Wissenschaft, Philosophie und Humanismus für die Ohren
Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner. Zu hören sind dort Interviews mit Kortizes-Referentinnen und -Referenten sowie einmal monatlich die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie. Im »Freigeist« behandelt er jeweils ein aktuelles Thema aus säkular-humanistischer Perspektive.
Eine Verschwörungstheorie versucht, Ereignisse durch das Handeln von Verschwörern zu erklären – in diesem neutralen Sinne verwendet Andreas Edmüller den Begriff. Nach […]
Erschienen: 15.05.2023
Dauer: 58:05
„Zum ewigen Frieden“ lautet der Titel einer Schrift, die der Philosoph Immanuel Kant 1795 veröffentlichte. Darin argumentiert er, dass ein dauerhafter Frieden […]
Erschienen: 01.05.2023
Dauer: 31:19
Quantenmechanik und Quantenfeldtheorien spielen eine zentrale Rolle in der mathematischen Naturbeschreibung. Quantenfeldtheorien haben sich in der fundamentalen Physik als überaus erfolgreich erwiesen, […]
Erschienen: 15.04.2023
Dauer: 46:08
Das Berliner Neutralitätsgesetz verbietet Lehrkräften an öffentlichen Schulen das sichtbare Tragen von religiösen Symbolen, wie Kopftuch, Kippa oder Kreuz, im Dienst. Doch […]
Erschienen: 01.04.2023
Dauer: 30:06
Manche Menschen glauben an Irrationales – schon immer und vielleicht für immer. Wo ist das Problem? Katharina Nocun beschreibt in ihrem aktuellen […]
Erschienen: 15.03.2023
Dauer: 45:25
Im März 2017 ging die erste Folge des »Freigeist« als Teil des Medienangebots beim damals noch neuen Institut Kortizes online. Anlässlich des […]
Erschienen: 01.03.2023
Dauer: 35:35
Weitere Informationen zur Episode "Freigeist (60) • 5 Jahre Freigeist • Hör-Kolumne von Helmut Fink"
Fast 5000 Planeten in anderen Sternensystemen wurden inzwischen detektiert. Aber ist die Erde der einzige Planet, auf dem Leben möglich wäre? Kommt […]
Erschienen: 15.02.2023
Dauer: 24:42
Der französische Philosoph Auguste Comte (1798–1857) ist heute am ehesten als Begründer des Positivismus und der wissenschaftlichen Soziologie bekannt. Auf einen weiteren, […]
Erschienen: 01.02.2023
Dauer: 40:12
Inwieweit sind Wertekonflikte, wie sie sich in polarisierten Meinungen und politischem Extremismus ausdrücken, auf Kommunikationsmuster in sozialen Medien zurückzuführen? Diese Kernfrage untersucht […]
Erschienen: 15.01.2023
Dauer: 1:00:00
In dieser Folge seiner Hör-Kolumne erinnert Helmut Fink an den Philosophen Kelsos, der bereits im 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung eine funderte Kritik […]
Erschienen: 01.01.2023
Dauer: 27:14