Die Podcast-Reihe der Graduiertenakademie der Leibniz Uni Hannover stellt Fragen vom ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘ und auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit wechselnden Gästen sprechen wir über Anstellungsarten, Qualifizierungswege und alles, was wichtig ist in der Zeit nach der Promotion und vielleicht vor der Professur. Die „NachwuchsFragen“ sind also eine Art Handbuch, nur kürzer und für die Ohren. Wer an dieser Stelle weitere Fragen beantwortet wissen möchte, darf uns gern Bescheid geben. Ansonsten wünschen wir angeregtes Zuhören – los geht’s!
Zuletzt aktualisiert: 06.11.2024
Bei Lehrfunk schauen unsere Moderatorinnen Dr. Hanna Dölling und Jana Bay gemeinsam mit spannenden Persönlichkeiten auf unterschiedliche Themen rund um die Hochschullehre, greifen aktuelle Trends auf, vertiefen Themenbereiche in gehaltvollen Diskussionen und geben Einblicke in wichtige Veranstaltungen für die Hochschuldidaktik im deutschsprachigen Raum.
Zuletzt aktualisiert: 02.04.2025
Weitere Informationen zum Podcast "Lehrfunk - Der Podcast für Hochschullehre"
EARLI Research Stories - Your podcast uncovering stories from influential figures in the field of learning and instruction. What motivated them to become researchers? What are their next projects? And what advice do they have for young researchers of EARLI, the European Association for Research on Learning and Instruction. Your host, Stefan Siegel.
Zuletzt aktualisiert: 20.07.2023
Junge Wissenschaftler:innen im Gespräch
Lasst den Kronkorken springen, öffnet eure Lauscher und macht euch bereit auf den ersten Wissenschaftspodcast auf Campusradio Karlsruhe. Nicht nur süß-sauer sondern auch prickelnd-herb möchte Julia Thomas euch den Alltag in der Wissenschaft nahe bringen. Hierzu trifft sie einmal im Monat eine:n junge:n Wissenschaftler:in auf ein „Pint of Science“ (manchmal ist es auch ein Kaffee) und spricht mit ihr/ihm über ihr/sein Forschungsthema und das tägliche Arbeiten an der Uni. Was motiviert die jungen Forscher:innen? Was sind ihre Ziele? Was begeistert sie für die Wissenschaft?
Zuletzt aktualisiert: 07.12.2023
Hallo und Willkommen! In diesem Podcast geht es um die Transformation der deutschen Hochschullandschaft auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) tritt in Dialog mit Expertinnen und Experten über die komplexen Herausforderungen im Hochschulsystem. Tauchen Sie ein und hören Sie von Best Practice Beispielen, Erfahrungen, Visionen, Projekten sowie innovativen Ideen deutscher Hochschulen auf ihren Transformationspfaden. Dieser Podcast richtet sich an alle mit Interesse am Thema Nachhaltigkeit im Hochschulsystem, also z.B. Studierende, Lehrende, Forschende oder Verwaltungsmitarbeitende. Oder Sie sind neugierig einen Einblick in die Abläufe von Universitäten und Hochschulen zu gewinnen? Dann sind Sie hier genau richtig. Spannenden Dialoge beleuchten wichtige Elemente des Transformationsprozesse. Dabei stehen Themen im Fokus wie: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Klimaneutralität, Campus Gestaltung, Reallabore, Treibhausgasbilanzierung, Biodiversität und die sich entwickelnde Kultur der Nachhaltigkeit. Auch die im Forschungsprojekt HochN entwickelten Inhalte aus den Handlungsfelder Forschung, Lehre, Betrieb, Transfer, und Governance werden mit beteiligten Wissenschaftler:innen diskutiert. Dieser Podcast wird iniitieirt von der DG HochN. Ein deutschlandweit agierender Verein mit dem Ziel, gemeinsam in einem starken Netzwerk durch kollegialen Austausch und fachliche Diskussionen in Hubs die Sustainable Development Goals (SDG) der UN zu stärken. Dabei wird der Whole Institution Approach verfolgt und durch eine lebhafte Community das Hochschulsystem näher zusammengebracht. Die Initiative dieses Podcasts entspringt dem Projekt traNHSform, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA). Auf viele neue Gedanken! Bis zur nächsten Folge – Team DG HochN
Zuletzt aktualisiert: 21.04.2025
Weitere Informationen zum Podcast "Re: Nachhaltige Hochschulen"
In diesem Podcast stellen Studierende der Altertumswissenschaften aktuelle Forschungen aus der WWU Münster und anderen Universitäten vor. Womit beschäftigen sich Professor*Innen in der Alten Geschichte? Wie laufen Ausgrabungen ab? Und was kann uns die Beschäftigung mit der Antike in der heutigen Zeit bringen? Entdecke mit uns die vielen Facetten der Vergangenheit und lerne Neues aus der Alten Welt!
Zuletzt aktualisiert: 21.04.2025
Weitere Informationen zum Podcast "Neues aus der Alten Welt"
Wie vergleichen wir? Was passiert, wenn wir vergleichen? Der Akt des Vergleichens erscheint neutral zu sein, Ratings, Rankings und Statistiken sind allgegenwärtig. Aber wie neutral ist das Vergleichen wirklich?
