Podcast "Klugschwätzer²"

Der kluge Wissenspodcast von zwei professionellen Dummschwätzern. Ein Doktorand und einer, der es bald werden will, navigieren luftig, locker und mit viel Humor durch die unsteten Meere der Wissenschaft. Schwatzend schippern Nils und Maurice von KI über Privatsphäre hin zur Rechtswissenschaft und Philosophie. Warum ist künstliche Intelligenz z.B. gar nicht so intelligent? Warum ist Privatsphäre auch wichtig, wenn man nichts zu verbergen hat? Und sollten Roboter irgendwann mal Rechte haben? Dieser Podcast wird all dies und noch vieles mehr beantworten! Oder es zumindest versuchen ...

Von

Nils Wenninghoff

Maurice Oettel

Podcast-Episoden

Neue Menschenrechte für das Zeitalter der Neurotechnologien

Neue Forschung zeigt, mit welcher Genauigkeit KI bereits Gedanken in Text umwandeln kann. Sollte eine solche Technologie in Zukunft weiter verbreitet sein, könnte diese auch Gefahren und großes Missbrauchspotential mit sich bringen. Aus diesem Grund stellt sich vermehrt die Frage, ob es neue Menschenrechte für das Zeitalter der Neurotechnologien bedarf. --------------------------------------- Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen. Unsere Social-Media-Seiten: Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow. Quellen: Teil 1: Neue Neuro-KI https://www.nature.com/articles/s41593-023-01304-9 Teil 2: Neue Menschenrechte? https://lsspjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40504-017-0050-1 https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnhum.2021.701258/full https://www.nature.com/articles/551159a https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnins.2018.00082/full https://link.springer.com/article/10.1007/s12152-022-09511-0#Sec2 https://www.cambridge.org/core/books/abs/cambridge-handbook-of-new-human-rights/nascent-right-to-psychological-integrity-and-mental-selfdetermination/FA344915753F3B4999FF6B65CBF70E3F https://scholarlycommons.law.emory.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1005&context=elj https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1783101 Teil 3: Freie Entscheidung und Zustimmung überhaupt möglich? Taeger, in: Taeger/Gabel, DSGVO BDSG, Art. 6 Rn. 29 ff. Heberlein, in: Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, Art. 6 Rn. 7 ff. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/16522354.2014.11073574 https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/1369118X.2018.1486870?journalCode=rics20 https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/IfD/sonstige_pdfs/FOCUS_englisch.pdfhttps://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/87d359d4-a83c-11e9-9d01-01aa75ed71a1/language-en https://chicagounbound.uchicago.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=2465&context=law_and_economics https://mhealth.jmir.org/2018/1/e3https://www.technologylawdispatch.com/wp-content/uploads/sites/26/2013/02/Cranor_Formatted_Final1.pdf https://arxiv.org/pdf/1908.10048.pdf , S. https://dl.acm.org/doi/10.1145/3313831.3376321https://mhealth.jmir.org/2020/7/e17134 https://www.usenix.org/system/files/sec19-andow.pdf https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1064748117303019 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31002321/

Erschienen: 24.05.2023
Dauer: 00:31:21

Weitere Informationen zur Episode "Neue Menschenrechte für das Zeitalter der Neurotechnologien"


Drei Eltern, ein Kind - Wie Mitochondrial Replacement Therapy Erbkrankheiten verhindern kann

