Forschung und Lehre neu gedacht Wie könnte die ultimative Universität der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich Heidi Seibold in diesem Podcast. Dafür spricht sie mit Personen, die Ideen für gute Forschung und Lehre haben.
Zuletzt aktualisiert: 06.02.2023
Wie schlau ist künstliche Intelligenz? Wie fair sind die Forschungsbedingungen in Berlin? Und wie herausfordernd ist der Klimawandel für die Stadt? Fragen wie diesen geht der Podcast „Berlin Research – Forschung in Berlin“ nach. Der BR50-Podcast bietet ein wissenschaftspolitisches Diskussionsformat und beleuchtet pro Folge ein spannendes Thema, zu dem zwei bis drei Wissenschaftler*innen ein kontroverses Gespräch führen. Moderiert werden die Gespräche abwechselnd von Nancy Fischer und Thomas Prinzler. Die Redaktionsleitung für den Podcast liegt bei Dr. Anja Sommerfeld (BR50-Geschäftsstelle am FVB Berlin) und Dr. Gregor Hofmann (BR50-Geschäftsstelle am WZB Berlin). Die einzelnen Folgen werden jeweils zusammen mit den Einrichtungen der beteiligten Gäste ko-koordiniert. (Titel-Illustration von Henning Wagenbreth)
Zuletzt aktualisiert: 06.10.2022
Weitere Informationen zum Podcast "Berlin Research – Forschung in Berlin. Der BR50-Podcast"
Ich bin Eva Holzhäuser und das ist mein Interview-Podcast. Hier rede ich in jeder Episode mit PhD-Kandidat*innen oder Postdocs aus den verschiedensten akademischen Bereichen. Es geht um die Inhalte ihrer Forschung und den Menschen dahinter. Ich möchte euch hier die Wissenschaft näher bringen und gute Geschichten erzählen. Allerdings nicht von den ganz Großen, sondern von den Anfängen. Weil ich glaube, dass jede*r von uns eine interessante Geschichte zu erzählen hat und das ich euch damit auf neue Gedanken bringen kann.
Zuletzt aktualisiert: 13.03.2023
Weitere Informationen zum Podcast "PhPodcast - Promotionsgeschichten & Wissenschaft"
Academia
Archäologie
Astronomie / Raumfahrt
Bildung / Pädagogik
Biologie
Chemie
Forschung
Geisteswissenschaft
Geographie
Geologie
Gerontologie
Geschichte
Gesellschaft
Gesundheit / Medizin
Informatik
Klima / Umwelt
Kommunikation / Kommunikationswissenschaft
Kunst
Landwirtschaft
Mathematik
Medien
Museen
Naturwissenschaft
Philosophie
Physik
Politik
Psychologie
Soziologie
Sport
Technik
Unterhaltung / Edutainment
Verschiedenes
Wirtschaftswissenschaft
Wissenschaftskommunikation