Bei Lehrfunk schauen unsere Moderatorinnen Dr. Hanna Dölling und Jana Bay gemeinsam mit spannenden Persönlichkeiten auf unterschiedliche Themen rund um die Hochschullehre, greifen aktuelle Trends auf, vertiefen Themenbereiche in gehaltvollen Diskussionen und geben Einblicke in wichtige Veranstaltungen für die Hochschuldidaktik im deutschsprachigen Raum.
Das Thema Internationalisierung von Hochschulen gewinnt angesichts der steigenden Zahl internationaler Studierender immer mehr an Bedeutung. Dies eröffnet zahlreiche Chancen, beispielsweise im Hinblick auf den Fachkräftemangel, bringt jedoch auch Herausforderungen wie die Integration internationaler Studierender mit sich. In dieser Folge sprechen wir deshalb mit Prof. Dr. Achim Förster, Vizepräsident für Internationalisierung und Lehre an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS). Gemeinsam betrachten wir die Rolle der Internationalisierung in der Hochschullehre und deren Bedeutung für Wissenschaft und Gesellschaft. Wir diskutieren, welche Herausforderungen sich für Studierende und Lehrende ergeben, wie internationale Studierende erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert werden können und wie der Standort der THWS in Jordanien ein Beispiel für internationale Hochschulkooperationen darstellt. Quellen: Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland: Strategie der Wissenschaftsministerinnen und Wissenschaftsminister von Bund und Ländern (2024–2034) Der neue THWS-Standort auf dem GJU-Campus in Amman
Erschienen: 02.04.2025
Dauer: 00:39:07
In unserer heutigen Folge widmen wir uns einem sehr relevanten Thema: Machtmissbrauch an Hochschulen. Wir wollen aufklären, was Machtmissbrauch bedeutet, welche Formen er annehmen kann und welche Gruppen besonders betroffen sind. Gemeinsam mit unseren Gästen Isabella Hennessen und Jakob Sehrig, Sprecherin und Sprecher des Bayerischen Landesstudierendenrats, beleuchten wir die Ursachen, die zu Machtmissbrauch beitragen, und diskutieren mögliche Maßnahmen, um aktiv dagegen vorzugehen. Außerdem klären wir, was unsere Gäste von Hochschullehrenden in Bezug auf dieses Thema erwarten und an welche Anlaufstellen sich Betroffene wenden können. Quellen: · Bössel, N., Kluge, A., Leising, D., Mischkowski, D., Phan, L.V., Schmitt, M. & Stahl, J. (2023). Anreizsystem, Machtmissbrauch und Wissenschaftliches Fehlverhalten. DGPs-Kommission. · BayStuRa, (2023). Forderungen zur Prävention und Intervention von übergriffigem, unangemessenem und missbräuchlichem Verhalten an Musikhochschulen.
Erschienen: 04.03.2025
Dauer: 00:33:24
Hallo zusammen, herzlich willkommen zu der zweiten Staffel von „Lehrfunk“, dem Podcast für Hochschullehre! Dieser Podcast ist ein Angebot des BayZiel, dem bayerischen Zentrum für innovative Lehre und zielt darauf ab, Wissen und Erkenntnisse aus der Hochschullehre zu teilen, sowie die Entwicklungen in der Hochschule zu begleiten. Dieser Podcast richtet sich an Lehrende, Hochschuldidaktiker, Studierende und alle, die Impulse und neue Perspektiven für die Hochschullehre suchen. Dafür greift auch 2025 unser Moderationsteam Dr. Hanna Dölling und Jana Bay wieder zusammen mit interessanten Gästen aktuelle Trends aus der Hochschullehre auf und vertieft wichtige Themen in gehaltvollen Diskussionen. Was euch in der zweiten Staffel erwartet, erfahrt ihr in diesem Trailer. Seid gespannt und hört auch dieses Jahr wieder rein!
