erfahrene, meist männliche Gestalterpersönlichkeiten, sondern auch junge Absolventinnen, die sich beispielsweise für nachhaltige Themen engagieren. Es geht darum, welche Rolle die Verkörperung einer Haltung für die Berichterstattung spielt, was wirklich neu ist und wie es um die Trends und Mode der pulsierenden Designmetropolen Berlin und Mailand steht.

Erschienen: 30.06.2025
Dauer: 01:01:33

Weitere Informationen zur Episode "97 Hurra Hurra x Jasmin Jouhar"


96 Hurra Hurra x Philipp Cartier & Frederik Kampe

ein Designpodcast der BURG

Was passiert, wenn Designer:innen in den Maschinenraum der Politik vordringen? In dieser Folge sprechen Philipp Cartier und Frederik Kampe von der „Gestaltungszentrale Politik” über ihre ungewöhnliche Rolle in parlamentarischen Prozessen. Mit visuellen Methoden, prototypischen Werkzeugen und partizipativen Workshop-Formaten machen sie politische Abläufe greifbar und schaffen neue Räume für Austausch und Veränderung. Zum Beispiel durch die Begleitung einer Gesetzesinitiative im Bundestag mit dem SPD-Abgeordneten Armand Zorn entsteht ein Praxisfeld, das die politische Kultur ganz konkret mitprägen kann. Ein Gespräch über den Wunsch, verstehen, vermitteln und verändern zu wollen – und über den Mut, sich in die komplexen Systeme der gelebten Politik einzufühlen.

Erschienen: 09.06.2025
Dauer: 01:06:10

Weitere Informationen zur Episode "96 Hurra Hurra x Philipp Cartier & Frederik Kampe"


95 Hurra Hurra x Tina Bobbe

ein Designpodcast der BURG

In dieser Folge ist Tina Bobbe zu Gast. Sie ist als Designerin, Forscherin und Promovendin an der Schnittstelle von Technik, Gestaltung und Wissenschaftskommunikation. Im Zentrum ihrer Dissertation steht die Erforschung interaktiver „Demonstratoren” – Exponate, die technologische Inhalte vermitteln sollen. Bobbe untersucht, wie solche „Tech-Demos“ als gestaltete Objekte zur Wissensproduktion und -vermittlung beitragen können. Dabei spricht sie auch über ihre eigene Designpraxis und ihre Experimente mit KI-gestützten Tools wie MidJourney. Denn: „Das fühlt sich tatsächlich fast schon revolutionär an, dass ich etwas gestalte, was keine Funktion hat.”

Erschienen: 19.05.2025
Dauer: 01:06:28

Weitere Informationen zur Episode "95 Hurra Hurra x Tina Bobbe"


94 Hurra Hurra x Robert Eysoldt

ein Designpodcast der BURG

In dieser Folge ist Robert Eysoldt zu Gast und bringt das Thema Age Diversity – den respektvollen, offenen Austausch zwischen Generationen im Kontext des demografischen Wandels mit. Sein aktuelles Projekt ist das „Age Forward Lab“. Ein interaktives Veranstaltungsformat am 23. Mai 2025 in Berlin und am 16. Mai 2025 in Graz, welches Vielfalt und Co-Kreation fördern soll. Ziel ist es, den Austausch zwischen den Generationen zu suchen, dabei leise Stimmen und die Vielfalt der Perspektiven sichtbar zu machen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Dabei stehen Vernetzung und partnerschaftlicher Dialog im Mittelpunkt.

Erschienen: 28.04.2025
Dauer: 00:54:27

Weitere Informationen zur Episode "94 Hurra Hurra x Robert Eysoldt"


93 Hurra Hurra x Roger Robinson

ein Designpodcast der BURG

In this episode, Roger Robinson is our guest and talks about teaching, learning and creativity from his experience as a writer (A Portable Paradise and Home Is Not A Place) and musician. For him, teaching is a performative act: good teachers read the space like performers, reacting to energy, presence and uncertainty in the group. His neurodiverse perception has taught him to convey content in a multisensory, systematic and context-based way. For him, it is not the end product that is decisive, but the process - the fun, the realisation and independent further thinking.

Erschienen: 07.04.2025
Dauer: 00:57:17

Weitere Informationen zur Episode "93 Hurra Hurra x Roger Robinson"


92 Hurra Hurra Learning From x Ivana Rohr / Teil 2

ein Designpodcast der BURG

In diesen beiden letzten Folgen der Mini-Serie „Learning From“ ist Ivana Rohr @endboss.eu und @stadtlabor_wittenberg zu Gast und berichtet über ihre Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen künstlerischer und urbaner Praxis. Sie spricht über die Herausforderungen und Potenziale des Engagements in ländlichen Regionen. Es geht um „how to fucking talk to people“, also: Wie rede ich mit Menschen? Die richtige Kommunikation, die Fähigkeit zur Deeskalation in kritischen Momenten der politischen Auseinandersetzung, welche die Arbeit in Kleinstädten mit sich bringen kann. Rohr reflektiert die Notwendigkeit von Sensibilität in der Gestaltung und das Aufbrechen starrer Strukturen, um kreative und transformative Beteiligungsprozesse zu ermöglichen. Im zweiten Teil geht es wie immer um die Frage, welche Kompetenzen für diese Arbeit wichtig sind, wobei die Schaffung von Räumen für Reflexion und Austausch im Mittelpunkt steht, ohne dass akademische Hürden Menschen ausschließen. Im Gespräch entwickelt Rohr eine Art offene, praxisorientierte „Selbsthilfegruppe für gesellschaftlichen Wandel“, in der Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen voneinander lernen können.