Drei Eltern waren bisher vor allem aus Patchwork-Familien, polyamoren Beziehungen oder anderen sozialen Konstrukten bekannt. Biologisch werden die meisten Menschen zwei Eltern haben. In dieser Folge geht es um Erbkrankheiten, genetische Veränderungen und unsere Zellen. Die Mitochondrial Replacement Therapy ist ein neues, nicht unumstrittenes Verfahren, in dem genetisches Material von drei Menschen genutzt wird, um einen neuen Menschen zu zeugen. Wir schauen uns an, wann und warum es eingesetzt wird, wie es funktioniert und welche ethischen Bedenken es gibt. Quellen: https://ourworldindata.org/grapher/global-child-mortality-timeseries https://ourworldindata.org/child-mortality#child-mortality-around-the-world-since-1800 Vererbungsprozesse mitochondrialer Krankheiten aufdecken The Brave New World of Three-Parent I.V.F. Three-parent babies: ‘As long as she’s healthy, I don’t care’, says mother of IVF child First UK children born using three-person IVF: what scientists want to know First UK baby with DNA from three people born after new IVF procedure A slippery slope to human germline modification Three-Parent IVF: Gene Replacement for the Prevention of Inherited Mitochondrial Diseases World’s first three-parent baby raises questions about long-term health risks

Erschienen: 16.05.2023
Dauer: 00:24:45

Weitere Informationen zur Episode "Drei Eltern, ein Kind - Wie Mitochondrial Replacement Therapy Erbkrankheiten verhindern kann"


Kalanag: Wie einer der größten deutschen Zauberer seine Nazi-Vergangenheit verschwinden ließ - mit Dr. Malte Herwig

Helmut Schreiber aka. Der Große Kalanag stieg nach dem Zweiten Weltkrieg aus den Ruinen des Nachkriegsdeutschlands empor und eroberte mit der bis dahin größten internationalen Zauber-Show die Welt. Wie genau ihm dies möglich war, ist bis heute ein Rätsel. Eine Legende besagt, dass Nazi-Gold mit im Spiel war. Gesichert ist aber, dass ihm maßgeblich seine außergewöhnlichen magischen Fähigkeiten zum Erfolg verholfen haben. Ganz besonders sein wohl größter Trick: Das Verschwindenlassen seiner Nazi-Vergangenheit. Dass uns all diese Details zum Leben von Helmut Schreiber/Kalanag bekannt sind, verdanken wir besonders Dr. Malte Herwig. Dieser hat eine umfangreiche und spannende Biografie über den kontroversen Zauberer geschrieben (Link unten). Mit Malte Herwig sprechen wir darum in dieser Episode über seine Recherche zum Buch, Kultur in der NS-Zeit, Erinnerungskultur, Umgang mit Kollaborateuren und noch vieles mehr. Quellen & Timestamps: Teil 1: Die Geschichte des Großen Kalanag (00:00) Der Große Kalanag, 2021, Malte Herwig: https://www.amazon.de/gp/product/332860054X/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=332860054X&linkId=ae985b679b5b55273178591d408f4d62 Teil 2: Gespräch mit Malte Herwig (18:55)

Erschienen: 09.05.2023
Dauer: 01:19:50

Weitere Informationen zur Episode "Kalanag: Wie einer der größten deutschen Zauberer seine Nazi-Vergangenheit verschwinden ließ - mit Dr. Malte Herwig"


Lunchbreak #62: Der Mythos um Galileo Galilei

Galileo Galilei wird als Rockstar der Aufklärung gefeiert. Schließlich hat er sich mit seinen Theorien und Beobachtungen gegen die katholische Kirche aufgelehnt und wurde dafür hart bestraft. Doch es gibt berechtigte Zweifel an der Korrektheit dieser Geschichte. Ist Galileo nichts weiter als ein Mythos? --------------------------------------- Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen. Unsere Social-Media-Seiten: Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow. Quellen: https://tofspot.blogspot.com/2013/10/the-great-ptolemaic-smackdown-table-of.html ⁠⁠https://organizationsandmarkets.com/2007/01/18/the-galileo-legend/⁠⁠ https://www.newoxfordreview.org/documents/the-galileo-legend/⁠⁠ https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00335639909384251?journalCode=rqjs20 ⁠⁠https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-90-481-3201-0_12 https://www.degruyter.com/document/doi/10.4159/9780674054394/html https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_Galilei https://religion.orf.at/v3/stories/2825817/ https://scilogs.spektrum.de/relativ-einfach/zu-galileis-450ten-kontrovers-wie-eh-und-je/ https://de.wikipedia.org/wiki/Freier_Fall#Galileis_Fallgesetze https://de.wikipedia.org/wiki/Relativit%C3%A4tsprinzip