Erschienen: 19.02.2025
Dauer: 00:03:31
Weitere Informationen zur Episode "Lehrfunk Trailer – Staffel 2"
In in dieser Lehrfunk-Folge zum Thema Entrepreneurship in der Lehre gehen wir auf drei herausfordernde Kontexte für die Entrepreneurship Education ein, die beim diesjährigem Möglichmacher, dem Bayerischen Hochschulpreis Entrepreneurship, thematisiert wurden und schauen welche Chancen sich daraus ergeben. Gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Dittrich (TH Rosenheim) und Prof. Dr. Thomas Geiß (TH Deggendorf) diskutieren wir, wie Entrepreneurship Education trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelingt, welche Zukunftsthemen neue Herausforderungen und Chancen bringen und warum ein unternehmerisches Mindset eine essenzielle Kompetenz für Studierende und Lehrende ist. Kapitel: (00:17) Einführung (05:58) Entrepreneurship education & Entrepreneurial mindset (21:31) Entrepreneurship education in gründungsfernen Studiengängen (31:08) Entrepreneurship education in ländlicheren Regionen (38:06) Gendersensible Gründungsförderung (42:45) Zukunftsthemen der Entrepreneurship education (45:58) Rubrik: Zurück in die Zukunft Weiterführende Links: DiNa-Ausgabe zu Entrepreneurship Education - Ausgabe Juni 2024 Lehrfunk-Episode 5 - Entrepreneurship Education und Entreprenurial Skills in der Lehre
Erschienen: 03.02.2025
Dauer: 00:48:19
In dieser Podcastfolge werfen wir einen Blick in die Zukunft der Hochschullehre und schließen damit an unsere achte Episode an, in der wir mit Frau Prof. Dr. Sandra Niedermeier darüber diskutiert haben, welche Auswirkungen die KI auf Lernprozesse, Rollenverständnis und benötigte Kompetenzen für Lehrende und Studierende hat. Mit unseren heutigen Gästen, Prof. Dr. Jörg Wendorff, Professor für Berufspädagogik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und dessen Sohn Johannes, Studierender an der Hochschule Ostschweiz, entwerfen wir ein Szenario einer KI-gestützten Hochschule im Jahr 2035 und diskutieren die neuen Rollen von Hochschulen, Lehrenden und Studierenden. Welche Entwicklungen können Studierende und Lehrende erwarten? Wie können beide Seiten diese aktiv mitgestalten? Und wie können beide Akteure bereits heute die KI für die Gestaltung von Lernprozessen nutzen? Diese Fragen beleuchten wir in dieser Folge aus Lehrenden- und Studierendenperspektive. Freuen Sie sich auf spannende Einsichten und praxisnahe Handlungsszenarien!
Erschienen: 02.12.2024
Dauer: 00:43:42
Weitere Informationen zur Episode "Die „KI-Hochschule“ 2035 – ein kritisch-konstruktiver Ausblick"
Mit rund 60 Millionen Artikeln in über 330 Sprachen zählt Wikipedia zu den größten Wissensquellen der Welt. Anfänglich von vielen in akademischen Kreisen kritisch beäugt, hat sich die Plattform zu einer unverzichtbaren Informationsquelle entwickelt. Als 14. meistbesuchte Website bietet sie freien Zugang zu fast jedem erdenklichen Thema. Zur Hochschullehre gibt es bisher allerdings nur wenige Einträge. Doch welche Rolle kann Wikipedia bei der Verbreitung von Wissen zur Hochschullehre spielen? Wie lässt sich dort eine umfassende und fundierte Wissensbasis schaffen, die für ein breites Publikum zugänglich ist? Genau hier setzt das vom BayZiel in Zusammenarbeit mit der Wiki Education Foundation ins Leben gerufene und von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt „Wikipedia-Portal Hochschullehre“ an. Ziel dieses Projekts ist der Aufbau einer Wikipedia-Community, die sich speziell mit der Hochschullehre befasst. In dieser Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Peter Riegler, Geschäftsführer des BayZiel und Initiator des Projekts, und Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis, vom Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) der Universität Duisburg-Essen und eine der aktiven Mitwirkenden des Projekts, über die Entstehung des Portals, die bisherigen Erfolge, die Herausforderungen und die Bedeutung des Projekts für die Zukunft der Hochschullehre. Quellen: Zugang zum Wikipedia-Portal Hochschullehre: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Hochschullehre Weitere Informationen zum Projekt "Wikipedia-Portal Hochschullehre": https://www.didaktikzentrum.de/didaktikzentrum/projekte/wiki-portal-hochschullehre
Erschienen: 17.10.2024
Dauer: 00:41:39
„Wie wird man eigentlich HAW – Professorin oder Professor?“ – „Welche Wege führen hin zu einer Professur an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften?“ und: „Was ist eigentlich eine Nachwuchsprofessur?“ Antworten auf diese Frage geben die Bayerischen Hochschulen unter www.werdensieprof.de und werben mit der Kampagne „Machen Sie mehr aus Ihrem Dr. – Werden Sie Prof!“ für die Attraktivität des Berufes der Professorin und des Professors an einer HAW. Doch warum sollte man eine Professur anstreben? Welche Aufgaben und Herausforderungen gehören zum Arbeitsalltag als Professorin oder Professor? Und welche schönen Momente erlebt man in diesem Berufsfeld? In dieser Folge teilen die beiden Interviewgäste Frau Prof. Dr. Eva Schuckmann von der OTH Regensburg und Herr Prof. Dr.-Ing. Daniel Ossmann von der Hochschule München ihre persönlichen Erfahrungen. Hören Sie rein und erfahren Sie, warum eine HAW-Professur mehr als nur eine berufliche Karriere ist, sondern auch eine spannende persönliche Entwicklung bedeutet. Quellen: - Werden Sie Prof! – Machen Sie mehr aus Ihrem Dr. (werdensieprof.de) - „MACHEN SIE MEHR AUS IHREM DR. WERDEN SIE PROF!“ (hochschule-bayern.de) *Forschungsprofessur: An den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW/TH) gibt es neben der „normalen“ Professur auch dezidierte Forschungsprofessuren, die i.d.R. zeitlich befristet an besonders forschungsaktive Professorinnen und Professoren vergeben werden. Das Lehrdeputat von Forschungsprofessorinnen und -professoren kann bis auf 9 SWS reduziert werden, damit mehr Zeit für die Forschung bleibt.