In der Audiothek „Unvergleichliches Hören“ sind Themen, Schwerpunkte und Forschungsergebnisse aus der Bielefelder Vergleichsforschung hörbar. Es erscheinen Mitschnitte von Vorträgen, Tagungen und Veranstaltungen sowie Interviews zum Thema Vergleichsforschung und Vergleichspraktiken.
Im Rahmen der Bielefelder Vergleichsforschung werden Themen, Diskussionen und Inhalte aus dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ an der Universität Bielefeld weitergeführt. Dort haben Forschende von 2017–2024 aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen – darunter Geschichts- und Literaturwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Politik- und Rechtswissenschaft – zu Vergleichspraktiken geforscht.
Unvergleichliches Hören – Die Audiothek
Zuletzt aktualisiert: 19.12.2024
Forschung und Lehre neu gedacht Wie könnte die ultimative Universität der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich Heidi Seibold in diesem Podcast. Dafür spricht sie mit Personen, die Ideen für gute Forschung und Lehre haben.
Zuletzt aktualisiert: 06.02.2023
Populär ist, was bei vielen Beachtung findet. Seit der frühen Neuzeit nimmt das Populäre an Umfang und Reichweite zunächst langsam, im 20. Jahrhundert rasant und sprunghaft zu. Wie verändert sich dadurch der gesellschaftliche Status des Populären? Und wie verändert das Populäre die Gesellschaft? Der SFB 1472 „Transformationen des Populären” gliedert sich in 3 Forschungsbereiche, 6 bereichsübergreifende Arbeitsgruppen und 18 bereichsspezifische Teilprojekte.
Zuletzt aktualisiert: 12.02.2025
Weitere Informationen zum Podcast "SFB 1472 Transformationen des Populären"
Wie schlau ist künstliche Intelligenz? Wie fair sind die Forschungsbedingungen in Berlin? Und wie herausfordernd ist der Klimawandel für die Stadt? Fragen wie diesen geht der Podcast „Berlin Research – Forschung in Berlin“ nach. Der BR50-Podcast bietet ein wissenschaftspolitisches Diskussionsformat und beleuchtet pro Folge ein spannendes Thema, zu dem zwei bis drei Wissenschaftler*innen ein kontroverses Gespräch führen. Moderiert werden die Gespräche abwechselnd von Nancy Fischer und Thomas Prinzler. Die Redaktionsleitung für den Podcast liegt bei Dr. Anja Sommerfeld (BR50-Geschäftsstelle am FVB Berlin) und Dr. Gregor Hofmann (BR50-Geschäftsstelle am WZB Berlin). Die einzelnen Folgen werden jeweils zusammen mit den Einrichtungen der beteiligten Gäste ko-koordiniert. (Titel-Illustration von Henning Wagenbreth)
Zuletzt aktualisiert: 06.10.2022
Weitere Informationen zum Podcast "Berlin Research – Forschung in Berlin. Der BR50-Podcast"
Ich bin Eva Holzhäuser und das ist mein Interview-Podcast. Hier rede ich in jeder Episode mit PhD-Kandidat*innen oder Postdocs aus den verschiedensten akademischen Bereichen. Es geht um die Inhalte ihrer Forschung und den Menschen dahinter. Ich möchte euch hier die Wissenschaft näher bringen und gute Geschichten erzählen. Allerdings nicht von den ganz Großen, sondern von den Anfängen. Weil ich glaube, dass jede*r von uns eine interessante Geschichte zu erzählen hat und das ich euch damit auf neue Gedanken bringen kann.
Zuletzt aktualisiert: 13.03.2023
Weitere Informationen zum Podcast "PhPodcast - Promotionsgeschichten & Wissenschaft"
Phenomena of collective behaviour can be found all around us in animals, humans, plants, even robots. It fascinates, but still poses many puzzles, which is why “In the Swarm” discusses collective phenomena. Every episode, Dr Nack Srismith, interviews a researcher from the Cluster of Excellence Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour at the University of Konstanz. The researchers come from various international science backgrounds, but they all have one thing in common: their love for swarms. Join us and dive into the minds behind the hives! New episodes every two weeks.
Zuletzt aktualisiert: 09.05.2024
Welcome to Doctor it!, the podcast of PhD candidates in the humanities and the social sciences at the University of Vienna. This is the place for communication and discussion about issues surrounding us in the world of science. We address the Whats, the Whys and the Hows of our work and invite researchers from different disciplines to explore topics and ideas they and we deeply care about.
Zuletzt aktualisiert: 04.03.2025
Academia
Archäologie
Architektur / Stadtplanung
Astronomie / Raumfahrt
Bildung / Pädagogik
Biologie
Chemie
Forschung
Geisteswissenschaft
Geographie
Geologie
Gerontologie
Geschichte
Gesellschaft
Gesundheit / Medizin
Informatik
Interdisziplinäre Forschung
Klima / Umwelt
Kommunikation / Kommunikationswissenschaft
Kulturelles Erbe / Kulturgut / Denkmalpflege
Kulturwissenschaft
Kunst / Kunstgeschichte
Künstliche Intelligenz (KI)
Land- und Agrarwirtschaft
Linguistik
Literaturwissenschaft
Mathematik
Mediävistik
Medien
Migration
Museen
Naturwissenschaft
Philosophie
Physik
Politik
Psychologie
Realienkunde
Sozialwissenschaft
Soziologie
Sport
Technik
Unterhaltung / Edutainment
Verschiedenes
Wirtschaftswissenschaft
Wissenschaftskommunikation
Zoologie