Erschienen: 02.05.2023
Dauer: 00:23:13

Weitere Informationen zur Episode "Lunchbreak #62: Der Mythos um Galileo Galilei"


Lunchbreak #61: Ist ein KI Moratorium sinnvoll? Über Explainable AI (XAI), Forderungen nach Regulation und gesellschaftliche Herausforderungen

Ende März gab es einen Aufruf mit der Forderung eines KI Moratoriums. Prominente Unterzeichner waren unter anderem Elon Musk und Steve Wozniak. Sie fordern strenge Regeln und mehr Sicherheit in KI-Systemen und warnen vor möglichen Auswirkungen. Aber es gibt auch laute Gegenstimmen die vor geschürten Ängsten warnen. In diesem Lunchbreak wollen wir uns dem Thema annehmen und sprechen dabei über die Notwendigkeit von erklärbaren KI Systemen, über den Datenschutz und wie wir lernen müssen mit KI Systemen zu interagieren. Quellen: https://www.tagesschau.de/wissen/musk-tech-pause-ki-entwicklung-101.html https://www.forbes.com/sites/heatherwishartsmith/2023/02/20/can-ai-be-trusted-the-case-for-explainable-ai/ https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52021PC0206&from=DE https://www.heise.de/news/ChatGPT-Deutschlands-Datenschuetzer-eroeffnen-Verfahren-gegen-OpenAI-8974708.html https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/ https://www.youtube.com/watch?v=BY9KV8uCtj4 Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen. Unsere Social-Media-Seiten: ⁠Instagram⁠, ⁠Twitter⁠, ⁠Facebook⁠ - wir freuen uns über jeden Follow.

Erschienen: 25.04.2023
Dauer: 00:20:36

Weitere Informationen zur Episode "Lunchbreak #61: Ist ein KI Moratorium sinnvoll? Über Explainable AI (XAI), Forderungen nach Regulation und gesellschaftliche Herausforderungen"


Wirtschaftswachstum, Kapitalismus und Klimawandel - mit Prof. Dr. Rüdiger Bachmann