Erschienen: 19.09.2024
Dauer: 00:38:33
Die Hochschullehre steht vor bedeutenden Veränderungen und Herausforderungen. Mit dem Einzug von künstlicher Intelligenz, besonders von LLMs (Large Language Models) wie ChatGPT, verändert sich die Art und Weise, wie Studieninhalte vermittelt, erarbeitet und diskutiert werden können. In dieser spannenden Folge begrüßen wir Prof. Dr. Sandra Niedermeier, Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten, um gemeinsam zu erkunden, wie KI die Lernprozesse der Studierenden verändert und welche Auswirkungen dies auf die Rollenwahrnehmung zwischen Lernenden, Lehrenden und der Technologie selbst hat. Wir diskutieren über das vielversprechende Potenzial und mögliche Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Lehre und ziehen Rückschlüsse darüber, welche Fertigkeiten und Kompetenzen in der KI-getriebenen Bildungslandschaft von zentraler Bedeutung sein werden und wie wir sie kultivieren können. Quellen: Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) (2024). KI in der Lehre bayerischer HAWs - Einsatz, Nutzen, Grenzen. Abrufbar unter: https://fidl.education/projekte-programme/ki-studie/ Homepage von Prof. Dr. Sandra Niedermeier - Lernen und Lehren im Kontext digitaler Medien (sandra-niedermeier.com)
Erschienen: 29.08.2024
Dauer: 00:32:12
In dieser Folge sprechen wir über die Frage wie wir Hochschullehre hochschul- und hierachieübergreifend weiterentwickeln können. Wie das gelingen kann, zeigt exemplarisch das Projekt Lehrlabor³, ein Programm für teambasierte Lehrentwicklung in der Hochschulbildung, das dieses Jahr in seine zweite Runde geht. Wie das in diesem Projekt gelingt, welche Bedingungen es dafür braucht und was die Endergebnisse sind, besprechen wir heute mit Benjamin Zinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre – kurz FIDL. Er hat vor knapp zwei Jahren das Lehrlabor³ ins Leben gerufen. Begrüßen können wir auch Ann Marie Wester, sie ist ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin beim FIDL und übernimmt zusammen mit Benjamin die operative Ausgestaltung des Lehrentwicklungsprogramms Lehrlabor³. Quellen: Website des Projekts Lehrlabor³: https://fidl.education/lehrlabor/
Erschienen: 15.08.2024
Dauer: 00:36:10
„Ich will, dass die Studierende aktiv mitmachen. Und dies bekomme ich nicht hin, indem ich ihnen nur die Vorteile von aktivem Lernen als Fakten vorlese. Die Studierenden müssen dies selber erleben." (Nachtrag von Cynthia Heiner). In unserer sechsten Podcast-Folge sprechen wir über Framing Activities und student buy-in im Kontext von Lehrveranstaltungen, die mit aktivierenden Lehrmethoden, wie z.B. Just-in-Time-Teaching oder ähnlichen, gestaltet werden. Wie schaffe ich es, dass Studierende bei aktivierenden Lehrmethoden voll dabei sind? Wie begegne ich Widerstand gegen aktive Lehrmethoden? Und kann ich sogar dafür sorgen, dass dieser Widerstand gar nicht erst entsteht? Diese und ähnliche Fragen besprechen wir heute mit Dr. Cynthia Heiner, Physikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin. Quellen: Chasteen, S. (2017). How do I help students engage productively in active learning classrooms? University of Colorado Boulder. Abgerufen von: https://www.physport.org/recommendations/files/Framing%20Expert%20Recommendation-full-article-set.pdf
Erschienen: 16.07.2024
Dauer: 00:33:56