Erschienen: 17.03.2025
Dauer: 00:44:28

Weitere Informationen zur Episode "92 Hurra Hurra Learning From x Ivana Rohr / Teil 2"


92 Hurra Hurra Learning From x Ivana Rohr / Teil 1

ein Designpodcast der BURG

In diesen beiden letzten Folgen der Mini-Serie „Learning From“ ist Ivana Rohr @endboss.eu und @stadtlabor_wittenberg zu Gast und berichtet über ihre Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen künstlerischer und urbaner Praxis. Sie spricht über die Herausforderungen und Potenziale des Engagements in ländlichen Regionen. Es geht um „how to fucking talk to people“, also: Wie rede ich mit Menschen? Die richtige Kommunikation, die Fähigkeit zur Deeskalation in kritischen Momenten der politischen Auseinandersetzung, welche die Arbeit in Kleinstädten mit sich bringen kann. Rohr reflektiert die Notwendigkeit von Sensibilität in der Gestaltung und das Aufbrechen starrer Strukturen, um kreative und transformative Beteiligungsprozesse zu ermöglichen. Im zweiten Teil geht es wie immer um die Frage, welche Kompetenzen für diese Arbeit wichtig sind, wobei die Schaffung von Räumen für Reflexion und Austausch im Mittelpunkt steht, ohne dass akademische Hürden Menschen ausschließen. Im Gespräch entwickelt Rohr eine Art offene, praxisorientierte „Selbsthilfegruppe für gesellschaftlichen Wandel“, in der Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen voneinander lernen können.

Erschienen: 17.03.2025
Dauer: 00:57:14

Weitere Informationen zur Episode "92 Hurra Hurra Learning From x Ivana Rohr / Teil 1"


91 Hurra Hurra Learning From x Dr. Julia Gabler / Teil 2

ein Designpodcast der BURG

In diesen beiden Folgen ist Dr. Julia Gabler zu Gast und lädt zu einer intensiven Diskussion über interdisziplinäre Prozesse, Management, soziale Dynamiken und Gestaltungsherausforderungen in ländlichen und urbanen Räumen ein. Dabei stehen insbesondere die Erwartungen an Design, Beteiligungsprozesse und die Rolle von Akteur*innen des sozialen Wandels im Mittelpunkt. Im ersten Teil werden Herausforderungen der Interdisziplinarität und unrealistische Erwartungen an Transformationsmanagement betont, während die Unvorhersehbarkeit von Prozessen hervorgehoben wird. Im zweiten Teil geht es darum, wie sich Gestalter*innen aus städtischen Kontexten an die Herausforderungen ländlicher oder politisch aufgeladener Räume anpassen müssen. Die Bedeutung von Peergroups, Supervision und Reflexion für Designer*innen, um sich auf unvorhersehbare politische und soziale Dynamiken vorzubereiten, wird hervorgehoben.

Erschienen: 03.03.2025
Dauer: 01:01:21

Weitere Informationen zur Episode "91 Hurra Hurra Learning From x Dr. Julia Gabler / Teil 2"


91 Hurra Hurra Learning From x Dr. Julia Gabler / Teil 1

ein Designpodcast der BURG

In diesen beiden Folgen ist Dr. Julia Gabler zu Gast und lädt zu einer intensiven Diskussion über interdisziplinäre Prozesse, Management, soziale Dynamiken und Gestaltungsherausforderungen in ländlichen und urbanen Räumen ein. Dabei stehen insbesondere die Erwartungen an Design, Beteiligungsprozesse und die Rolle von Akteur*innen des sozialen Wandels im Mittelpunkt. Im ersten Teil werden Herausforderungen der Interdisziplinarität und unrealistische Erwartungen an Transformationsmanagement betont, während die Unvorhersehbarkeit von Prozessen hervorgehoben wird. Im zweiten Teil geht es darum, wie sich Gestalter*innen aus städtischen Kontexten an die Herausforderungen ländlicher oder politisch aufgeladener Räume anpassen müssen. Die Bedeutung von Peergroups, Supervision und Reflexion für Designer*innen, um sich auf unvorhersehbare politische und soziale Dynamiken vorzubereiten, wird hervorgehoben.

Erschienen: 03.03.2025
Dauer: 00:45:19

Weitere Informationen zur Episode "91 Hurra Hurra Learning From x Dr. Julia Gabler / Teil 1"


90 Hurra Hurra Learning From x Markus Weber / Teil 2

ein Designpodcast der BURG

In diesen beiden Folgen ist Markus Weber, Projektleiter der Denkstatt Erzgebirge in Seiffen zu Gast, und spricht über die Zukunft des regionalen Handwerks, insbesondere der Holzspielzeugmacherei. Die Denkstatt Erzgebirge dient als lokales Kreativzentrum, das Tradition und neue Technologien verbindet, um das Handwerk zukunftsorientiert auszurichten und der Abwanderung entgegenzuwirken. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Austausch zwischen Design und Handwerk, aber auch auf der Förderung von Gründungsideen, der Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Erprobung neuer Techniken für Forschung und Entwicklung innerhalb der regionalen Kreativwirtschaft.

Erschienen: 17.02.2025
Dauer: 00:16:40

Weitere Informationen zur Episode "90 Hurra Hurra Learning From x Markus Weber / Teil 2"


Podcast "Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG"
Merken
QR-Code