Wirtschaftswachstum wird staatlich meist angestrebt, aber in letzter Zeit auch immer mehr verteufelt. Dahinter steckt die Annahme, dass im Kapitalismus ein Wachstumszwang herrscht, der wiederum zu sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Problemen führt. Als Alternative wird ein Systemwechsel hin zu Degrowth gefordert. Mit Prof. Dr. Rüdiger Bachmann sprechen wir darüber, was Wirtschaftswachstum eigentlich ist, wie er Kapitalismus definieren würde, ob es den besagten Wachstumszwang tatsächlich gibt und welche Instrumente er für die Bekämpfung des Klimawandels für sinnvoll hält. Quellen und Timestamps Teil 1: Wachstum und Degrowth (00:00) Episode zu Degrowth: https://open.spotify.com/episode/22DwIri6wJRdCAw1ZkRvE3?si=996bdd0a84c7473c https://web.stanford.edu/~chadj/facts.pdf https://www.oecd.org/derec/unitedkingdom/40700982.pdf https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0305750X19301202 https://web.stanford.edu/~chadj/facts.pdf http://eprints.lse.ac.uk/60530/1/dp1306.pdf; https://ourworldindata.org/happiness-and-income-inequality  https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780122050503500087?via%3Dihub https://www.oecd.org/derec/unitedkingdom/40700982.pdf https://www.oecd.org/derec/unitedkingdom/40700982.pdf https://ourworldindata.org/trust-and-gdp https://ourworldindata.org/global-economic-inequality; https://www.oecd.org/derec/unitedkingdom/40700982.pdf; https://www.vox.com/the-big-idea/2017/2/3/14491964/growth-inequality-comparative-us-europe   https://ourworldindata.org/global-economic-inequality#the-latest-data-on-global-inequality-and-a-look-into-the-future; https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2593894 https://ourworldindata.org/grapher/gdp-per-capita-vs-economic-inequality https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305750X20300802 https://ourworldindata.org/drivers-of-deforestation#beef-soy-and-palm-oil-are-responsible-for-60-of-tropical-deforestation https://ourworldindata.org/grapher/co2-gdp-growth?country=~OWID_WRL https://ourworldindata.org/co2-and-other-greenhouse-gas-emissions#global-emissions-have-not-yet-peaked https://wachstumimwandel.at/wp-content/uploads/Steurer_2010_Wachstumskontroverse-als-Endlosschleife_WipolitBlaetter.pdf https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0959652610000259?via%3Dihub https://www.junius-verlag.de/Programm/Degrowth-Postwachstum-zur-Einfuehrung.html, S. 100 ff. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/fs-2017-0056/html; https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13545701.2017.1383620?journalCode=rfec20  https://www.oekom.de/buch/degrowth-9783865817679, S. 49 ff. https://www.junius-verlag.de/Programm/Degrowth-Postwachstum-zur-Einfuehrung.html, S. 130 ff. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0959652610000259?via%3Dihub; https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11625-015-0321-9   https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/so-bleiben-wir-sozial-gerecht-unter-15c/ Teil 2: Gespräch mit Prof. Dr. Rüdiger Bachmann (10:40) Rüdiger Bachmann studierte Wirtschaftswissenschaften und Philosophie an der Universität Mainz und promovierte 2007 an der Yale University. Seine akademische Laufbahn umfasst eine Assistenzprofessur an der University of Michigan, ordentliche Professuren an der RWTH Aachen und der Universität Frankfurt sowie Gastprofessuren an der University of Pennsylvania, Harvard University und Boston University.  Derzeit ist er Stepan Family College Professor of Economics an der University of Notre Dame. Dort unterrichtet er Grund- und Aufbaustudiengänge in Makroökonomie. --------------------------------------- Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen. Unsere Social-Media-Seiten: Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.

Erschienen: 18.04.2023
Dauer: 01:07:46

Weitere Informationen zur Episode "Wirtschaftswachstum, Kapitalismus und Klimawandel - mit Prof. Dr. Rüdiger Bachmann"


Lunchbreak #60: Gibt es noch Evolution bei Menschen?

Die Annahme, dass biologische Evolution bei Menschen irgendwie nicht mehr stattfindet, scheint erstmal schlüssig. Schließlich sind die Zeiten vorbei, in der wir mit wechselnden Umwelteinflüssen, Fressfeinden, gängigen Krankheiten und anderen Hominiden konkurrieren mussten. Durch die moderne Gesellschaft, Technologie, Landwirtschaft und Medizin haben wir scheinbar alle selektiven Drücke, die auf uns wirken, so gut wie möglich beseitigt. Doch vieles spricht dafür, dass Evolution auch bei uns Menschen durchaus noch stattfindet. Quellen: https://www.nature.com/articles/nature17951 https://www.discovermagazine.com/the-sciences/how-are-humans-still-evolving https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3721656/ https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1612410113 https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.0914475107 https://www.nature.com/articles/nrg2734.epdf?sharing_token=MkMYSNJ5wQ-g657Or4moidRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0MJtoSv_pzzsLLELqTGkIwJmtOyAoRr5gcATGBnaYoPkoW5u2ZIoAdF7z0aK9nY16YCX8LT6H56dqWDHKnt4Hg6-PgZDgRERK6uC2rlB-jnyoNrFtCbiwy9iX31Tbl0dt1Kdv14BKHLE7rN159IVsKK58oj9BPdOXeT5T3ax83DX7QUx_DGNQLAWzybi3i0yxI%3D&tracking_referrer=www.discovermagazine.com https://academic.oup.com/qje/article-abstract/116/2/681/1904199?redirectedFrom=fulltext&login=false https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1468-0335.d01-46 https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0012-1649.29.6.970 https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/070674370104600302 https://www.science.org/content/article/humans-are-still-evolving-and-we-can-watch-it-happen Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf eurer Lieblings Podcastapp oder Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen. Unsere Social-Media-Seiten: Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.

Erschienen: 11.04.2023
Dauer: 00:19:53

Weitere Informationen zur Episode "Lunchbreak #60: Gibt es noch Evolution bei Menschen?"


Lunchbreak #59: Staatliches Gewaltmonopol

Das staatliche Gewaltmonopol wird häufiger kritisiert. Besonders, wenn es um Polizeigewalt geht. In dieser kurzen Episode sprechen wir über die Geschichte und die Ideen hinter dem staatlichen Gewaltmonopol. Ebenso widmen wir uns der Frage, ob diese derzeit in Deutschland ausgenutzt wird. Quellen: https://www.bpb.de/themen/innere-sicherheit/dossier-innere-sicherheit/125721/das-gewaltmonopol-des-staates/?p=all#footnode1-1 https://www.rbb-online.de/kontraste/pressemeldungen-texte/unveroeffentlichte-studie--12-000-verdachtsfaelle-unrechtmaessig.html https://kviapol.rub.de/ https://www.bka.de/DE/Presse/Listenseite_Pressemitteilungen/2022/Presse2022/221013_PM_BLB_Gewalt_Gegen_PVB.html#:~:text=39.649%20Gewalttaten%20gegen%20Polizistinnen%20und%20Polizisten%20im%20Jahr%202021,-Bundeskriminalamt%20ver%C3%B6ffentlicht%20Bundeslagebild&text=Die%20registrierten%20Gewalttaten%20gegen%20Polizeivollzugsbeamtinnen,Prozent%20im%20Vergleich%20zum%20Vorjahreszeitraum. https://www.visionofhumanity.org/maps/#/ https://de.statista.com/infografik/24691/anzahl-der-erledigten-ermittlungsverfahren-strafverfahren-gegen-polizeibedienstete/

Erschienen: 04.04.2023
Dauer: 00:11:38

Weitere Informationen zur Episode "Lunchbreak #59: Staatliches Gewaltmonopol"


Lunchbreak #58: Digitale Arbeitskräfte

Der deutsche Ethikrat hat sich zu Wort gemeldet und mitgeteilt, dass Menschen nicht durch KI ersetzt werden sollen. Zugrundliegt dabei die Sorge, dass vor allem viele Jobs in Zukunft von Maschinen erledigt werden könnten und dadurch die Arbeitslosigkeit steigt. Wir schauen uns genauer an, wie viel an dieser Sorge dran ist, wie sich die Arbeitswelt in Zukunft verändern dürfte und welche neuen Jobs und Fähigkeiten relevanter werden. Quellen: https://www.tagesschau.de/inland/ethikrat-kuenstliche-intelligenz-101.html https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1176941/umfrage/vorstellungen-von-kuenstlicher-intelligenz-am-arbeitsplatz-in-deutschland/ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1301851/umfrage/umfrage-zu-sorgen-bei-der-nutzung-von-kuenstlicher-intelligenz/ https://www.ons.gov.uk/employmentandlabourmarket/peopleinwork/employmentandemployeetypes/articles/whichoccupationsareathighestriskofbeingautomated/2019-03-25 https://www.oecd.org/future-of-work/reports-and-data/what-happened-to-jobs-at-high-risk-of-automation-2021.pdf https://www.bls.gov/emp/tables/fastest-declining-occupations.htm https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/23312/1006843.pdf#page=213 https://hyokang.com/assets/pdf/CKKK-AI-Go.pdf https://arxiv.org/abs/2210.09981

Erschienen: 28.03.2023
Dauer: 00:22:06

Weitere Informationen zur Episode "Lunchbreak #58: Digitale Arbeitskräfte"


Angst, Gewalt und zukünftiger Umgang mit Roboter und KI

KI-Durchbrüche nehmen zu. Schaut man sich die entsprechende technologische Entwicklung an, sieht man, dass in den letzten 10 Jahren ein regelrechter KI-Boom stattgefunden hat. Dies bringt ernstzunehmende Sorgen und Ängste mit sich, auf die es sinnvolle Antworten zu finden gilt. Quellen & Timestamps: Referenzen zu anderen Ep.: https://open.spotify.com/episode/5N9C6xeD2JJP8QHQd8cu6M?si=40946c3a95cb409c (Können KIs ein Bewusstsein haben?) https://open.spotify.com/episode/5vaBLfi6sUGoRE2H1VvVGp?si=d03b41b645e74b44 (ChatGPT) https://open.spotify.com/episode/0bOUgkWzLjHIWI67pxMujO?si=752f32998afd4411 (GPT) https://open.spotify.com/episode/25r3QN9kJu7q8Kn0tj6heN?si=5b6ba593e1d44d76 (Dall-E2) https://open.spotify.com/episode/3Amy7ClGmyl0CZFzPD37Pv?si=1577e939d84d465a (In den Klauen der grauen Herren) Teil 1: KI-Durchbrüche (00:00) https://ourworldindata.org/brief-history-of-ai https://twitter.com/mckaywrigley/status/1635740909383061504 https://www.nytimes.com/2023/03/15/technology/gpt-4-artificial-intelligence-openai.html https://archive.is/q3nXGhttps://futurism.com/bing-ai-sentient Teil 2: Die Angst vor KI (07:10) https://www.theguardian.com/technology/2023/mar/16/the-stupidity-of-ai-artificial-intelligence-dall-e-chatgpt https://arxiv.org/pdf/1906.02243.pdf https://www.theguardian.com/technology/2019/sep/17/tech-climate-change-luddites-data https://twitter.com/supercomposite/status/1567162288087470081 (Loab) https://www.bbc.com/news/technology-37713629 (Crungus) https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191886921006784 Teil 3: Roboterhass (25:18) https://faculty.utrgv.edu/zhixiang.chen/cs6174/papers/Strait_paper3.pdf https://philarchive.org/archive/ORARAR-2 https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00236569200890281?journalCode=clah20 https://www.reuters.com/technology/chatgpt-sets-record-fastest-growing-user-base-analyst-note-2023-02-01/ https://link.springer.com/article/10.1007/s00146-021-01173-5 Teil 4: Vermenschlichung von Robotern (31:35) https://link.springer.com/article/10.1007/s12124-021-09668-y https://www.jbe-platform.com/content/journals/10.1075/is.9.3.04bar https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27505048/ https://dl.acm.org/doi/10.1145/2157689.2157696 https://ieeexplore.ieee.org/document/6650427 https://dl.acm.org/doi/10.1145/3027063.3053246 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S107158191600032X?via%3Dihub https://dl.acm.org/doi/10.1145/2559636.2559679 https://dl.acm.org/doi/10.1145/1957656.1957668 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0924977X15001650?via%3Dihub https://academic.oup.com/scan/article/9/9/1276/1676022?login=false https://academic.oup.com/scan/article/2/3/206/1631816?login=false https://www.reddit.com/r/replika/comments/kk3ejf/im_falling_in_love_with_my_replika/ https://www.kqed.org/futureofyou/439285/watch-japan-uses-robots-to-care-for-the-elderly Teil 5: Mögliche Lösungen (45:18) https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A52021PC0206

Erschienen: 21.03.2023
Dauer: 01:02:17

Weitere Informationen zur Episode "Angst, Gewalt und zukünftiger Umgang mit Roboter und KI"


Podcast "Klugschwätzer²"
Merken
QR-Code